gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Kann, soll oder darf die künstliche Intelligenz das menschliche Denken substituieren?
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.01.2023, 11:03   #86
Trimichi
Szenekenner
 
Registriert seit: 10.06.2009
Beiträge: 7.298
Abschließend noch ein Wort zu Scholz.

Im TV (ARD / hart aber fair) wurde die FernUniversitaet in Hagen erwähnt. Insofern, dass man gut, aber Harward besser ist. Scholz als der Letztverantwortliche in Sachen Bildungspolitik (hier: adaptives, computergestütztes Lernen) unterliegt wie diese Diskutanten und Harwardfuersprecher (Berater) womöglich einem Irrtum, und sollte Führungsstärke zeigen können, denn Englisch mag zwar die internationale Sprache sein, ist allerdings nicht die Wissenschaftssprache, denn kein Sachverhalt kann präziser ausgedrückt werden als in Deutsch. Deswegen sollten wir uns im deutschsprachigen Raum keine Sorgen machen müssen auf Grund der Überlegenheit unserer Sprache. Sagte ich auch so gegenüber mittelständischen IT'lern im Speckgürtel von München bei einem informellen Meeting in den Bergen. Das sind diese Typen, die Effizienzoptimierungen analysieren in Verwaltungsorganisationen oder auch Mikrochips herstellen (Steuerungsysteme; Durchlaufzeit eines Programms von z.B. 50h auf < 2sec 'runterkonstruiert/Stichwort: analoge mixed-signal Schaltungen). Oder was hat die Fournier-Transformation mit der Riemann'schen Vermutung zu tun?

So oder so, bei der nächsten Wahl besser das Kreuzchen bei der CDU/CSU setzen.
Trimichi ist offline   Mit Zitat antworten