gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Ein echtes Plastikrad
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 31.05.2022, 09:41   #10
chris.fall
Keko-Bezwinger
 
Benutzerbild von chris.fall
 
Registriert seit: 11.03.2009
Ort: Browntown
Beiträge: 2.962
Moin,

Zitat:
Zitat von Stefan Beitrag anzeigen
Gibt es nicht genug Gebrauchtfahrräder auf der Welt, die alles können, was dieses Fahrrad auch kann und dafür nicht erst noch hergestellt werden müssen?
(...)
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Sowas ähnliches geht mir auch durchn Kopp.
Stahl war ja nicht ohne Grund ein recht passendes Material für Fahrradrahmen quer durch die Jahrhunderte und wird heute noch für speziell die Bikes verwendet, die n bissl was mitmachen und ewig halten sollen, bei dem weiteren Pluspunkt, dass jeder Dorfschlosser in jedem Loch dieser Welt den Rahmen reparieren könnte.
(...)
das ist ja DAS Problem für die Leute, die Fahrräder verkaufen und davon leben wollen: Bis vor - ich sag jetzt mal aus dem Bauch heraus - ca. 20 Jahren war ein Rad ein Produkt mit quasi ewiger Lebensdauer. Ein Tausch defekter Komponenten hat sich sehr häufig gelohnt und war danke echter Standards (27,2mm Sattelstütze, BSA Innenlager, ...) auch problemlos möglich.

Also wird jedes Jahr eine neue Sau durch Dorf getrieben, den Kunden was von megageiler Innovation erzählt. Der dabei verbreitete BS erreicht immer wieder ungeahnte Höhen, bzw. eigentlich Tiefen: Ein Scheibenrad, das bei richtiger Anströmung sogar Vortrieb erzeugen soll ... Segeleffekt ...

Dass ein 1x11 oder 1x12 Antrieb als Fortschritt verkauft werden kann, fasziniert mich auch: Für ca. 1000 EUR Aufpreis genauso viel nutzbare Übersetzungen wie bei einem 2x8 Antrieb aus den 80ern(?), höherer Verschleiß, geringere Betriebssicherheit (Mir fallen auf Anhieb zwei Profis(!) ein, die im Rennen wegen Elektronikproblemen aussteigen mussten), schlechte Reparaturmöglichkeiten und der schon thematisierten geplanten Obsoloszenz, die auch die LRS betrifft. Dafür spart man immerhin das Gewicht eines Kettenblattes und 0,1W(?) beim Luftwiderstand.

Die durch die jeweils neue Technik verursachte Obsoleszenz ist IMHO geplant: Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass es für die ganzen Aero-Carbonbüchsen für xxxx ... xxxxx EUR in fünf Jahren noch Ersatzteile geben wird: Dass es dann schwierig werden dürfte, eine passende Gabel, Aero-Sattelstütze, Innenlager oder auch Teile für die elektronische Schaltung zu beschaffen, ist absehbar. Hier gab es ja schon den einen oder anderen Thread von Leuten, deren Aero Sattelstütze vom Vorbesitzer zu weit gekürzt worden ist.

Ich kann mir ebenfalls nicht vorstellen, dass das die Hersteller dieser Räder sehr traurig finden: Der Fachhändler wird einem dann mit (gespielt?) trauriger Miene verkünden, dass sich die Reparatur nicht lohnt, und dass die Kunden ohnehin jetzt alle Bla-Blub-Toll haben wollen und nicht mehr den Schrott vom vorletzten Jahr.

Munter bleiben,

Christian
__________________
Zitat:
Zitat von wieczorek Beitrag anzeigen
(...) Foren lesen macht langsam...
chris.fall ist offline   Mit Zitat antworten