gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - schnodo schwimmt
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.06.2018, 23:45   #1181
schnodo
Szenekenner
 
Benutzerbild von schnodo
 
Registriert seit: 28.10.2011
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 8.977
Zitat:
Zitat von Tri-Newbie Beitrag anzeigen
Falls das doof ist, sagt Bescheid, dann mache ich das bestimmt nicht wieder.
Doof ist hier grundsätzlich nur der, der den Thread erstellt hat. Somit bist Du auf der sicheren Seite.

Sorry, dass ich jetzt erst dazu komme, mich mit Deinem Anliegen zu beschäftigen aber ich war dieses Wochenende diese meiste Zeit damit beschäftigt, die Triathleten im Kraichgau zu bestaunen und zu filmen, darunter einen legendären Tempobolzer, der sich heute sichtbar an seine Grenzen geführt hat. Außerdem gab es noch ein Geburtstagskind zu feiern, wofür ich meine Abstinenz zeitweise aufgegeben habe.

Zitat:
Zitat von Tri-Newbie Beitrag anzeigen
Neuerdings bekomme ich beim Kraulschwimmen, wenn ich längere Strecken am Stück schwimme, den sog. Frosch im Hals. Früher hatte ich das nicht, jetzt taucht er ab und zu auf. Das ist deshalb blöd, weil ich dann früher oder später husten muss, was mich beim Kraulen überfordert. Es endet dann mit Wasserschlucken und/oder kurzfristiger Totalkontrolle über Atmung und Koordination, bis ich endlich auf Brustschwimmen ausweiche, wobei ich dann schön genüsslich abhusten kann und noch Zeit zum Einatmen habe.

Kennt jemand das Problem? Bin ich einfach zu doof? Atme ich falsch?
Ich kenne das Problem eigentlich nur wenn ich im Becken schwimme, im Freiwasser gar nicht. Im Becken passiert es mir aber regelmäßig. Da ich eigentlich nie Dauerschwimmen veranstalte, schniefe, huste und rotze ich in den häufigen kurzen Pausen möglichst dezent in den Abfluss.

Würde es mir beim Dauerschwimmen passieren, würde ich vermutlich versuchen, die Abschleimung in die Atmung zu integrieren, das Ausatmen also als stoßartiges, hustendes Freiräumen der Luftwege zu gestalten. Ich weiß nicht, ob das wirklich praktikabel ist aber ich meine, dass es eher funktioniert, wenn man sich einen Plan zurechtlegt als wenn man spontan versucht, irgendwie damit umzugehen.

5 Sekunden am Beckenrand anhalten und kurz und heftig die Atemwege freiräumen ist keine Option?

Su Bees Idee hört sich auch nicht abwegig an aber das wäre nichts für mich, weil ich der Meinung bin, dass die ganze Rotzerei sich positiv auf meine chronisch entzündeten Stirn- und Nebenhöhlen auswirkt.

Zitat:
Zitat von Tri-Newbie Beitrag anzeigen
P.S. Gestern war ich zum ersten Mal in meinem Leben auf einer 50m Bahn. Irgendwie ist das völlig anders.
Ich gehe damit nicht hausieren aber ich finde 50-m-Bahnen immer furchteinflößend lang wenn ich einige Monate nur auf der Kurzbahn geschwommen bin. Sie haben aber auch einen Vorteil: Wenn man sich auf eine Sache konzentrieren will, hat man eher die Möglichkeit, sich einzufinden und etliche Züge zu üben bevor die Bahn zu Ende ist. Auf 25-m-Bahnen stößt man ab, hat vielleicht ein Dutzend Züge zum Üben und muss dann schon wieder überlegen, wie man den Lufthaushalt für die Wende gestaltet.
__________________
🏊 Mein Kraul-Armzug-Video: EnglishEspañolDeutsch 🏊

Geändert von schnodo (11.09.2020 um 18:11 Uhr). Grund: Formatierung
schnodo ist offline   Mit Zitat antworten