Vollständige Version anzeigen : Auf wieviel Bar aufpumpen bei Sonnenschein?
Megalodon
07.08.2009, 14:13
Hi,
das Bike steht ja demnächst in der T1 in der prallen Sonne und wartet auf mich. Erfahrungsgemäß platzen ja die einen oder anderen Reifen.
Nun frage ich mich, was eigentlich wirklich safe ist. Ich pumpe in so einem Fall auf ca. 7 Bar auf (Schlauchreifen), in der Hoffnung, dass sie mit der Sonneneinstrahlung auf die gewünschten 9-9,5 Bar kommen.
Wie macht ihr das ??
Servus,
M
luft gefühlt gut ablassen und am morgen des wks auf betriebsdruck bringen
Wenn du das Rad am Tag vor dem WK abgestellst, würde ich es recht platt dorthin stellen und dann am nächsten Morgen aufpumpen.
Wenn du es aber nur ein paar Stunden vor dem WK eincheckst, dann sollte deine Methode ziemlich gut klappen. Wobei du ja die Schlauchreifen auch locker auf 8 Bar aufpumpen kannst, die halten ja teils bis 14 Bar aus.
luft gefühlt gut ablassen und am morgen des wks auf betriebsdruck bringen
Mit :)
Man hört immer genug Reifen platzen...
luft gefühlt gut ablassen und am morgen des wks auf betriebsdruck bringen
Ich glaub er meint sowas wie bei mir morgen: gegen 9:00 das Rad einchecken, Start um 11:05, auf dem Rad gegen 11:40. In der Zeit steht das Teil in der prallen Sonne.
Ich nehme ein altes weißes T-Shirt und lege es drüber, dann verbrenne ich mir nur den Hintern am Sattel aber die Reifen bleiben ganz... :Lachen2:
titansvente
07.08.2009, 18:32
hmmm....
zwar dehnt sich die luft aus, aber das gummi des reifens tut`s auch.
also, volles programm :Huhu:
...erst beim einchecken aufpumpen und dann nehme ich immer ein halbes Bar unter dem auf dem Reifen angegeben Maximal-Luftdruck. Das hat sich jetzt bei mir viele Jahre bewährt.
Schönen Gruß!
Schwarzfahrer
07.08.2009, 21:42
Schlauchreifen vertragen meist ziemlich hohe Drücke, sicher über 12 bar.
Nach den allgemeinen Zustandsgleichung für Gase (http://de.wikipedia.org/wiki/Thermische_Zustandsgleichung_idealer_Gase) ist das Verhältnis Druck/(Dichte x Temperatur) konstant.
Die Dichte ändert sich nur marginal, und bei Hitze eher nach unten, da die Masse der Luft im Reifen gleich bleibt, und der Reifen evtl. etwas weiter wird bei Wärme/Drucksteigerung. Wenn der Reifen maximal aufgepumpt ist, kann man die Dichte als konstant annehmen.
Bleibt die Temperatur (die hier in Kelvin eingesetzt werden muß). Angenommen, Du pumpst morgens bei 10 °C auf = 283 K. In der Sonne kann es ggf. auf 40 - 50 °C aufgeheizt werden = 313 - 323 K. D.h. Die relative Temperaturerhöhung beträgt in Kelvin gerade mal 14 %. Um genausoviel erhöht sich dann der Druck, nämlich um 14 %. Bei einem Anfangsdruck von 10 bar wäre es dann eben 11,4 bar - das kann doch der Schlauchreifen allemal ab. Bei Drahtreifen wäre ich vorsichtiger; bei max. erlaubten 8,5 bar sollten dann vorher nicht mehr als 7,4 bar rein.
Allerdings war die Annahme für den Temperaturanstieg schon extrem; die Realität dürfte eher weniger sein.
Also ruhig voll aufpumpen auf Betriebsdruck. Ich schätze, die Platzer in der Wechselzone haben ihren Reifen direkt an die erlaubte Höchstgrenze aufgepumpt - oder darüber, und haben möglicherweise schon einen kleinen Schaden, der dann nachgibt; die Manometer in den Pumpen sind alles andere als genau; ich habe noch einen extra Manometer, da ist schon mal eine Differenz von 0,5 -1 bar zwischen Pumpe und extra Manometer möglich - und ich weiß nicht, welcher genauer ist.
endorphi
07.08.2009, 22:29
Schlauchreifen vertragen meist ziemlich hohe Drücke, sicher über 12 bar.
Nach den allgemeinen Zustandsgleichung für Gase (http://de.wikipedia.org/wiki/Thermische_Zustandsgleichung_idealer_Gase) ist das Verhältnis Druck/(Dichte x Temperatur) konstant.
Bleibt die Temperatur (die hier in Kelvin eingesetzt werden muß). Angenommen, Du pumpst morgens bei 10 °C auf = 283 K. In der Sonne kann es ggf. auf 40 - 50 °C aufgeheizt werden = 313 - 323 K. D.h. Die relative Temperaturerhöhung beträgt in Kelvin gerade mal 14 %. Um genausoviel erhöht sich dann der Druck, nämlich um 14 %. Bei einem Anfangsdruck von 10 bar wäre es dann eben 11,4 bar - das kann doch der Schlauchreifen allemal ab. Bei Drahtreifen wäre ich vorsichtiger; bei max. erlaubten 8,5 bar sollten dann vorher nicht mehr als 7,4 bar rein.
Allerdings war die Annahme für den Temperaturanstieg schon extrem; die Realität dürfte eher weniger sein.
.
Streber:)
es ist immer wieder erstaunlich!
glaubt ihr im ernst, dass die sonne den reifen mehr erhitzt, als das bei der kompression während des pumpens passiert?!:Nee:
Matthias
07.08.2009, 23:51
es ist immer wieder erstaunlich!
glaubt ihr im ernst, dass die sonne den reifen mehr erhitzt, als das bei der kompression während des pumpens passiert?!:Nee:
Aber sicher. Und ich kann mir auch Temperaturen deutlich über 50°C vorstellen, wenn die Sonne auf eine mattschwarze Oberfläche knallt.
Megalodon
08.08.2009, 17:43
Ich glaub er meint sowas wie bei mir morgen: gegen 9:00 das Rad einchecken, Start um 11:05, auf dem Rad gegen 11:40. In der Zeit steht das Teil in der prallen Sonne.
Ich nehme ein altes weißes T-Shirt und lege es drüber, dann verbrenne ich mir nur den Hintern am Sattel aber die Reifen bleiben ganz... :Lachen2:
Ja genau, das meinte ich.
Praktisch und einfach, auf Betriebsdruck aufpumpen und etwas weißes drüber legen. Wieder zwei Utensilien mehr zum Mitschleppen .... :)
Schwarzfahrer
09.08.2009, 22:19
Streber:)
Sorry, wenn's so klingt. Ist aber einfach beruflich bedingt als Ingenieur. Ich habe es mir immerhin verkniffen, den druckmindernden Effekt der sich in der Hitze ausdehnenden und evtl. etwas erweichenden Gummimischung auch noch wissenschaftlich auszuleuchten ;)
Ansonsten paßte mir das Thema, da ich mir kürzlich eh schon meine Gedanken darüber gemacht hatte, nicht wegen der Sonne, sondern weil das Rad stundenlang in der Sonne im Auto drinstand - und dort kann es schon mal 70 °C heiß werden. Der Reifen allein im Freien dürfte sicher nicht heißer werden; die Fläche ist klein, und die Wärmeabfuhr über die Felge reicht gut, denke ich.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.