triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Radfahren (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Besser am Berg -Aber keine Berge vor Ort (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=49242)

Gruenetasse 06.02.2021 06:48

Besser am Berg -Aber keine Berge vor Ort
 
Hallo in die Runde,

ich wohne in einer Gegend die überwiegend flach ist.

Ab und an gibt es mal eine kleine Welle oder auch ein Anstieg von etwa 2 Minuten Länge. Also keine guten Voraussetzungen um ein besserer Bergfahrer zu werden.

Oder vielleicht doch?

Solltet ihr einfache Tipps oder Ideen für Serien haben die ich als Hobbyfahrer anwenden kann (fahre zwischen April und September im Schnitt 90Km/die Woche mit 2 Einheiten), würde ich mich freuen.

In Zeitschriften lese ich immer nur von Vo2Max Serien.

K3 Intervalle kann ich ja nicht machen, dafür fehlen mir die Berge mit entsprechender Länge.

Danke für die Mithilfe.

bergflohtri 06.02.2021 07:30

Hallo, wenn Du den 2 Minutenanstieg mit großer Übersetzung und hoher Intensität immer wieder rauf und runterfährst, ist das schon K3 Training, mit dem Du die Bergform verbessern kannst. Richtiges Training für lange Anstiege in den Bergen die man im GA2 Bereich fährt ist in der Ebene schwierig. Das einzige was Du machen kannst ist bei starkem Gegenwind eine große Übersetzung wählen und dann lange gegen den Wind fahren, vielleicht 45 - 60 Minuten und von der Position her mit Oberlenker oder Bremsgriffposition. Und von der Körperspannung dabei darauf achten, dass der Rumpf und das Gesäß stabil sind. Dazwischen auch mal aus dem Sattel gehen und im Stehen fahren.

Helmut S 06.02.2021 07:47

Hi!

In welchen Bergen redest du? Wirklich lang?

Die üblichen Sachen kennst du eh: Watt, vor allem W/kg rauf. Das hilf immer, insbesondere am Berg. Es ist halt ne andere Fahrerei. Die VO2max Serien sollen halt deine FTP steigern. Das Funktioniert, halte ich am Berg(!) aber für falsch. Würde ich nicht machen. Eher viel Grundlage und Sweetspot. 90km is halt echt wenig. Und ggf. niedrigere TF üben wenn möglich. Anyway ...

Locker im Oberkörper, Schultern und Arme und Hände is wichtig finde ich. Auch die Tretetei fühlt sich anders an.

Indoor auf Zwift geht gut. Wenn du magst, leg unter’s VR auch was unter. Wiegetritt im Flachen is was anderes wie am Berg. Achte vor allem darauf, dass die TF ungefähr da liegt, wo sie draußen am Berg auch liegt.

Am Ende des Tages wirst du viel echte Berge fahren müssen. Wird nix helfen.

:Blumen:

Estebban 06.02.2021 07:51

Kannste mehr treten kannste überall mehr treten ;)
Soll heißen, gerade bei deinem geringen Umfang ist es erstmal wurscht ob du Berge da hast oder nicht. Wenn du insgesamt besser wirst kommst du auch schneller hoch.

Bevor du über VO2Max Intervalle nachdenkst würde ich schauen ob eine dritte Einheit irgendwie machbar ist. Dann bist du im September definitiv stärker und das auch am Berg.

Ansonsten wird ein richtig guter Bergfahrer auch in der Küche gemacht. Je leichter du bist desto besser :) deshalb fahre ich lieber flach...

Gruenetasse 06.02.2021 07:55

Zitat:

Zitat von Estebban (Beitrag 1582968)
Kannste mehr treten kannste überall mehr treten ;)
Soll heißen, gerade bei deinem geringen Umfang ist es erstmal wurscht ob du Berge da hast oder nicht. Wenn du insgesamt besser wirst kommst du auch schneller hoch.

Bevor du über VO2Max Intervalle nachdenkst würde ich schauen ob eine dritte Einheit irgendwie machbar ist. Dann bist du im September definitiv stärker und das auch am Berg.

Ansonsten wird ein richtig guter Bergfahrer auch in der Küche gemacht. Je leichter du bist desto besser :) deshalb fahre ich lieber flach...

Den Tipp mit der Küche sollte ich mir mal zu Herzen nehmen :Lachen2: Und natürlich mit der dritten Radeinheit. Ich arbeite dran.

Gruenetasse 06.02.2021 08:03

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1582967)
Hi!

In welchen Bergen redest du? Wirklich lang?

Die üblichen Sachen kennst du eh: Watt, vor allem W/kg rauf. Das hilf immer, insbesondere am Berg. Es ist halt ne andere Fahrerei. Die VO2max Serien sollen halt deine FTP steigern. Das Funktioniert, halte ich am Berg(!) aber für falsch. Würde ich nicht machen. Eher viel Grundlage und Sweetspot. 99km is halt echt wenig. Und ggf. niedrigere TF üben wenn möglich. Anyway ...

Locker im Oberkörper, Schultern und Arme und Hände is wichtig finde ich. Auch die Tretetei fühlt sich anders an.

Indoor auf Zwift geht gut. Wenn du magst, leg unter’s VR auch was unter. Wiegetritt im Flachen is was anderes wie am Berg. Achte vor allem darauf, dass die TF ungefähr da liegt, wo sie draußen am Berg auch liegt.

Am Ende des Tages wirst du viel echte Berge fahren müssen. Wird nix helfen.

:Blumen:

Kurz nochmal zum Thema Vo2Max. Weil du dem Aspekt etwas verhalten gegenüber stehst.

Ich würde denken, je größer mein Motor (sprich vo2Max) desto höher auch meine Leistung. Und das gilt dann auch fürs Radeln am Berg. Wohlwissend, dass ich den Kraftaspekt - gerade bei längeren Anstiegen - noch berücksichtigen muss.

Mal vereinfacht ausgedrückt. Ein Porsche mit 400 PS fährt einen Alpenpass vom Grundsatz her leichter hoch als ein Fiat Punto mit 50 PS.

Helmut S 06.02.2021 08:08

VO2max Training ist im Endeffekt Grundlagentraining allerdings mit dem Nachteil, dass sehr wahrscheinlich einiges von deinem Zugewinn an Leistungssteigerung auch aus dem stark glykolitischen Bereich kommt. Einfach und grob gesagt: Du brauchst hinterher mehr KH als vorher. Das ist ok für kurze Anstiege bis vielleicht 10min. Ansonsten willst du wirklich alles, nur keinen hohen KH Verbrauch.

Man kann das machen, dann musst du das hinter aber durch viel Umfang halten und in den Griff kriegen. Du fährst für echtes Bergfahren zu wenig. Du wirst viel besser am Berg, wenn du einfach mehr fährst.

Kraftaspekt .... naja ... Kraft im echten Sinne benötigst du nicht. Maxkrafttraining kannst schon machen. Das klassische 5x8-10 Wdh ist kontraproduktiv. K3 ist auch kein Krafttraining :Blumen:

Gruenetasse 06.02.2021 08:41

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1582971)
VO2max Training ist im Endeffekt Grundlagentraining allerdings mit dem Nachteil, dass sehr wahrscheinlich einiges von deinem Zugewinn an Leistungssteigerung auch aus dem stark glykolitischen Bereich kommt. Einfach und grob gesagt: Du brauchst hinterher mehr KH als vorher. Das ist ok für kurze Anstiege bis vielleicht 10min. Ansonsten willst du wirklich alles, nur keinen hohen KH Verbrauch.

Man kann das machen, dann musst du das hinter aber durch viel Umfang halten und in den Griff kriegen. Du fährst für echtes Bergfahren zu wenig. Du wirst viel besser am Berg, wenn du einfach mehr fährst.

Kraftaspekt .... naja ... Kraft im echten Sinne benötigst du nicht. Maxkrafttraining kannst schon machen. Das klassische 5x8-10 Wdh ist kontraproduktiv. K3 ist auch kein Krafttraining :Blumen:

Danke für die Erklärung. Leuchtet mir ein. :)

MatthiasR 08.02.2021 13:27

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1582967)
90km is halt echt wenig.

Ich denke das ist das Hauptproblem.

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1582967)
Indoor auf Zwift geht gut.

Das hilft auch beim Hauptproblem. Da kann man zeitliche Lücken mal spontan nutzen oder fahren, wenn man es sonst wegen Wetter oder Dunkelheit nicht tun würde.

Gruß Matthias

Helmut S 08.02.2021 15:11

Die Frage is halt (und die is noch offen ;) ) was Gruenetasse mit "Berg" meint: Ist das n langer Anstieg in den Alpen etc? Oder ist das der Referenzhügel um's Eck? Ist das nur einmal im Jahr bei nem 08/15 Triathlon? Oder is es sowas wie der Embrunman oder reden wir vom Ötaler, Marmotte Alps, Haute Route Alps, Cent Cols oder all so Party-Zeugs? :Cheese: Wie lange ist also der Berg und von was reden wir eigntlich? :Blumen:

Gruenetasse 08.02.2021 16:12

Also, dann mal runter mit der Hose.:Lachen2:

Ich treibe sechs Mal die Woche Sport (meistens 4x Laufen und 2x Rad). Im Sommer kann das auch mal abweichen.

Laufen etwa 50 bis 60Km, Halbmarathon bei 1:25. Und Rad im Herbst/Winter bei etwa 90Km die Woche, im Sommer gerne auch mal Richtung 150 bis 180km die Woche.

Berge gibt es in meiner Gegend recht wenig. Trotzdem fahre ich mit Freunden immer mal wieder in die Voralpen. Zum Beispiel ins Allgäu um dort eine Woche zu Radeln. Dort finden sich ja immer mal wieder Anstiege von 5 bis 15 Minuten, bei denen ich gerne stärker werde würde. Deshalb meine Nachfrage.

DocTom 08.02.2021 16:14

Zitat:

Zitat von MatthiasR (Beitrag 1583317)
...Das hilft auch beim Hauptproblem. Da kann man zeitliche Lücken mal spontan nutzen oder fahren, wenn man es sonst wegen Wetter oder Dunkelheit nicht tun würde.

Gruß Matthias

...und wenn der TE in Wahoo Kickr ab WFBKTR18 (2017/8) aufwärts investiert, kann er zusammen mit dem Climb auch Bergtraining bis zu 20% Steigung / 10% Gefälle daheim machen.
https://de-eu.wahoofitness.com/devic...rade-simulator

sabine-g 08.02.2021 17:10

Ich habe auch keine Berge kann aber gut bis sehr gut Berge hochfahren und glaube daher, dass man dafür ein gewisses Talent braucht.
Möglicherweise hängt das auch von den zur Verfügung stehenden Hebeln ab.
Leider hab ich einen echten Limiter: Berge runterfahren, meistens überholen mich alle wieder die ich bergauf eingesammelt habe.
Ich kann besser 50km/h durch eigenen Antrieb fahren - meinetwegen leicht bergab mit 1-2% - als 50km/h nur durch runterrollen........

Kälteidiot 08.02.2021 17:33

Zitat:

Zitat von Gruenetasse (Beitrag 1583381)
... Dort finden sich ja immer mal wieder Anstiege von 5 bis 15 Minuten, bei denen ich gerne stärker werde würde. Deshalb meine Nachfrage.

kauf dir doch einen ganz einfachen Rollentrainer. So einen mit Seilzug um den Widerstand zu verstellen.

Dann stell das so ein, dass du eine ähnlichen Widerstand wie beim Bergauffahren hast.

Einmal die Woche dann Bergintervalle. Also 10 Minuten einrollen. 5 minuten Bergbelastung. 5 Minuten locker rollen 10 Minunten Bergbelastung 5 Minuten locker rollen. 15 Minuten Bergbelastung. 10 Minuten ausfahren.

Oder so ähnlich halt.

Hab ich am Anfang so gemacht. Besser als nix.

Viel Spass

bentus 08.02.2021 17:54

Man braucht keine Berg um guter Bergfahrer zu werden. Man braucht einfach nur gute Watt/kg. Alles andere ist eine Frage der Übersetzung. Am Berg hat man außerdem den Vorteil, dass man die Watt in einer weniger aerodynamischeren Position produzieren darf, ohne nennenswerte Verluste in der Geschwindigkeit zu haben.

DocTom 08.02.2021 20:46

Jannjazz und mein Radtrainer sagten mal zu mir, dass am Berg(-auf) in erster Linie dicke Beine benötigt werden. Bergab bin ich bei einem Beitrag einer Dame weiter oben, da hilft nur Training und Erfahrung.
T.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:22 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.