PDA

Vollständige Version anzeigen : Spinning soll nicht gut für die Kondition sein ...


Thommy
03.11.2009, 23:16
so stehst wohl in der letzten Tour Ausgabe :confused:

Aber mir fällt beim besten Willen nicht ein , warum eine Rolle okay ist , aber Spinning kontraproduktiv :Nee:

Was meint ihr dazu ???

neonhelm
03.11.2009, 23:19
Na ja, wenn man 1h Spinning mit 3h auf der Rolle vergleicht, werden sie wohl recht haben... :Lachen2:

Lui
03.11.2009, 23:30
Was meint ihr dazu ???

Bullshit.
Spinning ist mega geil. Welcher Idiot hat den Artikel geschrieben?

sybenwurz
03.11.2009, 23:34
Naja, einfach mal lesen und dann mitreden...;)

hansemann
03.11.2009, 23:35
falls man nicht diszipliniert zu werke geht & regelmässig mit zu hoher HF trainiert,leidet die grundlagen ausdauer.kann beim spinning ja schnell mal passieren.auf der rolle fährt man ja in der regel stoisch seinen stiefel runter.

so hat sich heute auch ne fachkraft in dem metier zum thema geäussert.

CHA23
03.11.2009, 23:37
Bullshit.
Spinning ist mega geil. Welcher Idiot hat den Artikel geschrieben?

Jemand, der schon mal in den Spinning Stunden in den Studios war.
75 Minuten Vollgas mit Puls 185 ist nicht unbedingt zielführend für ein Triathlon-Training zum Saisoneinstieg.
Nur weil dir nach dem Training die Zunge bis zum Boden hängt muss das ganze nicht unbedingt effektiv sein.

Lui
03.11.2009, 23:37
Naja, einfach mal lesen und dann mitreden...;)

Brauche ich nicht. Hab ja genug Erfahrung:Cheese:

Raimund
03.11.2009, 23:38
so stehst wohl in der letzten Tour Ausgabe :confused:

Aber mir fällt beim besten Willen nicht ein , warum eine Rolle okay ist , aber Spinning kontraproduktiv :Nee:

Was meint ihr dazu ???

und von chips wird man dick!;)

Lui
03.11.2009, 23:43
Nur weil dir nach dem Training die Zunge bis zum Boden hängt muss das ganze nicht unbedingt effektiv sein.

Beim Schwimmen hängt mir auch die Zunge bis zum Boden, da ich ähnlich trainiere: intensives Intervalltraining. Ist das auch schlecht für die Kondition?

Klugschnacker
03.11.2009, 23:46
Es kommt doch entscheidend darauf an, wie die restlichen Trainingseinheiten einer Woche gestaltet sind. Je nach dem kann eine Stunde "ballern" auf dem Spinningrad genau richtig sein, zumal die Kraftanteile beim Spinning meisten hoch sind (gut!) und das Tempo häufig wechselt (auch gut!).

"Grundlage" muss nicht immer heißen "langsam und lang".

Grüße,
Arne

Lui
04.11.2009, 00:24
"Grundlage" muss nicht immer heißen "langsam und lang".


Ganz genau.
Abgesehen davon, daß Radsportler auch nicht nur langsam und lang trainieren. Ich habe eine ganze Zeitlang gerade auf dem Spinningbike nach Lance Armstrong Workouts trainiert, die kurz und intensiv waren, und die hatten es in sich. Die wären demnach, laut Tour, eigentlich für Radsport kontraproduktiv:confused:

Ich check morgen trotzdem mal die Zeitschrift aus, um mir den Artikel genauer anzuschauen. ;)

mauna_kea
04.11.2009, 07:49
Viel Ahnung haben die bei der Tour aber nicht.
Leider wissen die wenigsten überhaupt was "Spinning" bedeutet.
Es gibt keinen Spinningkurs indem 120 Minuten Vollgas gefahren wird.
Ich sage da extra "Spinning", denn dahinter verbirgt sich ein ganzes Trainingsprogramm. Aber wenn man keine Ahnung hat . . . .

Helmut S
04.11.2009, 08:05
Ist der Artikel "...sponsored by Tacx & Elite" ?

Thommy
04.11.2009, 08:49
Wenn ich das richtig gelesen habe , ist das jemand aus dem Trainerstab des Team Columbia ...


Übrigens kann man das Interview auch mal flott im Vorbeilaufen lesen ..Dann muss man dieses "Fachblatt" nicht kaufen ;)

TriChris
04.11.2009, 08:55
Also ich hab den Artikel noch nicht gelesen. Werd ihm mir aber besorgen.

Ich kann soweit nur zustimmen, das ich mir schwer tue beim Spinning in meinem Pulsbereich zu bleiben und meist im Schnitt zu "hoch" unterwegs bin.
Aber einmal die Woche macht halt Spaß :-) und wird schon nicht schaden.

FuXX
04.11.2009, 09:13
falls man nicht diszipliniert zu werke geht & regelmässig mit zu hoher HF trainiert,leidet die grundlagen ausdauer.kann beim spinning ja schnell mal passieren.auf der rolle fährt man ja in der regel stoisch seinen stiefel runter.

so hat sich heute auch ne fachkraft in dem metier zum thema geäussert.Das stimmt aber doch auch nicht. Wenn ich 3h Spinning mache und die HF ist hoch, dann verlier ich dadurch doch keine Grundausdauer. Wenn ich immer nur eine Stunde trainiere, dann ist das natuerlich schlechter als 3h locker.

Dennoch kann die eine schnelle Stunde mehr bringen - Grundausdauer haben die meisten Triathleten eh zur Genuege. Zumindest die, die einige Jahre dabei sind.

FuXX,
faehrt aber lieber MTB als auf der Rolle oder dem Spinning Rad ;)

Dieda
04.11.2009, 09:23
Ich gehöre hier nicht zu den erfahrenen Radfahrern. beim Laufen ist es auch angeraten, das Tempo im Winter nicht völlig zu vernachlässigen.
Ich habe im letzten Winter einmal in der Woche Spinning besucht, konnte 90min auf dem Rad sitzen (vorher schon 30min, weil der Raum leer war, hatte ich ausspioniert :Cheese: ) Also 30 min locker, dann schönes Spinning. dannach bin ich immer ganz fix noch in die Laufsachen und habe einen flotte 10 Lauf angehängt.
Mir hat diese Einheit sehr viel gebracht, auch mental.

Ausdauerjunkie
04.11.2009, 09:24
Bullshit.
Spinning ist mega geil. Welcher Idiot hat den Artikel geschrieben?
Was dort geschrieben steht(erst lesen!) ist so.
Spinning macht für die meisten Teilnehmer tatsächlich keinen Sinn, da bei denen eine Grundlagenausdauer praktisch nicht vorhanden ist! Das ist so, als ob jemand beim laufen immer wieder seine Strecke auf neue Bestzeit läuft(ohne andere Einheiten zu trainieren) - sinnlos:Cheese:

mauna_kea
04.11.2009, 09:42
Was dort geschrieben steht(erst lesen!) ist so.
Spinning macht für die meisten Teilnehmer tatsächlich keinen Sinn, da bei denen eine Grundlagenausdauer praktisch nicht vorhanden ist! Das ist so, als ob jemand beim laufen immer wieder seine Strecke auf neue Bestzeit läuft(ohne andere Einheiten zu trainieren) - sinnlos:Cheese:

:confused:
Sorry, aber das sehe ich komplett anders. Nach ca. 1000h als Spinningtrainer hab ich da andere Erfahrungen gemacht.
Gerade die, die versucht haben in den 60Minuten Grundlagenausdauer zu trainieren sind nie vorwärts gekommen.
Grundlagenausdauer kann man in der kurzen Zeit nicht trainieren, braucht man aber auch nicht.

Lui
04.11.2009, 09:51
Was dort geschrieben steht(erst lesen!) ist so.
Spinning macht für die meisten Teilnehmer tatsächlich keinen Sinn, da bei denen eine Grundlagenausdauer praktisch nicht vorhanden ist! Das ist so, als ob jemand beim laufen immer wieder seine Strecke auf neue Bestzeit läuft(ohne andere Einheiten zu trainieren) - sinnlos:Cheese:

Ich habe mich nur auf die Info gestützt, die der Threaderöffner erfragt hat und zwar ob es stimmt, daß Spinning kontraproduktiv und nicht gut für die Kondition ist.
Antwort: Nein.

Ob es bei Spinningkurse-Teilnehmer gibt, die keine Kondition haben, ist ein ganz anderes Thema. Allerdings bekommt man auch durch HIIT Kondition.
Ich trainiere immer recht intensiv mit hoher Herzfrequenz(wobei ich aus Prinzip keinen Pulsmesser benutze) und habe eine super Kondition.

jürsche
04.11.2009, 11:01
Man müsste halt erst mal definieren, was man unter Kondition bzw. grundlage versteht. Wer bei Grundlage nur an GA1 denkt und dem irrigen Glauben anhängt, dass diese "Grundlage" sofort kaputt geht, wenn man mal was schnelleres macht, liegt gewiss falsch.

Kraft und Motorik (und die werden beim Spinning gewiss geschult) sind auch wichtige Grundlagen für ein erfolgreiches Training in der Saison!

ceterum censeo, dass man Dirk mit seiner langjährigen Erfahrung hier getrost gleuben darf!

Ansonsten halt ich es aber wie der FuxX und fahr lieber MTB, bin ich an der frischen Luft und muss nicht irgendwelche laute Mucke hören...

Ausdauerjunkie
04.11.2009, 11:01
:confused:
Sorry, aber das sehe ich komplett anders. Nach ca. 1000h als Spinningtrainer hab ich da andere Erfahrungen gemacht.
Gerade die, die versucht haben in den 60Minuten Grundlagenausdauer zu trainieren sind nie vorwärts gekommen.
Grundlagenausdauer kann man in der kurzen Zeit nicht trainieren, braucht man aber auch nicht.

Ja, ist so, ohne Frage; das ist aber ja auch das Problem, daß in den Spinning Kursen sehr viele Leute sind, die im "richtigen Leben" fast nicht Rad fahren und eben nur Spinning machen, sich da regelmäßig abschießen!
Selbstverständlich bringt Spinning den schon trainiertem Radfahrer was, aber ich erlebe eben immer wieder, daß in den Kursen viele Teilnehmer sind, deren Radaktivitäten sich mehr oder weniger auf ihre Spinning Einheiten reduzieren;)

mum
04.11.2009, 11:27
habe den artikel nicht gelesen und werd ihn auch nicht..,-)
wie so oft wird wiedermal "äpfel mit birnen" verglichen!
die kunst des trainings besteht darin zu richtigen zeit die richtigen reize zu setzen - "nur langsam lang" bringts genau sowenig wie "immer volle kanne" - meine erfahrung: immer das selbe trainieren = stagnation = ich werde nicht besser = rückschritt;-))
in der tendenz scheint es so zu sein, dass es auch schon um diese jahreszeit nicht falsch ist "reize" / invervalle etc. ins training reinzunehmen anstatt nur "langsam/lang". sicherlich auch immer ein zeitbudget-frage - klar gibt es triathleten, welche gerne 15 stunden im schnitt trainieren aber mit 8 bis 10 stunden plus intensität genau so schnell wären....wenn nicht schneller.
muss jeder selber wissen...

kupferle
04.11.2009, 11:54
Ja, ist so, ohne Frage; das ist aber ja auch das Problem, daß in den Spinning Kursen sehr viele Leute sind, die im "richtigen Leben" fast nicht Rad fahren und eben nur Spinning machen, sich da regelmäßig abschießen!
Selbstverständlich bringt Spinning den schon trainiertem Radfahrer was, aber ich erlebe eben immer wieder, daß in den Kursen viele Teilnehmer sind, deren Radaktivitäten sich mehr oder weniger auf ihre Spinning Einheiten reduzieren;)

Aber genau diesen Leuten bringt doch powern auch was-wenn sie 2 mal die Woche sowas machen ist es immer noch besser, als wenn sie auf der Couch hocken.

Und ich bezweifel jetzt mal ganz stark, dass man sich mit 2 mal die Woche Vollgas abschießt(hab aber den Artikel auch nicht gelesen)...

Früher haben sie doch auch mehrmals jagen oder flüchten müssen, ohne sich Gedanken über Übertraining zu machen....

mauna_kea
04.11.2009, 12:07
@kupferle
full ack.
gerade die nur Spinning machen profitieren am meisten. Ist halt ein gutes Fitnesstraining. Ich hab 60 jährige im Kurs, da würde man sich wundern.

Und wer sich dabei "abschießt" macht eben kein Spinning, sondern irgendwas anderes auf dem Rad.
Richtiges Spinning hat festgelegte Kursinhalte, die dem des Ausdauersports recht ähnlich sind (Intervall, Kraftausdauer, Dauermethode etc.)
Siehe meine Artikelserie (http://www.triathlon-szene.de/index.php?option=com_content&task=view&id=120&Itemid=4) dazu auf der Hauptseite.

DeRosa_ITA
04.11.2009, 12:42
Ich schließe mich mal voll mauna_kea et al. an und behaupt auch, dass genau die Leute, welche eine "schlechte Kondition" haben, am meisten von gut strukturiertem (= Spinningkurs) intensiven Intervalltraining profitieren... Ich kann auch nur aus Erfahrung sprechen, welche ich in den letzten Jahren in Fitnessstudios sammeln durfte... Weniger fitte Leute, denen ein lockeres-übervorsichtiges Training aufgebrummt wird, "Grundlage", die kommen im Vergleich zu denen, die einfach von sich aus mehrmals die Woche ihre Grenzen ausloten, absolut nicht vom Fleck... Ebenso kann ich aus eigener Erfahrung sprechen, dass ich z.B. nach längeren Zwangspausen im Bereich von > 1 Monat absolut gut tue, nicht mit locker-viel einzusteigen, sondern mit hochintensiv-wenigerviel... Ich denke, wenn man von einem nidrigen Niveau aus weiter "niedrig" trainiert, gehts nicht weiter... einfach mal dem Körper zeigen, was "intensiv" heißt, dann ist er auch für langsame Sachen "fitter", weil sich die ganzen Trainingsbereiche z. T. mitverschieben...

Anm: so verhält es sich natürlich auch und v.a. mit Krafttraining!

SpmG
Christian

KetteRechts
04.11.2009, 13:23
...Ich ... habe eine super Kondition.

...offenbar auch beim Tastaturworkout!
Wie bekommt man denn bitte 16 Posts in einem halben Tag als Mitglied hin??? :Gruebeln:

old bag of bones
04.11.2009, 13:47
Die von der TOUR angezettelte Diskussion ist IMHO überflüssig. Gab’s doch alles schon mal dieses rumkritteln am Spinning.
Natürlich ist 2-3 Std draußen fahren besser für die Grundlage als 1Std. Spinning. Auch 2 Std. gleichmäßig auf der Rolle kurbeln mag besser sein als ne kurze harte Spinning Einheit (wobei ich das ja noch bezweifeln würde, bin aber kein Sportwissenschaftler)
Aber soll ich jetzt sagen "im Winter kann ich unter der Woche nicht Rad fahren. Rolle geht auch nicht, da hellhörige Mietwohnung. Spinning bringt ja nix, also lass ich das jetzt. Stattdessen (2xWoche 1 Stunde reaktiv hart, aber ohne mich "abzuschießen") mach ich dann gar nix.“

Ich hab Spinning gemacht, bevor ich überhaupt auf einem RR gesessen habe. Ich konnte dann immerhin schon einigermaßen mitrollen, was ich ohne Spinning nie gekonnt hätte und jetzt mach ich natürlich viel weniger Spinning aber es bringt mich einfach ganz gut über den Winter (und mir macht’s auch noch Spaß). Mehr will ich auch gar nicht. Ob ich vielleicht in der Zeit auf dem RR effektiver trainieren könnte steht mangels „Tagesfreizeit“ ja gar nicht zur Diskussion genauso wenig wie 3 Std. auf der Rolle (wobei das ja richtig öde sein muss).

Lui
04.11.2009, 14:10
...offenbar auch beim Tastaturworkout!
Wie bekommt man denn bitte 16 Posts in einem halben Tag als Mitglied hin??? :Gruebeln:

Ist doch normal, wenn man gerade neu angemeldet ist, daß man viele Themen entdeckt, die interessant sind.

Wo ist das Problem, Amigo?

Das war übrigens jetzt mein 17ter Post;)

KetteRechts
04.11.2009, 14:25
Wo ist das Problem, Amigo?

Es gibt kein Problem..hab nur überlegt meinen Job zu kündigen ;)

Zum Thema "Spinning schadet der Kondition" fällt mir der "Alle-Wetter" Beitrag vom Montag im HR ein...

"Der Oktober war 2 Grad ZU KALT und ZU NASS...und im übrigen waren in diesem Jahr schon 3 Monate ZU KALT..."

...ich liebe solche Pauschalaussagen...wer definiert denn bitte ein ZU KALT???...eine Abweichung vom Durchschnitt ist keinesfalls ein inakzeptable Abweichung von der "Norm"...
Genauso ist es wieder mit dem Spinning: Alle Welt diskutiert über irgendwelche Dinge ohne die genauen Gegebenheiten und Vorraussetzungen zu kennen und zu hinterfragen und trifft irgendwelche Aussagen. Traue keiner Statistik die Du nicht selbst gefälscht hast! Im Zweifel einfach den Artikel lesen und dann die eigenen Schlüsse ziehen! (Das ist jetzt nicht speziell auf Dich bezogen Lui, bevor Du Dich gleich wieder angegriffen fühlst :Huhu: )

BTW:
Ich konnte auch schon einer Statistik entnehmen, dass das Tragen von Hüten krebserregend ist....;)

Lui
04.11.2009, 14:43
Es gibt kein Problem..hab nur überlegt meinen Job zu kündigen ;)



Das ist der Vorteil an meinem Job: wenig Arbeit, viel Freizeit, gutes Geld;)

old bag of bones
04.11.2009, 16:46
Das ist der Vorteil an meinem Job: wenig Arbeit, viel Freizeit, gutes Geld;)


Lehrer? :cool:

Lui
04.11.2009, 17:25
Lehrer? :cool:

lol:Lachanfall:
Verdienen Lehrer sooo gut?
Nee, ich arbeite in der Animationsbranche(TV und Film), was mich aber wieder auf's Thema bringt. Dadurch, daß ich von zuhause arbeite, meine Arbeit einscanne und zum Arbeitgeber per Internet schicke, kann ich geographisch von überall arbeiten.

Ich habe deshalb die letzten 5-6 Jahre in einer Stadt in den Anden auf 4000m Höhe gewohnt. Schwimmen war kein Problem, da es dort ein recht gutes Schwimmbad gab.
Allerdings war es unmöglich Radsport zu betreiben, weshalb ich mir ein Spinningbike zugelegt habe.
Ich habe aber kein Spinningtraining darauf gemacht, wie in einem Fitness-Studio sondern ich habe das gleiche Training wie auf einem normalen Rad gemacht, bzw wie man das mit Rollen macht.

Ich habe inzwischen den Artikel gelesen und da wird garnicht behauptet, daß Rollentraining besser ist oder daß Spinningbikes schrott sind, sondern der Artikel betont, daß ausschliesslich Fitnessstudio-Spinningkurse mit rhytmischer Mucke nicht für Radsportler geeignet ist. Es ist ja auch irgendwie klar, da dieses Training nicht für Radprofis ausgelegt ist sondern für Leute, die einfach nur fit bleiben wollen.
Wenn ein Radsportler allerdings radspezifisches Training auf einem Spinningbike macht, ist das völlig legitim.

Das heißt aber nicht, daß Spinningkurse allgemein nichts bringen. Es ist nur nicht das beste Training für Radsportler, genau wie Schwimmen nicht das beste Training für Boxer ist. Spinningbikes sind aber super als Radersatz und kommen dem Fahrgefühl auf der Straße wesentlich näher als zB ein Ergometer.

mauna_kea
04.11.2009, 17:43
Aber gerade die rythmische Mucke ist ja der Witz beim Spinning. Damit kann ich das ganze Frequenzspektrum genau wie beim Radfahren auch abedecken.
Techno=140BPM=70U/Min.
Rockmusik=120BPM=60U/Min. usw.
Wo ist das nicht Radsportbezogen ?
Ich lege alle meine Kurse radspezifisch an, dh. Trittfrequenzen sind wie beim Radsport üblich.

Warum soll das nicht geeignet sein, nur weil Musik läuft ??
Der Artikel wird mir immer dubioser. Hier hat wohl der Autor noch nie "richtiges" Spinning mitgemacht.

Ich hatte übrigens in Uerdingen bei Bayer alle möglichen Schichten in meinen Kursen. Vom Team Gerolsteinfahrer bis zur Oma, alles dabei.

Ich denke mal der Autor meint IndoorCycling, was zum Teil wirklich absoluter Müll ist. Angefangen von Trittfrequenzen jenseits von gut und böse, Liegestütz auf dem Rad, merkwürdige Halteübungen etc.
Das ist aber kein Spinning.

HendrikO
04.11.2009, 20:33
Ich hatte mal einen Gutschein für einen Spinningkurs in einem Studio. Sportlich nicht schlecht, aber die Musik, oder was einige dafür halten, war einfach unterirdisch.

bummbummbumm uffzuffzuffz

DeRosa_ITA
04.11.2009, 20:53
...offenbar auch beim Tastaturworkout!
Wie bekommt man denn bitte 16 Posts in einem halben Tag als Mitglied hin??? :Gruebeln:

das liegt daran, dass der Lui die Lei noch nicht gefunden hat :-)

Nordexpress
04.11.2009, 21:15
Aber gerade die rythmische Mucke ist ja der Witz beim Spinning. Damit kann ich das ganze Frequenzspektrum genau wie beim Radfahren auch abedecken.
Techno=140BPM=70U/Min.
Rockmusik=120BPM=60U/Min. usw.
Wo ist das nicht Radsportbezogen ?
Ich lege alle meine Kurse radspezifisch an, dh. Trittfrequenzen sind wie beim Radsport üblich.



Es muss aber halt gut gemacht sein. Ich war grad das 3. Mal in meinem Leben 1h im Spinningkurs und das war so richtig grottig.

Die gute Dame hat halt nicht 120 bpm aufgelegt, sondern irgendwas und hat selbst nen anderen Beat getreten...ich hab's über den Sekundenzeiger der Wanduhr ausgezählt. z.b. ca. 110 bpm bei der Musik, sie: ca. 70 bpm.
Also für mich als "Anfänger" ein Graus, da einen Rhythmus zu finden. (Ich hab mal in nem undisziplinierten Orchester getrommelt. Wenn das Orchester dem Dirigenten nicht mehr gefolgt ist, war es ein ähnliches Gefühl, diese Diskrepanz zwischen Akustik und Optik)

Zudem kannte sie ihre Songs nicht sehr gut und hat ständig für Jumps oder Steigerungen falsch eingezählt, nochmal angezählt und wieder nicht getroffen und dann einfach irgendwo 1,2,3,4 in den Raum gebrüllt. Brrrr...

und außer "jetzt drehen wir den Widerstand hoch und stehen für 3 min auf" ist ihr nicht viel eingefallen. dann ca. 1 min locker und wieder los.

Mir scheint, Sinn und Unsinn und Spass dieses Trainings steht und fällt stark mit dem Vorturner.

Aber wenn's gut gemacht ist, bringt es wahrscheinlich ne Menge, um über'n Winter nicht alles Tempo zu verlieren. Nach dem Winter bin ich dann schlauer... schaun wir mal.

Gruß
Michael

*markus
04.11.2009, 21:24
Bei mir im Studio macht ein Vereinskollege das Spinningtraining.

Es gibt 1h und 1,5h Einheiten. Dabei dann Geschichten wie sehr niedrige Frequenz bei hohem Kraftanteil, Einbeiniges Fahren mit unterschiedlichen Frequenzen, etc.

Wenn das Training so gemacht wird, dann bin ich mir sicher, dass es einen sehr guten Trainingsreiz setzt.

mauna_kea
04.11.2009, 21:45
@Nordexpress
da hast du natürlich recht. der Instructor ist entscheidend. leider lassen viele Studios jeden ran, auch ohne Ausbildung und leider können manche es auch mit Ausbildung nicht.
Aber das ist ja bei allen Sportarten auch so. Es gibt gute und weniger gute Trainer.

Mich ärgert halt immer das das Wort "Spinning" in diesem Zusammenhang in einen Topf mit den anderen Chaoten geworfen wird, was definitiv ungerecht ist.
Also als Tip: Schaut nach Studios wo es Original Spinning Instructoren oder Schwinn Instructoren gibt. Die Chance darunter gute zu erwischen ist höher als bei den anderen Richtungen.

Helmut S
04.11.2009, 21:46
Wo ist denn der Unterschied zw. Spinning und IndoorCycling? ich dachte bisher, das wäre das Gleiche ... :confused:

Nordexpress
04.11.2009, 21:50
Wo ist denn der Unterschied zw. Spinning und IndoorCycling? ich dachte bisher, das wäre das Gleiche ... :confused:

ja, das check ich auch irgendwie nicht ganz.
Kann man das in einem Satz sagen?

in dem Studio hier schimpft sich das offiziell "Hot Wheel", es stehen so Tomahawk-Teile mit Schwungscheibe rum. Dachte, das ist halt Spinning...

Nordexpress
04.11.2009, 21:59
Ich denke mal der Autor meint IndoorCycling, was zum Teil wirklich absoluter Müll ist. Angefangen von Trittfrequenzen jenseits von gut und böse, Liegestütz auf dem Rad, merkwürdige Halteübungen etc.
Das ist aber kein Spinning.

So, jetzt mal ketzerisch ein Zitat aus dem Magazin, Teil Training Radfahren. Artikel: "Rollenspiele: Rad-Wintertraining für Triathleten, Teil 2".
von einem gewisssen Dirk Lahn:
Eine weitere Variante des Indoor Trainings ist das Indoor Cycling, auch Spinning® genannt.

Höhöhö, jetzt ist die Verwirrung aber schon a weng da...:Cheese:

(net bös gmeint, gell ;) )

mauna_kea
04.11.2009, 22:08
Geschichte des Spinning® - Indoor Cycling
Spinning® wurde Ende der achtziger Jahre von dem Südafrikaner Johnny Goldberg (http://www.youtube.com/watch?v=rNaLBfKbOVI) entwickelt.
Der in Kalifornien lebende Kampfsportler und Radfahrer bereitete sich damals auf eines der härtesten Radrennen der Welt vor, dem "Race Across America" (RAAM).
Bei diesem Rennen müssen die Fahrer eine Strecke von 4960 km (von der Ostküste bis zur Westküste der USA) abgesehen von kurzen Schlafpausen nonstop fahren. Bei seinem ersten Versuch mußte er - nur 640 km! - vor dem Ziel aufgeben.
Trotz ausreichender körperlicher Fitness scheiterte er an den hohen psychischen Belastungen des Rennens. Um sich mental auf die folgenden Rennen besser vorzubereiten, entwickelte er ein völlig neuartiges Trainingskonzept, welches sein Strassentraining
ergänzen sollte. Sein Training fand auf einem eigens hierfür konstruierten Indoor-Bike in der hauseigenen Garage statt.
Die Erfahrungen als Kampfsportler sowie Radfahrer vereinte er in diesem Trainingskonzept.
Dies war die Geburtsstunde des SPINNING®.
Nach zwei Jahren Vorbereitung auf seinem Spinning®-Bike absolvierte er 1989 erfolgreich das RAAM.
Für Johnny G. war dies das Initial andere Sportler an seinem erfolgreichen Training teilhaben zu lassen.
Anfangs trainierte er nur mit wenigen Privatkunden. 1992 begann er dann mit den ersten Kursen in einem Fitnessclub in Santa Monica, später auch in Los Angeles und New York.
Gleichzeitig entwickelte er ein Trainings- und Ausbildungsprogramm, dass 1995 in San Francisco erstmalig vorgestellt wurde.
In den folgenden Jahren wurde Spinning® zu „dem“ Fitnesstrend weltweit.

Mittlerweile haben auch andere Firmen dieses Grundkonzept aufgegriffen und bieten ebenfalls, teils in veränderter Form ein Training auf ähnlichen Rädern an.
Das Spinning Programm ist rechtlich geschützt. Räder, Instructoren und Kurse sind festgelegt.

Andere Firmen verkaufen ihre Programme als "Indoor Cycling" mit teils fragwürdigen Erweiterungen.

Anfangs arbeitete Johnny G mit der Firma Schwinn zusammen und entwickelte die allseits bekannten Schwinn Spinning Bikes.
Nach Streitereien trennten sich beide Konzerne und gingen getrennte Wege.
Das Trainingsprogramm ist aber immer noch bei beiden recht ähnlich, wobei das Original Spinning recht mental angehaucht ist, während "Schwinn Indoor Cycling" sich eher direkt an den Radsport anlehnt.

Andere Firmen sind Tomahawk, Precor, NFA, Pirate, Safs Beta, RPM Les Miles etc.
Meist werden spezielle Räder+ Trainerausbildungen verkauft.
Die einzelnen Programme unterscheiden sich teilweise erheblich vom Disco Karaoke Cycling bis mentaler Selbstfindung ist praktisch alles vorhanden.

Auch ich habe bis vor kurzem noch Cyclingtrainer ausgebildet (unter anderem Eifelman hier aus dem Forum und Oli), konnte aber aufgrund der übermächtigen Firmen in der Fitnessbrache nicht recht Fuß fassen (dafür laufen unsere Pilatesausbildungen ganz gut :Cheese:)

Ich hoffe ich konnte etwas aufklären.

Dirk

mauna_kea
04.11.2009, 22:11
Höhöhö, jetzt ist die Verwirrung aber schon a weng da...:Cheese:(net bös gmeint, gell ;) )

Wieso, was ist an dem Satz nicht richtig ?
Der Oberbegriff dafür ist mittlerweile Indoor cycling, damit meint man halt alles. Spinning ist zwar die Wurzel, aber halt nicht jedes Cyclingprogramm.
Man könnte es mit Ironman vergleichen und Triathlon.

Thommy
04.11.2009, 22:17
Danke für die historische "Aufklärung" ...

Kann man irgendwo dran erkennen , ob der Trainer einen Spinning"schein" hat , oder nicht ???

Und wodurch unterscheiden sich Tomahawk und Co von den Schwinn-Bikes ??

mauna_kea
04.11.2009, 22:32
@Thommy
einfach den Trainer oder die Studioleitung fragen welche Ausbildung er hat. (Je nach Güte der Auskunft kann man direkt Rückschlüsse auf die Qualität des Studios schließen)
Spinning, Schwinn und NCA finde ich persönlich für Trias ok.
Tomahawk eher nicht.
Von den anderen weiss ich momentan nicht viel. Precor war früher mal von einem Radsportler gegründet, kenne aber da nicht den momentanen Stand.

Schwinnräder haben einen speziellen Lenker, was aber letztendlich nur Copyrightgründe hat. trotzden kann ich damit am besten fahren. Das Fahrgefühl ist meiner Meinung nach am ähnlichsten zum richtigen Radfahren.
Entscheidend fürs Fahrgefühl ist nach meinem Geschmack die Masse der Schwungscheibe und da sind Schwinnräder meist die mit dem größten Gewicht.
Es gibt auch Räder mit Keilriemenantrieb, finde ich suboptimal. In einem Studio fahre ich auch auf Tomahawk (sind halt billiger), aber die kommen einfach nicht an das Fahrgefühl ran.
Vielleicht kann Deichman dazu noch was schreiben, der ist da bestimmt auf aktuellerem Stand als ich.

PS: bei den Ausbildungen gibts auch immer noch Fortbildungen. Je mehr Fortbildungen desto besser das Ranking. Beim Spinning bekommt man dafür Sterne.
Das höchste ist Star3, also 3 Sterne.
Bei Schwinn gibts dafür Bronze, Silber Gold Level.

Leider sagen aber alle Auszeichnungen trotzdem nicht aus wie gut jemand ist. Ich hab grottenschlechte Star3, ja sogar MasterInstructoren (Ausbilder) erlebt, und sehr gute Instructoren ohne Ausbildung. Hängt halt von der eigenen Bereitschaft ab, sich mit der Sache zu beschäftigen und sich selbst weiterzuentwickeln.

Nordexpress
05.11.2009, 17:51
Wieso, was ist an dem Satz nicht richtig ?
Der Oberbegriff dafür ist mittlerweile Indoor cycling, damit meint man halt alles. Spinning ist zwar die Wurzel, aber halt nicht jedes Cyclingprogramm.
Man könnte es mit Ironman vergleichen und Triathlon.

Naja, einmal schreibst Du "der Autor meint IndoorCycling, dass ist kein Spinning".
Woanders dann "... IndoorCycling, auch Spinning genannt"
Das ist jetzt aber grammatikalische Korinthenkackerei und war von mir nicht als ernsthafte Kritik an Deinen Ausführungen gedacht, bitte nicht falsch verstehen.

Ich wußte nicht, dass der Begriff Spinning auch ein Trainingskonzept bezeichnet. Dachte immer, es sei die Bezeichnung für Indoor-räder mit Schwungscheibe.

Danke für die Ausführungen.

Schöne Grüße
Michael

Helmut S
05.11.2009, 21:16
Verstehe ich das richtig, dass sich Spinning zu Indoorcycling so verhält wie IRONMAN zu Langdistanz ?

Nach dem Zitat von Dir, das Nordexpress gepostet hat bin ich allerdings noch mehr verwirrt.

Kann ich auf einem Spinning Bike Indoor-Cycling machen?
Gibt es IndoorCycling Bikes?
Wenn ja, kann ich auf denen Spinning machen?
Wenn cih auf nem Schwimm Rad fahre ist das dann kein Spinning sondern IndoorCycling oder gar Schwinning?

Ich check es nicht ....

Danke Helmut

mauna_kea
05.11.2009, 21:49
Nunja, beim Spinning sind die Fahrtechniken vorgegeben. Dazu sind die jeweiligen Trittfrequenzen von/bis vorgeschrieben und die jeweiligen Handpositionen.
Es gibt für jede Stunde ein Thema (Intervall, Hill etc.) da sind die Herzfrequenzbereiche vorgegeben. usw.
Spinning Studio darf man sich nur dann nennen, wenn alle Instructoren eine Original Spinning Ausbildung haben und wenn man die Original Spinning Räder hat.

Weil viele das nicht mitmachen wollten, gabs dann halt Firmen, die eigene Räder gebaut haben. Sie haben sich eigene Trainingsprogramme "einfallen " lassen, die teilweise eher an Turnen oder Akrobatik auf dem Rad erinnern. Trittfrequenzen jenseits von gut und böse werden gefahren, herzfrequenz interessiert niemanden.
Sie bilden natürlich auch eigene Trainer aus usw.
Ist halt alles ein Geschäft.
Man darf das dann aber nicht Spinning nennen. Deshalb hat sich für alle nicht Original Spinning Leute der Begriff Indoor Cycling als Sammelbegriff für alles andere eingebürgert. (da nicht geschützt)

Ich geb mal ein Beispiel fürs Spinning:
Spinning Hill Stunde. Ziel Kraftausdauer
Herzfreqienz 75-85%, Trittfrequenz zwischen 60 und 80 Umdrehungen.

Fahrtechniken, die es beim Spinning nicht gibt: Liegestütz, fahren unter 60U/Min, fixierter Oberkörper, Gesäß hinterm Sattel, Trittfrequenzen über 110-115., freihändig fahren, einbeinig fahren (zu gefährlich mit starrer Nabe), rückwärts fahren

Mich ärgert es immer, wenn ich imStudio mit Leuten über Spinning rede und dann kommt son Kommentar wie: Ach das sind ja die, die wie wild auf dem Rad rumturnen und fahren bis sie umfallen.
Und das ist definitiv nicht der Fall. (jedenfalls nicht bei mir)

Das hier ist zB. Scheisskram (http://www.youtube.com/watch?v=N-5yQJ0nPN8&feature=related), obwohl der Vorturner ein Spinningshirt anhat, weil flach zu schnell und am Berg zu langsam, also kein Spinning.

Hampelmann (http://www.youtube.com/watch?v=1UH258ntqyI&feature=related), der macht eigentlich alles falsch

und so (http://www.youtube.com/watch?v=tIDOfjV2Ecc&feature=related) gehts bei mir zu ;)

neonhelm
05.11.2009, 23:27
und so (http://www.youtube.com/watch?v=tIDOfjV2Ecc&feature=related) gehts bei mir zu ;)

Da bin ich ja froh, das ich keine deiner normalen Klassen besucht habe. Ich hab im Oktober erst wieder festgestellt, wie sehr ich es doch hasse, wenn ich kaum noch Musik höre, weil der "instructor" meint, uns motivieren zu müssen.

Deichman
06.11.2009, 00:06
Cool erklärt Dirk!!!... da gibts ja nix mehr hinzuzufügen ;) . Hab mittlerweile aufgegeben den Unterschied zu erklären zwischen IC und Spinning. Tatsache ist, daß ein Radsportler/Triathlet sich in den Stunden, die ich als Spinningtrainer gebe, verstanden fühlt, da er sowas wie eine Struktur vorfindet (=Profil). Aber nicht nur das....hatte in der letzen Winterzeit zwei Profi-Beachvolleyballer in meinem Kurs, die mir versicherten, daß ihnen das Training über den Winter durchaus geholfen hat.

Was die tour schreibt ist daher mal wieder ähnlich undifferenziert, wie so mancher Laufradtest. Für mich ist das Magazin schon lange keine Referenz mehr.

Gruß
vom 3-Sterne-Sven aus Kiel alias Deichman

Raimund
06.11.2009, 00:49
(...)

Was die tour schreibt ist daher mal wieder ähnlich undifferenziert, wie so mancher Laufradtest. Für mich ist das Magazin schon lange keine Referenz mehr.

Gruß
vom 3-Sterne-Sven aus Kiel alias Deichman

Wie gesagt: Chips machen dick!:Cheese:

Ich hätte ohne Spinning beim Ironman vielleicht 2000km in den beinen und fahre um die 5h rad im rennen. und ich bin definitv kein radfahrer!

Steppison
06.11.2009, 01:56
Ich durfte ja Anfang letzten Monats eine mehr als ausgefüllte Stunde Spinning (darf ich das jetzt so nennen? ;) ) bei Mauna erleben. Da gabs kein Geschreie, wildes gekurbel an der Widerstandsschraube, Turneinlagen oder sonstige Sachen.
Dafür hat der Berg brutal reingehauen, im Stehen fahren für mich eine neue Dimension erreicht. Und wenn man das Grinsen bei den anderen so gesehen hat, dann sah das nicht nur nach Quälerei aus. ;)
Bei 100 oder 110 U/min war Ende, mehr schaff ich "draussen" eh nicht dauerhaft.

Die Tabata-Einheit zum Schluss war dann etwas speziell. Allerdings weiss ich nicht, ob das so im "normalen" Studio auch praktiziert wird. Tabata heisst für mich, jeder wie ers braucht und kann.

Helmut S
06.11.2009, 06:24
Cool erklärt Dirk!!!

Jap. Danke. Jetzt hab ich's auch verstanden. Ich frage mich aber schon, wie ein potentieller Kunde das Unterscheiden können soll bevor er es gemacht hat bzw. den Vertrag für Center unterschrieben hat ...

Stefan
06.11.2009, 06:33
Jap. Danke. Jetzt hab ich's auch verstanden. Ich frage mich aber schon, wie ein potentieller Kunde das Unterscheiden können soll bevor er es gemacht hat bzw. den Vertrag für Center unterschrieben hat ...

In einem guten Studio werden sie Dir erlauben, einmal kostenlos beim Spinning/IC mitzufahren.

Stefan

mauna_kea
06.11.2009, 07:56
Leider ist es so, dass die Studios nach aussen hin immer viel bunte Werbung machen, wenn man aber mal hinter die Fassade schaut nicht viel davon übrigbleibt.

Ich kann da ein Lied von singen. Das größte Ärgernis sind leider oft die besitzer/Leiter, weil die im Grunde nur am Umsatz orientiert sind. Qualität ist da oft nicht an hoher Priorität.
Da gilt: voller Kurs=guter Trainer, egal was der da so treibt.

Es bleibt am Ende nur ein Ausprobieren. jedes gute Studio wird ein Probetraining anbieten. Wenn nicht, geht man halt in ein anderes.

Deichman
06.11.2009, 08:52
Die Tabata-Einheit zum Schluss war dann etwas speziell. Allerdings weiss ich nicht, ob das so im "normalen" Studio auch praktiziert wird. Tabata heisst für mich, jeder wie ers braucht und kann.

Tabata-Einheiten in Form von kurzen Sprints oder Runnings sind durchaus speziell und spinningkompatibel aber eher für Fortgeschrittene. Würde ich eher vorher ansagen.

Heisst:
Sprints und Runnings für die passende Zielgruppe zum passenden Zeitpunkt. Pausengestaltung ist enorm wichtig. Es muss mit der Wiederholungsmethode gearbeitet werden, sonst sind mehrere Sprintserien nicht möglich, bzw. kann in den folgenden Serien bei unvollständiger Erholung nicht mehr 100% Leistung gebracht werden. Vollständige Pausen dauern 5 bis 10 min. (Bei Intervallmethode 1 bis 3 min = lohnende Pause, je nachdem, ob mit int. Intervallen oder ext. Intervallen der Körper belastet wurde).
Hab schon oft gesehen, wie Leute auf dem bike gestorben sind, weil die Pausen zu kurz waren...da wurde nur noch unsauber gefahren = Verletzungsgefahr.

In einer Spinning-Stunde Sprints oder Runnings mit max. 4 Serien a 10-15 Sekunden effektiv zu trainiern und sauber zu treten, das merkt man dann natürlich auch am nächsten Tag, braucht man also mindestens 30 min warmup, und muss gut geplant sein. Dann ist es sehr gut, ist explosiv und macht Spass (Spass am Erfolg, Spass mit Sprintwertung und Medaille, Spass mit "Preisgeld", können auch in der Stunde Bananen Stücke sein und werden höchstpersönlich vom Trainer verteilt. :)

So sollte es im "normalen Studio" ausschauen..;)

Gruß
Deichman

Nordexpress
06.11.2009, 09:01
Fahrtechniken, die es beim Spinning nicht gibt: Liegestütz, fahren unter 60U/Min, fixierter Oberkörper, Gesäß hinterm Sattel, Trittfrequenzen über 110-115.,


Oh shit, ich erkenne einiges wieder aus dem letzten Kurs...


und so (http://www.youtube.com/watch?v=tIDOfjV2Ecc&feature=related) gehts bei mir zu ;)

Ihr habt hübsche Däninnen im Studio...beneidenswert... ;-)

psyXL
06.11.2009, 09:07
Geschichte des Spinning® - Indoor Cycling
Spinning® wurde Ende der achtziger Jahre von dem Südafrikaner Johnny Goldberg (http://www.youtube.com/watch?v=rNaLBfKbOVI) entwickelt.
...
Ich hoffe ich konnte etwas aufklären.

Dirk

Vielen Dank Dirk! :Blumen:

Toller Beitrag und war so komplett neu für mich.

mauna_kea
06.11.2009, 09:27
Oh shit, ich erkenne einiges wieder aus dem letzten Kurs...

Ihr habt hübsche Däninnen im Studio...beneidenswert... ;-)

Leider sind einige instructoren was Fahrtechniken anbelangt sehr "kreativ". Meist versuchen sie damit zu kaschieren, dass sie vom eigentlichen Training keinen Plan haben.

Spinning mache ich ja gerade wegen der vielen Frauen im Kurs. :Cheese:

Lui
06.11.2009, 10:05
Die Tabata-Einheit zum Schluss war dann etwas speziell. Allerdings weiss ich nicht, ob das so im "normalen" Studio auch praktiziert wird. Tabata heisst für mich, jeder wie ers braucht und kann.

Tabata habe ich auch oft auf meinem Spinningbike gemacht, bzw, mache ich auch draussen auf dem Rad. Das ist eine echte Killerübung.

eifel-man
09.11.2009, 19:06
hi ,

das habt ihr sehr gut reflektiert.

War bei Dirk in ner zweitägigen Ausbildung - super Sahne !
Fachlich 1A mit dem dazugehörigen knowhow - um eine Stunde zu kreieren.

Seit dieser Ausbildung fahre ich im Winter desöfteren 1,2,3h selbstgebastelte indoor-sessions im Wohnzimmer.
Mit der kontrollierten HF lässt es sich hervorragend trainieren.
(Dirk hat dazu einen Klasse Beitrag hier bei triathlon-szene)

Etwas bedenklich kann indoor-cycling möglicherweise für relativ "unerfahrene Sportler" , die sich ganz und gar der Gruppe / dem "übermotivierten Vorturner" hingeben. Mit anderen Worten - absolut überm Limit fahren. Es fehlt ja oftmals die Grundlage. Es gibt aber auch mittlerweile Einsteigerkurse und gesundheitsorientierte Kurse - wie "Sensitiv Cycling".

Das übermotivierte "Überzocken" kann allerdings auch passieren, wenn der etwas unerfahrene Sporty bei sogenannten Granaten beim Rennrad - oder MTB-Treff mitfährt. (selbst desöfteren erlebt )

kurz und knapp:
wie bereits richtigerweise erwähnt, schaut Euch verschiedene Studios an. Die Unterschiede sind riesengroß.
Probetraining ist immer drin. Wenn das Studio mitmacht - erst mal ne 10er Karte - bei Suchtpotential kann man dann den Vertrag machen.
Bei guten Studios kann man den Vertrag auch für eine gewisse Zeit ruhen lassen. z.B. von Mai bis August; vorher abklären.

lustige indoor-sessions
:)

Markus Mengert
10.11.2009, 14:28
Ich denke, dass mittlerweile beinahe alles geschrieben wurde. Deshalb nur noch ein paar kurze Anmerkungen.
Original ist - wie geschrieben - von Johnny G entwickelt worden und kam 1995 nach Europa. Schwinn war zu dieser Zeit der Anbieter der Bikes und der Lizenznehmer für's Programm. In 2001 haben sie die Firmen MDA (von Johnny) und Schwinn getrennt.
Seither hat Spinning den Radhersteller Star Trac und Schwinn ein Programm mit dem Namen "Schwinn Cycling".
In dieser Zeit (2002) wurde mit Tomahawk ein dritter Anbieter auf dem deutschen Markt sehr stark.
Somit gibt es in D drei Anbieter, die sowohl ein Programm als auch ein Rad haben. Dennoch bieten Spinning und Schwinn eher die Radbasierten techniken und Kurse an - basierend auf HF-Training und Trainingszonen. Tomahawk bietet ne klasse Stunde mit viel Spaß aber nur bedingt Training (im Sinne von HF-Zonen).
Auf dem globalen Markt gibt es auch noch RPM von LesMills, die jedoch das Rad lediglich als Produkt nutzen um einen Kurs zu gestalten. Sowohl Training als auch Kadenzen sind nicht wirklich Radsport-Spezifisch.

Dennoch kann man leider nicht sagen, dass es nur gute Schwinn und Spinning trainer gibt - es hängt vielmehr vom Trainer ab, was er aus der Ausbildung macht.

Daher auch von mir die Empfehlung: Versuch macht schlau :-)

Hmm, naja so kurz sind meine Anmerungen nun auch nicht geworden...

mauna_kea
10.11.2009, 14:40
Hallo Markus.
Wußte garnicht, das du hier auch aktiv bist.
Gruß von mir und Patricia.

(für die, die nur böhmische Dörfer verstehen: Markus ist sozusagen ein Urgestein in der Szene und MasterInst. bei Schwinn (http://www.nautilusinstituteinternational.org/de/team/master-instructors/schwinn-cycling/detail/mengert_16.html))