gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Grüne Wasserstoff Mobilität
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.06.2020, 21:37   #66
glaurung
Szenekenner
 
Registriert seit: 16.01.2008
Beiträge: 9.593
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Ich finde Körbels Link sehr informativ.

@Glaurung: Gibt es irgendwelche sachlich sinnvollen Einwände gegen die dort zusammengetragenen und präsentierten Fakten und die angesprochenen wenig sinnvollen Nutzungsszenarien in Brennstoffzellenfahrzeugen und sinnvoller Nutzung von Wasserstoff in der Zement- und Stahlindustrie sowie in Gasturbinen mit Kraft-Wärme-Kopplung?
Tach

Ganz schön lang.

Sagen wir mal so: Solange grün erzeugter Wasserstoff knapp ist - was aktuell sicher noch der Fall ist - ist es freilich sehr viel besser, H2 direkt in die Stahl- und wahrscheinlich auch bald Betonindustrie zu stecken statt ihn in Brennstoffzellenfahrzeugen zu "verschwenden". Das ist ja genau ein Grund dafür, warum ich ständig schreibe, dass ich beim Thema Wasserstoff nicht nur über Mobilität (und vor allem nicht explizit nur PKW) diskutieren will, da es erstmal auch massig andere sinnvolle(re) Anwendungsmöglichkeiten gibt.
Man darf sich hier explizit nicht immer auf das Thema PKW fixieren. Der PKW-Sektor ist sicher einer der letzten Sektoren, die flächendeckend vom H2 "erfasst" werden.

Die Nachfrage nach grünem Wasserstoff steigt rapide an. Und die Produktion von grünem Wasserstoff wird entsprechend auch sehr stark zunehmen, sei es durch
- Elektrolyse von Wasser
- aus Müll
- aus Eisenerz + Methan
- aus Algen
- direkt an der Solarzelle aus Luftfeuchtigkeit .....tbc

D.h. es wird so oder so eine gewaltige H2-Infrastruktur quasi als Öl- und Kohleersatz entstehen. Wie schnell man es sich leisten wird, auch PKW in großem Stil damit anzutreiben, kann aktuell sicher niemand seriös abschätzen. Vorher wird H2 seinen Markthochlauf ganz sicher bei großen Transportmitteln erfahren.

Zu all den Nachteilen von Brennstoffzellenfahrzeugen, die in dem Link aufgeführt sind:
Da hat sich der (mit Sicherheit nicht ganz objektive) Autor sehr viel Mühe gegeben und sich mächtig ins Zeug gelegt Der eine oder andere Punkt wird mit Sicherheit in der Tat kritisch (gewesen) sein, wird aber in dem Link auch mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit stark überspitzt dargestellt sein.
Ich gehe jede Wette ein, dass man im Internet (in dem man bekanntlich alles finden kann, was man finden will) für jede einzelne Behauptung in Körbels Link auf Seite der H2-Befürworter ein entkräftendes Gegenargument findet. Wir können das gerne Punkt für Punkt durchexerzieren...

Fakt ist, dass mir bisher von all den (zugegebenermaßen noch wenigen) H2-Fahrzeugen im Umlauf noch keine wirklich schlechten Berichte im Internet aufgefallen sind.
Aber es werden auf den Strassen bald einige Omnibusse, Züge, LKWs und auch der eine oder andere PKW fahren. Da wird sich dann zeigen, was Sache ist.
glaurung ist offline   Mit Zitat antworten