PDA

Vollständige Version anzeigen : Über den Mittelfuß laufen


Wenzel
23.11.2009, 19:43
Hallo zusammen,

ich dachte eigentlich bis heute das meine Lauftechnik und -haltung ziemlich gut ist ... bis heute! Jedenfalls hat mich heute ein Kumpel darauf aufmerksam gemacht, dass man nicht über die Ferse laufen soll, sondern Vorfuß/Mittelfuß.

Dann hab ich mir eben direkt die passenden Videos hier runtergeladen und angeschaut. Sehr interessant.

Nun will ich das lernen und es wird ja in den Videos öfters gesagt, dass man das Vorfußlaufen auf längere Distanzen nicht durchhält, bzw. nur wenige Profis.

Wenn ich das nun lerne, soll ich dann direkt versuchen über den Mittelfuß zu laufen oder ist es besser erstmal gezielt auf den Vorfuß zu trainieren und dann umzusteigen, wenn man das mal über ein paar Km drin hat?

Zur Info: Ich trainiere für die olympische und Mitteldistanz!

Achja, am Sonntag hab ich einen 10 km Volkslauf. Bis dahin hab ich das natürlich nicht gelernt, aber soll ich schon dort versuchen ein paar hundert Meter gezielt über die neue Technik zu laufen oder den erstmal mit der alten Technik zu absolvieren?

Vielen Dank schon mal!

loard
23.11.2009, 20:22
Zu Beginn einer Umstellung wird dich das Vorfußlaufen extrem viel Kraft kosten. Ich würde auf keinen Fall so früh schon im Wettkampf eine Umstellung versuchen.

Nütze die Zeit über den Winter (nach dem Wettkampf) für viel Lauf-ABC, Steigerungsläufe und Sprints, um dich an die neue Technik zu gewöhnen. Pass jedoch auf, dass du dir keine Verletzung holst. Vorfußlaufen/Mittelfußlaufen ist nicht für jeden die beste (gesündeste) Lauftechnik.

Wenzel
23.11.2009, 20:28
Naja ich habe öfters Probleme mit den Gelenken (Knien) und erhoffe mir dadurch auch eine Verbesserung. Mit 77 kg auf 1,86m bin ich wahrscheinlich auch nicht zu schwer für diese Technik. ;-)

Ich wollte das natürlich peu a peu machen und auf eine Verletzung habe ich natürlich auch keine Lust, deshalb werde ich das vorsichtig angehen.

Aber mal abgesehen von dem größeren Kraftaufwand zu beginn, soll ich denn dann mit der Umstellung eher auf den Vorfuß oder den Mittelfuß setzen?

Sebastian100
23.11.2009, 22:14
Naja ich habe öfters Probleme mit den Gelenken (Knien) und erhoffe mir dadurch auch eine Verbesserung. Mit 77 kg auf 1,86m bin ich wahrscheinlich auch nicht zu schwer für diese Technik. ;-)

Ich wollte das natürlich peu a peu machen und auf eine Verletzung habe ich natürlich auch keine Lust, deshalb werde ich das vorsichtig angehen.

Aber mal abgesehen von dem größeren Kraftaufwand zu beginn, soll ich denn dann mit der Umstellung eher auf den Vorfuß oder den Mittelfuß setzen?

Der Aufsatz des Fußes ergibt sich meines Erachtens von allein, wenn du es beherzigst Fuß hinter Knie, Knie hinter Hüfte, Hüfte hinter Schulterbereich. Wenn du sonst immer über die Ferse gelaufen bist, wird das ein ganz neues Gefühl für dich sein und du empfindest es so als ob du nach vorne fälltst.

NBer
23.11.2009, 23:24
meiner meinung nach gibt es für breitensportler nicht DIE perfekte lauftechnik, sondern nur eine individuelle. halte deswegen laufstilwechsel für völlig unnötig. klar, laufen die profis anders, aber herrje, die laufen doch in völlig anderen geschwindigkeitsbereichen!
wenn man die trainingszeit anstatt in lauftechnikumstellung in ein paar tempoläufe investiert, bekommt man garantiert dasselbe, oder ein bsseres ergebnis. und das ohne die zu erwartenden umstellungsprobleme. irgendwo geistert hier doch auch ein "schmerzen nach laufstilumstellung"-thread rum........
und um vll mal ein aktuelles beispiel zu bringen: auch einem michael raelert genügte ein fersenlaufstil mit tendenz zum mittelfußstil, für einen streckenrekord in clearwater ( http://www.youtube.com/watch?v=u29eVwpJ5YA ). selbst für eine 1:09 über 21km ist kein vorfußstil zwingend nötig.......

Rassel-Lunge
24.11.2009, 00:23
meiner meinung nach gibt es für breitensportler nicht DIE perfekte lauftechnik, sondern nur eine individuelle. halte deswegen laufstilwechsel für völlig unnötig.
.... auch einem michael raelert genügte ein fersenlaufstil mit tendenz zum mittelfußstil, für einen streckenrekord in clearwater ( http://www.youtube.com/watch?v=u29eVwpJ5YA ). selbst für eine 1:09 über 1km ist kein vorfußstil zwingend nötig.......

Laufstilwechsel sind vermutlich unnötig wenn man mit seinem Laufstil keine Probleme hat. Hat er aber wie er schreibt. Also ist es einen Versuch wert.

Der Video-Link soll jetzt aber keine Demonstration von Lauftechnik sein, oder? Austrudeln kurz vor dem Ziel...

pinkpoison
24.11.2009, 09:11
Kleiner Tipp meinerseits mit dem eine Umstellung auf Mittel-/Vorfußlauf recht gut unterstützt werden kann:

Stell dir vor, du wärst eine Marionette und an deinen Fersen sind Schnüre befestigt, an denen der Marionettenspieler immer am Ende der Abrollphase kurz zieht.

Das bedeutet natürlich nicht, dass du dir deine Fersen in den Hintern hauen sollst ;-)

Durch diesen kleinen Psychokniff gelangst du automatisch in eine etwas weiter nach vorne gelagerte Haltung und triffst den Schwerpunkt besser.

Generell würde ich die Umstellung sehr dosiert angehen (anfangs maximal 10 % pro Lauf, dann steigern), denn sonst drohen dir muskuläre Probleme, die schnell den Sehnenapparat betreffen können. Meist im Bereich Wade/Achillessehne, aber auch Quadtrizeps. Ich rate dazu generell am abend die Unterschenkel nach Triggern abzusuchen und diese durch Druckpunktmassage zu eliminieren, dann vermeidet man meist im Vorfeld größere Probleme.

Deine Idee zunächst mal mit Mittelfußlaufen zu beginnen finde ich besser. Wenn Du merkst, dass dir das liegt, kannst du ja schrittweise auch mal Vorfußlauf probieren. Ich gebe aber anderen Kollegen recht, die meinten, dass ein Laufstil immer ne individuelle Sache ist und nicht normierbar. Auch Emil Zatopek wurde trotz grausamen Stil der beste Läufer seiner Epoche... .

Gruß Robert

NBer
24.11.2009, 10:37
gelöscht

Wenzel
25.11.2009, 18:51
Vielen Dank für die vielen Beiträge.

Heute war ich wieder mit einem Kumpel laufen und bin immer mal zwischendurch 5 Minuten über den Vorderfuß gelaufen. Von der Technik ging es eigentlich gut, jedoch ist es wirklich ein ganzes anderes Laufen sag ich mal und ich hab auch direkt die Wade gemerkt, eine wirklich andere Belastung.

Ich versuche nun über die nächsten Wochen das peu a peu zu steigern. Ich werde dann später nochmal berichten, ob ich es dann erfolgreich geschafft habe.

:-)

Aber was sind Trigger?

pinkpoison
25.11.2009, 21:45
Aber was sind Trigger?

Trigger (auch Myogelosen, Muskelhartspann) sind Verdickungen der Muskelstränge, die tastbar sind und typischerweise Schmerzen (myofaszialer Schmerz) in zum Teil weit vom Trigger entfernte Körperregionen senden (reffered pain). Durch Druckpunktmassage des Triggers -Motto: Wenn man hinterher keine blauen Flecken hat, wars zu lasch ;-) - kann man die Trigger auflösen.

Hinter den meisten Diagnosen der Schulmediziner typische Läuferbeschwerden betreffend stecken nix weiter als Trigger, die man selbst eliminieren kann. Einfach mal nen kompetenten Physio fragen oder ... guckst du hier:

http://www.triggerpoints.net/_sgg/m2m3_1.htm

Manchmal genügen 10 Minuten und man ist Schmerzen los, die einen monate- und jahrelang gequält und von Arzt zu Arzt getrieben haben.

Wenn ich nur ein Buch als Läufer auf ne einsame Insel mitnehmen dürfte, dann wäre es wahrscheinlich "Clair Davis: The Trigger Point Therapy Workbook. Your Self-Treatment Guide for Pain Relief."

Gruß Robert

Wenzel
25.11.2009, 23:19
Sehr interessant. Bisher verspüre ich keine Schmerzen, nur den Reiz der Anstrengungen. :-)

Jedenfalls werde ich das mal im Auge behalten und wenn was sein sollte, habe ich meinen Physio des Vertrauens! ;-)

axxel
26.11.2009, 13:56
...ich hab auch direkt die Wade gemerkt, eine wirklich andere Belastung.


Ich bin auch gerade bei der Umstellung. Dienstag 5km Vor/Mittelfuß gelaufen und fühle mich wie nach nem Marathon. Die Waden sind voll im Eimer.

Ich hatte das gefühl das ich bei langsamen Geschwindigkeiten, beim aufkommen ein bisschen auf dem Vor/Mittelfuß rutsche. Ist das normal?

Gruß

NBer
26.11.2009, 14:57
Ich hatte das gefühl das ich bei langsamen Geschwindigkeiten, beim aufkommen ein bisschen auf dem Vor/Mittelfuß rutsche. Ist das normal?

Gruß

gerade bei langsamen geschwindigkeiten wird schnell ein lustiger kniehebelauf draus.
ich bin ja der meinung, dass reiner vorfußlauf bestimmte geschwindigkeiten voraussetzt, da der sinn des vorfußlaufens das aktive greifen und ziehen des fußes und schnelle überwinden des körperschwerpunktes ist. das ist einfach kein stil fürs langsamlaufen (weshalb für viele eine technikumstellung eher kontraproduktiv ist bzw umsonst).

axxel
26.11.2009, 15:28
gerade bei langsamen geschwindigkeiten wird schnell ein lustiger kniehebelauf draus.
ich bin ja der meinung, dass reiner vorfußlauf bestimmte geschwindigkeiten voraussetzt, da der sinn des vorfußlaufens das aktive greifen und ziehen des fußes und schnelle überwinden des körperschwerpunktes ist. das ist einfach kein stil fürs langsamlaufen (weshalb für viele eine technikumstellung eher kontraproduktiv ist bzw umsonst).

Ich glaube eigentlich nicht das ich zu langsam bin. Ich bin nur relativ langsam losgelaufen. Ich bin mir noch immer nicht ganz im klaren darüber wo man beim Mittelfußlauf landen soll. Wenn man das geometrisch sieht und die mitte vom Fuß anpeilt, kann man ja nicht federn (Nimmt man also den Fußballen)... Kann nicht jemand mal ne kleine Zeichnung machen?

Bin gerade verwirrt, vielleicht legt sich das bald wieder :Weinen:

Skunkworks
26.11.2009, 17:06
Ich glaube eigentlich nicht das ich zu langsam bin. Ich bin nur relativ langsam losgelaufen. Ich bin mir noch immer nicht ganz im klaren darüber wo man beim Mittelfußlauf landen soll. Wenn man das geometrisch sieht und die mitte vom Fuß anpeilt, kann man ja nicht federn (Nimmt man also den Fußballen)... Kann nicht jemand mal ne kleine Zeichnung machen?

Bin gerade verwirrt, vielleicht legt sich das bald wieder :Weinen:

Federn? Das übernimmt bei jedem Stil die Beinmuskulatur.
Hier der gewünschte Link: ::KLICK:: (http://www.herbertsteffny.de/ratgeber/laufstil.htm) weiter unten sind Bilder

axxel
26.11.2009, 18:38
Federn? Das übernimmt bei jedem Stil die Beinmuskulatur.
Hier der gewünschte Link: ::KLICK:: (http://www.herbertsteffny.de/ratgeber/laufstil.htm) weiter unten sind Bilder

ok, bei den Aufnahmen die ich gesehen habe, sah das so aus als ob man erst vorn aufkommt und dann mit der Ferse auf den Boden kommt. Also zwischen erstem Bodenkontakt (Ballen) bis der komplette Fuß Bodenkontakt hat, federt doch der Fuß, oder nicht...


Unter Mittelfuß steht in dem Link:
Landung eher auf der Außenkante des ganzen Fußes, leichtes Abrollen und Abdruck mit dem Vorfuß.

Immernoch verwirrt...

NBer
26.11.2009, 18:48
ok, bei den Aufnahmen die ich gesehen habe, sah das so aus als ob man erst vorn aufkommt und dann mit der Ferse auf den Boden kommt. Also zwischen erstem Bodenkontakt (Ballen) bis der komplette Fuß Bodenkontakt hat, federt doch der Fuß, oder nicht......

oder nicht. beim vorfußlauf federt der hacken nach unten (dh fußgelenk und vor allem die achillessehne übernehmen die federarbeit), berührt jedoch nie den boden.

axxel
26.11.2009, 18:51
oder nicht. beim vorfußlauf federt der hacken nach unten (dh fußgelenk und vor allem die achillessehne übernehmen die federarbeit), berührt jedoch nie den boden.

hmm, ok...

Und wie soll man, wie Steffny sagt, "Landung eher auf der Außenkante des ganzen Fußes, leichtes Abrollen und Abdruck mit dem Vorfuß" hinbekommen? Auf der Außenkante, kann ich mir momentan nicht richtig vorstellen. Ich werds mal ausprobieren...

NBer
26.11.2009, 18:55
hmm, ok...

Und wie soll man, wie Steffny sagt, "Landung eher auf der Außenkante des ganzen Fußes, leichtes Abrollen und Abdruck mit dem Vorfuß" hinbekommen? Auf der Außenkante, kann ich mir momentan nicht richtig vorstellen. Ich werds mal ausprobieren...

wer sagt, dass du das hinbekommen MUSST? oder das du nicht shcon so läufst. das ist nämlich die übliche abrollbewegung, an der ferse außen aufsetzen und dann nach vorn innen abrollen. mal deine laufschuhe anschauen, wie sie abgelaufen sind, meist eben außen hinten und innen vorn.

Kurzzug
27.11.2009, 11:45
Lauf mal auf Gras barfuss, da haste automatisch den Mittelfusslauf und kommst auch automatisch eher auf der Aussenkante des ganzen Fusses auf.

Mit weich gedaempften Schuhen spuerst man das uebrigens ueberhaupt nicht mehr.

Im Winter vielleicht so duenne Neoprenschuhe anziehen. Sind auch gut fuers Lauf-ABC hab ich gehoert ;). Ich hab keine, hab mein Lauf-ABC bis jetzt nur barfuss im Sommer auf einem Fussballfeld oder am Strand gemacht -> echt geniales Gefuehl :). Demnaechst werde ich mal meine Nike Free wieder anziehen.

Bader
08.12.2009, 12:43
Ein Wechsel der Lauftechnik macht (wenn Du mit Deiner Technik keine Probleme hast) nicht viel Sinn!
Jede Lauftechnik hat seine Vorteile, aber schau selbst:

http://www.herbertsteffny.business.t...r/laufstil.htm


Gruß aus dem Schwarzwald

Antischwimmer
16.03.2010, 11:49
Ein Wechsel der Lauftechnik macht (wenn Du mit Deiner Technik keine Probleme hast) nicht viel Sinn!
Jede Lauftechnik hat seine Vorteile, aber schau selbst:

http://www.herbertsteffny.business.t...r/laufstil.htm


Gruß aus dem Schwarzwald
Steffny ist aber auch kein Maßstab. Ich habe hier Bücher von Steffny, Gebrselassie, Wessinghage und Marquard hier. ALLE äußern sich zum Thema Vor-Mittelfußlaufen und ALLE AUßER Steffny schreiben, dass die meisten der Profis, auch auf der Marathondistanz, Mittelfußläufer sind. Steffny tanzt aus der Reihe mit der Begründung, dass beim Thema Vorfußlaufen nicht genau hingeschaut wurde, denn bei der Beobachtung kenianischer Läufer in Kenia hat man festgestellt, dass die IMMER wann es gilt, lange Strecken zurück zu legen, auf der Ferse aufsetzten!!! Das dumme ist nur, das eben diese kenianischen Menschen diese Strecke GEHEND zurück gelegt haben was Steffny verschweigt (also hat Steffny nicht genau hin geschaut), auch verschweigt er, dass sobald die ins Laufen übergehen, eben DOCH mit dem Mittelfuß aufsetzten. Steffny kennt sich schon mit Laufen aus, nur warum er solche Behauptungen auf stellt, weiß ich nicht. Vielleicht eine Privatfehde mit einen der anderen Autoren?

Hier sind Beispiele:
http://www.youtube.com/watch?v=5x6V48IIQRQ&feature=PlayList&p=485B18755BC30233&index=2

http://www.youtube.com/watch?v=5r3_sKkHnTU&feature=PlayList&p=485B18755BC30233&index=20

http://www.youtube.com/watch?v=hsUfo_jHQ60


hmm, ok...

Und wie soll man, wie Steffny sagt, "Landung eher auf der Außenkante des ganzen Fußes, leichtes Abrollen und Abdruck mit dem Vorfuß" hinbekommen? Auf der Außenkante, kann ich mir momentan nicht richtig vorstellen. Ich werds mal ausprobieren...

Wie gesagt. Zum Thema Laufstil ist Steffny der denkbar ungeeignetste. Mit "Außenkante" ist die Außenkante das Kleinzehenballens gemeint UND NICHT WIE STEFFNY SCHREIBT, DIE DES GANZEN FUßES. Die Außenkante des Kleinzehenballens gilt zwar als "Mittelfußlaufen" ist aber noch immer eher der vordere Teil des Fußes, weil das ja noch VOR dem Fußgewölbe ist. So kann man selbstverständlich abrollen, weil bei Landung auf der Außenkante des Kleinzehenballens die Ferse noch minimal in der Luft ist!


Nichts gegen Steffny, aber er hat wohl was gegen Mittelfußlaufen, weil er das selber NICHT mach. Mit Aussagen die nicht richtig sind, versucht er das für sich zu nutzen und er stellt falsche Bilder unter "Mittelfußlauf" zu Verfügung:
Hier ist zu sehen, das die Ferse auf dem Boden ist, der vordere Teil aber in der LUFT. DAS IST KEIN MITTELFUßLAUFEN, SONDERN EIN FERSENLÄUFER KURZ NACH DEM AUFSETZEN. Weiß der Geier, warum er das Bild als „Mittelfußlauf“ bezeichnet:

http://www.herbertsteffny.de/pics/stilmitt.jpg

Und hier zeigt Steffny einen extremen Vorfußaufsatz, wie es NUR bei Sprintern vorkommt. Noch NIE habe ich jemandem auf Asphalt so aufkommen sehen:
http://www.herbertsteffny.de/pics/stilball.jpg

Wenn man so aufkommen sollte, dann sind auf Langstrecke Wadenschmerzen und Achillessehnen-Probleme vorprogrammiert. Das halte ich für ein Problem. Viele die Vorfußlaufen wollen, kommen ZU WEIT vorne auf. Im Langstreckenbereich ist aber wenn von "Vorfußlaufen" die Rede ist, "Mittelfußlaufen" gemeint. Also nicht mit den Zehenspitzen aufkommen, sondern im Bereich oder knapp unterhalb des Kleinzehenballens, so dass die Ferse nur Minimal in der Luft ist. So macht man sich den Vorteil der gelenkschonende Wadenfederung zu nutze, denn dadurch dass die Ferse noch in der Luft ist und erst dann absackt, wird die Energie durch die Wadenmuskeln statt Gelenke abgefedert, ohne die Wadenmuskulatur zu sehr zu belasten, gleichzeitig schont man die Achillessehne. Wenn man zu weit vorne Aufkommt, die Ferse zu weit oben in der Luft ist beim ersten Bodenkontakt, besteht die Gefahr einer Überdehnung. Mit kürzeren Schritten landet man automatisch nicht zu weit vorne. Dadurch sind die Kniegelenke auch gebeugter, was zusätzlich schonender ist, denn beim Fersenlauf sind die Beine recht gestreckt. (siehe Video weiter unten) Das in Kombination mit dem Aufsetzten auf der Ferse, wodurch die Muskeln nicht abfedern können, kann es auf Dauer zu Knieproblemen kommen. Wer jedoch keine Gelenkschmerzen hat gilt, eher weiterhin auf der Ferse aufkommen, denn die Umstellung kann lange dauern und kann zu Problemen mit der Achillessehne kommen.

Schön wäre es auch gewesen, wenn Steffny hierzu geschrieben hatte...
Herbert Steffny: "Eigene Studien belegen (Filmanalysen kenianischer "Wunder-Läufer" im Hochland von Eldoret/Nandi Hills, von Buschmännern der Kalahari und barfußlaufenden Kindern am Strand), dass immer, wenn es gilt barfuß eine längere Strecke zurückzulegen oder langsam zu laufen automatisch über den ganzen Fuß abgerollt wird"
...dass es sich hierbei um normales gehen handelt. Beim gehen rollt man selbstverständlich über den ganzen Fuß ab. Sobald aber es ins Laufen übergeht, auch auf langen Strecken, sich also beide Füße gleichzeitig in der Luft befinden, kommen eben dies kenianischen Wunderläufer im Bereich des Kleinzehenballen auf!

Kennt Steffny nicht den Unterschied zwischen gehen und laufen?
Kennt er wohl wirklich nicht, denn auch von Haile Gebrslassie behauptet Steffney, dass er Fersenläufer ist. Das obige Video zeigt was anderes.

Und hier auch noch ein Zitat aus Hailes Buch: "Laufen mit Haile Gebrselassie":
"Mein Laufstil habe ich mir selber bei gebracht, es unterscheidet sich ein wenig von den anderen Läufern: Ich laufe auf dem Vorderfuß, ähnlich wie ein Sprinter. (...)

Es ist für mich nicht einfach , 10.000m auf dem Vorderfuß zu laufen. Die ersten 5km gehen ja noch, aber dann wird es wirklich schwierig für die Muskulatur, und auch die Achillessehne wird belastet. Auf dem Vorderfuß zu laufen ist eigentlich die natürlich Art. Wenn sie Barfuß laufen, werden Sie ganz automatisch auf dem ballen aufsetzten. Ich bin als Kind schon so gelaufen, und habe es später nur perfektioniert!(...)

Wenn ich längere Distanzen laufe, das heißt über 15km oder Marathon, wandle ich meinen Stil etwas ab und laufe mit dem Mittelfuß. Ich setze dann als erstes mit dem Kleinzehenballen auf. (...) Wenn ich mit dem Vorder- oder Mittelfuß laufe laufe, fängt die Wadenmuskulatur die Druckbelastung sanft ab, anders als beim schalgartigen Aufsetzen mit der Ferse. Die beste Art für lange Strecken und auch für Amateure ist das Laufen vom Mittelfuß aus. Um auf dem Vorderfuß über eine lange Strecke laufen zu können, braucht man eine sehr gut trainierte Wadenmuskulatur! "

Auch die obigen Videos beweisen, FAST ALLE WELTBESTEN MARATHONLÄUFER Landen auf dem Ballen, und zwar Kleinzehenballen! Es ist auch gar nicht anderes möglich wenn man so aufkommt, dass die Ferse noch in der Luft ist. Wenn man WIRKLICH mit dem mittlersten Teil des Fußes aufkommt, ist es anatomisch nicht möglich, dass sich dabei die Ferse noch in der Luft befindet.

In diesem Video ist es besonders gut zu sehen, wie MITTELFUßLAUFEN im Idealfall aussieht, und zwar ab Minute 4:55:
http://www.youtube.com/watch?v=90cHm9UO9bs&feature=related

Skunkworks
16.03.2010, 18:34
Hallo MickFi,

in deinem Video (Link zum Schluß) schwingt der Fuß gute 10-15 cm über den eigentlichen Aufsatzpunkt hinaus. Sieht für mich zunächst mal nach Verschenken von erkämpften Raum aus. -nur eine Beobachtung.

Ist Haile nicht auch wieder mehr auf "Ferse" ausgerichtet? Habe ich vor ein paar Monaten mal gelesen, weiß aber leider nicht mehr wo (ich suche noch nach der Quelle).

Thema Steffny und seine Analysen: Ich war nicht dabei und kann daher nicht sagen, ob er Gehende anstatt Laufende analysiert hat aber letztendlich wird ein Fersenlaufstil nicht weniger effektiv sein. Jeder Vorfüßler setzt ihn ja auch ein, wenn es Bergab geht. Warum wird da nicht auch die Wadenfederung eingesetzt? Durch den Fersenlauf wird die Dämpfung (mit richtigem Stil vorausgesetzt) in die größeren Oberschenkelmuskeln geleitet.

Thema Steffny und seine Empfehlungen: Du hättest noch erwähen sollen, das er nicht den Fersenstil sondern ALLE in Kombination empfiehlt und gerne innerhalb eines Laufes gewechselt.

Ich war vor ein paar Monaten bei recht anerkannten Orthopäden um eine Bewegungsanalyse zu machen, da ich ewig am Schienbeinkantensyndrom rumlaboriere. Ergebnis: verstärktes Vorfusslaufen ist kontraproduktiv. Dabei kam allerdings auch ein Punkt auf, der einer Empfehlung Steffny's genau entgegentritt:
Ein kraftvoller Abdruck kann nicht mit parallel gestellten Füßen erfolgen, sie müssen vielmehr nach außen zeigen, um den Strang über den großen Zeh richtig zu nutzen. Steffny schreibt aber parallel wäre schnell.

Ich denke man muss schon genau hinschauen, wo man seine Infos holt. Wessinghage war Weltklassemittelstreckler, Marquart höchstens sportlich. Sicher kann man das Buch von Haile lesen aber es wird nur gute Unterhaltung sein, wie das von Lance Armstrong auch, nichts weiter. Ich habe das Buch von Steffny grade erst gelesen und fand es jetzt auch nicht wirklich toll. Das von Marquart ist derzeit wirklich am nächsten dran an einer "Bibel" und er selbst ist inzwischen auch "verständiger" geworden. Aber letztendlich wollen doch alle ein paar Taler mit nem Buch machen. Daher warte ich eigentlich schon sehnsüchtig auf dude's Werk!

IMO ist die Dehnung der Hüftbeuger wichtiger als jede Umstellung WO der Fuß aufkommt.

Helmut S
16.03.2010, 18:48
Daher warte ich eigentlich schon sehnsüchtig auf dude's Werk!

I guess such a fucking book from this fucking author will be fucking censored :cool:

Steffko
16.03.2010, 21:52
...
IMO ist die Dehnung der Hüftbeuger wichtiger als jede Umstellung WO der Fuß aufkommt.

Meine fucking Baustelle! Sehe ich absolut genauso!

dude
16.03.2010, 23:18
@MickFi: ausgezeichneter Beitrag aus dem Nichts - Danke!

Das Problem erledigt sich von alleine, wenn man die drei Kernfaktoren des Laufstil beachtet:

1. Mit dem Fuss unter dem Koerperschwerpunkt aufkommen.

2. 180er Schrittfrequenz.

3. Aufrechte Haltung (kein Sitzen).

Zwei Tips um obiges zu ereichen:

1. Armfrequenz erhoehen, dann folgen die Beine.

2. Motto: "Der Fuss muss so schnell wie moeglich wieder vom Boden weg."

Antischwimmer
16.03.2010, 23:31
Ist Haile nicht auch wieder mehr auf "Ferse" ausgerichtet? Habe ich vor ein paar Monaten mal gelesen, weiß aber leider nicht mehr wo (ich suche noch nach der Quelle)
Nein! Nur die Aussage von Steffny kenne ich, dass Haile 2005 auf Fersenlauf umgestellt haben soll. Haile selber und alle anderen Autoren sagen, dass er auch auf der Marathondistanz Mittelfußläufer ist. Früher hat Haile den Marathon fast wie ein Vorfußläufer gelaufen, aber er ist nun reiner Mittelfußläufer, also so wie er es beschrieben hat. Mit dem Kleinzehenballen aufkommen so dass die Ferse noch minimal in der Luft ist. Alle aktuellen Videos von Haile wo auch zu sehen ist wie er aufkommt, belegen dass.

Es geht nicht darum was "Besser" oder "effektiver" ist. Jeder soll so laufen, wie er beschwerdfrei laufen kann!

Nur Steffny setzt offensichtlich mit Absicht Gerüchte zu diesem Thema in die Welt, warum weiß der Teufel.

- Steffney sagt, Haile hat von Vorfuß auf Ferse umgestellt. Haile hat aber von Vorfuß auf Kleinzehenballen umgestellt, siehe akteule Videos!

- Steffny sagt, dass die meisten der Weltelite Fersenläufer sind! die Zeitlupenvideos von den Marathons zeigen aber bei denen den Aufsatz auf den Kleinzehenballen! WENN DIE FERSE NICHT ZUERST DEN BODEN BERÜHRT, IST DAS AUCH KEIN FERSENLAUF!

- Steffny stellt auf seiner Seite ein Foto unter "Mittelfußlauf" das einen Fersenläufer zeigt!

- Steffey sagt, dass die kenianischen Buschmänner auf der Ferse laufen wenn die lange strecke zurücklegen. Die legen diese Strecken aber GEHEND zurück, sobald die LAUFEN, laufen die auch auf dem Mittelfuß.

Steffny bringt schlicht und einfach "Ferse" und "Mittelfuß", und "gehen" und "laufen" durcheinander. Da er sich aber auskennt, wird er das wohl mit Absicht machen.

nadl
17.03.2010, 09:00
@MickFi: ausgezeichneter Beitrag aus dem Nichts - Danke!

Das Problem erledigt sich von alleine, wenn man die drei Kernfaktoren des Laufstil beachtet:

1. Mit dem Fuss unter dem Koerperschwerpunkt aufkommen.

2. 180er Schrittfrequenz.

3. Aufrechte Haltung (kein Sitzen).

Zwei Tips um obiges zu ereichen:

1. Armfrequenz erhoehen, dann folgen die Beine.

2. Motto: "Der Fuss muss so schnell wie moeglich wieder vom Boden weg."

So geht doch POSE nach Romanov, oder? Da gibt es einen interessanten Link:
www.laufverletzungen.de/index.php?article_id=2

mum
17.03.2010, 10:18
wenn vorfuss dann auch andere laufschuhe - die meisten laufschuhe sind auf verse ausgerichtet - zurzeit bin ich als geborener vorfussläufer nur mit einem model häppy (ja, das vom nike). also bei der "umstellung" allenfalls auch schuhmodell wechseln...

MatthiasR
17.03.2010, 10:21
So geht doch POSE nach Romanov, oder?

Nein, tut es nicht. Pose ist imho Quark. Wenn ich schon so was lese (aus deinem Link):

| Dabei sorgen nicht die Beine für den Vortrieb, sondern die Schwerkraft.

Da stellen sich mir gleich die Nackenhaare auf. :Nee:

Gruß Matthias (vor langer Zeit mal Physik studiert)

Skunkworks
17.03.2010, 11:15
Nein, tut es nicht. Pose ist imho Quark. Wenn ich schon so was lese (aus deinem Link):

| Dabei sorgen nicht die Beine für den Vortrieb, sondern die Schwerkraft.

Da stellen sich mir gleich die Nackenhaare auf. :Nee:

Gruß Matthias (vor langer Zeit mal Physik studiert)

Über den Satz bin ich auch gestolpert.

Ich halte dude's Punkt 3 (Aufrechte Haltung-kein Sitzen) für den Schlüssel aber möchte noch einen Punkt anfügen, den ihr schnellen Leute gar nicht mehr merkt: Abdruck.
Das ganze Gedöns angefangen vom Aufsetzen unter dem Körperschwerpunkt über leicht nach vorne gebeugte, Aufrechte Haltung und kurzem Bodenkontakt bringt nicht viel, wenn der Abdruck nach Vorne nicht oder kaum ausgeführt wird.

Steffko
17.03.2010, 11:52
2. 180er Schrittfrequenz.


Respekt!
:Lachanfall: :Lachanfall:

NBer
17.03.2010, 12:54
Respekt!
:Lachanfall: :Lachanfall:

:confused:
hatte ich immer in schwellennähe........

Steffko
19.03.2010, 17:39
:confused:
hatte ich immer in schwellennähe........

Ach ich mach doch nur spass, weiß ja was gemeint ist. Die Polar zeigt halt Schrittfrequenz an bezogen auf einen "Zyklus" also Frequenz einer Seite. Wenn ih Dude beim Wort nehme müsste ich also real 360er Frequenz laufen, das würd shwierig :D

aber auch die 180 schaff ich nicht -außer wenn ich schnell laufe. dann bin ich aber nach 1km KO.

Grüße.

Habe gestern nochmal von der langsamen Seite her ausprobiert. Da findet man da glaube ich besser rein. WErde es mal ins LaufABC einbauen, einfach aus der Fußgelenksarbeit heraus und in lockeren Läufen einfah mal mit kleinen Schrittchen die Frequenz hoch halten. Derzeit dümpel ich da mit 160 vor mich hin.