Vollständige Version anzeigen : Welche MTB Reifen?
Suche für mein altes MTB Reifen die nach Möglichkeit nicht breiter als 2.1 sind. Faltbar muss auch nicht sein....überall lese ich Nobby Nic oder Racing Ralph, Fat Albert....hat denn einer der "Dreckspatzen" hier ne Idee für nen günstigen Reifen der im Gelände gut Grip hat? Strasse und Rollwiderstand ist mir egal....
Die Reifen sollten ausserdem nicht zuuu teuer sein. Sagen wir max. 40 € für zwei Reifen.
Was empfehlen denn die MTB'ler hier?
Grüße
cabby:Huhu:
sybenwurz
30.09.2009, 23:22
Wennst mehr ausgeben wolltest, hätte ich Nokian NBX geraten, bei 40Öre iss natürlich die Decke dünn für reine Geländereifen mit Grip und Pannenschutz.
Schau dir mal die SmartSam von Schwalbe an, manche Händler kriegen auch NobbyNic als OEM-Ausrüstung in Drahtreifenversion, die sie für um 20Öre pro Stück hergeben, wenn jemand die nicht wollte und andere montieren liess.
Grip im Gelände hängt halt nicht ausschliesslich von der Stollenhöhe ab, wie ich mit meinen abgenudelten und 4 Jahre alten NBX in 2.0 immer wieder feststellen kann und am Motorrad vertrau ich nem guten aber abgefahrenen Michelin auch mehr als nem fast neuen Mefo Stoneking mit fetten Stollen, die einen schon vom Hinschauen blas werden lassen aber halt dennoch nur zum Dreck aufwirbeln taugen.
Hm, Conti Twister in der Billigvariante könnte noch was für dich sein, fällt mir gerade ein.
Wennst mehr ausgeben wolltest, hätte ich Nokian NBX geraten, bei 40Öre iss natürlich die Decke dünn für reine Geländereifen mit Grip und Pannenschutz.
Schau dir mal die SmartSam von Schwalbe an, manche Händler kriegen auch NobbyNic als OEM-Ausrüstung in Drahtreifenversion, die sie für um 20Öre pro Stück hergeben, wenn jemand die nicht wollte und andere montieren liess.
Grip im Gelände hängt halt nicht ausschliesslich von der Stollenhöhe ab, wie ich mit meinen abgenudelten und 4 Jahre alten NBX in 2.0 immer wieder feststellen kann und am Motorrad vertrau ich nem guten aber abgefahrenen Michelin auch mehr als nem fast neuen Mefo Stoneking mit fetten Stollen, die einen schon vom Hinschauen blas werden lassen aber halt dennoch nur zum Dreck aufwirbeln taugen.
Hm, Conti Twister in der Billigvariante könnte noch was für dich sein, fällt mir gerade ein.
Conti Twister ist das nicht eher nen Trekking Reifen? Habe zur Zeit Contis Marathon drauf, weil das Rad für die Strasse missbraucht wurde.
Also was würdest du denn als deinen Favorit bezeichnen? Wenn der Reifen es wert ist, zahl ich halt mehr.:Cheese: Will halt nicht zu viel investieren, da ich mir dann eher nen neues Rad kaufen kann. Hatte vorher nen IRC drauf. Die Smart Sam werde ich wahrscheinlich am Wochenende mal aus dem Rad meiner Freundin reißen und bei mir rein stecken. Ich vermute mal das Nobby Nic dein Favorit wäre oder?
Beim Mopped hatte ich früher auch übelste Stollen drauf, die nasse Strasse und Gullis gar nicht mochten.:)Aber mit Crossreifen fährt man ja auch nicht Strasse. Hatte dann als Kompromiss immer Avons drauf, bei der Enduro zumindest. Bei meinem V2 fand ich die Metzeler Z6 ganz gut. Aber ich will nicht abdriften....:Cheese:
Edith: Was ist von IRC Mythos XC K zu halten?
Also der Twister ist als leichtlaufender und wenig profilierter MTB Reife vor Jahren konzipiert worden, der taugt mal gar nicht im Gelände! Ebenso der Smart Sam, der setzt sich viel zu schnell zu udn wird als gut laufender Reifen für nicht allzu steiniges und schweres Gelände empfohlen udn eignet sich für leicht geschotterte waldwege.
Ein Nobby Nic ist da schon klassen besser und wenn Dir der Preis zu hoch ist lass Dir gesagt sein, dass der Reifen die entscheidende Größe für die fahreigenschaften darstellt und da 15- 20,- € mehr für einen Satz gut invetsiert sind. Alternative: Maxxis Ignitor, der auch eine gute Selbstreinigung hat und passabel läuft. Auch ein "Oldie" wie der IRC Mythos ist da gut.
Gruß,
Loretta
Lohnt sich denn der Mehrpreis zwischen IRC Mhytos , Maxxis Ignitor gegen Nobby Nics? Du würdest also auch einen Nobby Nic kaufen?
Lohnt sich denn der Mehrpreis zwischen IRC Mhytos , Maxxis Ignitor gegen Nobby Nics? Du würdest also auch einen Nobby Nic kaufen?
kurz und bündig: ja ;)
Fahre Racing Ralph und Nobby Nic und würde Dir auch nur dieses Material empfehlen.
Greets
Crispy
sybenwurz
01.10.2009, 09:20
Ich frag mich immer, was ihr alle mit den Gummies treibt.
Bergab iss trotz nicht vorhandener Federung keiner mehr hinter mir, vor Ecken der letzte 50m vor mir auf der Bremse und ich merke zwar nen klaren Unterschied zwischen nem Schwalbe Marathon und nem Twister, wenn ich im Dreck die Richtung wechsele, aber ansonsten keinen Grund, wieso ich der kollektiven Berieselung aus Zeitschriften und Herstellerwerbung folgen sollte, dass Racing Ralph und NobbyNic das einzig fahrbare am MTB seien, und das noch in der breitestmöglichen Version und mit wenig Luftdruck.
Sicher gibts da nen Zusammenhang, der iss mir geläufig und für mich er-fahr-bar, aber man muss sich auch nicht alles erzählen lassen.
Was mir geringer Rollwiderstand bringt, wenn ich bis zur Achse im Dreck stecke, iss mir ein Rätsel und auch die Aufstandsfläche iss in so nem Fall garantiert ausreichend gross...:Cheese:
Also: gefragt war n Satz MTB-Puschen für 40Öre und nicht ein einzelner MTB-Reifen für 45.
Ich hab nie behauptet, dass der SmartSam erste Sahne beim Grip oder in Sachen Selbstreinigung wär oder der Twister in der ersten Liga spielt.
Aber es sind gute Reifen für wenig Geld und für mehr Geld gibts auch Stoppelreifen, die in vielerlei Hinsicht besser sind oder zumindest sein können.
Wenn Kohle natürlich keine Rolle spielt, wäre ein Satz oder mehrere Ersatzreifen oder gar -räder für den Einsatz bei unterschiedlichen Untergründen oder Witterungen doch ne sahnige Angelegenheit, oder gleich mal das komplette, hier vorgeschlagene Testfeld reinschwenken und der Reihe nach durchprobieren.
Mythos und Kollegen hatte ich auch schon im Sinn;- aber halt nedd fürn Zwanni das Stück.
titansvente
01.10.2009, 09:46
also ich denke die reifenwahl hat eine derart grosse individuelle variable, dass man da nur sehr vage verallgemeinern kann.
persönliche vorlieben, einsatzzweck, fahrkönnen und die schatzkammer geben den ausschlag.
persönlich halte ich den nobby nic für die grösste shice, die schwalbe jeh produziert hat - und ich bin schwalbe fan!
dieser reifen ist derart kippelig und rollt (persönliches empfinden) so rauh, dass ich den (schon ein paar jahre her) meinen händler wieder auf den tresen geschleudert habe :Diskussion:
eierlegendewollmilchsäue sind der conti mountainking (http://www.bike-discount.de/shop/a5549/mountain-king-protection-22.html) und der schwalbe rocket ron (http://www.bike-discount.de/shop/a12145/rocket-ron-performance-225.html) die kann man uneingeschränkt empfehlen.
die haben grip, rollen akzeptabel, haben gute selbstreiningungseigenschaften, wiegen nicht sooo viel, und gibt es in ner version mit zusätzlichen pannenschutz.
mein persönlichen favoriten - egal ob für marathon oder etappenrennen, mittelgebirge oder alpen - sind im moment:
trocken: schwalbe furious fred (http://www.bike-discount.de/shop/a6294/furious-fred-evolution-225.html) (rakete!)
mischbedigungen und nass: conti race king (http://www.bike-discount.de/shop/a9091/race-king-supersonic-22.html) supersonic:Huhu:
Danke für die vielen Antworten.:Huhu: Ich denke ich entscheide mich zwischen denen:
Mountain_King (http://www.bike-discount.de/shop/a9788/continental-mountain-king-draht-24.html?)
Mal sehen ob auch 2.4 er passen würde.
und
Maxxis_Ignitor (http://www.bike-discount.de/shop/k361/a2831/ignitor-drahtreifen-26-x-210-%3B-70a.html?mfid=356)
und
IRC Mythos (http://www.bike-mailorder.de/shop/MTB/Reifen-Schlaeuche/IRC/Reifen-26-IRC-Mythos-XC-II-draht-21-Front::5689.html)
am Wochenende teste ich mal die Smart Sam am Dünsberg.
Mir geht es hauptsächlich um Single Trails, Waldwege, Matsch. Cross Country sagt man dazu wohl heutzutage. Und es handelt sich um ein älteres MTB.
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/co97-1.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/co97-1-jpg.html)
mfg
cabby
Deichman
01.10.2009, 11:17
Hi Cabby,
leg noch ein paar Euronen drauf und hol Dir die breite Variante des Mythos, den IRC Trailbear in 2,25. Ist ein vernünftiger Winter-Reifen mit viel Führung vorne und hinten und verbraucht sich nicht so schnell wie ein Schwalbe RR, NN, Mountain King oder wie die überteuerten Testsieger alle aus der Bike-Bravo heissen.
Fahre ich auf zwei bikes seit einem Jahr und ist noch zu 80% okay.
Kostet 15€ als Faltreifen...
http://www.bike-components.de/products/info/p3945_Trailbear-Kevlar-Faltreifen.html
Gruß
Deichman
Der Sam ist eher was für die wo gerne mal Asphalt fahren, aber nix für Dreck.
Ich würde zwischen MTK und NN entscheiden. Wobei die Drahtversion des MTK zwar billig ist, aufgrund einer anderen Gummimischung aber wohl auch weniger Grip haben wird als die Faltversion (fahre selbst nur die letztere)...
Im Sommer reichen mir übrigens die preiswerten Conti Explorer. Rollen wie Sau, auch auf Asphalt, Stollen bieten guten Halt auch im losen Grund. Falls Du die in Erwägung ziehst, würde ich 2 Stück für 30 Euro inkl. Porto abgeben, Faltversion natürlich, glaube sind mit 530g in 2,1 angegeben. Einziger Nachteil in meinen Augen: Schwächen auf nassen Wurzeln. Deshalb mache ich im Winter lieber die MTK (Faltversion!) drauf.
Immer empfehlenswert, aber leider auch recht teuer, sind Latexschläuche (Michelin C4) fürs MTB. Deutlich besserer Pannenschutz, nebenbei noch weniger Gewicht und leichteres Rollen.
Deichman
01.10.2009, 11:19
Achja...wie trifi schrieb: die Latexschläuche von Michelin. Leider nervt der Luftverlust immer etwas aber dafür kaum noch Pannen und bessere Walkarbeit. Conti baut ja leider keine Latex mehr für MTB....die waren g€il und hielten die Luft viel besser...hmmm..
Hi Cabby,
leg noch ein paar Euronen drauf und hol Dir die breite Variante des Mythos, den IRC Trailbear in 2,25. Ist ein vernünftiger Winter-Reifen mit viel Führung vorne und hinten und verbraucht sich nicht so schnell wie ein Schwalbe RR, NN, Mountain King oder wie die überteuerten Testsieger alle aus der Bike-Bravo heissen.
Fahre ich auf zwei bikes seit einem Jahr und ist noch zu 80% okay.
Kostet 15€ als Faltreifen...
http://www.bike-components.de/products/info/p3945_Trailbear-Kevlar-Faltreifen.html
Gruß
Deichman
Ok der müsste von der Breite auch noch durchgehen. Kommt mit in den Auswahltopf
Der Sam ist eher was für die wo gerne mal Asphalt fahren, aber nix für Dreck.
Edith meint gerade noch: Würdet ihr die breitesten nehmen die durchgehen?
Ich würde zwischen MTK und NN entscheiden. Wobei die Drahtversion des MTK zwar billig ist, aufgrund einer anderen Gummimischung aber wohl auch weniger Grip haben wird als die Faltversion (fahre selbst nur die letztere)...
Im Sommer reichen mir übrigens die preiswerten Conti Explorer. Rollen wie Sau, auch auf Asphalt, Stollen bieten guten Halt auch im losen Grund. Falls Du die in Erwägung ziehst, würde ich 2 Stück für 30 Euro inkl. Porto abgeben, Faltversion natürlich, glaube sind mit 530g in 2,1 angegeben. Einziger Nachteil in meinen Augen: Schwächen auf nassen Wurzeln. Deshalb mache ich im Winter lieber die MTK (Faltversion!) drauf.
Immer empfehlenswert, aber leider auch recht teuer, sind Latexschläuche (Michelin C4) fürs MTB. Deutlich besserer Pannenschutz, nebenbei noch weniger Gewicht und leichteres Rollen.
Danke für das Angebot. Warte noch die Testfahrt mit dem Smart Sam ab. Hier sind ja doch einige MTB'ler
Edith meint gerade noch: Würdet ihr die breitesten nehmen die durchgehen?
Frage Dich: was bringt mir die Breite?
Mehr Gewicht und damit weniger Agilität, meist etwas höherer Rollwiderstand, etwas besserer Komfort und je nach Gelände auch besserer Grip. Im Matsch bringt ein breiter Reifen nix, er schwimmt auf und dreht durch.
Mein Kompromiss am MTB ist im Bereich 2,1-2,25. Mehr muss nicht. Weniger geht (z.B. auf dem Crosser 1,4er Smart Sam), erfordert aber bessere Fahrtechnik.
titansvente
01.10.2009, 13:27
Frage Dich: was bringt mir die Breite?
ich antworte:
mehr komfort und ne bessere optik :Cheese:
Ok dann würde ich zu 2.1 er tendieren. Bin früher irgendwas um die 1.75 gefahren.
titansvente
01.10.2009, 13:53
...Bin früher irgendwas um die 1.75 gefahren.
1.75 sind keine reifen! das sind trennscheiben :Lachanfall:
ich antworte:
mehr komfort und ne bessere optik :Cheese:
:Lachanfall:
Na ja aber mein MTB hat nicht so dicke Rohre. Von daher sieht es denke ich komisch aus,wenn ich da so überbreite Traktoren drauf packe.:Cheese:
Edith: Früher blutsvente früher.....hach ja.
Deichman
01.10.2009, 14:00
Hat sich in den letzten Jahren einiges getan bei den Reifen. Bin früher auch schön mit IRC Mythos in 1.95 durch die Gegend geeiert und später aus Überzeugung Nobby Nic's in 1,8. Dann aber irgendwann wurde es breiter und ich war begeistert.
Vorteile der dickeren Reifen:
- durch größeres Luftvolumen mehr Pannensicherheit und Komfort (geringer Luftdruck vorausgesetzt)
- durch größere Aufstandfläche bessere Traktion
- mit geringem Luftdruck im Gelände bessern Rollwiderstand im Vergleich zu 4bar bei den dünnen Pellen (hört sich erst einmal widersprüchlich an, merkt man aber)
Ich persönlich fahre nicht mehr unter 2.25 auf meinem Hardtail und Fully. Hab dadurch mehr passive Sicherheit und ist weniger kippelig.
Bei schmal schneidet man zwar etwas besser durch den Matsch durch, aber fadelt dafür auch besser in Spurrillen ein... hängt aber auch alles vom jeweiligen Terrain ab oder ggf. längeren Anfahrtswegen über Teer/Straße. Nebenbeibemerkt spielt neben der Breite auch die Gummimischung auch noch eine große Rolle aber das sprengt hier wohl den Rahmen.
Ciao
Deichman
titansvente
01.10.2009, 14:03
:Lachanfall:
Na ja aber mein MTB hat nicht so dicke Rohre. Von daher sieht es denke ich komisch aus,wenn ich da so überbreite Traktoren drauf packe.:Cheese:
ich wollte mir vor kurzen schwalbe super moto 2,35 (http://www.bike-discount.de/shop/a7332/schwalbe-super-moto-evolution-reifen-235.html?) auf mein "fahrt-zur-arbeit-rad" machen, die haben aber leider nicht in den hinterbau gepasst :Weinen:
Edith: Früher blutsvente früher.....hach ja.
früher, ja - da sind wir mit der keule vor die höhle und haben rohes fleisch gefressen :Cheese:
Für mich als MTB-Fremdling: Was fährt man für Pellen, wenn Geld keine Rolle spielt?
a) Für fiesen Schlamm
b) Für Waldwege und gelegentliche Ausflüge in den Offroad Bereich
ich wollte mir vor kurzen schwalbe super moto 2,35 (http://www.bike-discount.de/shop/a7332/schwalbe-super-moto-evolution-reifen-235.html?) auf mein "fahrt-zur-arbeit-rad" machen, die haben aber leider nicht in den hinterbau gepasst :Weinen:
früher, ja - da sind wir mit der keule vor die höhle und haben rohes fleisch gefressen :Cheese:
Moooment da steht aber in einem Beitrag das du diese Wintereifen drauf montieren wolltest...was ist daraus geworden?
Nein wir haben Gemüse angebaut...:Cheese:
Für mich als MTB-Fremdling: Was fährt man für Pellen, wenn Geld keine Rolle spielt?
a) Für fiesen Schlamm
b) Für Waldwege und gelegentliche Ausflüge in den Offroad Bereich
Würde mir vorne den Racing Ralph und hinten den Nobby Nic drauf ziehen.
Würde mir vorne den Racing Ralph und hinten den Nobby Nic drauf ziehen.
Umgedreht wird ein Schuh draus. :)
Alternative ist der Conti Mountain King, "Made in Germany" und preislich trotzdem sehr attraktiv. Fahre mit dem auch im Schnee.
Deichman
01.10.2009, 15:18
Würde mir vorne den Racing Ralph und hinten den Nobby Nic drauf ziehen.
Das ist genau der falsche Tip. Der Racing Ralph ist eine Rennsemmel und hat am Vorderrad in dieser Jahreszeit nichts zu suchen...hat einfach sehr wenig Grip, schlechter Führungsreifen und rutscht schnell weg. Der Nobby Nic ist kein ausgesprochen guter Winterreifen, deckt aber 80% ab. Wenn überhaupt, dann RR nach hinten und NN nach vorne..erfordert aber ein wenig Fahrgeschick wenn das Hinterrad immer wegslided. ;-)
Für fiesen Schlamm brauchste ein offenes Profil, was sich nicht schnell zusetzt:
a) Fat Albert, IRC Trailbear, Maxxis Ardent, Michelin XCR Mud
gelegentlich offroad und Ausflüge:
b) Nobby Nic...rollt gut, geht auch gut bei offroad, hat aber eine empfindliche Seitenwand bei groben Steinen oder halt wieder der Fat Albert..der rollt nicht ganz so gut, ist aber sehr stabil. Auch ein guter Reifen ist der Michelin XCR Mud. Den bin ich sehr gerne gefahren bzw. den Vorgänger Wildgripper XLS...da war der Verschleiß noch humaner...
titansvente
01.10.2009, 15:59
Moooment da steht aber in einem Beitrag das du diese Wintereifen drauf montieren wolltest...was ist daraus geworden?
Nein wir haben Gemüse angebaut...:Cheese:
ja nix!
haben net gepasst :Weinen:
fahre jetzt auf dem "f-z-a-r" furios fred :)
greeetz!
ja nix!
haben net gepasst :Weinen:
fahre jetzt auf dem "f-z-a-r" furios fred :)
greeetz!
hmm blödes Rad...wenn du's nicht mehr willst, ich nehms:Lachen2: :Cheese:
Mit der NN und RR hatte ich neulich im Katalog nen Rad gesehen, deswegen dachte ich das passt so. Aber ok, nehme meinen Vorschlag zurück.
Ich kenne die Alberts als ausgesprochen gutmütige Allroundreifen die 2 Nachteile haben: rollen etwas schwerer (als Nobby oder Ralph) und verschleißen auf Asphalt recht flott. Es gibt passend zum Winter eine spezielle weiche "soft" Gummimischung, der Reifen wird dann mit "Front only" beschriftet. Außer Spikereifen kenne ich keinen welcher besser für Schnee/Eis geeignet wäre. Allerdings fahre ich den nur vorne und der Verschleiß auf Asphalt ist "Spitze".
Was ich am Nobby gewöhnungsbedürftig finde, ist sein Eigenlenkverhalten. Eine enge Kurve auf Asphalt führt dazu, dass der Reifen ohne Zutun des Fahrers noch enger will. Zudem spurt der Reifen gerne auf Längsrillen in Fahrtrichtung ein. Der Nobby ist ein Allrounder, aber nicht unbedingt ein "Anfänger"-Reifen. Der Albert ist hier unproblematischer.
titansvente
01.10.2009, 16:30
...
Was ich am Nobby gewöhnungsbedürftig finde, ist sein Eigenlenkverhalten. Eine enge Kurve auf Asphalt führt dazu, dass der Reifen ohne Zutun des Fahrers noch enger will. Zudem spurt der Reifen gerne auf Längsrillen in Fahrtrichtung ein. Der Nobby ist ein Allrounder, aber nicht unbedingt ein "Anfänger"-Reifen. Der Albert ist hier unproblematischer...
sage ich ja, der NN ist unfahrbar!
ich halte ihn gerader eher für nen anfängerreifen, denn hohe kurvengeschwindigkeiten, egal ob auf schotter oder auf asphalt sind ne katastrophe mit der pelle.
an den race king muss man sich auch gewöhnen, weil er sehr hoch aufbaut und daher ebenfalls ein hohes kippmoment aufweist. aber er ist an den falnken rund und hat nicht so hohe schulterstollen wieder NN. deswegen fährt er sich wesentlich berechenbarer...
Deichman
01.10.2009, 19:54
Also ganz ehrlich...so schlimm ist der NN nun auch nicht, er ist recht soft und bei Nässe rutscht er gerne aber mit etwas Fahrtechnik gleicht man das mal aus. Vier schlimmer: er verschleißt innerhalb einer Saison und am Ende fabriziert er zum Dank nur noch Platten.
Als Allterrain-Reifen ist er auch nicht zu gebrauchen. Hat z.B. im Harz voll versagt. Auf Wurzeln rutscht er wie Hölle. An Steinen reisst er an der Kante. Da ist der Albert einfach besser.
Das Übelste aber ist generell der Preis. Ich finde knapp 50 € fürs Paar NN einfach zuviel. Es gibt brauchbare Alternativen, die ca. 3 Watt mehr Rollwiderstand haben und ewig halten und ca. 30% weniger kosten.
Zugegebenermassen alles dann kein triple-compound und eher harte Mische aber das macht die no-name-Reifen langlebiger.
Ähnliche Erfahrungen wie beim NN hat ein Kumpel mit dem Mountain King gemacht. Die Dinger sind anfangs gut und verlieren dann aber sehr schnell an Profil. Nach ca. 2000 km/halbem Jahr sehen die Dinger schon aus wie Slicks.
Für mich muss daher ein "guter" Reifen eine Saison halten = 5000 km.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.