gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Traum von Kona: dude coacht Steilkueste
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 24.11.2009, 23:41   #20
steilkueste
Szenekenner
 
Benutzerbild von steilkueste
 
Registriert seit: 09.07.2007
Ort: Kiel
Beiträge: 552
keine Mühe und kein Aufwand war mir groß genug, um auch die Detailverliebten unter Euch zufrieden zu stellen! Nun gibt es Jans Training im Detail 2006-2009 online.

Da das alles nach eigenem System aufgeschrieben wurde, hier noch einige Anmerkungen zum leichteren Verständnis. Leicht zu durchschauen ist das trotzdem nicht.

A steht für Aikido. Ich bin Aikido-Trainer. Sorry dude, das ist mir erst jetzt aufgefallen, dass das wohl relevant sein könnte. Also: jeden Freitag Abend gebe ich Aikido-Training. Sollte aber auch sein Gutes haben, dient einer besseren Körperwahrnehmung und generell einer aufrechten Körperhaltung. Zumindest ein kleiner Teil Rumpftraining zum Aufwärmen ist auch dabei. Training geben selbst ist nicht belastend. Die Schüler haben da mehr zu tun als ich!

2006 und 2007 sind die Aufzeichnungen noch nicht so detailliert und eher laufbezogen. Dementsprechend sind die meisten für sich stehenden Zahlen die gelaufenen Kilometer. Kombiniert mit einem kleinen Buchstaben, bedeutet r ruhig, g Grundlage und i Intervalle. Steht S allein oder mit einer Zahl, war es Schwimmtraining, R war Rad.

Ab 2008 wird es sicherlich spannender. In der jeweils ersten Spalte steht das geplante Soll. Tatsächlich geleistete Trainingsstunden stehen fett in der jeweils zweiten Spalte. In der dritten Spalte dann typischerweise Kilometer @Durchschnittsgeschwindigkeit. Weitere Anmerkungen dann evtl. in der jeweils 4. Zeile. Kursiv alles, was nicht direkt Training ist.

Farbige Unterlegungen in blass: blau schwimmen, grün radeln, gelb laufen.

in knallig:
Gelb: langer Lauf oder schneller Lauf. Soll der schnellen Erkennbarkeit von anstrengendem Lauftraining dienen.
Blau: Schwimmtest, meist 400 Meter.
Grün: RTF-Ausfahrten
Orange: Wettkämpfe
Rot: Verletzungen und im Nachhinein erkannte Trainingsfehler
Grau: Urlaub

Und nein, man muss da nicht durchsteigen. Entscheidend ist das hier und heute.

Grüße
Jan

Geändert von steilkueste (25.11.2009 um 08:42 Uhr).
steilkueste ist offline