PDA

Vollständige Version anzeigen : Rezepte für die Paleo-Ernährung


Seiten : [1] 2

pinkpoison
07.12.2009, 09:47
Damit der theoretischen Seite meiner kleinen Serie von Essays auch etwas kulinarische Anregung für die Praxis an die Seite gestellt ist, eröffne ich mal einen Extra-Thread der dem gemeinschaftlichen Anlegen einer Sammlung paleo-konformer Koch- und Backrezepte dienen soll.

Kochen unter den Vorzeichen der Paleo-Ernährung stellt den Hobbykoch manchmal vor Probleme, die kreative Lösungen erfordern. Anfangs wird man sich zunächst mal bewußt, wie verbreitet die "Früchte der Neolithischen Revolution" in unserer täglichen Küche sind, im Laufe der Zeit wird man sehen, dass man gut auf sie verzichten kann.

Ich würde mich über rege Beteiligung der kochbegeisterten Paleo-Triathletenschaft freuen.

Gruß Robert

P.S. Damit sich die koch- und paleounerfahrenen unter Euch leichter an eine orthodoxe Sicht des Kochens nach den Paleo-Prinzipien gewöhnen können, werde ich ggfls. auf "unorthodoxe" Zutaten in Rezepten hinweisen und Vorschläge machen wie man diese ersetzen könnte, wenn man ganz strikt und konsequent kochen möchte. Aber: Niemand sollte päpstlicher sein, als der Papst! Genuss ist ein Stück Lebensqualität und manchmal ist ein unorthodoxes Ingredienz gerade das, was den Pfiff gibt.
Ich hoffe, die Rezeptverfasser sind mit dieser Vorgehensweise im Sinne der Sache einverstanden - es soll ja nicht eine "normale" Rezeptsammlung werden, sondern Paleo.

runningmaus
07.12.2009, 09:57
Hallo,
ich hatte da mal was vorbereitet...

Lachs in einer Grillpfanne mit Traubenkernöl braten oder 5 Minuten ohne Öl auf Kontaktgrill legen und zuklappen, dann etwass Balsamico Creme sowie Pfeffer und Salz darauf, ein frisches Salbeiblatt.Dazu kleingeschnittenes Gemüse: 3-Farben Paprika in Würfel, 1 Stück Aubergine, Zucchini, Möhre.

Zubereitung: Öl in Pfanne erhitzen, kleingeschnittenen Ingwer, dann die festen Gemüse 5 Minuten, dann weiches Gemüse, Pfeffer, Salz sowie Schwarzkümmel, mit Zitronenthymian überstreuen.
________________________________

Hähnchenkeule in Grillpfanne: gesalzen, gepfeffert und Rosmarin dazu, mit Öl und Zitronensaft eingerieben.

Dazu Salat: 1 Tomate, ein kleines Stück Gurke, geraspelte Möhre und 1/2 kleingeschnittene Nektarine oder Apfel, Olivenöl sowie weißen Balsamicoessig, Ruccula sowie Boretsch oder andere Kräuter kleinschneiden und als Gewürz dazu.

_________________
Gemüsepfanne mit Käse überbacken:
Zwiebeln in Streifen geschnitten in Rapsöl (zum Braten) goldbraun anbraten, frische Champignons und Paprika (Menge nach Belieben) dazugeben. Alles gut durchrühren, einen Schuss Wein (roten) dazugeben, Salz und Pfeffer. Deckel drauf und garen, bis Paprika bissfest (oder weich, je nach Belieben) ist. Dann 1 Kugel Mozarella in Würfel geschnitten über das Gemüse geben, nochmals den Deckel drauf und das ganze kurz schmelzen lassen. Sehr lecker.
Wenn man den Käse weglässt, ist es eine tolle Gemüsebeilage zu einem Hähnchenbrustfilet, welches in etwas Butter und gewürzt mit Thymian angebraten wird.

Zwiebeln in Hömoopathischen Mengen sind doch Gewürze, oder? ;)

_______________________

Hokkaido-Kürbis-Hähnchen-Kokos-Pfanne

Ich brate das Hühnchen und den Kürbis (mach ich in große Würfel, so 2x2cm) an - mit einem guten Esslöffel Öl - und dünste es weiter in Brühe abgeschmeckt mit Kokosmilch - also ganz einfach, dann mach ich es noch mit Chilliflocken oder einem Spritzer Chilisoße scharf.....

neulich gab es das mit Fisch, geht auch mit Putenbrust
____________________

Lauchgemüse mit Ziegenfrischkäse: (1 Person)

sorry, irgendwie ist das jetzt wieder mit Milchprodukt, aber zumindest mit einem Lactosefreien ;)

Ich schnibbel ca. eine Stange Lauch in Halbringe, evtl. stocke ich mit ein paar Champignongs auf, gebe es in die Pfanne, mit etwas Gemüsebrühe und zusätzlich mit einem guten Esslöffel Olivenöl. Salz, Pfeffer dazu. Ein paar mal wenden.
Wenn der Lauch so ist, wie ich ihn mag drücke ich meist so 100g Ziegenfrischkäse (gibts bei netto) mit der Gabel flach und gebe ihn in die Pfanne, Deckel drauf, noch mal umrühren... fertig

Neuerdings gibts davon noch eine Variante mit einem Löffel voll Bärlauchsenf

________________________________

Grüßle!

pinkpoison
07.12.2009, 09:58
Ich beziehe die Mengen mal auf eine Person mit anständigem Appetitt... ihr könnt das ja alles auch entsprechend mengenmäßig individuell modifizieren.


1 große Hühnchenbrust
Salz, Pfeffer
Oregano
Zitronensaft
Olivenöl


1 Avocado
1 TL Zitronensaft
1 kleine Chillischote in Streifen geschnitten (oder Chilliflocken, oder gemahlener Pfeffer)
1/2 TL Honig
Salz


Hühnchenbrust in mundgerechte Streifen streifen schneiden und mit Salz, Pfeffer, Oregano und Olivenöl durchmischen. Das ganze ggfls - muss nicht sein wenns schnell gehen soll, ne halbe Stunde im Kühlschrank marinieren lassen
In der Zwischenzeit Guakamole machen: Avokado auslöffeln und das Fruchtfleisch mit Zitronensaft, Salz, Chilli, Honig in einem Mixer oder mit einem Pürierstab zu einer sämigen Masse verarbeiten.
das marinierte Hühnerfleisch in eine heiße Pfanne mit Olivenöl geben und unter Rühren scharf anbraten.
Hitze reduzieren und das Fleisch druchgaren. Zum Schluß ein ordentlicher Schuß Zitronensaft drüber und noch eine Minute auf dem Herd lassen.

Dazu passt ein schöner großer Salat mit dem was die Saison zu bieten hat.

pinkpoison
07.12.2009, 10:09
Hallo,
ich hatte da mal was vorbereitet...

________________________________

Grüßle!

Wow! Das klingt ja extrem lecker! da werd ich mich mal dran versuchen...

Wenn Du gestattest, geb ich meinen Paleo-Senf dazu, was die puristische Sicht angeht, denn ein paar Zutaten sind nicht orthodox, man kann sie aber, wenn man will, ggfls. ersetzen. Freilich kann das die kulinarische Wirkung die Du mit den Rezepten erzielen willst verändern...


Traubenkernöl würde ich wegen des hohen Omega-6-Gehaltes durch Oliven-oder Rapsöl ersetzen
Jede Form von Milchprodukt ist nicht orthodox. Auch Butter. Wenns um Soßen und Bindung von Soßen geht, kann man aber prima als Ersatz Kokosmilch einsetzen.
Tomaten und Paprika (auch Chillis) sind Nachtschattengewächse - also vorsicht bei Unverträglichkeiten.
Essig fällt in die Kategorie "industriell bearbeitete Lebensmittel" - ersetzbar durch Zitronensaft.
Dito Senf. Wenn man Senf verwenden will, sollte man das Etikett studieren. Es gibt wahre Zucker- und Chemiebomben und sehr puristische Produkte. Mein persönlicher Favorit für Senfdressings für den Salat usw: Düsseldorfer Löwensenf, extrascharf.

runningmaus
07.12.2009, 10:15
Hallo Pinkpoison :)
gegen ein bissl Abwandlung ist meist nichts einzuwenden... und aktuelle Vorräte müssen ohnehin aufgebraucht werden :)

Paprika auch nicht mehr :( ... ups... die sind echt mein Lieblingsgemüse... na, vielleicht noch eine Stelle für mich für die Modifikation ;)

Düsseldorfer Senf und echter Dijon Senf sind aktuelle Favoriten im heimischen Kühlschrank :), der Bärlauch-Senf war nur Gast *G*

Ciao!

pinkpoison
07.12.2009, 10:28
Die perfekte Beilage zu einem schönen Steak und einem Salat der Saison nach einer langen Trainingseinheit in der kalten Jahreszeit, in der der Kürbis Saison hat.


1 kleiner Butternut-Kürbis (alternativ: Hokkaido), Menge je nach Personenzahl und Hunger; beide Kürbissorten muss man nicht von der Schale befreien, sie ist essbar)
2 TL Ras als Hanut (orientalische Gewürzmischung; alternativ: Harrissa oder Currypulver)
1 TL Kreuzkümmel ungemahlen
1 TL Honig
2-3 EL Olivenöl (oder Rapsöl)
Salz


Backofen auf 220 Grad (Umluft 200 Grad) vorheizen)
Kürbis halbieren, mit dem Esslöffel Kerne entfernen und dann der Länge nach in "Schiffchen" schneiden. 8 Schiffchen pro Butternutkürbis.
Backblech mit Backpapier auslegen und Schiffchen draufsetzen.
Öl, Honig und Ras al Hanut zu einer Marinade verquirlen und die Schiffchen damit einpinseln
Salz und Kreuzkümmel drüber streuen
Je nach Dicke der Schiffchen 25-35 Minuten imm Ofen garen. Da muss man sich etwa rantasten wad die Garzeit angeht. ggfls mal mit der Gabel reinstechen - wenn die schön reinflutscht, dann ist er gar
.

jürsche
07.12.2009, 11:08
Hi,

in Teil 2 des Paleo-Artikels wird behauptet, man könne Kuchen ohne Mehl, Milch, Zucker backen, wenn ich da jetzt nix durcheinander bring. OK, Honig, Ei, Nüsse is klar, aber wie wird da ein Kuchen draus??? Das Rezept würd mich mal interessieren!

Danke!

Mandarine
07.12.2009, 11:45
Wie könnte denn ein Frühstück aussehen ?

Cruiser
07.12.2009, 11:58
Wie könnte denn ein Frühstück aussehen ?

Würde mich auch inrteressieren, da von meinem jetzigen Frühstück nach Studium der "Paleo erlaubten Zutaten" nicht viel übrigbleibt....

Generell:
Keine Karatoffeln, kein Reis, keine Nudeln usw.
Welche Beilagen außer Salat bleiben da?

LG
Andi

Mandarine
07.12.2009, 12:00
Toll, wäre mal eine Woche Ernährung vom Frühstück bis Abendessen aufzuzeigen (also ich meine wie so eine Woche mit dieser speziellen Ernährung aussehen könnte).

maultäschle
07.12.2009, 12:15
Würde mich auch inrteressieren, da von meinem jetzigen Frühstück nach Studium der "Paleo erlaubten Zutaten" nicht viel übrigbleibt....

Generell:
Keine Karatoffeln, kein Reis, keine Nudeln usw.
Welche Beilagen außer Salat bleiben da?

LG
Andi

In einem der beiden Diskussions-Threads zu den Paleo-Artikeln hatte jemand ein paar Rezepte reingestellt.

Ich finds nur leider gerade nicht :Traurig:
Ich glaube, bei einem Rezept gabs Eierpfannkuchen.
Gebratene Banane mit Honig und Melone mit Parmaschinken waren auch Optionen

maultäschle
07.12.2009, 12:16
Generell:
Keine Karatoffeln, kein Reis, keine Nudeln usw.
Welche Beilagen außer Salat bleiben da?


Pommes :o

DeRosa_ITA
07.12.2009, 12:35
Hei Robert, hast Du zufällig ein wenig aufwändiges Kuchen-Rezept oder ähnliches Süßes, was auch gut fürs Frühstück ginge?
LG

runningmaus
07.12.2009, 12:50
Drüben im Mädelz-Thread gings zwar um KH-Armes Frühstück, nicht um Paleo, aber ich kopiere es so als Vorschlag mal hier rüber.

Dazu wäre zu ergänzen, daß ich letztes Jahr im August mein Blut auf Lebensmittel -Verträglichkeit habe testen lassen, und dabei ganz klar herauskam, daß ich Milch, Joghurt, Quark und so gut vertrage... daher gibt es bei mir im Moment weiterhin Milchprodukte.
Bei Eiern bin ich inzwischen von den früheren 2-3 pro Tag runter auf etwa 6-7 pro Woche ;)

...
Aber was ißt Du zum Frühstück? :Gruebeln:...

Guten Morgen :)
seit ein paar Jahren frühstücke ich ganz oft Rührei oder Spiegelei, meist mit ein paar Champignons und Zwiebelchen, auch mal mit roter Beete... das schmurgelt vor sich hin, in der kleinen Pfanne, während ich meine Mitnehm-Mittagsbox vorbereite.
Manchmal gibts auch Mandelpfannkuchen: 2 Eier, 2EL gem. Mandeln, 2EL Quark, bissl zuckerfreien Kaffeesirup, kurz mit der Gabel gemixt... und ab in die Pfanne.
Einige Male die Woche gibts auch Quark oder Joghurt (so 200-250g) mit einem EL Leinöl plus etwas Obst, z.b. 2EL Apfelmus, oder 2 Pflaumen, oder 100g Weintrauben, evtl. mit einem EL Mandelblättchen. (Nach Quark-Jogh. kann ich auch gut Sport machen... Eier wollen bei mir manchmal wieder hoch, wenn man kurz nach dem Frühstück Gas geben will ;) )
Akzeptabel (in sachen KH-arm) sind auch 2 Scheiben Roggenvollkornknäcke (was zusammen ca. 30g sind) mit dick Putenbrust oder Hähnchenbrust, oder Käse drauf, dazu Gurke/Tomate.
:Huhu:

Nachtrag: ein tolles Frühstück ist auch Krabbenrührei *jammi*

runningmaus
07.12.2009, 13:42
Apfelkuchen ohne Kuchen ;) :

2 Äpfel, schälen, Schnitze schneiden, in ne Auflaufform
30gr Ölivenöl (alternativ Butter, aber die ist ja bei Paleo eigentlich nicht dabei)
30gr gem. Mandeln und 2 EL Honig
mit dem Öl verrühren, über die Äpfel und für 30-40min bei 200° in Backofen

nach Geschmack noch Mandelblättchen drüber... :)

Schmeckt auch mit Pflaumen ;)

pinkpoison
07.12.2009, 14:24
http://www.paleofood.de/Rezepte/rezepte.html

Hier gibts u.a. ein paar Kuchenrezepte.

Das Prinzip des Kuchenbackens nach Paleo ist im Grunde ein Bisquit mit gemahlenen Nüssen statt Mehl. Eier trennen, Eischneee schlagen, Eigelb mit Honig schaumig rühren, gemahlene Nüsse einrühren, Eischnee luftig unterheben... in eine Form und ab in den Ofen. Man kann das Ergebnis zu ner "Bisquitrolle" verarbeiten oder mit Obst der Saison belegen... oder in den Teig Banane mit einbacken ... oder gehackte Trockenfrüchte und ganze Nüsse...oderoderoder.... tobt euch aus!

Ihr könnt euch auch ein klassisches Früchtebrot /Kletzenbrot mit gemahlenen Nüssen statt Mehl und Honig statt Zucker backen... rezepte gibts im Web haufenweise. Google hilft. Das Früchtebrot ist auch exzellent als Snack beim Radeln geeignet.

Gruß Robert

pinkpoison
07.12.2009, 14:32
Würde mich auch inrteressieren, da von meinem jetzigen Frühstück nach Studium der "Paleo erlaubten Zutaten" nicht viel übrigbleibt....

Generell:
Keine Karatoffeln, kein Reis, keine Nudeln usw.
Welche Beilagen außer Salat bleiben da?

LG
Andi

G-E-M-Ü-S-E

(Kürbis, Brokkoli, Blumenkohl, Rosenkohl, Weißkohl, Rotkohl, Grünkohl, Karotten, Weisse Rüben, Steckrüben, Pastinaken, Petersilienwurzel, Topinambur, Spinat, Mangold, Spargel, Schwarzwurzeln, Lauch, Zwiebeln, Knollensellerie, Stangensellerie, Zucchini, Rote Beete..... das ssind jetzt vor allem mal die, die grad auf dem Markt sind. Je nach Jahreszeit ändert sich das Angebot natürlich

P-I-L-Z-E

Champignons, Austernpilze, Steinpilze, Shitake......

Aus Obst läßt sich natürlich auch ne Beilage zu Fleisch machen... Rindfleisch mit Quitten geschmort zb oder Ananas schlachten, In Ringe schneiden und mit Olivenöl und gemahlenem Piment einreiben...Grillpfanne heiß machen und die Ananasscheiben von beiden Seiten schön braten. Prima zum Fleisch!

runningmaus
07.12.2009, 14:36
Die Quelle ist zwar nicht so ganz meine Favoritin, der Inhalt in diesem Fall schon ;)

Saisonkalender Obst (http://www.brigitte.de/producing/schnipsel/diaet/gesund-essen/saisonkalender/kalender_obst.html)


Saisonkalender Gemüse (http://www.brigitte.de/producing/schnipsel/diaet/gesund-essen/saisonkalender/kalender_gemuese_a_m.html)


Saisonkalender Salat (http://www.brigitte.de/producing/schnipsel/diaet/gesund-essen/saisonkalender/kalender_blattsalate.html)

pinkpoison
07.12.2009, 14:38
Apfelkuchen ohne Kuchen ;) :

2 Äpfel, schälen, Schnitze schneiden, in ne Auflaufform
30gr Ölivenöl (alternativ Butter, aber die ist ja bei Paleo eigentlich nicht dabei)
30gr gem. Mandeln und 2 EL Honig
mit dem Öl verrühren, über die Äpfel und für 30-40min bei 200° in Backofen

nach Geschmack noch Mandelblättchen drüber... :)

Schmeckt auch mit Pflaumen ;)

Klasse...das ist im Prinzip so was wie ein Bratapfel..... :-)

Man könnte auch noch in der trockenen Pfanne angeröstete Walnüsse drüberstreuen oder ein paar Rosinen mit in den Ofen geben. Als Kick wäre eine Gewürzmischung auis Nelken und Zimt kleingemörsert nicht uninteressant, könnte ich mir vorstellen...oder ein handelsübliches Lebkuchengewürz aus der Tüte.

Ich hab den Eindruck bei Runningmaus muss niemand verhungern ;)

pinkpoison
07.12.2009, 14:48
Wie könnte denn ein Frühstück aussehen ?


Ein paar Ideen:

Obstsalat
Banane mit Honig oder Ahornsirup in der Bratpfanne
Rührei mit magerem Schinken/geräucherter Putenbrust
Melone mit Parmaschinken
Paleo-Kuchen, Paleo-Früchtebrot
Pfannkuchen mit gemahlenen Nüssen statt Mehl


Spricht natürlich grundsätzlich auch nichts (oder wenig) (im Hotel zb) für die britische Variante mit Rührei, Würstchen, Speck (beides natürlich viel gesättigtes Fett!), oder wers mag... geräucherter Fisch...haben die meisten Hotelbuffets auch inzwischen.

Gruß Robert

feder
07.12.2009, 15:03
eben zufällig gefunden, eine website mit ein paar Ideen für ein "süßes" Frühstück (oder auch für zwischendurch):

http://www.vegetarische-initiative.de/suesses.htm#energiekugeln :)

maggusH
07.12.2009, 15:24
Hallo,

spricht eigentlich aus Paleo-Sicht etwas gegen Morgenstund von P.Jentschura?

Inhalt:
Hirse, Buchweizen, Früchte (Apfel, Anannas), Ölsamen (Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne und Süße Mandeln), Amaranth

Hirse und Amaranth sind zwar Getreidesorten, aber der Rest entspricht doch dem Paleo-Prinzip? Wenn ich mir Morgenstund mit Wasser aufkoche und etwas Obst zum Verfeinern nehme, sollte ich doch noch recht nah am Paleo-Prinzip sein. Was denkt ihr?

Markus

DeRosa_ITA
07.12.2009, 15:30
ich zitiere mich dann auch mal selber aus nem anderen fred:

Green day

300 g passierten Spinat in noch a bissl Wasser in der Pfanne heiß kochen, dann glutamatfreies Gemüsesuppenpulver je nach Lust und Laune dazugeben, evtl. Knoblauch feingeschnitten dazugeben;
neben der Pfanne brodelt derweil in einem Topf (natürlich geschlossenem Dampfkochtopf... alternativ dünsten!) groß aufgeschnitten z. B. 200 g Broccoli + 100 g Fisolen + 100 g Zucchini + 100 g Zwiebel... wenn dies gargekocht ist, kommt es nebenan rein zum Spinat , noch Gemüsebrühepulver dazu, evtl. Knoblauchstreupulver
last (!!!) but not least kommt noch je nach Kalorienbedarf gutes Öl hinein (Olivenöl tut sich da sehr gut, aber auch Leinöl wers mag, Walnussöl, Hanföl, Rapsöl) und 20 g Hefeflocken... fertisch... ergibt einen mächtigen Teller gsundes Zeugs :-)... und nebenan noch ein gutes Schnitzel oder Lachsfilet ;-)
Anm: ach ja, was ich noch vergaß... vor dem Ankochen es Spinats in der Pfanne kann man auch 100 g Champignons reinschneiden, auch super lecker und Protein-betont (inkl. viel Chrom!)
Anm2: bei Ölverwendung: Olivenöl, Rapsöl und Macadamianussöl auch erhitzbar; nicht gut bei Walnussöl, Leinöl, Hanföl (weil n3 Fettsäuren das nicht mögen)

DeRosa_ITA
07.12.2009, 15:32
Hei Markus, ich will ja nicht bös sein, aber das ist paleoabwegig (Getreide), hochglykämisch (Getreide, Ananas) und sehr omega6-lastig :-)

Christian, der auch noch nach seinem Frühstück sucht

feder
07.12.2009, 15:36
Christian, der auch noch nach seinem Frühstück sucht

wie wäre es mit:

Rühreier (evtl. mit Schinken) + Obstsalat evtl. mit gehackten/gehobelten Mandeln/Haselnüssen ;)

ich muss aber zugeben, vorallem wenn ich morgends laufen war, reicht mir das o.g. glaube ich eher nicht - zumindest ein Joghurt käme über das Obst

DeRosa_ITA
07.12.2009, 15:36
hei robert, what's about hefeflocken?

Cruiser
07.12.2009, 15:47
wie wäre es mit:

Rühreier (evtl. mit Schinken) + Obstsalat evtl. mit gehackten/gehobelten Mandeln/Haselnüssen ;)

ich muss aber zugeben, vorallem wenn ich morgends laufen war, reicht mir das o.g. glaube ich eher nicht - zumindest ein Joghurt käme über das Obst

Ist alles nicht so bürokompatibel :Cheese:

Würde komisch aussehen, wenn ich jetzt auch noch anfange hier Herdplatten aufzubauen, oder?

feder
07.12.2009, 15:52
Ist alles nicht so bürokompatibel :Cheese:

Würde komisch aussehen, wenn ich jetzt auch noch anfange hier Herdplatten aufzubauen, oder?

:Lachen2:

den Obstsalat könnte man in ne Tupperschüssel packen. Nüsse extra in der Verpackung... oder eben das Obst unzerkleinert.

oder eben das ein oder andere Rezept, was verlinkt wurde wie zB div. Kuchen/Riegel/Früchtebrot...

je nachdem, was man eben so mag ;)

pinkpoison
07.12.2009, 16:33
ich zitiere mich dann auch mal selber aus nem anderen fred:

Green day

300 g passierten Spinat in noch a bissl Wasser in der Pfanne heiß kochen, dann glutamatfreies Gemüsesuppenpulver je nach Lust und Laune dazugeben, evtl. Knoblauch feingeschnitten dazugeben;
neben der Pfanne brodelt derweil in einem Topf (natürlich geschlossenem Dampfkochtopf... alternativ dünsten!) groß aufgeschnitten z. B. 200 g Broccoli + 100 g Fisolen + 100 g Zucchini + 100 g Zwiebel... wenn dies gargekocht ist, kommt es nebenan rein zum Spinat , noch Gemüsebrühepulver dazu, evtl. Knoblauchstreupulver
last (!!!) but not least kommt noch je nach Kalorienbedarf gutes Öl hinein (Olivenöl tut sich da sehr gut, aber auch Leinöl wers mag, Walnussöl, Hanföl, Rapsöl) und 20 g Hefeflocken... fertisch... ergibt einen mächtigen Teller gsundes Zeugs :-)... und nebenan noch ein gutes Schnitzel oder Lachsfilet ;-)
Anm: ach ja, was ich noch vergaß... vor dem Ankochen es Spinats in der Pfanne kann man auch 100 g Champignons reinschneiden, auch super lecker und Protein-betont (inkl. viel Chrom!)
Anm2: bei Ölverwendung: Olivenöl, Rapsöl und Macadamianussöl auch erhitzbar; nicht gut bei Walnussöl, Leinöl, Hanföl (weil n3 Fettsäuren das nicht mögen)

Rot hervorgehoben sind die nicht paleo-konformen Zutaten... Salz statt Brühpulver, Knoblauch frisch statt Pulver, Hefeflocken sind nicht paleo.... aber niemand hindert dich/euch dran, das zu verwenden... es soll hier ja drum gehen, das paleokonforme Kochen orthodox kennenzulernen.... Abweichungen sollten in vollem Bewußtsein vorgenommen werden oder eben nicht.

Gruß Robert

pinkpoison
07.12.2009, 16:36
Hallo,

spricht eigentlich aus Paleo-Sicht etwas gegen Morgenstund von P.Jentschura?

Inhalt:
Hirse, Buchweizen, Früchte (Apfel, Anannas), Ölsamen (Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne und Süße Mandeln), Amaranth

Hirse und Amaranth sind zwar Getreidesorten, aber der Rest entspricht doch dem Paleo-Prinzip? Wenn ich mir Morgenstund mit Wasser aufkoche und etwas Obst zum Verfeinern nehme, sollte ich doch noch recht nah am Paleo-Prinzip sein. Was denkt ihr?

Markus

Rot = nicht paleo
Blau = Strittig. Buchweizen ist kein Getreide sondern ein Knöterichgewächs. Da gibt es getrennte Meinungen. ich persönlich verwende es nicht, aber ich bin nicht die Referenz

pinkpoison
07.12.2009, 16:38
hei robert, what's about hefeflocken?

Hefeflocken = Industrielles Nahrungsmittel, generell ist alles was mit lebenden Hefekulturen zu tun hat nicht paleo.

pinkpoison
07.12.2009, 17:16
Das Gericht braucht etwa so lange, wie ihr nach einer TE im Bad braucht. Vorbereitung 5 Minuten, den Rest macht der Ofen, während ihr unter der Dusche steht.

(für 1 Person)

1 rohe, ausgenommene Forelle
2-3 Scheiben Zitrone
Frische Kräuter der Saison
Salz, Pfeffer
Olivenöl


Ofen auf 170 Grad Umluft vorheizen
Forelle unter fliessendem Wasser innen und außen spülen
Backblech mit Backpapier oder Alufolie auslegen
1 EL Olivenöl als "Unterlage für den Fisch darauf verteilen, damit er nicht anklebt beim Braten
Fisch innen Salzen, Pfeffern
Kräuter und Zitronenscheiben in die Wampe reinpacken (die des Fisches versteht sich)
Fisch außen Salzen, pfeffern
Aufs Blech legen

Je nach Größe des Fisches 20-30 Minuten im Ofen backen (die Haut sollte kusprig aussehen, dann ist er prima!

Paleo-Beilagen nach Belieben

pinkpoison
07.12.2009, 21:05
Mein Lieblingsgericht, wenn ich keine Lust zum Kochen habe oder nicht ewig am Herd stehen will. Immer wieder anders, immer wieder lecker , immer der Saison entsprechend, prima zum Verwerten von Resten.


Gemüse der Saison (momentan zb gut geeignet: Kürbis, Zucchini, Zwiebeln, Karotten, Rote Beete, Weiß-, Rot-, Rosenkohl, Wirsing, Pastinaken, Sellerie, Kohlrabi, Broccoli, Blumenkohl.... was eben da ist (und weg muss). Die Größe des Schmortopfes und euer Hunger setzt das Limit - Vielfalt ist Trumpf: Alles was da ist bunt in den Topf!
Salz
Saft von ein bis zwei Zitronen
Pfeffer oder Chilliflocken
Oregano oder Thymian
Kreuzkümmel ungemahlen
Olivenöl



Gemüse grob zerteilen (Gemüse mit langer Garzeit etwas kleiner schneiden, mit kuirzer Garzeit komplett lassen - alles bleibt später die gleiche Zeit im Ofen)
Alles in einen Schmortof mit Deckel geben (Gusseisen ist ideal, aber es tut auch ein Gänsebräter)
Gewürze hinzugeben
Die Häfte des Zitronensafts drüber geben
ordentlich Olivenöl drüber - nicht rumzicken wegen des Fetts---lasst es schön laufen!
Alles ordentlich durchmischen, so dass das Gemüse gleichmäßig benetzt ist
Bei 220 Grad Umluft zunächst mit geschlossenem Deckel für 45 Minuten in den Ofen. Deckel abnehmen, alles gut durchmischen, Rest des Zitronensafts drüber und ohne Deckel für weitere 30 Minuten bei 200 Grad zu Ende garen.

So ist das Gemüse eine Beilage zu Fleisch oder Fisch, die separat zubereitet werden.

Variante für die ganz Faulen wie mich:

In der letzten 30-Minuten-Phase grob zerteile, mit Salz und Pfeffer gewürzte Hühnchen- oder Putenbrust zugeben und alles zusammen mit offenem Deckel zu Ende garen.

Dazu passt prima ne Guakamole aus Avocado (siehe Rezept weiter oben im Thread) oder ein Thunfischdip:


1 Dose Thunfisch in Wasser
Olivenöl
Spritzer Zitronensaft
Salz
Pfeffer
1 Zwiebel
Kapern

Alle Zutaten bis auf die Kapern in einen Mixer geben (oder mit dem Pürierstab arbeiten) und eine sämige Masse draus machen. Mit dem Öl den Grad an gewünschter Sämigkeit regulieren. Zum Schluß die Kapern unterrühren.

DeRosa_ITA
07.12.2009, 21:26
Rot hervorgehoben sind die nicht paleo-konformen Zutaten... Salz statt Brühpulver, Knoblauch frisch statt Pulver, Hefeflocken sind nicht paleo.... aber niemand hindert dich/euch dran, das zu verwenden... es soll hier ja drum gehen, das paleokonforme Kochen orthodox kennenzulernen.... Abweichungen sollten in vollem Bewußtsein vorgenommen werden oder eben nicht.

Gruß Robert

hei :-)
zu meiner verteidigung:
-mein brühpulver ist nur salz + gemüse getrocknet (+ Hefe)
- hefe... hm ist doch ein pilz, warum nicht paleo? :-)
- knoblauchpulver find ich paleokonform, sonst wären dies öle in dem sinne auch nicht... bzw. glaub ich die jungs damals haben eher mal eine knoblauchknolle trocknen lassen oder getrocknet gegessen als sich öl zu pressen :Cheese:

edith: und sind jetzt fisolen auch sozusagen leguminosen.... meimei jetzt wirds langsam dünn :-)

DeRosa_ITA
07.12.2009, 21:31
Das Gericht braucht etwa so lange, wie ihr nach einer TE im Bad braucht. Vorbereitung 5 Minuten, den Rest macht der Ofen, während ihr unter der Dusche steht.

(für 1 Person)

1 rohe, ausgenommene Forelle
2-3 Scheiben Zitrone
Frische Kräuter der Saison
Salz, Pfeffer
Olivenöl


Ofen auf 170 Grad Umluft vorheizen
Forelle unter fliessendem Wasser innen und außen spülen
Backblech mit Backpapier oder Alufolie auslegen
1 EL Olivenöl als "Unterlage für den Fisch darauf verteilen, damit er nicht anklebt beim Braten
Fisch innen Salzen, Pfeffern
Kräuter und Zitronenscheiben in die Wampe reinpacken (die des Fisches versteht sich)
Fisch außen Salzen, pfeffern
Aufs Blech legen

Je nach Größe des Fisches 20-30 Minuten im Ofen backen (die Haut sollte kusprig aussehen, dann ist er prima!

Paleo-Beilagen nach Belieben

bzw. die Augen sollten hervorkommen, das ist ein gutes Zeichen :liebe053:

Meik
07.12.2009, 21:55
Würde komisch aussehen, wenn ich jetzt auch noch anfange hier Herdplatten aufzubauen, oder?

Auch? Was hast du denn sonst so aufgebaut :Gruebeln:

Frühstück öfter mit Rührei o.ä. hat sich bei mir schon länger eingebürgert. Morgens kaum KH führt als positivem Nebeneffekt dazu dass ich tagsüber nicht so schnell Hunger bekomme.

Was ich noch gerne mag ist die Kombi Fleisch-Obst, z.B. Hähnchenbrust anbraten und dann z.B. mit Pfirsichen fertiggaren. Oder in überbackener Variante, dann ggf. auch mal nichtpaleokonform mit etwas Käse drüber.

Wenn man Fisch im Backofen macht bietet sich es auch an den Fisch zusammen mit Gemüse in Alufolie zu garen. Macht es nicht nur einfacher, der Geschmack zieht auch schön durch - natürlich nur wer es mag.

Nicht mehr missen möchte ich in der Küche auch den Dünstapparat. Auch hier bequem Fisch und/oder Gemüse zu garen, brennt nicht an, ... perfekt für das Training. Vorher vorbereiten, hinterher eben einschalten, ab unter die Dusche und dann essen :)

Gruß Meik

pinkpoison
08.12.2009, 09:01
Nicht mehr missen möchte ich in der Küche auch den Dünstapparat. Auch hier bequem Fisch und/oder Gemüse zu garen, brennt nicht an, ... perfekt für das Training. Vorher vorbereiten, hinterher eben einschalten, ab unter die Dusche und dann essen :)

Gruß Meik

Hey Meik

was Du so kochst klingt lecker und geht schnell!

Wer keinen speziellen Dünstapparat/Dampfgarer kaufen will, kann sich auch mit einem billigen Siebeinsatz für den Kochtopf behelfen. Gibts in jedem Kaufhaus oder SB-Warenhaus beim Kochzubehör für um die 10 EUR.

http://www.galeria-kaufhof.de/sales/Aktionen/popup_zoom.asp?Product_ID=61533

pinkpoison
08.12.2009, 09:57
Etwas aufwändiger, aber ein Festmahl.

(für 2 hungrige Personen)


1 Huhn zerteilt oder 4 Hühnerkeulen
250g Champignons
4 große Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
1 große Karotte
100g Knollensellerie
Salz
Pfeffer
Thymian
1 TL Honig
1 Spritzer Zitonensaft
Oliven- oder Rapsöl zum Anbraten
1 Flasche guter trockener Wein (weiß oder rot)


Zwiebeln grob schneiden
Karotten und Sellerie in kleine Würfel schneiden
Champignons vierteln oder halbieren (je nach Größe)
einen großen, ofenfesten Topf/Bräter mit Deckel (ideal Gusseisen) auf dem Herd erhitzen
Öl zum Anbraten reingeben
Die Hähnchenteile von allen Seiten scharf anbraten und aus dem Topf nehmen
Karotten und Sellerie anschwitzen
Zwiebeln zugeben und unter Rühren anschwitzen
Champignons zugeben
Salz, Pfeffer, Thymian zugeben
Hähnchen wieder in den Topf geben und gut untermischen
Flasche Wein zugeben
Zum Köcheln bringen
In den mit 180 Grad vorgeheizten Ofen bei geschlossenem Deckel 45 min garen
Deckel abnehmen, weitere 15-20 Minuten garen.
Soße checken - ggfls Salz und Pfeffer nachwürzen, ggfls ein Löffel Honig und 1 Spritzer Zitronensaft zur Abrundung einrühren.

Wenn ihr das Gericht für Gäste kocht, ist die klassische Beilage (nicht paleo!) Baguette.

Ansonsten Salat oder auch die "Kohlenhydratschiffchen" (weiter oben) - schmeckt aber auch pur prima.

pinkpoison
08.12.2009, 10:08
hei :-)
zu meiner verteidigung:
-mein brühpulver ist nur salz + gemüse getrocknet (+ Hefe)
- hefe... hm ist doch ein pilz, warum nicht paleo? :-)
- knoblauchpulver find ich paleokonform, sonst wären dies öle in dem sinne auch nicht... bzw. glaub ich die jungs damals haben eher mal eine knoblauchknolle trocknen lassen oder getrocknet gegessen als sich öl zu pressen :Cheese:

edith: und sind jetzt fisolen auch sozusagen leguminosen.... meimei jetzt wirds langsam dünn :-)

Hefe in Brühen ("Hefeextrakt") bedeutet das gleiche wie Zusatz von Natriumglutamat. Ist lediglich eine unverdächtigere Umschreibung. Hefe ist stark glutamathaltig und abseits davon war ich noch nie Hefepilzesammeln im Wald. Die Steinzeitler wahrscheinlich auch nicht. ;)
Sich Hefe in derart rauen Mengen konzentriert zuzuführen ist erst seit der "industriellen" Produktion von Hefen möglich und daher nicht paleo. Abgesehen davon sind Hefepilze (Candida) unter Verdacht was vierschiedene Krankeiten angeht, was aber kontrovers diskutiert wird.
Wer auf Hefe steht, der soll sie essen. Ich halte sie für entbehrlich.

Gruß Robert

DeRosa_ITA
08.12.2009, 12:47
Hefe in Brühen ("Hefeextrakt") bedeutet das gleiche wie Zusatz von Natriumglutamat. Ist lediglich eine unverdächtigere Umschreibung. Hefe ist stark glutamathaltig und abseits davon war ich noch nie Hefepilzesammeln im Wald. Die Steinzeitler wahrscheinlich auch nicht. ;)
Sich Hefe in derart rauen Mengen konzentriert zuzuführen ist erst seit der "industriellen" Produktion von Hefen möglich und daher nicht paleo. Abgesehen davon sind Hefepilze (Candida) unter Verdacht was vierschiedene Krankeiten angeht, was aber kontrovers diskutiert wird.
Wer auf Hefe steht, der soll sie essen. Ich halte sie für entbehrlich.

Gruß Robert

Hei, ja wahrscheinlich haben sie sie nicht in rauen Mengen gegessen, aber in geringen sogar ziemlich sicher...
Wie meinst Du das jetzt mit Candida? Welche Krankheiten?

crema-catalana
08.12.2009, 14:28
ok, ihr habt's so gewollt. Hier mein Mittagessen von heute:
http://www.greensmilies.com/smile/smiley_emoticons_essen.gif
Zwiebel, Knoblauch, frischer Ingwer hacken und in Olivenöl andünsten. Wasser dazu. Einen kleinen Hokkaidokürbis von den Kernen befreien und in Stücke schneiden (schälen nicht notwendig) und mit in den Topf werfen. Apfel schälen, Kerngehäuse ausschneiden und in Stücke schneiden, mit in den Topf. Limette auspressen und dazugeben. Salzen, mit Chili und sonstigen Gewürzen nach Lust und Laune abschmecken und etwas Kokosmilch dazugeben. Köcheln lassen, bis der Kürbis weich ist, pürieren und frischen Koriander hacken und darauf geben. Wer mag, auch noch Kürbiskernöl. (ja, ich weiß, Omega 6... Dann halt noch ein Stück Lachs dazuessen :cool:)

runningmaus
09.12.2009, 15:22
mir ist heute, auf der Suche nach den Strafen für Brotstückchenverlierer beim Käsefondue ;)
die Asterix-Rezepte-Seite in die Hände gefallen....

da ist so einiges dabei an Fisch- Wild- und Pilzgerichten (und natürlich Fondues...) , die man rel. leicht modifiziert nach Paleo-Ideen zubereiten könnte :Cheese:

http://www.comedix.de/lexikon/special/rezepte.php

DasOe
09.12.2009, 16:00
auf der Suche nach den Strafen für Brotstückchenverlierer beim Käsefondue ;)

Na die werden pro verlorenem Stück mit Kirschwasser nicht unter 40% bestraft :cool:

Wavesound2345
10.12.2009, 07:12
Ich find das Thema ganz interessant und habe gestern Abend auch prompt einen Kuchen ausprobiert.
Nusskuchen: http://www.paleofood.de/Rezepte/Kuchen_und_Schnitten/Kuchen1/kuchen1.html
Kam auch super gut an.
Nun suche ich aber eine art Brot. Etwas wo ich meine Scheibe Schinken draufhauen kann wie gewohnt. Hat dazu jemand eine Idee?? Ich find da bislang gar nichts.
Oder einfach den Nusskuchen ohne Honig mal nehmen??

PS: Nachher versuch ich mal die Alternative mit Bananen statt Honig.


DERE WAVE

Klugschnacker
10.12.2009, 07:37
Jetzt habt Ihr mich so weit, ich werde diese Ernährung ausprobieren. Viel muss ich eigentlich gar nicht ändern, nur der Verzicht auf Brot erfordert eine richtige Umstellung. Als Anfänger starte ich heute mit diesen Bananen mit Honig aus der Pfanne.

Danke für die Rezepte, toller Thread, herzlichen Dank allerseits für die Mühe!

Grüße!
Arne

Helmut S
10.12.2009, 08:48
Nun suche ich aber eine art Brot. Etwas wo ich meine Scheibe Schinken draufhauen kann wie gewohnt.

Daran bin ich auch interessiert. Das würde vieles leichter machen ...

pinkpoison
10.12.2009, 14:12
Nun suche ich aber eine art Brot. Etwas wo ich meine Scheibe Schinken draufhauen kann wie gewohnt. Hat dazu jemand eine Idee?? Ich find da bislang gar nichts.
Oder einfach den Nusskuchen ohne Honig mal nehmen??


DERE WAVE

Ja, versuchs mal ohne Süßungsmittel, dafür eine Prise Salz in das Eiweiß. Sollte an der Konsistenz nicht viel ändern. Man kann das "Paleo-Nussbrot" auch mit Gewürzen wie Koriandersamen, Fenchelsamen, Kümmel, etc je nach Geschmack tunen.

Ggfls Eier trennen und das Eigelb mit dem Wasser und Salz (oder 2 EL Olivenöl) schaumig schlagen, die Nüsse unterheben, die Eiweiße mit Salz zu Eischnee schlagen und dann unter die Eigelb-Nuss-Masse ziehen. dann könnte es fluffiger werden.

Melde dich mal, ob es funktioniert hat.

Gruß Robert

crema-catalana
10.12.2009, 14:22
1 Huhn (oder Brust und Flügel oder sonstige Teile) mit einer ungeschälten halbierten Zwiebel, Knoblauch, frischem Ingwer, 1 Lorbeerblatt evtl. etwas Wurzelgemüse und Salz in einen Topf geben, mit Wasser auffüllen und je nach Menge des Fleisches 1-2,5 h kochen. Das Fleisch vom Knochen lösen, in handliche Stücke schneiden. Die Brühe abseihen und mit klein geschnittenem Gemüse wie z.B. Möhren, Lauch, Sellerie, Rübchen, Champignons, Wurzelpetersilie... aufkochen, kurz köcheln bis das Gemüse bissfest ist, das Fleisch dazugeben und abschmecken.
http://www.greensmilies.com/smile/smiley_emoticons_mttao_kochen.gif
Wenn man Eier mit Zitronensaft verquirlt und in die kochende Brühe gibt, wird's eine Art griechische Hühnersuppe.

pinkpoison
10.12.2009, 14:31
1 Huhn (oder Brust und Flügel oder sonstige Teile) mit einer ungeschälten halbierten Zwiebel, Knoblauch, frischem Ingwer, 1 Lorbeerblatt evtl. etwas Wurzelgemüse und Salz in einen Topf geben, mit Wasser auffüllen und je nach Menge des Fleisches 1-2,5 h kochen. Das Fleisch vom Knochen lösen, in handliche Stücke schneiden. Die Brühe abseihen und mit klein geschnittenem Gemüse wie z.B. Möhren, Lauch, Sellerie, Rübchen, Champignons, Wurzelpetersilie... aufkochen, kurz köcheln bis das Gemüse bissfest ist, das Fleisch dazugeben und abschmecken.
http://www.greensmilies.com/smile/smiley_emoticons_mttao_kochen.gif
Wenn man Eier mit Zitronensaft verquirlt und in die kochende Brühe gibt, wird's eine Art griechische Hühnersuppe.

JAAAAAA! Lecker... ein Winterklassiker! Kann man auch prima portionsweise einfrieren, wenn man gleich den richtig großen Topf kocht.

Ich rate auf jeden Fall dazu Teile mit Knochen zu nehmen, weil das mehr Geschmack gibt. Was als Tuning gut kommt, sind ein paar Safranfäden und ein Spritzer Sherry.

pinkpoison
10.12.2009, 14:59
http://paleofood.com/

Ein Link zu einer Fülle von paleokonformen Rezepten - auch für Brot, Pfannkuchen, Cookies ...

crema-catalana
10.12.2009, 15:34
http://paleofood.com/

Ein Link zu einer Fülle von paleokonformen Rezepten - auch für Brot, Pfannkuchen, Cookies ...

Hmmmm... Ich tue mich mit so Dingen wie "Paleo-Brot" etc. schwer. Dieses mehr oder wenig krampfhafte Suchen nach "zum Konzept passenden" Ersatz-Stoffen oder -rezepten kommt mir unnatürlich (sorry... :Lachanfall: ) vor. Es ist doch viel spannender, mal neue Ideen auszuprobieren - wie z.B. Melone mit Schinken zum Frühstück oder Omelett mit Zucchini und Pilzen, statt ein "paleo-konformes" Ersatzteil des bisherigen Brots, Müslis oder was auch immer zu suchen.
Aber ich tue mich generell mit allem schwer, was aus meiner Sicht zu dogmatisch wird.
Leckere Rezepte und Ideen für Mahlzeiten, was man selber ausprobiert hat, finde ich außerdem wesentlich wertvoller als links.

pinkpoison
10.12.2009, 16:20
http://www.chefkoch.de/rs/s0/fr%FCchtebrot/Rezepte.html

Hier eine ganze Latte von Rezepten für Früchtebrot - in den Rezepten jeweils Mehl durch die gleiche Menge gemahlene Nüsse und Milch durch Wasser ersetzen. Zucker durch Honig.

Ideal für lange Einheiten, wenn man ein paar Schnitten in Alu einpackt und ab ins Trikot.

Einfach das Grundprinzip des Teigs durchschauen und dann experimentieren.

Klugschnacker
10.12.2009, 16:24
Hallo Robert, gibt es eine Sorte Nüsse, die Du für das "Brot" besonders empfehlen würdest?

Grüße,
Arne

Helmut S
10.12.2009, 16:28
Schmeckt das dann nicht irgendwie so ähnlich wie Nußstollen?

eintrachthaiger
10.12.2009, 16:28
Hallo Robert, gibt es eine Sorte Nüsse, die Du für das "Brot" besonders empfehlen würdest?

Ich wollte eine ähnliche Frage stellen. In dem verlinkten Kuchenrezept bildeten Haselnüsse die Teigmasse. Bin aber allergisch gegen diese.
Geht das auch mit Walnüssen oder Mandeln, oder sind die zu intensiv?

NBer
10.12.2009, 16:57
sagt mal, wenn man bei paleo so viele nüsse ißt......wie wirdn das mitm gewicht? ich hab mla ne zeitlang täglich ne halbe tüte pistazien gefuttert, da ging gewichtsmäßig aber die post ab. also nach oben.

pinkpoison
10.12.2009, 17:13
Hallo Robert, gibt es eine Sorte Nüsse, die Du für das "Brot" besonders empfehlen würdest?

Grüße,
Arne

Da in der Paleo-Ernährung Vielfalt Trumpf ist und alle Nusssorten unterschiedliche Zusammensetzung haben, würde ich dies auch hier berücksichtigen. Erfahrungsgemäß bekommt man fertig gemahlen Mandeln, Haselnüsse und Kokos am leichtesten zu kaufen, wenn - wie eine andere Frage lautete - Haselnüsse nicht vertragen werden, dann eben Mandeln. Man kann auch ne Nussmischung probieren. Immer weider mal was anderes ausprobieren.
Andere Nüsse als Mandeln, Haselnüsse und Kokosnuss muß man dann eben selbst fein mahlen, damit sie als "Mehlersatz" taugen. Eine gute Küchenmaschine sollte das leisten können.

Klar ist, dass Nüsse ne Menge Fett haben und daher immer in Relation zum Energieverbrauch gesehen werden müssen. Wenn man also ne Regenerationswoche einlegt und relativ wenig trainiert, so sollte man sich auch was Nüsse angeht im Rahmen der Vernunft bewegen. Wie viel Enegie ein "Nussbrot/kuchen" liefert kann man ja anhand einer Kalorientabelle ausrechnen und entsprechend handeln.

Nüsse in großen Mengen bringen auch viele Omega-6-Fette mit sich. Walnüsse sind diesbezüglich am wenigsten problematisch. Wer viele Nüsse ist, sollte auch auf ordentlich Omega-3 achten (Leinöl, fetter Fisch, Fischölkapseln)

Gruß Robert

pinkpoison
10.12.2009, 17:18
http://www.chefkoch.de/rezepte/184131079261579/Moehrenkuchen.html

Auch mit Möhren lassen sich prima Kuchen backen. Im Rezept Zucker durch Honig ersetzen, Mehl durch gleiche Menge gemahlene Nüsse.


http://www.chefkoch.de/rezepte/328591115489615/5-Minuten-Kuchen.html

Der 5-Minuten Nusskuchen für die Mikrowelle - Zucker durch Honig ersetzen

Wavesound2345
10.12.2009, 18:23
Ein Powerriegelrezept welches ich mal verändert hatte.
Schaut beim backen rechtzeitig hinein, weil sonst werden die Riegel zu Kross und verlieren ihre Zähigkeit die sie haben sollten.

Zutaten
125g Haselnüsse gemahlen und 125g Mandeln gehackt,
je 75g Sultaninen, getrocknete Aprikosen, Feigen, Backpflaumen
je 1/2 Teelöffel Zimt, Nelken, Muskat, Ingwer (alles gemahlen), 2 Eier, 125g Honig,
Zutaten ausreichend für ein halbes Kuchenblech (1 cm Dicke)


Powerriegel
Trockenfrüchte fein würfeln. Beides zusammen mit den Gewürzen und den gemahlenen Haselnüssen mischen.
Eier und Honig cremig rühren. Eventuell etwas Wasser dazu geben. Dann die trockenen Zutaten untermischen. Die Masse auf ein Backblech streichen (Backpapier verwenden) und bei 180 Grad ca. 25 Min. backen. Abkühlen lassen und in Riegel oder Dreiecke schneiden.
Die Trockenfrüchte kannst Du auch nach eigenem Geschmack wählen.


DERE WAVE

pinkpoison
10.12.2009, 19:27
Ein Powerriegelrezept welches ich mal verändert hatte.


DERE WAVE

Das klingt sehr lecker! Genau das Richtige für lange Radeinheiten. Man könnte die Riegel noch tunen, indem man einen gestrichenen TL Kochsalz (zur Natriumanreicherung) hinzufügt. Kalium ist eh reichlich in den Früchten. Rosinen und getrocknete Feigen bringen massiv basische Wirkung, Aprikosen viel Magnesium. Wenn jemand auf ordentlich Mg schwört um Krämpfen vorzubeugen (wobei die Krampfneigung wohl eher auf eine Dysbalance mehrerer Mineralien zurückzuführen ist), der könnte auch noch einen EL Magnesiumcitrat (Apotheke) und einen EL Calziumcitrat (Apotheke) in den Teig mischen.

Wer keine Berührungsängste mit Proteinkonzentraten hat, könnte zusätzlich noch ein, zwei EL Egg-Protein einrühren und so für mehr Proteinanteil sorgen. Wenn schon Proteinkonzentrat, dann aus Paleo-Sicht nur Egg-Protein.

Phoebe
11.12.2009, 08:39
Die Rezepte hören sich wirklich super lecker an :)

Sagt mal, kann mir jemand mal ein ganz leckeres Gericht mit Thunfisch reinstellen?

Welche Gewüze haut ihr euch denn so in die Gemüsesuppen? Püriert ihr die LM?


Ich finde es absolut krass mit wievielen Gewürzen hier gearbeitet wird.
Das hört sich alles richtig kulinarisch an :Liebe:

runningmaus
11.12.2009, 09:50
@Phoebe:
nur mit dem Löffel voll Quark musst Du mal gucken... ob Du ein Auge zudrückst, so als Paleo-Anfänger, oder ihn weglässt, und probierst, ob es ohne geht ;)

-Thunfischfrikadellen : 1 kl Büchse Thunfisch ohne Öl, 1 Ei, 1/2 bis 1 Zwiebel, 1 EL Quark (alternativ) ... gut durchmatschen, in Frikadellen formen und in der Pfanne braten... sehr lecker, sehr günstig, super mitzunehmen... gut auf Vorrat zu machen)

Phoebe
11.12.2009, 09:57
@Phoebe:


:Danke:

Das mit dem Quark ist allerdings ein echtes Problem :(

Ich hab mir mühevoll angewöhnt abends immer Quark als Abendessen zu essen mit Karotten oder sowas in der Richtung.

Wenn Quark jetzt wegfällt, dann brauch ich eine Alternative, sonst wirds schwierig :(

runningmaus
11.12.2009, 10:19
;) ich mach die Frikkas immer mit Quark:

1. vertrage ich den gut, bin aber auch getestet ;) und
2. mag ich Quark
3. steht der Quark sowieso hier im Kühli, weil mein Vegetarier-Gatte ihn täglich isst und verwendet :)

crema-catalana
11.12.2009, 10:27
so, hier noch eine Frühstücksidee für Süßmäuler:

Apfel schälen, vom Kerngehäuse befreien und in einer Pfanne in mildem Öl nach Geschmack angehen lassen (ich mag z.B. kein Rapsöl drum nehme ich dann unsteinzeitmäßige Butter...). Nach Geschmack etwas Honig dazu. Mit Zimt oder Lebkuchengewürz (super lecker!!!!) würzen. Eier verquirlen und drübergießen, stocken lassen. Da es bei mir beim Wendeversuch immer bricht, wird halt eine Art "Apfelschmarrn" draus. :Lachen2: Zum Schluss ein paar Mandelblättchen drüber - fertig!

drullse
11.12.2009, 11:04
-Thunfischfrikadellen : 1 kl Büchse Thunfisch ohne Öl, 1 Ei, 1/2 bis 1 Zwiebel, 1 EL Quark (alternativ) ... gut durchmatschen, in Frikadellen formen und in der Pfanne braten... sehr lecker, sehr günstig, super mitzunehmen... gut auf Vorrat zu machen)

Klingt interessant! Was isst man denn dazu?

Und: wo bekommst Du delphinfreien Thunfisch in ausreichender Menge her?

Statler
11.12.2009, 11:11
so, hier noch eine Frühstücksidee für Süßmäuler:

Apfel schälen, vom Kerngehäuse befreien und in einer Pfanne in mildem Öl nach Geschmack angehen lassen (ich mag z.B. kein Rapsöl drum nehme ich dann unsteinzeitmäßige Butter...). Nach Geschmack etwas Honig dazu. Mit Zimt oder Lebkuchengewürz (super lecker!!!!) würzen. Eier verquirlen und drübergießen, stocken lassen. Da es bei mir beim Wendeversuch immer bricht, wird halt eine Art "Apfelschmarrn" draus. :Lachen2: Zum Schluss ein paar Mandelblättchen drüber - fertig!

Ich stehe um 5.45 Uhr auf.
Kannst das Frühstück gegen 6 Uhr servieren?

feder
11.12.2009, 11:12
Klingt interessant! Was isst man denn dazu?


zB ein bunter Salat (also grün+Karotten, Kraut, Pilzen etc) oder Gemüse - mein Vorschlag ;)

drullse
11.12.2009, 11:24
zB ein bunter Salat (also grün+Karotten, Kraut, Pilzen etc) oder Gemüse - mein Vorschlag ;)

Klar, das geht immer. Ich überlegte, ob die Rezeptschreiberin was Bestimmtes dazu empfehlen würde.

Cruiser
11.12.2009, 11:28
zB ein bunter Salat (also grün+Karotten, Kraut, Pilzen etc) oder Gemüse - mein Vorschlag ;)

Salat und Gemüse esse ich doch schon mittags und abends, oder?
Und nein, Obst ist schon im Ei:Lachen2:

so, hier noch eine Frühstücksidee für Süßmäuler:

Apfel schälen, vom Kerngehäuse befreien und in einer Pfanne in mildem Öl nach Geschmack angehen lassen (ich mag z.B. kein Rapsöl drum nehme ich dann unsteinzeitmäßige Butter...). Nach Geschmack etwas Honig dazu. Mit Zimt oder Lebkuchengewürz (super lecker!!!!) würzen. Eier verquirlen und drübergießen, stocken lassen. Da es bei mir beim Wendeversuch immer bricht, wird halt eine Art "Apfelschmarrn" draus. :Lachen2: Zum Schluss ein paar Mandelblättchen drüber - fertig!


Gibt es auch was, wofür ich nicht kochen muss?
Ich habe in der Firma keine Töpfe, Pfannen etc. ;)

runningmaus
11.12.2009, 11:49
Klingt interessant! Was isst man denn dazu?

Und: wo bekommst Du delphinfreien Thunfisch in ausreichender Menge her?

Beim letzten Mal mit warmen Thunfisch-Frikadellen gab es Kolrabi-Gemüse dazu... in kalt waren sie mit Mairübchen-Streifen und Oliven in der Box auf der Arbeit mit.
Feders Vorschlag klingt aber auch lecker :)
Schon die Thunfisch-Dose ist ja nicht ganz Paleo-konform... :( und mit dem delphingeschützten Fang, das ist gewiss nicht einfach, da hast Du auf jeden Fall recht.

feder
11.12.2009, 11:59
Salat und Gemüse esse ich doch schon mittags und abends, oder?
Und nein, Obst ist schon im Ei:Lachen2:

mhm, Thunfischfrikadellen wollte ich jetzt auch nicht unbedingt zum Frühstück essen - insofern war das Rezept / der Vorschlag auch für Mittag odr Abendessen gedacht ;)


Gibt es auch was, wofür ich nicht kochen muss?
Ich habe in der Firma keine Töpfe, Pfannen etc. ;)

Ei könnte man zB auch hart kochen (zu Hause und auf Vorrat) oder mal eines dieser Kuchen-/Brotrezepte probieren? sowas lässt sich ja immer gut einpacken

Hippoman
11.12.2009, 12:18
so, hier noch eine Frühstücksidee für Süßmäuler:

Apfel schälen, vom Kerngehäuse befreien und in einer Pfanne in mildem Öl nach Geschmack angehen lassen (ich mag z.B. kein Rapsöl drum nehme ich dann unsteinzeitmäßige Butter...). Nach Geschmack etwas Honig dazu. Mit Zimt oder Lebkuchengewürz (super lecker!!!!) würzen. Eier verquirlen und drübergießen, stocken lassen. Da es bei mir beim Wendeversuch immer bricht, wird halt eine Art "Apfelschmarrn" draus. :Lachen2: Zum Schluss ein paar Mandelblättchen drüber - fertig!

Um 05.00h könnte ich mir super vorstellen, etwas derart leckeres zu essen...
:) ich beneide jeden, der am morgen so viel Zeit für´s Frühstückmachen hat....

Statler
11.12.2009, 12:40
Gibt es auch was, wofür ich nicht kochen muss?
Ich habe in der Firma keine Töpfe, Pfannen etc. ;)

Du gehst diese Thematik völlig falsch an.

Morgens wenn Du aufstehst,duftet es schon köstlich nach gebratenen Äpfeln,weil Dein Eheweib früh aufgestanden ist,um Dein Frühstück zu machen.

Mittags bringt sie Deine Essen natürlich in die Firma.
Dann brauchst du keine Töpfe und Pfannen.

Und abends wenn Du vom Training kommst,hat sie schon Salat mit Hühnchen für Dich vorbereitet.
Das macht sie doch gerne für Dich.Du bist ihr geliebter Gatte.:bussi:

:Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall:

ps:pssst,verrate es nicht.ich schäle gerade kartoffeln.

Cruiser
11.12.2009, 13:03
Morgens wenn Du aufstehst,duftet es schon köstlich nach gebratenen Äpfeln,weil Dein Eheweib früh aufgestanden ist,um Dein Frühstück zu machen.


Haie brauchen in den frühen Morgenstunden Regeneration.
Sie haben des Abends und Nachts geräubert und brauchen ein wenig länger Ruhe.


Mittags bringt sie Deine Essen natürlich in die Firma.
Dann brauchst du keine Töpfe und Pfannen.


Schlechter Kosten/Nutzen Faktor, es sei denn, der Hai schwimmt :Lachen2:


Und abends wenn Du vom Training kommst,hat sie schon Salat mit Hühnchen für Dich vorbereitet.
Das macht sie doch gerne für Dich.Du bist ihr geliebter Gatte..

Das machen Haie gerne und oft :bussi::Liebe:

:Blumen:

crema-catalana
11.12.2009, 13:15
Um 05.00h könnte ich mir super vorstellen, etwas derart leckeres zu essen...
:) ich beneide jeden, der am morgen so viel Zeit für´s Frühstückmachen hat....

Ich habe vor einigen Jahren gar nicht gefrühstückt. Einen Kaffee... und sprich' mich ja nicht vor dem zweiten Kaffee an...
Inzwischen frühstücke ich gerne (und sogar gerne herzhaft...). Und ganz ohne Mist - der Apfelschmarrn geht fix. Apfel schälen und in Spalten teilen ist das langwierigste daran.

Gut, zum mitnehmen ist das nix. Aber da ich halt zu Hause frühstücke, bin ich da nicht in der Not, mir was für unterwegs überlegen zu müssen. :cool:

Hippoman
11.12.2009, 13:22
Ich habe vor einigen Jahren gar nicht gefrühstückt. Einen Kaffee... und sprich' mich ja nicht vor dem zweiten Kaffee an...
Inzwischen frühstücke ich gerne (und sogar gerne herzhaft...). Und ganz ohne Mist - der Apfelschmarrn geht fix. Apfel schälen und in Spalten teilen ist das langwierigste daran.

Gut, zum mitnehmen ist das nix. Aber da ich halt zu Hause frühstücke, bin ich da nicht in der Not, mir was für unterwegs überlegen zu müssen. :cool:

Den Apfelschmarrn werde ich am Wochenende auf jeden Fall ausprobieren, da er sich super lecker anhört.

Aber unter der Woche, um 05.00h ...unvorstellbar:)

DeRosa_ITA
15.12.2009, 18:32
what's about hanfsamenmehl?

pinkpoison
15.12.2009, 18:38
what's about hanfsamenmehl?

Essen oder Rauchen? ;)
Im Ernst ... keine Ahnung. Wird wohl in die gleiche Kategorie fallen wie Leinsamen - also kein Problem.

DeRosa_ITA
15.12.2009, 18:40
geil :-)
weil damit hab ich bereits schonmal vor einem Jahr eine Pizza gekocht... als Pizza war es nicht so tauglich, weil zu hart, allerdings ein prima, grünes Knäckebrot, echt geil :-)
Jetzt werd ich auch zum Palöolaner, definitiv :-)
Rauchen tu ich nur das Öl :-)

pinkpoison
15.12.2009, 18:44
geil :-)
weil damit hab ich bereits schonmal vor einem Jahr eine Pizza gekocht... als Pizza war es nicht so tauglich, weil zu hart, allerdings ein prima, grünes Knäckebrot, echt geil :-)
Jetzt werd ich auch zum Palöolaner, definitiv :-)
Rauchen tu ich nur das Öl :-)

Grünes Knäckebrot? Klingt irgendwie nach Soylent Green...;)

http://de.wikipedia.org/wiki/Jahr_2022%E2%80%A6_die_%C3%BCberleben_wollen

DeRosa_ITA
15.12.2009, 20:49
Grünes Knäckebrot? Klingt irgendwie nach Soylent Green...;)

http://de.wikipedia.org/wiki/Jahr_2022%E2%80%A6_die_%C3%BCberleben_wollen

oder green mile :-)
hab grad eben zum ersten mal geschälte hanfsamen erforscht, legendär sag ich nur :Blumen:
herzlichen dank an meine freundin

pinkpoison
16.12.2009, 14:14
http://www.livingpaleo.com/paleo-recipes/overview.html

Ein Link zu einer kleinen Rezeptsammlung

Und hier ein Link zu einem netten kleinen Filmchen, das die Paleo-Ernährung in groben Zügen aber durchaus sehr witzig erklärt:

http://www.youtube.com/watch?v=uCFZoqmKf5M

Ist zwar hier in diesem Thread OT, aber die anderen beiden sind ja geschlossen...

Gruß Robert

vb_man
17.12.2009, 11:47
also ich hätte da mal eine grundsätzliche Frage. Auch wenn man versucht sich Paleo-gerecht zu ernähren, muss man ja die Erfahrung machen, dass viele Lebensmittel - auch vom Biohof - durch Umwelteinflüsse und insbesondere durch die Strahlung von Mobilfunksendern und dergleichen nicht mehr der gewünschten Qualität entsprechen.

Offensichtlich gibt es aber eine Möglichkeit mittels eines geeigneten Tranformers

http://www.bpes.de/de/transformer.html

die Lebensmittel wieder zu ordnen und die Harmonie wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Gibt es da evtl. schon Erfahrungen, ob diese energetisch optimierte Nahrung auch zu verbesserten Leistungen im Sport führt?

kupferle
17.12.2009, 11:51
also ich hätte da mal eine grundsätzliche Frage. Auch wenn man versucht sich Paleo-gerecht zu ernähren, muss man ja die Erfahrung machen, dass viele Lebensmittel - auch vom Biohof - durch Umwelteinflüsse und insbesondere durch die Strahlung von Mobilfunksendern und dergleichen nicht mehr der gewünschten Qualität entsprechen.

Offensichtlich gibt es aber eine Möglichkeit mittels eines geeigneten Tranformers

http://www.bpes.de/de/transformer.html

die Lebensmittel wieder zu ordnen und die Harmonie wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Gibt es da evtl. schon Erfahrungen, ob diese energetisch optimierte Nahrung auch zu verbesserten Leistungen im Sport führt?

Ob es wohl viele Menschen gibt, die für sowas Geld ausgeben?:Nee:

DeRosa_ITA
17.12.2009, 12:31
Hei Robert, solltest Du die Frage bereits irgendwo in den 10.000 Threads beantwortet haben, bitte ignorier das Posting oder bestenfalls sei so lieb und solltest Du Dich dran erinnern den Link schicken...

a) Wie sieht es konkret mit dem Erwärmen von n-3 Fettsäuren aus? was tolerieren die? konkret backen mit leinsamen, walnüssen etc.?
b) Buchweizen hast Du gesagt sei in der Szena ja umstritten... Wie hältst Du es bzw. was ist pro und was kontra?
c) Was ist konkret der Hauptgrund für Tomaten-/Nachtschattengewächs-Weglassen?

GLG

DeRosa_ITA
17.12.2009, 13:26
Zutaten für 1 Person:
100 g Polar Dorsch
50 g Zucchini (in winzige Würfelchen schneiden)
30 g Champignons (in Scheiben schneiden)
30 g Hanfsamen, geschält
Macadamianuss-Öl, Kokosmilch, Ananassaft, Curry, Salz

Reichlich Macadamianussöl in der Pfanne erhitzen und die Zucchini + Champignons anbraten, den Polar-Dorsch hinzugeben und anbraten. Würzen nach Bedarf (in meinem Fall Curry+ Salz), wenn alles gar ist, 15 g Hanfsamen druntermischen und noch kurz warm werden und 3-5 Esslöffel Kokosmilch + Ananassaft hinzugeben. Auftischen und die restlichen 15 g geschälte Hanfsamen drüberstreuen.
War, obwohl spontane Eigenkreation, sehr lecker, und soweit ich es überblicken kann Paleo-gerecht...

PS: sollen wir ab jetzt auch Bilder reinstellen damit sogar den Leuten auf Übersee schon frühmorgens das Wasser im Mund zusammenrinnt? :Cheese:

crema-catalana
17.12.2009, 13:34
Wie wär's mal mit Hausmannskost?

Hackfleisch mit Ei, klein geschnittener Zwiebel (oder Schalotte), Salz, reichlich Gewürzen und Kräutern nach Belieben vermischen, Frikadellen formen und in der Pfanne braten.

Grüne Bohnen (praktisch: Tiefkühl) in kochendem Wasser bissfest garen, abtropfen lassen und mit Pesto abschmecken. Pesto gibt's leckeres zu kaufen, oder eben mit Basilikum, Knofi, Salz, Zitronensaft, Olivenöl selber machen (Walnüsse sind noch lecker drin).

DeRosa_ITA
17.12.2009, 13:36
Wie wär's mal mit Hausmannskost?

Hackfleisch mit Ei, klein geschnittener Zwiebel (oder Schalotte), Salz, reichlich Gewürzen und Kräutern nach Belieben vermischen, Frikadellen formen und in der Pfanne braten.

Grüne Bohnen (praktisch: Tiefkühl) in kochendem Wasser bissfest garen, abtropfen lassen und mit Pesto abschmecken. Pesto gibt's leckeres zu kaufen, oder eben mit Basilikum, Knofi, Salz, Zitronensaft, Olivenöl selber machen (Walnüsse sind noch lecker drin).

klingt prima, danke!

Bohnen entsprechen aber glaub ich nicht der neuen Ernährungsreform

Faton
17.12.2009, 13:45
also ich hätte da mal eine grundsätzliche Frage. Auch wenn man versucht sich Paleo-gerecht zu ernähren, muss man ja die Erfahrung machen, dass viele Lebensmittel - auch vom Biohof - durch Umwelteinflüsse und insbesondere durch die Strahlung von Mobilfunksendern und dergleichen nicht mehr der gewünschten Qualität entsprechen.

Offensichtlich gibt es aber eine Möglichkeit mittels eines geeigneten Tranformers

http://www.bpes.de/de/transformer.html

die Lebensmittel wieder zu ordnen und die Harmonie wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Gibt es da evtl. schon Erfahrungen, ob diese energetisch optimierte Nahrung auch zu verbesserten Leistungen im Sport führt?


:Lachanfall:
1. April oder was???

Edith: Vielleicht wäre es besser gar nicht drauf zureagieren. Haltet diesen thread übersichtlich!!!

DeRosa_ITA
17.12.2009, 13:47
:Lachanfall:
1. April oder was???

wieee geil!
http://www.bpes.de/de/produkte.html

da werd ich gleich mal zuschlagen!

könnte nicht mal jemand anrufen und um Auskunft fragen weil ich kann nicht gut deutsch!
http://www.bpes.de/de/kontakt.html

:Lachanfall:

DeRosa_ITA
17.12.2009, 13:51
Als Einleitung zum Thema n-3 Fettsäuren (bzw. mehrfach ungesättigte FS) und Erhitzung:

http://www.whfoods.com/genpage.php?tname=nutrient&dbid=84

How do cooking, storage, or processing affect omega 3 fatty acids?

Polyunsaturated oils, including the omega 3 fats, are extremely susceptible to damage from heat, light, and oxygen. When exposed to these elements for too long, the fatty acids in the oil become oxidized, a scientific term that simply means that the oil becomes rancid.

Rancidity not only alters the flavor and smell of the oil, but it also diminishes the nutritional value. More importantly, the oxidation of fatty acids produces free radicals, which are believed to play a role in the development of cancer and other degenerative diseases.

Under most circumstances, the problem of rancidity only arises when the oils are removed from their natural food package. For example, the hard shell of the flaxseed protects the oil inside the seed from heat, light, and oxygen. Flaxseeds also contain antioxidant compounds, such as vitamin E, that provide additional protection against oxidation. But, when the seed is pressed to isolate the oil, the oil becomes vulnerable to the elements.

As a result, oils rich in polyunsaturated fatty acids should be stored in dark glass, tightly closed containers in the refrigerator or freezer. In addition, these oils should never be heated on the stove. So, instead of sautéing your vegetables in flaxseed or walnut oil, make a salad dressing using these oils.

powermanpapa
17.12.2009, 13:55
wieee geil!
http://www.bpes.de/de/produkte.html

da werd ich gleich mal zuschlagen!

könnte nicht mal jemand anrufen und um Auskunft fragen weil ich kann nicht gut deutsch!
http://www.bpes.de/de/kontakt.html

:Lachanfall:

sag bescheid was du brauchst dann bestell ich für dich

DeRosa_ITA
17.12.2009, 13:56
Was sagst Du zu dem Link, Robert? Thema: gesunde gesättigte Fettsäuren, Kokosnussfett
http://www.naturalnews.com/022313.html

DeRosa_ITA
17.12.2009, 13:57
sag bescheid was du brauchst dann bestell ich für dich

geordnetes Ultraleicht-Flugzeug
Energie-Klanglack für Streich- und Blasinstrumente

edith: sorry, war mein letzter OffT Beitrag in dem geilen Thread hier!

DeRosa_ITA
17.12.2009, 14:00
ad n3:
http://www.fettarmleben.de/diaet/artikel5.htm

Es ist nicht sinnvoll, Pflanzenöle mit einfach bzw. mehrfach ungesättigten Fettsäuren zu verwenden, wenn Temperaturen von mehr als 200 C erreicht werden sollen, da sich bei diesen Temperaturen die Doppelbindungen der ungesättigten Fettsäuren lösen und sie dann in gesättigter Form vorliegen. Generell empfiehlt es sich beim Kochen, Schmoren oder Braten nur sehr wenig Fett zu verwenden und die Speisen in beschichteten Pfannen, im Aluminium- oder Bratfolie oder im Römertopf zu zubereiten, auf das Fritieren sollte möglichst verzichtet werden.


frage an C6H12O6: stimmt das so?

tobi_nb
17.12.2009, 14:15
sag bescheid was du brauchst dann bestell ich für dich

lass es sein, das Ding taugt nichts.

Ich hab meinen Reis raufgelegt, aber er hat sich nicht zum Steak transformiert.

pinkpoison
17.12.2009, 14:16
Bitte seit so lieb und lasst den Thread, der als Rezeptsammlung gedacht ist übersichtlich.

Danke! Robert

tobi_nb
17.12.2009, 14:17
Bitte seit so lieb und lasst den Thread, der als Rezeptsammlung gedacht ist übersichtlich.

Danke! Robert

Mach dir keine Sorgen, Arne verschiebt demnächst die Posts in den GAGA Fred.

DeRosa_ITA
17.12.2009, 14:55
Mach dir keine Sorgen, Arne verschiebt demnächst die Posts in den GAGA Fred.

hoffentlich! wenn ja möchte ich mich für meine hiesigen gagabeiträge entschuldigen, weil das ist für Arne ja auch immer Arbeit das verschieben! sorry!

DeRosa_ITA
17.12.2009, 14:56
hat jemand für mich ein paleo-konformes Rezept für ne Art Knäckebrot auf Lager? Wäre sehr dankbar hierfür! Ich muss ja meine Paleomarmelade und die Würste irgendwie knackig runterbringen :-)

drullse
17.12.2009, 14:58
hat jemand für mich ein paleo-konformes Rezept für ne Art Knäckebrot auf Lager? Wäre sehr dankbar hierfür! Ich muss ja meine Paleomarmelade und die Würste irgendwie knackig runterbringen :-)

Such mal, IMHO hat irgendwo irgendwer was von nem Pizzateig geschrieben, der für Pizza nicht geeignet war aber als Knäckebrot taugte.

DeRosa_ITA
17.12.2009, 15:09
Such mal, IMHO hat irgendwo irgendwer was von nem Pizzateig geschrieben, der für Pizza nicht geeignet war aber als Knäckebrot taugte.

ja danke, ich weiß, das war ich :Lachanfall: :Cheese:
allerdings war das wie gesagt mit Hanfmehl und ich weiß nicht, wie es sich mit der Radikalbildung wegen dem sehr hohen Gehalt an PUFAs (polyunsaturated fatty acids) verhält (auch wenn es Hanfmehl und nicht geschälteshanfsamenmehl war)...
von daher...
wenn Buchweizen erlaubt: natürlich kein Problem... aber wenn Hanfmehl und Leinsamenmehl wegfallen würde: Problem

crema-catalana
17.12.2009, 15:11
hat jemand für mich ein paleo-konformes Rezept für ne Art Knäckebrot auf Lager? Wäre sehr dankbar hierfür! Ich muss ja meine Paleomarmelade und die Würste irgendwie knackig runterbringen :-)

In der Not schmeckt die Wurst auch ohne Brot! http://www.greensmilies.com/smile/smiley_emoticons_wurstenden.gif

pinkpoison
17.12.2009, 17:39
wenn Buchweizen erlaubt: natürlich kein Problem... aber wenn Hanfmehl und Leinsamenmehl wegfallen würde: Problem

So...ich hab mich mal zum strittigen Thema Buchweizen schlau gemacht.

Zunächst mal Wikipedia (vorbehaltlich dass da nicht wieder mal Bullshit steht):

http://de.wikipedia.org/wiki/Echter_Buchweizen

Kein Gereide, sondern Knöterichgewächs, verwandt mit Sauerampfer und Rabarber. Kein Gluten, aber in der ungeschälten Variante Phytochemika:

"Blüten und Kraut des Buchweizen enthalten Rutoside, die bei Venenleiden medizinische Verwendung finden. Er gilt generell als wertvolles Nahrungsmittel mit viel Eiweiß und Stärke. Da Buchweizen glutenfrei ist, kann er als Diätnahrung bei Zöliakie (Sprue, glutensensitive Enteropathie) verwendet werden. Das Pseudogetreide wird sogar von Diätrichtungen wie der Steinzeiternährung als unbedenklich akzeptiert. In Versuchen mit diabetischen Ratten hat sich Buchweizen als wirksames Mittel zur Senkung des erhöhten Blutzuckerspiegels erwiesen. Leicht problematisch kann der rote Farbstoff aus der Fruchtschale, das Fagopyrin, sein. Sofern man ihn isst, kann die Haut empfindlicher gegen Sonnenlicht werden (siehe Buchweizenkrankheit). Bei geschältem Buchweizen ist dies jedoch nicht mehr der Fall."

Die Behauptung, dass Buchweizen in der Steinzeiternährung als unbedenklich akzeptiert sei, kann man so klar nicht stehen lassen... aber sei's drum.

Das englische Wikipedia:

"Buckwheat contains no gluten[22] and can thus be eaten by people with coeliac disease or gluten allergies. Many bread-like preparations have been developed. However, Buckwheat can be a potent and potentially fatal allergen by itself. In sensitive people, it provokes IgE-mediated anaphylaxis[23]. While this allergy is rare in the west, it is quite common in Japan and Korea[24].[2]

Buckwheat is a good honey plant, producing a dark, strong[25] monofloral honey.

Buckwheat greens can be eaten. However, if consumed in sufficient quantities, the greens, or, more commonly, their juice, can induce sensitization of the skin to sunlight known as fagopyrism.[26] Fair skinned people are particularly susceptible, as are light pigmented livestock. Enthusiasts of sprouting and raw food, however, eat the very young buckwheat sprouts (four to five days of growth) for their subtle, nutty flavour and high nutritional value. They are widely available in Japan"

Ein weiterer Link Pro Buchweizen:

http://www.paleofood.de/Tips/Tips2/Halt2/halt2.html

Ich würde sagen: In der geschälten Variante kann man Buchweizen konsumieren. Da der Buchweizen aber nur jahreszeitlich bedingt verfügbar war und dann auch allenfalls in kleinen Mengen konsumiert wurde, würde ich ihn nicht als Grundpfeiler der Ernährung empfehlen. Man beachte ferner den 71%-Gehalt von KH.
Aber backen, Pfannkuchen und Nudeln machen kann man mit Buchweizen allemal und so erweitert sich die Speisekarte um einige gewohnte Speisen, wenn man den geschälten Buchweizen integriert.

Man beachte ferner den hervorgehobenen Gehalt an Tryptophan - man sollte es also vor dem Training/Wettkampf vielleicht eher in kleineren Mengen konsumieren, da es evtl. müde machen kann.

Gruß Robert

P.S. Weitere ausführliche Infos:
http://www.whfoods.com/genpage.php?tname=foodspice&dbid=11

DeRosa_ITA
17.12.2009, 19:48
na sarajewo, vielen herzlichen Dank für Deine Mühen Robert!
Jetzt werd ich das Projekt Paleo dann auch mal starten, und natürlich BWeizen nicht als Hauptnahrungsmittel verwenden, nur als Beilage!

pinkpoison
19.12.2009, 08:17
Ein schnelles und sehr variables Paleo-Fischrezept in Ahnlehung an eine italienische Zubereitungsvariante mit zudem origineller Serviervariante, wenn ihr mal Gäste habt - oder für die Herren, wenn ihr eure Liebste mal mit etwas anderem als Tageskilometern auf dem Rad beeindrucken wollt ;)

Ihr könnte so gut wie jedes Fischfilet verwenden. Ich hab es bislang erfolgreich mit den folgenden Fischsorten probiert: Lachs, Seelachsfilet, Pangasiusfilet, Kabeljau, Saiblingsfilet, Forellenfilet. Wenn ihr TK-Fisch verwendet, so könnt ihr den durchaus auch im gefrorenen Zustand verwenden, jedoch solltet ihr dann die Garzeit um ca. 10-15 Minuten verlängern.

Zutaten (für 1 Person):


250-300 g Fischfilet je nach Hunger (Sorten siehe oben)
frische Kräuter der Saison (Schnittlauch, Petersilie, Basilikum, Salbei, Bärlauch, Minze, Oregano, Majoran.... was da ist, zur Not auch getrocknete Kräuter)
6 Scheiben Zitrone
1 TL Olivenöl
Salz
Pfeffer


Zubereitung:


Backofen auf ca. 170 Grad Umluft vorheizen
Man nehme ein doppelt gefaltetes Stück Alufolie, so dass das Fischfilet bequem drauf paßt und groß genug ist, dass man daraus ein luftiges Päckchen falten kann, in dem der Fisch garen kann
3 Scheiben Zitrone als Bett für das Fischfilet auf die Folie legen
Die Hälfte der Kräuter auf die Zitronenscheiben legen
Fischfilet von beiden Seiten salzen und pfeffern
Fischfilet drauflegen
Die andere Hälfte der Kräuter auf das Fischfilet verteilen
Olivenöl drüber geben
Die verbliebenen 3 Scheiben Zitrone als oberste Schicht drauf verteilen
Das Päckchen so verschließen, dass es in etwa luftdicht ist, aber nicht fest, sondern sich sehr locker um den Inhalt schmiegt (es muss sich der Dampf drin halten können, in dem der Fisch dann gart)
Das ganze in eine kleine Auflaufform legen (damit der Ofen sauber bleibt, wenn das Päckchen nicht ganz dicht sein sollte)
Ab in den Ofen für ca. 20 Minuten (unaufgetauter TK-Fisch 30-35 min)


Wichtig: Serviert wird der Fisch im Päckchen (Cartoccio), denn wenn man das Päckchen am Tisch öffnet, enfaltet sich ein wunderbarer Duft, der alleine schon ein Erlebnis ist.

Dazu serviert man zb und je nach Saison einen bunten Salat, gedünsteten Broccoli, in Olivenöl gebratenen grünen Spargel, Pastinakenpüree, glasiertes Karottengemüse, ...

Ein Glas trockener Riesling oder Weißburgunder rundet das kulinarische Erlebnis ab.

Gruß Robert

pinkpoison
21.12.2009, 09:29
Ein Wok ist für den Paleo-Fan ein wunderbares Küchenwerkzeug, erlaubt er doch durch kurzes Garen bei Hochtemperatur den Nährstoffgehalt der Zutaten weitgehend zu erhalten. Zudem ist das Kochen mit dem Wok auch für unerfahrene Köchinnen und Köche schnell vom Prinzip her verstanden und sehr abwechslungsreich auf die Gemüse der Saison abstimmbar.

Zunächst braucht ihr einen Wok, der zu eurem Herd paßt und die Hitze gut verteilen können sollte. Mein Favorit ist hier vom Material her eindeutig Gusseisen. Lasst euch in einem Asia-Laden beraten - dort kennen sich die Leute am besten mit dem Equipment aus.
Ferner könnt ihr dort auch die Grundausstattung an asiatischen Gewürzen kaufen. Viele davon sind nicht 100% paleokonform, insbesondere bei Würzsoßen lohnt sich ein Studium der Etiketten: Die Asiaten haben kaum Berührungsängste mit großzügigem Einsatz von E-Nummern...

Ihr braucht im Grunde nur wenige Dinge als Basis, von der aus ihr dann später weiter operieren und experientieren könnt, was euer Asia-Laden hergibt:


Sojasosse (Etiketten lesen - viele Marken strotzen vor Zusatzstoffen! Sojasosse ist nicht 100% Paleo, ersatzweise Salz)
Thailändische Fischsoße (dito!)
Gewürzmischung "Five Spices"
Szechuan-Pfeffer
Immer gut sind frischer Ingwer (kleingewürfelt) und wer es scharf mag frische Chillis, Bambussprossen und sonstiges Asia-Gemüse das ein gut sortierter Händler frisch anbietet.


Ansonsten könnt ihr so gut wie alle heimischen Gemüse (und Obst) der Saison und sämtliche Fleisch-, Fisch und Meeresfrüchte in ein Wok-Gericht integrieren.

Im Asia-Laden bekommt ihr auch japanische Buchweizennudeln. Wie weiter oben dargestellt ist Buchweizen paleokonform, sofern nicht zentrales Nahrungsmittel eurer täglichen Ernährung. Die Buchweizennudeln müßt ihr nach Packungsanleitung kochen und dann könnt ihr sie zb am Schluß unter euer Wokgericht heben.

Das Prinzip ist:


Erstmal alles in mundgerechte Stücke schneiden. Je länger die Garzeit eines Gemüses, desto kleiner solltet ihr es schneiden.
Wok richtig heiß werden lassen. Herd auf Full Speed!
Rapsöl (läßt sich höher erhitzen als Olivenöl!) vom oberen Rand her einmal rundrum einlaufen lassen
Zunächst die Fleischstücke (alt: Fisch oder Meerefrüchte oder Mix aus allem) unter ständigem Rühren und Wenden höchstens ein, zwei Minuten anbraten mit einem halben TL "Five Spices" würzen.
Fleisch (Fisch, Meeresfrüchte...) rausnehmen (eine Schaumkelle ist hier sehr praktisch)
Nochmal etwas Rapsöl vom Rand des Woks rundrum einlaufen lassen
Nun das Gemüse Schritt für Schritt zugeben - das Gemüse mit der längsten Garzeit (zb Karotten, Broccoli, Blumenkohl) zuerst, dann schrittweise die Zutaten mit geringerer Garzeit. Am Ende dann zb Gemüse wie Spinat, Mangold, Pak Choi. Ständig Rühren und Wenden.
Ein kräftiger Schuß Fischsoße und/oder Sojasoße vom Rand her einlaufen lassen
Fleisch (Fisch...) wieder zugeben und gut Unterrühren.
Deckel auf den Wok und ein, zwei Minuten Dämpfen lassen
Fertig!


Was die Gewürze angeht... wie gesagt... experimentiert ruhig mutig drauf los!

Die Mengenverhältnisse von pflanzlichen und tierischen Zutaten lassen sich perfekt auf eure Bedürfnisse abstimmen (siehe Teil 2 des Essays 1/3 zu 2/3 oder 20/80... je nachdem)

Klugschnacker
22.12.2009, 14:08
"Bock auf Wok":Lachen2:

Ich habe einen Herd mit Ceran-Kochfeld. Zwei Fragen dazu:
- Kann man damit wokken oder muss man einen Gasherd haben?
- Gibt es ein besonders empfehlenswertes Modell (ich würde gute und haltbare Qualität einem Schnäppchen vorziehen)?

Thanks for help!

Arne

pinkpoison
22.12.2009, 14:16
"Bock auf Wok":Lachen2:

Ich habe einen Herd mit Ceran-Kochfeld. Zwei Fragen dazu:
- Kann man damit wokken oder muss man einen Gasherd haben?
- Gibt es ein besonders empfehlenswertes Modell (ich würde gute und haltbare Qualität einem Schnäppchen vorziehen)?

Thanks for help!

Arne

Hi Arne,

ich koche auch auf Ceran und hab einen Gusseisenwok aus dem Asialaden. Marke unbekannt - war aber dort ein Modell der oberen Preisklasse. Trotzdem war er billiger als die völlig überteuerten Teile von WMF, Fissler usw. Das Ding ist pflegeleicht und unzerstörbar. Gusseisen braucht etwas länger, bis die Gartemperatur erreicht ist, verteilt die Hitze sehr gut und hält diese auch sehr lange auf hohem Niveau.

Gasherd hat den unbestrittenen Vorteil, dass man deutlich mehr Speed unter den Wok bekommt.

Das Verräumen eines Gusseisen-Wok fällt unter Krafttraining. ;)

Wichtig ist dass der Wok unten flach ist, also für E-Herd und Ceran geeignet. Das kann Dir aber ein erfahrener Händler alles besser erklären. Ich rate zum Asialaden und nicht zum normalen Haushaltswarengeschäft oder Kaufhaus.

Gruß Robert

drullse
22.12.2009, 14:28
"Bock auf Wok":Lachen2:

Ich habe einen Herd mit Ceran-Kochfeld. Zwei Fragen dazu:
- Kann man damit wokken oder muss man einen Gasherd haben?
- Gibt es ein besonders empfehlenswertes Modell (ich würde gute und haltbare Qualität einem Schnäppchen vorziehen)?

Thanks for help!

Arne

Wokken kannste mit jedem Herd, je direkter die Hitze, desto besser. Ich habe einen von WMF (Sonderangebot, sonst unbezahlbar) und werde den über Sylvester mal auf Induktion testen, das sollte auch gehen.

Ansonste hat pp das schon gut beschrieben: volle Pulle ist eigentlich ein Muss, damit es funktioniert.

sandra7381
22.12.2009, 17:08
Hallo zusammen,

ich ernähre mich zwar überhaupt nicht nach Paleo, dennoch habe ich ein Rezept für euch bei mir gefunden. Sehr lecker! Ich als nicht Paleoaner würde Brot dazu essen, kann man aber auch so einfach als Vorspeise servieren.

Avocado a la Waxmann

Zutaten
1 Dose Thunfisch (zerkleinert)
1 Avocado (gehakt)
1/2 Zwiebel (gewürfelt)
2 gekochte Eier (gewürfelt)
Saft einer Zitrone
je eine Prise Pfeffer, Salz und Zucker
3 EL Öl

Zubereitung
Alles vermengen und ziehen lassen.

Ich denke, dass alle Zutaten paleo-konform sind, oder?

Viele Grüße
Sandra

pinkpoison
22.12.2009, 17:11
Hallo zusammen,

ich ernähre mich zwar überhaupt nicht nach Paleo, dennoch habe ich ein Rezept für euch bei mir gefunden. Sehr lecker! Ich als nicht Paleoaner würde Brot dazu essen, kann man aber auch so einfach als Vorspeise servieren.

Avocado a la Waxmann

Zutaten
1 Dose Thunfisch (zerkleinert)
1 Avocado (gehakt)
1/2 Zwiebel (gewürfelt)
2 gekochte Eier (gewürfelt)
Saft einer Zitrone
je eine Prise Pfeffer, Salz und Zucker
3 EL Öl

Zubereitung
Alles vermengen und ziehen lassen.

Ich denke, dass alle Zutaten paleo-konform sind, oder?

Viele Grüße
Sandra

Wow...das klingt aufregend! Muss ich dieser Tage mal ausprobieren! Ist eien ganze Zitrone nicht etwas viel/sehr sauer? Naja...mal probieren...sauer macht lustig.

Gruß Robert

P.S. Ich nehme an, dass man nur den Inhalt der Dose Thunfisch zerkleinern soll... ;)

sandra7381
22.12.2009, 17:14
Wow...das klingt aufregend! Muss ich dieser Tage mal ausprobieren! Ist eien ganze Zitrone nicht etwas viel/sehr sauer? Naja...mal probieren...sauer macht lustig.
Ich mags sauer :) Nehme auch oft eine Zitrone statt Essig im Dressing, ist super lecker. Kannst ja erst mal den Saft einer halben Zitrone verwenden.

P.S. Ich nehme an, dass man nur den Inhalt der Dose Thunfisch zerkleinern soll... ;)
Die Dose ist doch nicht paleo-konform, also brauchst die nicht zu zerkleinern. ;)

pinkpoison
26.12.2009, 12:07
Winterzeit - Endivienzeit. Ich kann dieses Salatgemüse an und für sich nicht sonderlich leiden, aber diese Zubereitung, die ich aus einer Folge der TV-Serie "Zu Tisch in...." auf ARTE abgewandelt übernommen habe, ist ein echter Knaller. In der Sendung stellte dieser "Salat" übrigens einen Pizzabelag dar.

Das Gericht ist als Beilage zu gegrilltem Fleisch, Fisch oder Meeresfrüchten ideal:

Zutaten für 2 Personen:


3 EL Olivenöl
2 Koblauchzehen in Scheiben geschnitten
4 Sardellenfilets (Anchovis)
1/2 Kopf Endiviensalat (ganze Blätter, gewaschen und abgetropft)
10-15 schwarze Oliven
10 Walnusskerne, grob gehackt
Pfeffer


Zubereitung:


Olivenöl in einer großen Pfanne auf mittlere Hitze erwärmen
In Scheiben geschnittenen Knoblauch zugeben
Sardellenfilets zugeben und alles gut durchschwenken
Gewaschene und gut abgetropfte ganze Blätter des Endiviensalats in die Pfanne geben und Deckel drauf
Nach ca. 3 Minuten alles grob durchmischen. Deckel drauf.
Nach weiteren 3 Minuten sollte die Endivie auf halbes Volumen zusammengefallen sein
Oliven zugeben, gut durchmischen, Deckel drauf
Grob gehackte Walnußkerne zugeben
Für weitere 2 Minuten mit geschlossenem Deckel ziehen lassen
Gut durchschwenken und abschließend pfeffern - Salz ist normalerweise nicht nötig, das liefern die Sardellen
FERTIG!


Varianten:


Wer etwas Säure mag, fügt am Ende einen guten Spritzer Zitronensaft zu
Orangen- oder Grapefruitfilets am Ende zugeben
Statt Walnüssen angeröstete Pinienkerne verwenden
mit den Oliven zusammen eine handvoll ganzer Cocktailtomaten (nicht paleo!) zufügen und durchsschwenken.

Ivo
28.12.2009, 09:58
Hallo...
wie sieht es mit Eiweiß- Shake aus???
Ich habe bisher noch kein Shake gefunden der Paleo gerrecht ist!!
Da ich gerne direkt nach harten oder langen Einheiten meinen Shake trinke, bin ich auf der suche nach einer Paleo gerrechten lösung.:confused:

Vielleicht hat einer von euch ja eine Idee!!:Cheese:

Und zum Thema Frühstück:

Mir geht es wie einigen anderen.
Morgens keine Zeit für Frühstück machen da ich um 5:00 aus dem Haus muss.
Kalten Fisch, ausser Tunfisch aus der Dose, kann ich morgens nicht Essen.
Ich brate mir Putenbrust oder Hühnerbrust am Vorabend. Das schmeckt auch kalt. Dazu noch eine Pabrika oder ähnliches und etwas Obst.
Das ist für mich die schmackhafteste und einfachste lösung.
Vielleicht habt Ihr ja noch anrregungen.

LG

Ivo:Huhu:

crema-catalana
28.12.2009, 10:05
Ich habe zwar den Luxus, morgens zu Hause frühstücken zu können, aber man kann sich auch abends einen Pfannkuchen backen, diesen kalt werden lassen und mit Salatstreifen, Gemüse, Avocado, Hähnchenbrust, Lachs, Krabben o.ä. füllen, aufrollen und am nächsten Morgen mitnehmen.

pinkpoison
28.12.2009, 10:52
Hallo...
wie sieht es mit Eiweiß- Shake aus???
Ich habe bisher noch kein Shake gefunden der Paleo gerrecht ist!!
Da ich gerne direkt nach harten oder langen Einheiten meinen Shake trinke, bin ich auf der suche nach einer Paleo gerrechten lösung.:confused:

Vielleicht hat einer von euch ja eine Idee!!:Cheese:

:

Bei den einschlägigen Spezialversendern für Bodybuilder-Nahrung findest Du reines Egg-Protein (100% aus Ei). das ist paleokonform.

Gruß Robert

pinkpoison
28.12.2009, 10:52
Ich mags sauer :) Nehme auch oft eine Zitrone statt Essig im Dressing, ist super lecker. Kannst ja erst mal den Saft einer halben Zitrone verwenden.


Die Dose ist doch nicht paleo-konform, also brauchst die nicht zu zerkleinern. ;)

Hi Sandra,

habe Deinen Waxmann-Salat gestern ausprobiert - sehr, sehr lecker !!

Gruß Robert

pinkpoison
06.01.2010, 07:53
Ich hab mich gestern mal an einem "Paleo-Brot" versucht und ich finde, das Ergebnis sehr lecker, obwohl zu erwarten gewesen wäre, dass ein Brot ohne Getreide nicht wirklich was werden kann.
Varianten sind natürlich denkbar und man sollte Mut zum Variieren der Zutaten haben. Das Rezept stellt also sowas wie ne Basisvariante dar.

Zutaten (für 1 Kastenform aus Silikon):

- 5 Eier
- 200g gemahlene Mandeln
- 1 TL Koriandersamen
- 1 TL Fenchelsamen
- 1 TL Kümmel
- 1/2 TL Salz
- 2 EL Sesamsamen

Zubereitung

* Ofen auf 160 Grad Umluft vorheizen
* Koriander, Fenchel, Kümmel und Salz in einem Mörser zerkleinern (alternativ kann man auch im Supermarkt "Brotgewürz" kaufen)
* Eier in einer Küchenmaschine oder mit dem Handrührgerät mindestens eine Minute schaumig schlagen
* gemörserte Gewürze und gemahlene Mandeln zugeben und untermischen
Sesam untermischen
* Teig in die Form geben und ab in den Ofen für 60 Minuten

Varianten: Grob gehackte Nüsse, oder gehackte Oliven, oder gebräunte Zwiebeln oder gehackte frische Kräuter unter den Teig heben.

Schmeckt prima als Gebäck zu einem Glas Wein oder als Unterlage zu Sandra's Waxmann-Salat, mit Guarkamole oder einer Thunfischcreme, mit geräucherter Forelle, oder, oder, oder... .

**************************************************
Calorie Information Amounts Per Selected Serving (= ein Brot)

Calories 1617(6770 kJ)
From Carbohydrate 203(850 kJ)
From Fat 1134(4748 kJ)
From Protein 280(1172 kJ)

Total Fat 134g
Saturated Fat15.9g
Monounsaturated Fat77.5g
Polyunsaturated Fat31.3g
Total trans fatty acids~0.0g
Total Omega-3 fatty acids~237mg
Total Omega-6 fatty acids30733mg

Carbohydrate 51.8g
Dietary Fiber27.5g
Starch~2.1g
Sugars~11.7g
Sucrose~9803mg
Glucose~542mg
Fructose~242mg
Lactose~242mg
Maltose~522mg
Galactose~242mg

Protein 76.6g

Strongi
07.01.2010, 18:08
Bei den einschlägigen Spezialversendern für Bodybuilder-Nahrung findest Du reines Egg-Protein (100% aus Ei). das ist paleokonform.

Gruß Robert

Eine weitere Idee wäre auch Soja Protein mit Wasser. Schmeckt zwar nicht mehr ganz so gut wie mit Milch, aber immerhin!

pinkpoison
07.01.2010, 18:26
Eine weitere Idee wäre auch Soja Protein mit Wasser. Schmeckt zwar nicht mehr ganz so gut wie mit Milch, aber immerhin!

Sojabohnen sind Hülsenfrüchte und Sojamilch obendrein ein industriell bearbeitetes Nahrungsmittel und somit nicht paleokonform.

Weichei
07.01.2010, 18:28
Heute hab ich mir nen Paleo-Schokopudding gebastelt:

5 bis 6 (reife) Bananen zermusen/pürieren
100g Kokosraspeln untermischen
2 Teelöffel Flohsamen untermischen
beliebige Menge Kakaopulver (das ohne Zucker!) untermischen
alles gut vermischen und ab in den Kühlschrank

Durch die Flohsamen quillt der Pudding im Magen stark und macht (sehr) satt.

Ivo
08.01.2010, 07:14
Guten Morgen:Huhu:

Wie sieht es mit Weizenkeimen aus?
Sind die Paleo:confused:

Gruß Ivo

pinkpoison
08.01.2010, 12:15
Guten Morgen:Huhu:

Wie sieht es mit Weizenkeimen aus?
Sind die Paleo:confused:

Gruß Ivo

Leider nein. Weizen = Getreide und Getreide ist vor der Neolithischen Revolution lediglich eine saisonal verfügbare, von der kalorischen Bedeutung her zu vernachlässigende Nahrung gewesen und die Keime alleine hat wohl niemand rausgepopelt. Obendrein viel Omega 6 und damit entzündungsfördernd. Insbesondere das Weizenkeimöl.

Strongi
08.01.2010, 15:35
Sojabohnen sind Hülsenfrüchte und Sojamilch obendrein ein industriell bearbeitetes Nahrungsmittel und somit nicht paleokonform.

Interessant! Danke für den Hinweis.
Dann wäre aber streng genommen das eigentliche "Ei"Protein auch nicht zu 100% Paleo Konform oder?! Immerhin ist die Haltung der Hühner, bzw. das Essen von Eiern auch keine Erfindung der Urzeit?!

pinkpoison
08.01.2010, 17:27
Interessant! Danke für den Hinweis.
Dann wäre aber streng genommen das eigentliche "Ei"Protein auch nicht zu 100% Paleo Konform oder?! Immerhin ist die Haltung der Hühner, bzw. das Essen von Eiern auch keine Erfindung der Urzeit?!

Das Halten der Hühner ist erst nach der Neolithischen Revolution gekommen, aber "Vogelnester plündern" ist stets eine traditionelle Nahrungsquelle unserer altsteinzeitlichen Ahnen gewesen, wenngleich nicht ganzjährig zur Verfügung stehend. Siehe dazu auch mein Essay, Teil 2, auch zum Brauch der Osternester.

Gruß Robert

Strongi
09.01.2010, 14:58
Das Halten der Hühner ist erst nach der Neolithischen Revolution gekommen, aber "Vogelnester plündern" ist stets eine traditionelle Nahrungsquelle unserer altsteinzeitlichen Ahnen gewesen, wenngleich nicht ganzjährig zur Verfügung stehend. Siehe dazu auch mein Essay, Teil 2, auch zum Brauch der Osternester.

Gruß Robert

gut, dann schau ich mir das mal an;)

pinkpoison
09.01.2010, 18:04
Ein interessantes Frühstücksrezept für alle Müsli-Fans:

http://www.marksdailyapple.com/no-oat-oatmeal-its-no-atmeal/#more-9363

sandra7381
12.01.2010, 20:31
Hi Sandra,

habe Deinen Waxmann-Salat gestern ausprobiert - sehr, sehr lecker !!

Gruß Robert
Hallo Robert,

das freut mich zu lesen. Ich muss ihn mir auch mal wieder machen.

Viele Grüße
Sandra

TriaMary
19.01.2010, 19:24
hola!

was jetzt ned wohin damit, aber am ehersten denk i ma da rein....also:

wie schauts jetzt eigentlich mit den nüssen und rosinen (studentenfutter) aus?? wieviel kann ma davon pro tag essn? weil de habn ja schließlich auch ziiiiemlich viele kalorien? momentan vergeht nämlich fast ka tag wo i ned nüsse und trockenfrüchte ess, aber ned nur a hand davon, sondern richtisch viiiel von dem zeig!!

bis auf des morgentliche müsli zum frühstück halt i mi ganz gut an de paleo-regeln!
nur muss i jetzt eben feststellen das i immer mehr an gwicht zuleg! leider eben ned nur muskelmasse :( kann es an dem übervielen konsum vo dem obrigen zeig liegn??

grüsse aus austria

Weichei
19.01.2010, 19:57
hola!

was jetzt ned wohin damit, aber am ehersten denk i ma da rein....also:

wie schauts jetzt eigentlich mit den nüssen und rosinen (studentenfutter) aus?? wieviel kann ma davon pro tag essn? weil de habn ja schließlich auch ziiiiemlich viele kalorien? momentan vergeht nämlich fast ka tag wo i ned nüsse und trockenfrüchte ess, aber ned nur a hand davon, sondern richtisch viiiel von dem zeig!!

geht mir auch so, ich esse jeden Tag mindestens 200g Nüsse bzw. Studentenfutter.

pinkpoison
19.01.2010, 20:04
hola!

was jetzt ned wohin damit, aber am ehersten denk i ma da rein....also:

wie schauts jetzt eigentlich mit den nüssen und rosinen (studentenfutter) aus?? wieviel kann ma davon pro tag essn? weil de habn ja schließlich auch ziiiiemlich viele kalorien? momentan vergeht nämlich fast ka tag wo i ned nüsse und trockenfrüchte ess, aber ned nur a hand davon, sondern richtisch viiiel von dem zeig!!

bis auf des morgentliche müsli zum frühstück halt i mi ganz gut an de paleo-regeln!
nur muss i jetzt eben feststellen das i immer mehr an gwicht zuleg! leider eben ned nur muskelmasse :( kann es an dem übervielen konsum vo dem obrigen zeig liegn??

grüsse aus austria

Leider setzt die Paleo-Ernährung nicht die Regel von Input und Output außer Kraft. Da Nüsse ordentlich Fett haben und die Rosinen zudem die Insulinausschüttung ankurbeln, wird die zu viel zugeführte Energie in Form von Fett gespeichert. Also: moderate, dem Energieverbrauch angepaßte Mengen futtern, wenn man nicht zunehmen will, oder aber nur Nüsse essen, dann steigt der Insulinspiegel nicht so schnell und man konsumiert auch nicht so viele Nüsse wie wenn man zeitgleich Rosinen ißt. Ist zumindest meine Erfahrung. Das ist wie mit Pommes ohne Ketchup und mit Ketchup.... ohne gibts eher nen Sättigungspunkt.

Gruß Robert

Huschpuscheldi
19.01.2010, 20:08
hola!

was jetzt ned wohin damit, aber am ehersten denk i ma da rein....also:

wie schauts jetzt eigentlich mit den nüssen und rosinen (studentenfutter) aus?? wieviel kann ma davon pro tag essn? weil de habn ja schließlich auch ziiiiemlich viele kalorien? momentan vergeht nämlich fast ka tag wo i ned nüsse und trockenfrüchte ess, aber ned nur a hand davon, sondern richtisch viiiel von dem zeig!!

bis auf des morgentliche müsli zum frühstück halt i mi ganz gut an de paleo-regeln!
nur muss i jetzt eben feststellen das i immer mehr an gwicht zuleg! leider eben ned nur muskelmasse :( kann es an dem übervielen konsum vo dem obrigen zeig liegn??

grüsse aus austria
:Lachanfall:

Stell deine Tastatur erst ma wieder auf deutsch um :Cheese:

TriaMary
19.01.2010, 20:47
:Lachanfall:

Stell deine Tastatur erst ma wieder auf deutsch um :Cheese:

wennst ma sogst wies geht hihi.... :Cheese:

DeRosa_ITA
20.01.2010, 13:16
-Ofen auf 200°erwärmen
-währenddessen in einem topf 100 g Buchweizenmehl, dann ca. 60/70/80 ml H2O dazu, dann 2 g NaCl, nach Belieben 10-30 g Mohnsamen, 10 g Macadamianussöl
-Blech mit Macadamianussöl bestreichen; den gekneteten Teig richtig schön dünn (z. B. auf 2-3 mm) planieren... evtl. noch mit H2O bespritzen (macht das ganze noch knackiger) und daraufhin noch mit Mohnsamen bestreuen...
-10-15 min (je nach Dicke) in den Ofen
fertig
:Huhu:

man kann natürlich varriieren und statt Macadamiaöl z. B. Olivenöl nehmen und anstelle der Mohnsamen andere erhitzbare Nüsse (sind halt die meisten davon zu omega6-lastig, wie nebenbei das Mohnzeugs auch, daher besser mit 10 g machen!)

schmeckt eigentlich zu allem, von Schinken/Wurstwaren bishin zu (selbstgemachten) Marmeladen oder Honig etc.

Arwen
04.06.2010, 22:36
Hallo!

Hier hat ja schon lange keiner mehr etwas geschrieben, versuch es trotzdem mal:)

Ich beschäfftige mich jetzt erst ganz neu mit dem dem Thema Paleo-Ernährung und bin da auf ein paar Fragen gestossen:

1.) Schreiben Cordain/Friel, dass Salz auch verboten ist, bei euren Rezepten (das ein oder andere hab ich schon probiert, wirklich seeehhhr lecker;) ) nutzt ihr es aber ständig. Lasst ihr dann dafür z.B. die Prise Salz weg, dass die beiden für den Recovery-Drink empfehlen? Oder ist das "die kleine Sünde", die ihr euch gönnt?

2.) Hat einer Empfehlungen für das Dextrose- und das Kohlenhydrath-Pulver, dass auch in den Recovery-Drink gehört? Hab das Netz mal durchforstet und da gibt's eine riesige Auswahl...

Sorry, wenn das Thema etwas off-topic ist, aber ich denke, hier passt es ganz gut..

pinkpoison
22.10.2010, 10:05
Rezept nebst Video-Anleitung

http://www.vollwertkochbuch.de/2009/page3461.htm

Buchweizen ist kein Getreide, sondern ein Knöterichgewächs und nach common sense paleo-tauglich.

crema-catalana
22.10.2010, 15:13
Habe letzte Woche bei der Resteverwertung einen super leckeren Pfannkuchen produziert:

2 Eier
1 Banane
etwas gemahlene Mandeln oder Nüsse
mit dem Zauberstab durchmixen.
Öl in einer Pfanne erhitzen, die Mischung reingießen.
eine Handvoll frische Cranberries daraufgeben.
Deckel drauf, stocken lassen und zum Schluss nochmal kurz wenden (da ist Geschick gefragt, damit's kein "Schmarrn" wird).

Schmeckt zu jeder Tageszeit.

Hoppel
22.10.2010, 15:22
Da krieg ich doch gleich Hunger, sieht lecker aus :Cheese:

pinkpoison
02.11.2010, 09:46
ca. 250g Hokaido-Kürbis samt Schale fein raspeln
Frischer Meerrettich (zur Not aus dem Glas, ca. daumengroßes Stück) dazuraspeln. (Alternative: statt Meerrettich: Frischer Ingwer und Knoblauch 50:50)
Dressing aus Olivenöl (oder Rapsöl), Zitronensaft, Salz und Honig mischen und unterrühren
Frische Petersilie hacken und untermischen.
Frische rote Chilli fein hacken und untermischen
ca. 20 min ziehen lassen.
Vor dem Servieren:
Deko: Mit Kürbiskernen bestreuen
Deko: Einen feinen Streifen Kürbiskernöl drüber geben.

Cecinella
15.02.2011, 11:55
Hallo, hatte mich die letzten Tage mal mit dem Thema beschäftigt und die Rezepte gefunden. Ich habe sie mir mal alle kopiert. Vielen Dank an alle, die sie zusammengetragen haben :Huhu:.
Bin gespannt, wie es schmeckt. Hört sich auf jeden Fall sehr gut an.
Allerdings habe ich ein Problem damit, auf Tomaten zu verzichten. Da bin ich süchtig nach. Hat es einen Einfluß auf die Ernährung, wenn ich die weiterhin esse?:confused: Oder welche Alternative gibt es dazu? Und welche zu Mozzarella?

Und dann noch eine Frage: Ist diese Ernährungsform auch zum Abnehmen geeignet? Vielleicht wurde das schon irgendwann mal beantwortet. Hab's aber nicht gefunden. Außer der Aussage zu den Nüssen. Aber die sind eh nicht so mein Ding.

Ich werde auf jeden Fall mal einen Selbstversuch starten :)

Viele Grüße

pinkpoison
15.02.2011, 13:19
Hallo, hatte mich die letzten Tage mal mit dem Thema beschäftigt und die Rezepte gefunden. Ich habe sie mir mal alle kopiert. Vielen Dank an alle, die sie zusammengetragen haben :Huhu:.
Bin gespannt, wie es schmeckt. Hört sich auf jeden Fall sehr gut an.
Allerdings habe ich ein Problem damit, auf Tomaten zu verzichten. Da bin ich süchtig nach. Hat es einen Einfluß auf die Ernährung, wenn ich die weiterhin esse?:confused: Oder welche Alternative gibt es dazu? Und welche zu Mozzarella?

Und dann noch eine Frage: Ist diese Ernährungsform auch zum Abnehmen geeignet? Vielleicht wurde das schon irgendwann mal beantwortet. Hab's aber nicht gefunden. Außer der Aussage zu den Nüssen. Aber die sind eh nicht so mein Ding.

Ich werde auf jeden Fall mal einen Selbstversuch starten :)

Viele Grüße

Die Tomaten sind gegenüber dem Mozarella das kleinere Problem. Mozarella hat in einer Paleo-Ernährung nichts verloren. Wenn Tomaten, dann in jedem Fall vollreife und idealerweise wenn sie in richtiger Erde gewachsen und "bio" sind - und den Strunk entfernen, da sich dort Solanin konzentriert.

Die Alternativen zu Mozarella sind neben Nüssen und Samen vor allem mageres Fleisch, fetter Fisch und Meeresfrüchte.

Gerade "Sucht" nach bestimmten Lebensmitteln (bei Dir: Tomaten) muss man sehr kritisch betrachten. Meist verbirgt sich dahinter nichts positives... Sollte man einen temporären Heißhunger auf bestimmte Nahrungsmittel haben, der dann aber wieder schnell verfliegt, dann deutet das auf einen spezifischen Nährstoffangel hin, hat man aber suchtartige Empfindungen, dann verhält es sich so wie mit Drogen aller Art: Das Zeug auf jeden Fall mal ne ganze Weile meiden, um den Stoffwechsel wieder zu normalisieren. Ursache der "Sucht" können körpereigene Opiate sein, die schädliche Degenerationsprozesse (zb im Darm) maskieren.

Gruß Robert

Cecinella
15.02.2011, 13:48
Gerade "Sucht" nach bestimmten Lebensmitteln (bei Dir: Tomaten) muss man sehr kritisch betrachten. Meist verbirgt sich dahinter nichts positives... Sollte man einen temporären Heißhunger auf bestimmte Nahrungsmittel haben, der dann aber wieder schnell verfliegt, dann deutet das auf einen spezifischen Nährstoffangel hin, hat man aber suchtartige Empfindungen, dann verhält es sich so wie mit Drogen aller Art: Das Zeug auf jeden Fall mal ne ganze Weile meiden, um den Stoffwechsel wieder zu normalisieren. Ursache der "Sucht" können körpereigene Opiate sein, die schädliche Degenerationsprozesse (zb im Darm) maskieren. Gruß Robert

Danke. Dann starte ich das ganze mal mit einem Tomatenverzicht. Ab nächster Woche. Vorher müssen noch die vorhandenen Lebensmittel vernichtet werden. Ich dachte an einen Zeitraum von 2 Monaten. Zu kurz, oder kann man da schon etwas mit bewirken?
Gruß Petra

pinkpoison
15.02.2011, 13:58
Danke. Dann starte ich das ganze mal mit einem Tomatenverzicht. Ab nächster Woche. Vorher müssen noch die vorhandenen Lebensmittel vernichtet werden. Ich dachte an einen Zeitraum von 2 Monaten. Zu kurz, oder kann man da schon etwas mit bewirken?
Gruß Petra

2 Monate konsequent umgesetzte Paleo-Ernährung reichen in jedem Fall aus, um einen Vorher-Nachher-Effekt für sich feststellen zu können. Wenn Du Lust hat, kannst Du ja einen separaten Thread für Deinen Selbstversuch aufmachen, gelegentlich für alle Interessierten über Deine Erfahrungen berichten und ich coache Dich dann dort gerne ein wenig, wenn Du Fragen hast.

Gruß Robert

Cecinella
15.02.2011, 14:13
Da denke ich mal darüber nach. Würde vielleicht bei der Umsetzung helfen bzw. anspornen. Das coachen wäre auf jeden Fall gut. Danke
Gruß Petra

Weichei
07.04.2011, 15:27
@pinkpoison: Ich habe gerade Esskastanien und Esskastanienmehl bekommen. Kannst du dazu etwas sagen?
Das Einzige, was ich gefunden habe: http://www.zoeliakie-treff.de/zoeliakie/ftopic1356.html

pinkpoison
07.04.2011, 16:40
@pinkpoison: Ich habe gerade Esskastanien und Esskastanienmehl bekommen. Kannst du dazu etwas sagen?
Das Einzige, was ich gefunden habe: http://www.zoeliakie-treff.de/zoeliakie/ftopic1356.html

Ich muss zunächst vorausschicken, das sich mich mit Esskastanien noch nicht intensiver auseinandergesetzt habe und somit mein Kommentar unter Vorbehalt zu lesen ist.

Kastanien haben reichlich Stärke, sind aber roh meines Wissens ungeniessbar. Puristen würden also wahrscheinlich Abstand davon nehmen. Ich würde sie als gelegentliche Ergänzung der Nahrung, wenn man ordentlich KH bunkern will durchaus in Betracht ziehen. Mein schlaues Buch sagt, dass sie basisch verstoffwechselt werden (ähnlich wie die Kartoffel und im Gegensatz zu Getreide) und somit ebenfalls grünes Licht. Lassen sich auch erkaltet prima in der Trikottasche verstauen.
Ich kann mir vorstellen, dass man die erhitzten Kastanien in einem Mixer zusammen mit Honig zu einem prima Energy-Gel oder mit Trochenfrüchten zu Riegeln verarbeiten kann.

Inwieweit die Inhaltstoffe beim Kastanienmehl degeneriert sind, kann ich Dir keine Auskunft geben. Höchstwahrscheinlich ist dies mit Fetten und sauerstoffempfidlichen Vitaminen zumindest teilweise der Fall.

Gruß Robert

drullse
07.04.2011, 17:08
Ich kann mir vorstellen, dass man die erhitzten Kastanien in einem Mixer zusammen mit Honig zu einem prima Energy-Gel oder mit Trochenfrüchten zu Riegeln verarbeiten kann.
Interessante Idee!

Joersch
07.04.2011, 17:30
Ich muss zunächst vorausschicken, das sich mich mit Esskastanien noch nicht intensiver auseinandergesetzt habe und somit mein Kommentar unter Vorbehalt zu lesen ist.

Kastanien haben reichlich Stärke, sind aber roh meines Wissens ungeniessbar. Puristen würden also wahrscheinlich Abstand davon nehmen. Ich würde sie als gelegentliche Ergänzung der Nahrung, wenn man ordentlich KH bunkern will durchaus in Betracht ziehen. Mein schlaues Buch sagt, dass sie basisch verstoffwechselt werden (ähnlich wie die Kartoffel und im Gegensatz zu Getreide) und somit ebenfalls grünes Licht. Lassen sich auch erkaltet prima in der Trikottasche verstauen.
Ich kann mir vorstellen, dass man die erhitzten Kastanien in einem Mixer zusammen mit Honig zu einem prima Energy-Gel oder mit Trochenfrüchten zu Riegeln verarbeiten kann.

Inwieweit die Inhaltstoffe beim Kastanienmehl degeneriert sind, kann ich Dir keine Auskunft geben. Höchstwahrscheinlich ist dies mit Fetten und sauerstoffempfidlichen Vitaminen zumindest teilweise der Fall.

Gruß Robert

Ich habe Esskastanien auch schon roh probiert - aeusserst lecker, aber ne recht harte Angelegenheit ;) . Wenn man bissl Zeit hat zum kauen, n netter Snack ;-).

Ja, ist auf jeden Fall ein gut Staerkehaltiges Lebensmittel. Meines Wissens hat man die frueher in Regionen wie dem Tessin viel beim Kochen verwendet, bevor man mehr begonnen hat Nudeln, Kartoffeln, Polenta und co zu verwenden - so hat es mir zumindest damals mein Mitbewohner in der Schweiz erzaehlt. ...meine Referenz also keine sehr wissenschaftliche Quelle:Cheese:

Frag mal die Schweizer hier - die Schweiz ist Esskastanien-Land :Cheese: . Allerdings wahrscheinlich ueberwiegend geroestet verzehrt.

Cheers

pinkpoison
07.04.2011, 20:10
http://www.lebensmittellexikon.de/e0000400.php

Scheint so, als könne man die Dinger auch unerhitzt essen - also kein Gift oder Enzyminhibitoren. Jedenfalls hab ich dazu bis jetzt nix gelesen.

Maronenpürree aufgetunt mit Honig und pürrierten Datteln - ein wenig Salz dazu und Vitamin C für die Haltbarkeit - dürfte ein prima Gel ergeben.

Wenn's jemand mal ausprobiert, bitte Bericht erstatten!:Huhu:

Joersch
07.04.2011, 22:08
Ich kann uebrigens auch Hemp Hearts empfehlen - dass Innere der Hanfsamen (einfach die Schale entfernt). Das Zeug ist echt lecker! Passt auch super zu Obstsalat - auch wenn das dann wahrscheinlich nicht ganz konform mit der Trennung verschiedener Lebensmittel ist, die unterschiedliche Verdauungsbedingungen benoetigen (Eiweiss/Obst...)... Aber auch zu "normalem" Salat super...! Dabei unter anderem auch eine recht gute Quelle fuer pflanzliches Eiweiss...

handbremse
11.04.2011, 15:19
Funktioniert www.paleofood.de bei Euch auch nicht mehr? Haben die vielleicht ne neue Adresse?

pinkpoison
11.04.2011, 16:04
Funktioniert www.paleofood.de bei Euch auch nicht mehr? Haben die vielleicht ne neue Adresse?

Bei mir funktioniert die Seite auch nicht mehr... mal abwarten ob dauerhaft oder nur vorübergehend. Vielleicht ist der Webmaster ja auf der Jagd ... ;)

kuestentanne
11.04.2011, 16:10
Wo der Thread gerade mal oben ist, Robert, du hattest mal nen Link gepostet zu Smoothie-Rezepten. Finde den nicht mehr. Kannst du den noch mal posten?

sandra7381
11.04.2011, 16:16
Ich habe Esskastanien auch schon roh probiert - aeusserst lecker, aber ne recht harte Angelegenheit ;) . Wenn man bissl Zeit hat zum kauen, n netter Snack ;-).
Meine waren bisher immer eher weich. Auf jeden Fall auch roh genießbar. :Huhu:

pinkpoison
11.04.2011, 16:25
Wo der Thread gerade mal oben ist, Robert, du hattest mal nen Link gepostet zu Smoothie-Rezepten. Finde den nicht mehr. Kannst du den noch mal posten?

Ich weiß nicht genau, welchen Du meinst. Probier den mal:

http://www.gruenesmoothies.de/gruene-smoothies-rezepte.html

pinkpoison
14.12.2011, 08:31
Wenn man ein Paleo-Gericht aus zwei Allerweltszutaten wie Broccoli und Weißkohl zubereitet, das sich dann aber als kulinarischer Wolf im Schafspelz entpuppt, dann sollte man ihm auf jeden Fall einen verführerisch klingenden Namen geben, meine ich. Würde man das nicht tun, dann bestünde die Gefahr, dass jemand das Gericht als zu wenig sexy einstufen könnte und sich dann um eine echte Gaumenfreude brächte. Und das wollen wir doch auf keinen Fall riskieren, oder? Neugierig geworden? Lasst Euch überraschen...

Das Alpha und das Omega diese Rezepts, der Special-Effect sozusagen, das i-Tüpfelchen sine qua non... das ist ein baskischer Paprika, genannt Piment d'Espelette, den ihr im gut sortierten Gewürzhandel auftreiben könnt. Nicht ganz billig, aber jeden Cent wert.


Zutaten (für 2 Personen)


1 kleiner Broccoli
1 kleiner Weißkohl
1 Dose Thunfisch naturell (aus nachhaltiger Fischerei)
1-2 Sardellenfilets
10-15 Walnusskerne
Pfeffer aus der Mühle
Saft einer halben Zitrone
3-4 EL Olivenöl
1 TL Honig
1 Bund Petersilie
Kürbiskernöl
Piment d'Espelette


Los geht's:


Broccoli in grobe Röschen, den Strunk in mundgerechte Stücke teilen.
Vom Weißkohl den Strunk entfernen und wegwerfen. Den Rest in grobe ca. 5 mal 5 cm große Stücke teilen
Einen Dämpfeinsatz in einen ausreichend großen Topf geben, Wasser zugeben, Broccoli und Weißkohl zugeben und mit geschlossenem Deckel zum Kochen bringen. Für 10-15 Minuten bei mittlerer Hitze dämpfen.
In der Zwischenzeit die Thunfisch-Kräuter-Sauce zubereiten. Dazu:
Petersilie grob hacken und mit dem abgetropften Thunfisch, Zitronensaft, Honig, Olivenöl, Sardellen, Pfeffer und den Walnusskernen mit dem Pürrierstab oder einem kleinen Mixer (Mr. Magic) zu einer glatten, sämigen und nicht zu flüssigen Sauce verarbeiten. Abschmecken und ggfls ein wenig nachsalzen, wenn die Sardellen nicht genügend Würze gegeben haben sollten.
Den noch bissfesten Kohl auf dem Teller anrichten, mit der Thunfisch-Kräuter-Sauce großzügig nappieren,
Mit einem feinen Strahl Kürbiskernöl verzieren und 1/2 TL Piment d'Espelette gleichmäßig über das Gericht streuen. Fertig.


FOTO, Weinempfehlung und Variationstipps findet Ihr HIER (http://pinkpoisononpaleo.blogspot.com/2011/12/rezept-tipp-duett-vom-kohl-mit.html)

Mr.A
14.12.2011, 22:13
@Pinkpoison

Als Student habe ich leider recht wenig Zeit mir aufwändige Gerichte herzuzaubern, auch stimmt nicht immer das Budget - dennoch möchte ich meinem Körper möglichst hochwertige Kost liefern, denn das hohe Lern&Trainingspensum im Studium&Triathlon erfordert eine ausreichende Nahrungszufuhr.

Was ich sehr gerne esse und billig einkaufen kann:
- Geflügel-Brust/-Minutensteaks Geflügel
- Fisch-Filets oder Schrimps ohne Zusätze
- Thunfisch in eigenem Saft
- Gemüse in allen Variationen, Salate etc.
- viel Obst, v.a. Äpfel ala' Braeburn

Kann man mir hier ein paar kulinarische Finessen herzaubern? Meine Vorliebe sind nunmal gegrillte Fleisch-Gerichte. Eine gesunde und leckere Marinade dazu? Was gibt es für interessante und sättigende Gemüse-Beilagen?

Für Kochexperimente in Eigenregie fehlt mir schlichtweg die Zeit und der Nerv, also her mit euren Vorschlägen über küchen-und geschmacks-erprobte Grill-und Dünst-Gerichte dieser Art zum Nachkochen.

pinkpoison
15.12.2011, 00:54
@Pinkpoison

Als Student habe ich leider recht wenig Zeit mir aufwändige Gerichte herzuzaubern, auch stimmt nicht immer das Budget - dennoch möchte ich meinem Körper möglichst hochwertige Kost liefern, denn das hohe Lern&Trainingspensum im Studium&Triathlon erfordert eine ausreichende Nahrungszufuhr.

Was ich sehr gerne esse und billig einkaufen kann:
- Geflügel-Brust/-Minutensteaks Geflügel
- Fisch-Filets oder Schrimps ohne Zusätze
- Thunfisch in eigenem Saft
- Gemüse in allen Variationen, Salate etc.
- viel Obst, v.a. Äpfel ala' Braeburn

Kann man mir hier ein paar kulinarische Finessen herzaubern? Meine Vorliebe sind nunmal gegrillte Fleisch-Gerichte. Eine gesunde und leckere Marinade dazu? Was gibt es für interessante und sättigende Gemüse-Beilagen?

Für Kochexperimente in Eigenregie fehlt mir schlichtweg die Zeit und der Nerv, also her mit euren Vorschlägen über küchen-und geschmacks-erprobte Grill-und Dünst-Gerichte dieser Art zum Nachkochen.

Wie wäre es z.B. mit Hühnchenbrust mit Guacamole (http://pinkpoisononpaleo.blogspot.com/2011/11/rezept-tipp-huhnchenbrust-mit-guacamole.html)?

Ich beziehe die Mengen mal auf eine Person mit anständigem Appetit... ihr könnt das ja alles auch entsprechend mengenmäßig individuell modifizieren.


1 große Hühnchenbrust
Salz, Pfeffer
Oregano (frisch oder getrocknet)
frisch gepresster Zitronensaft
2 TL Olivenöl
1 Knoblauchzehemit Schale



Für die Guacamole:


1 Avocado
1 TL Zitronensaft
1 kleine Chillischote in Streifen geschnitten (oder Chilliflocken, oder gemahlener Pfeffer)
1/2 TL Honig
Salz



Hühnchenbrust in mundgerechte Streifen streifen schneiden und mit Salz, Pfeffer, Oregano und Olivenöl durchmischen. Das ganze ggfls. - muss nicht sein wenn's schnell gehen soll, ne halbe Stunde (oder länger) im Kühlschrank marinieren lassen
In der Zwischenzeit Guacamole machen: Avocado auslöffeln und das Fruchtfleisch mit Zitronensaft, Salz, Chilli, Honig in einem Mixer oder mit einem Pürierstab zu einer sämigen Masse verarbeiten. Wer solche Geräte nicht besitzt: Mit einer Gabel zerdrücken, bis ein Brei entstanden ist. Wer einen Mörser besitzt, kann auch diesen verwenden.
Wenig Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Bitte nur so heiß werden lassen, dass das Öl nicht zu rauchen beginnt, sonst leidet das Öl und in der Folge möglicherweise auch Eure Gesundheit. Knoblauchzehe mit der Schale mit dem der flachen Messerschneide andrücken und ins Öl geben. Tipp: In der Gillsaison kann man die Brust natürlich auch auf einem Grill zubereiten.
Das marinierte Hühnerfleisch dazu geben und unter Rühren anbraten.
Hitze reduzieren und das Fleisch durchgaren. Zum Schluß ein ordentlicher Schuß Zitronensaft drüber, durchschwenken und noch eine Minute auf dem Herd lassen.


:Huhu: Robert

maestrosys
15.12.2011, 10:36
Hast du nicht mal leise Servus gesagt?

pinkpoison
15.12.2011, 16:02
Zu meiner großen Freude hatte mein Fischhändler heute mal verzehrfertiges Flusskrebsfleisch in Bio-Qualität im Angebot. Ein schöner Anlaß Euch mit einer meiner liebsten kleinen Vorspeisen, wenn wir mal Gäste haben vertraut zu machen. Ich esse das Gericht aber auch sehr gerne als große Portion nach einer langen Radeinheit, wenn mein Körper nach Eiweiß und Fett schreit. Kohlenhydrate sind nämlich extrem rar in diesem Gericht, so dass es auch wunderbar in eine Low-Carb-Ernährung passt. Bitte tut Euch selbst was Gutes und nehmt nur Flusskrebse oder das bereits ausgelöste Fleisch der Tiere in Bio-Qualität. Was die konventionelle Ware aus Fernost angeht, hört man leider nichts Gutes, bezüglich der Produktionsumstände. Das Gericht ist in rund 5 Minuten fertig und richtig fein. So muss es nach meinem Geschmack auch sein.. .


Zutaten (als kleine Vorspeise für 2 Personen):


100-150g tafelfertiges Flusskrebsfleisch (bio)
1 reife Avocado
1 handvoll Blätter vom frischen Basilikum
Chilliflocken (optional: klein gewürfelte milde frische Chilli)
Salz
Saft einer Limette (ersatzweise: Saft einer halben Zitrone)
Olivenöl (das beste, das Ihr im Haus habt)



Los gehts:


Avocado halbieren, Kern enfernen und Fruchtfleisch mit einem Esslöffel rausheben.
Fruchtfleisch in mundgerechte Stücke (in etwa von der Größe der Flusskrebsleiber) schneiden
Flusskrebsfleisch mit Küchenpapier abtupfen und zum Avocadofleisch geben
Saft einer Limette drüber geben und durchmischen. Das verhindert, dass die Avocado braun wird.
Basilikum in feine Streifen schneiden und zugeben
Salz und Chilli nach Belieben drüber geben und durchschwenken.
Ein kräftiger Schuss feines Olivenöl drüber - Druchschwenken, 2 Minuten ziehen lassen - Fertig!


FOTO, Weinempfehlung und Variationstipps findet Ihr HIER (http://pinkpoisononpaleo.blogspot.com/2011/12/rezept-tipp-avocadosalat-mit.html)

drullse
15.12.2011, 16:11
Hast du nicht mal leise Servus gesagt?
Hat er - aber wie soll er dann die Werbung für seinen Blog platzieren?

flotter3er
15.12.2011, 16:12
Hast du nicht mal leise Servus gesagt?

Kann mich au dran erinnern.
So ist's halt ein leises Hall:)

Finds aber irgendwie guad

pinkpoison
16.12.2011, 07:46
Dieses Gericht eignet sich ausgezeichnet zur Verwertung von Gemüse-Restbeständen vor dem nächsten Marktbesuch. Ihr könnt im Grunde alle weiteren Gemüsesorten, die grad Saison haben und die noch daheim "rum"liegen und "fort" müssen verwenden. Im besten Sinne also ein "Rumfort"-Gericht. Wenn Ihr eine der angegebenen Gemüse nicht im Hause habt, kein Problem - einfach weglassen. Der Zimt gibt allerdings den Kick, auf den solltet Ihr im kulinarischen Interesse nicht verzichten. Wie Ihr das von meinen Rezepten gewohnt seit, muss man auch bei diesem hier nicht stundenlang in der Küche stehen. 20 Minuten Vorbereitung, zuzüglich 30 min Garzeit im Backofen - nach rund einer Stunde könnt Ihr bereits zuschlagen.


Zutaten (für 2-3 Portionen):


500 g gemischtes Hackfleisch (Bio-Qualität)
1/2 Kopf Weißkohl
2 Karotten
3 Topinambur-Knollen
1 Petersilienwurzel
2-3 Zwiebeln oder Schalotten
1-2 Stange vom Stangensellerie
200 g frische Champignons
1 Knoblauchzehe
1 daumengroßes Stück frischer Ingwer
1 rote Chillschote (optional, da bedingt paleo)
0,2 l Weißwein
1 TL Honig
1 EL Kreuzkümmel, ganz
2 TL Zimt, gemahlen
1 EL Curcuma, gemahlen
Salz
2 EL Olivenöl
Saft einer halben Zitrone
1/2 Bund Petersilie


(R.Bock)

Los geht's:


Backofen auf 150 Grad Umlauft vorheizen
Gemüse grob schneiden
In einem backofentauglichen Topf oder Bräter (ideal: aus Gusseisen) Kreuzkümmel unter Rühren trocken anrösten bis er zu duften beginnt
Olivenöl zugeben
Hackfleisch scharf anbraten
Gemüse zugeben und unter regelmäßigem Durchrühren 5 min anbraten
Weißwein, Ingwer, Knoblauch, Honig, Zimt, Curcuma, Chilli in einem kleinen Mixer (z.B.Mr Magic) oder mit einem Pürrierstab zu einer homogenen Sauce verarbeiten.
Zum Gemüse geben, salzen und alles gut durchmischen
Deckeln drauf und ab in den Ofen für 30-35 Minuten.
Vor dem Servieren den Zitronensaft und die grob gehackte Petersilie unterrühren. Abschmecken und ggfls nachsalzen. Fertig!


FOTOS, Weinempfehlung und Variationstipps findet ihr hier (http://pinkpoisononpaleo.blogspot.com/2011/12/rezept-tipp-winterlicher.html)

eifel-man
16.12.2011, 08:14
... das hört sich aber sehr lecker an ! :)

Bei dem stürmigen Wetter kann man ja eh nur indoor trainieren - oder kochen !

pinkpoison
16.12.2011, 23:07
... das hört sich aber sehr lecker an ! :)

Bei dem stürmigen Wetter kann man ja eh nur indoor trainieren - oder kochen !

Freut mich! Probiers aus und lass hören, wie es Dir geschmeckt hat!

Grüße Robert

benjamin3341
17.12.2011, 09:01
@Pinkpoison

Als Student habe ich leider recht wenig Zeit mir aufwändige Gerichte herzuzaubern, ...

:Lachanfall: :Lachanfall:

pinkpoison
17.12.2011, 12:17
Hähnchenbrust in Walnuß-Petersilien-Pesto

Heute mal wieder was "Fleischiges", damit mir keiner nachsagt, ich würde hier eine Vegetarier-Variante der Paleo-Ernährung propagieren ;-) Wie Ihr es inzwischen bei meinen Rezepten gewohnt seit, ist der Zeitaufwand überschaubar und das Ergebnis gemessen daran, durchaus überzeugend. Selbstredend handelt es sich auch hier um ein maximal gesundes und nährstoffreiches Gericht. Genau das Richtige für das anstehende Wochenende!

Zutaten (für 2 Personen):



2-3 Hähnchenbrüste (Bio-Qualität)
1 TL Olivenöl
1 Knoblauchzehe
2-3 handvoll Walnusskerne
1 Bund Petersilie
15 schwarze Oliven (entkernt)
2-3 Sardellenfilets (optional stattdessen: Salz)
2-3-TL Zitronensaft
Pfeffer aus der Mühle
3-4 EL Walnussöl
2-3 Blätter Radiccio



Los gehts:


Pfanne heiß werden lassen
Hähnchenbrüste in mundgerechte, möglichst gleich große Stücke schneiden
Olivenöl in die Pfanne geben
Knoblauchzehe mit dem Messerrücken andrücken und ins Öl geben
Hähnchenstücke ungewürzt zugaben und anbraten
In der Zwischenzeit das Pesto zubereiten:
Petersilie, 5 Oliven, Sardellen, Walnussöl, Zitronensaft und die Walnüsse bis auf ca. 5 Stück, die später zur Deko verwendet werden, in einem kleinen Mixer oder mit einem Pürrierstab zu einem glatten Pesto verarbeiten. Wer einen Mörser hat, kann auch diesen verwenden.
Hähnchen kurz bevor die Stücke durchgebraten sind, mit wenig Salz und Pfeffer nach Geschmack würzen. Pfanne vom Herd nehmen.
Radiccio in feine Streifen schneiden und zum Hähnchen in die Pfanne geben.
Pesto über dem Hähnchen verteilen und alles gut durchschwenken
Oliven und Deko-Walnüsse grob mit dem Messer hacken und unter die Hähnchen-Pesto-Masse heben oder einfach nur zur Deko drüberstreuen.
Ein wenig Pfeffer aus der Mühle drüber. Fertig!


Weinempfehlung, Variationstipps und FOTO gibts hier (http://pinkpoisononpaleo.blogspot.com/2011/12/hahnchenbrust-in-walnu-petersilien.html#more)

pinkpoison
18.12.2011, 10:17
Eigentlich wollte ich ja gestern beim "Fischhändler meines Vertrauens" eine schöne Forelle kaufen, aber wider Erwarten waren die ausverkauft. Was also tun?
"Wie wäre es mit einem Loup de Mer - auch als Wolfsbarsch bekannt?" fragte er mich - "Wolf klingt prima, klingt nach Paleo. Also her mit dem elegant-stromlinienförmigen Fisch". Mein Fischhändler lächelte nur verschmitzt. Er kennt meinen Spleen... .
Mein erster Loup de Mer. Den wollte ich nicht wie eine gemeine Forelle behandeln. Womöglich würde er mir das übel nehmen. Scharf nachdenken, Robert - was würde ihm schmeicheln? Ich beschloss, dass es nicht verkehrt sein könne, dem Loup de Mer "den Bauch ein wenig zu pinseln"... und so entstand die Idee zu diesem Fischrezept. Ich hoffe, Ihr habt Freude dran.

Zutaten (für 2 Personen):


2 Loup de Mer (Wolfsbarsche) von ähnlicher Größe wegen der Garzeit, ausgenommen und geschuppt.
2 Knoblauchzehen
einige Thymianzweige
2 Zweige Salbeiblätter
1 EL Tafelmeerettich aus dem Glas in Bioqualität (oder frisch geriebener Kren)
1/2 TL Honig
Saft einer halben Zitrone
Salz
Pfeffer aus der Mühle
Olivenöl

Los gehts:


Backofen auf 150 Grad Umluft vorheizen
Die Fische unter fliessendem kalten Wasser innen und außen gut reinigen und mit Küchenpapier trockentupfen.
Fische mit reichlich Zitronensaft in der Bauchhöhle einreiben
Mit einem kleinen Mixer (oder mit einem Pürrierstab oder im Mörser) aus Meerettich, Knoblauch, Honig, Salz, Pfeffer, einem Spritzer Zitronensaft sowie einem guten Schuß Olivenöl eine sämige Sauce anrühren.
Die Sauce großzügig in der Bauchhöhle der Fische verteilen und mit den Fingern einmassieren. Einen kleinen Rest aufheben.
Abschließend je ein paar Zweige Thymian und einen Zweig Salbei in die Bauchhöhle jedes Fisches legen.
Fische auf ein mit Backpapier oder mit Öl bepinselter Alufolie belegtes Backblech legen. Die Oberseite der Fische mit den Resten der Sauce oder ein wenig Olivenöl dünn bepinseln, leicht salzen und pfeffern.
Für ca. 25-30 Minuten in den Ofen (Die Garzeit richtet sich nach der Größe des Fisches. Wenn man die Rückenflossen ohne Anstrengung rausziehen kann, ist er gar. Auch das Gelieren der Augen dient als Anhaltspunkt. Meine Fische waren etwa 25 cm lang, es gibt aber auch Loup de Mers bis 45 cm)


FOTOS, Weinempfehlung und Variationstipps findet ihr HIER ('http://pinkpoisononpaleo.blogspot.com/2011/12/rezept-tipp-loup-de-mer-gebauchpinselt.html#more')

pinkpoison
20.12.2011, 09:44
Wenn's kalt wird, ist Kohlzeit. Weißkohl ist ein Klassiker unter den Wintergemüsen aber so wirklich kreativ sind wir "Krauts" , wie uns die Angelsachsen ja gern ein wenig abschätzig nennen, im Umgang mit diesem Gemüse traditionell nicht gerade. Das muss sich ändern! Ich trage die "Fakel der Erneuerung" mal entschlossen voran und zeige Euch heute mal, was ich als einen meiner Beiträge zur Weißkohlrevolution beizusteuern habe. Wie die meisten meiner Rezepte - Ihr wisst, dass ich in der Küche ein fauler Hund bin und nicht länger als ne halbe Stunde dort zum Kochen verbingen will - seit ihr damit in weniger als 30 Minuten fertig. In diesem Fall ist die Arbeit sogar in gut 15 Minuten erledigt. Dann muss der Salat aber noch ne Weile ziehen, damit er richtig reinknallt. In der Zeit habt Ihr aber längst frei... .

Zutaten (für 2 Personen als Beilage):


1 kleiner Weißkohl
50-70g Rosinen oder Sultaninen
1 rote Chillischote (oder Chilli-Flocken) (nicht strikt paleo, da ein Nachtschattengewächs)
2-3 Schalotten (oder eine andere milde Zwiebel gleicher Menge)
1-2 EL Curcuma (Gelbwurz)
1 kleiner Bund Petersilie
1 TL Honig
Salz
Saft einer Zitrone
2-3 EL Olivenöl
1 EL Rapsöl (optional stattdessen: Leinöl)



Los geht's:


Weißkohl mit einer Gemüsereibe oder mit einem scharfen Messer so fein wie möglich hobeln bzw schneiden.
Schalotten fein würfel
Petersilie grob hacken
Chillischote entkernen und fein würfeln
Rosinen grob mit dem Messer durchhacken
Alles bis hierher in eine große Schüssel geben. Möglichst kein Plastik, denn der Curcuma kann das Plastik verfärben.
Curcuma und etwas Salz drübergeben. Hände mit Einweghandschuhen schützen und dann das Ganze mit Kraft für gut 1 Minute durchkneten.
Zitronensaft, Salz, Honig und Öl zu einer glatten Emulsion verrühren oder mixen und über den Salat geben.
Nochmals für mindestens eine Minute mit Kraft durchkneten. Je kräftiger ihr den Salat knetet, desto besser wird er.
kurz abschmecken und ggfls. nachwürzen.
Salat für mindestens eine Stunde abgedeckt ziehen lassen und vor dem Servieren nochmal durchrühren und abschmecken. Fertig!



FOTO, Variationstipps und Weinempfehlung findet Ihr HIER (http://pinkpoisononpaleo.blogspot.com/2011/12/rezept-tipp-gelber-weikohlsalat-mit.html)

coffeecup
20.12.2011, 20:00
glaubt ihr das der dude auch schon mitkocht ;)

mic111
20.12.2011, 21:02
...



...
Servus.

Lui
20.12.2011, 23:56
glaubt ihr das der dude auch schon mitkocht ;)


Glaub ich nicht. In New York gibt es schliesslich die besten Pizzen:Cheese:

pinkpoison
21.12.2011, 16:51
Heute stelle ich euch mal ein für meine Verhältnisse eher aufwändiges Gericht vor. Ein Sonntagsgericht, wenn man so will, das prima in die kalte Jahreszeit passt. Ideal geeignet ist dazu Hirschfleisch, das man im Wildhandel zu recht günstigen Preisen bekommen kann und nicht so arg trocken wird wie z.B. Reh. Man kann es aber problemlos auch gegen andere Fleischsorten austauschen. Achtet drauf, dass Ihr die Garzeit nicht wesentlich unter- oder überschreitet, da sonst das Fleisch zäh bleibt, oder aber dazu neigt trocken zu werden. Ein Gericht, bei dem einem schon beim Anblick der farblichen Pracht das Wasser im Munde zusammenläuft. Lasst es Euch schmecken!

Zutaten (für 2-3 Portionen):


500 g Hirschgulasch
1 kleiner Rotkohl
1 kleiner Hokkaido-Kürbis
3-4 Schalotten (oder 2 größere Zwiebeln)
2 Karotten
2 Knoblauchzehen
1 daumengroßes Stück Ingwer
0,2 l Rotwein
1 EL Kreuzkümmel, ganz
1 EL Koriandersamen, ganz
5 Wacholderbeeren
1 EL Schwarzkümmel, ganz
1 TL Anis, ganz
1 EL Fenchelsamen, ganz
1 TL Zimt
5 Gewürznelken
Olivenöl
Salz
Schwarzer Pfeffer aus der Mühle
1/2 Bund glatte Petersilie
Saft einer halben Zitrone




Los gehts:


Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen.
Kreuzkümmel, Koriandersamen, Wacholderbeeren, Schwarzkümmel, Anis, Fenchel, Gewürznelken und Zimt im Mörser oder einem kleinen Mixer (Mr. Magic z.B.) fein vermahlen.
Zwiebeln, Karotten und den Rotkohl grob in mundgerechte Stücke schneiden
Knoblauch fein hacken
Ofenfesten Bräter oder Schmortopf (ideal: Gusseisen) auf dem Herd heiß werden lassen
Gewürzpulver trocken anrösten, bis es zu duften beginnt
Olivenöl zugeben
Hirschgulasch (in mundgerechte Stücke zerteilt) zugeben und unter Rühren von allen Seiten scharf anbraten
Knoblauch zugeben und durchrühren
Gemüse zugeben, salzen und durchrühren
Rotwein angiessen, durchrühren, Deckel drauf und
Ab in den Backofen für zunächst 50 Minuten
In der Zwischenzeit den Kürbis entkernen und in mundgerechte Stücke schneiden (Schale kann man beim Hokkaido mitessen). Kürbiswürfel leicht salzen und mit ein wenig Olivenöl nappieren.
Ingwer schälen und in feine Würfeln schneiden
Nach 50 Minuten Gericht aus dem Ofen holen, Ingwer zugeben und gut durchrühren
Kürbiswürfel obenauf geben, aber nicht unterrühren - der Kürbis soll nicht die Farbe des Rotkrauts beim Garen annehmen, sondern nach Möglichkeit seine orange Farbe behalten und erst am Schluss, wenn er gar ist untergehoben werden!
Deckeln drauf und für weitere ca. 15-20 Minuten in den Ofen. Der Kürbis sollte noch etwas Biss haben.
Vor dem Servieren abschmecken, grob gehackte Petersilie, Saft einer halben Zitrone sowie schwarzen Pfeffer aus der Mühle zugeben und alles gut durchrühren.Fertig!



Foto, Variationstipps und Weinempfehlung findet Ihr HIER (http://pinkpoisononpaleo.blogspot.com/2011/12/rezept-tipp-hirsch-im-bunten-gewand.html)

Campeon
22.12.2011, 09:04
Glaub ich nicht. In New York gibt es schliesslich die besten Pizzen:Cheese:

Das lass keinen Italiener lesen!

N.S. dat heisst : Pizze!

Lui
22.12.2011, 15:20
Das lass keinen Italiener lesen!

N.S. dat heisst : Pizze!


Die Pizzen aus New York sind ja von Italienischen Auswanderern gemacht(ich meine nicht Pizza Hut Pizzen sondern die Pizzen, die von Italo-Amerikanern gemacht sind).

Übrigens, Pizza: (Silbentrennung:
Piz·za, Plural 1: Piz·zas, Plural 2: Piz·zen).

Ich bin in New York aufgewachsen, habe Italienische Verwandschaft und war deshalb sehr oft in Italien. Sorry, aber die New Yorker schmeckt mir besser. Natürlich sind Italienische Pizzen, je nachdem WO man sie ißt, fantastisch. In New York muß man auch wissen wo man sie ißt, aber das ist immer so.

Lui
22.12.2011, 19:49
Ganz speziell für Dich, Lui (http://pinkpoisononpaleo.blogspot.com/2011/12/machen-getreide-und-milch-suchtig.html) - die anderen dürfen den Link gerne ignorieren...

Gruß Robert

Hab beschlossen den Post im Paleo-Thread zu beantworten:

ich habe zwar das Vollkornbrotrezept gepostet aber ich bin selbst jemand, der Brot und Getreide echt im maßen und ab-und zu als Beilage ißt. Gerade Länder, wie Deutschland sind bekannt für ihren Brotkonsum, weshalb man Abendessen hier auch Abendbrot nennt. Ich selbst esse nie Abendbrot oder sonst Brote, sondern immer warme Mahlzeiten. Da ich sowieso versuche möglichst nährreich zu essen, ist der Gemüse/Obstanteil der größte Teil in meiner Ernährung.

pinkpoison
23.12.2011, 09:36
Es muss korrekt "Mousse al la Carotte" heißen...sorry! Schmeckt trotzdem lecker... ;-)

Jeder von Euch, der einen Entsafter sein Eigen nennt, kennt das Problem: Wohin mit dem Trester? Zum Wegwerfen ist der doch viel zu schade, wenn man bedenkt wie viele faserigen Ballaststoffe, Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente und sekundäre Pflanzenstoffe darin doch enthalten sind. Nun - heute zeig ich Euch mal, was man auf die Schnelle aus den Überresten eines frisch zubereiteten Karotten-Orangen-Salates und einer Portion Kreativität zaubern kann. "Resteverwertung at its Best" sozusagen.

Allerdings: Ohne einem guten Entsafter, der eine möglichst hohe Saftausbeute ermöglicht, was gleichbedeutend mit einem möglichst trockenen Trester ist, kann man das Rezept wohl nur ansatzweise nachvollziehen. Wir verwenden, nachdem wir einige billigere Geräte in kürzester Zeit aufgearbeitet hatten, seit einem guten Jahr den Klassiker unter den Entsaftern, den Champion Juicer. Mit dem sind wir sehr zufrieden und würden ihn uns jederzeit wieder kaufen.


Zutaten:


Karotten und Orangen (kernlos) im Verhältnis ca. 2:1 (je nachdem wie viel Saft ihr machen wollt) - meine Mengenangaben für die Sauce beziehen sich auf den Trester von ca. 1,5 kg Karotten und 0,75 kg Orangen.
2 EL Tahin (Sesampaste - gibts in türkischen oder orientalischen Lebensmittelläden)
1 gehäufter TL Harrisa ( orientalische Gewürzmischung - gibst ebenfalls dort in Pulverform oder in der Tube/Dose - ich habe Pulver verwendet)
Salz
Saft einer Zitrone
0,1 l Karotten-Orangen-Saft
4-5 EL Olivenöl
1 TL braunes Sesamöl
1 TL Honig
Für die Deko: Chillischote und ein paar frische Kräuter



Los geht's:


Zunächst aus den Karotten und Orangen Saft bereiten. Den Trester in eine große Schüssel geben.
In einem kleinen Mixer (oder mit einem Pürrierstab) aus 0,1 l des frisch gepressten Saftes, Olivenöl, Sesamöl, Tahin, Salz, Honig und Zitronensaft sowie Harrisa eine glatte Sauce mischen
Über den Karotten-Orangen-Trester geben und gründlich vermischen, so dass sich eine "cremig-moussige" Konsistenz ergibt. Sollte das ganz noch zu trocken sein, etwas mehr Olivenöl einarbeiten.
Die Mousse au Carotte optisch ansprechend mit einem Eisportionierer oder indem man mit Hilfe zweier Löffel Nocken absticht anrichten und diese dann (so wie auf dem Foto) mit einem dünnen Ring von der Chillischote und einem Blatt Petersilie (oder einem anderen Kraut, das man zuhause hat) ausgarnieren. Fertig!


FOTOS, Variationstipps und Weinempfehlung findet Ihr HIER (http://pinkpoisononpaleo.blogspot.com/2011/12/rezept-tipp-pikante-mousse-au-carotte.html)

pinkpoison
23.12.2011, 14:07
Hab beschlossen den Post im Paleo-Thread zu beantworten:

ich habe zwar das Vollkornbrotrezept gepostet aber ich bin selbst jemand, der Brot und Getreide echt im maßen und ab-und zu als Beilage ißt. Gerade Länder, wie Deutschland sind bekannt für ihren Brotkonsum, weshalb man Abendessen hier auch Abendbrot nennt. Ich selbst esse nie Abendbrot oder sonst Brote, sondern immer warme Mahlzeiten. Da ich sowieso versuche möglichst nährreich zu essen, ist der Gemüse/Obstanteil der größte Teil in meiner Ernährung.

Klingt sehr vernünftig! :Huhu:

Lui
24.12.2011, 17:47
Klingt sehr vernünftig! :Huhu:

Anderseits steht in Deinem Bericht, daß Getreide und KH unter anderem zu Depris führen kann und Paleo Anhänger sagen auch, daß eine Paleo-Ernährung ihre Depris kurierten.
Anhand dieses Berichtes, ist es genau umgekehrt:
http://www.ugb.de/serotonin/serotonin-schokolade-fischoel-kohlenhydrate/

Wer hat nun Recht?

Antischwimmer
25.12.2011, 17:14
Anderseits steht in Deinem Bericht, daß Getreide und KH unter anderem zu Depris führen kann und Paleo Anhänger sagen auch, daß eine Paleo-Ernährung ihre Depris kurierten.
Anhand dieses Berichtes, ist es genau umgekehrt:
http://www.ugb.de/serotonin/serotonin-schokolade-fischoel-kohlenhydrate/

Wer hat nun Recht?

Die Paleo-Anhänger sagen, dass Getreide für ALLES schlecht ist und dass Paleo ALLES kuriert.

Mich dagegen machen Nudeln glücklich und der Verzicht darauf depressiv !:cool: Damit ist bewiesen wer recht hat :Cheese:

Luke Footwalker
25.12.2011, 23:23
Mich dagegen machen Nudeln glücklich und der Verzicht darauf depressiv !:cool: Damit ist bewiesen wer recht hat :Cheese:

Das dürfte dann ja PP sein mit der These, dass die Menscheit schon lange "auf Weizen" ist ;) .

Lui
25.12.2011, 23:34
Jeder von Euch, der einen Entsafter sein Eigen nennt, kennt das Problem: Wohin mit dem Trester?


Ich habe gerade ein Buch zum Thema Entsaften gekauft, daß mir eine Irische Freundin, die allerdings Vegetarier ist, empfohlen hat. Sie entsaftet auch viel. Ich benutze allerdings einen Blender/Standmixer seit Jahren wo man alles zusammen mischt und trinke alles mit. Es ist zwar dickflüssiger aber ich addiere Wasser.
Ich verstehe nicht ganz welchen Vorteil entsaften gegen mixen hat, außer daß es flüssiger ist. Ich würde aber denken, daß mixen nährhafter ist.

pinkpoison
29.12.2011, 15:23
Anderseits steht in Deinem Bericht, daß Getreide und KH unter anderem zu Depris führen kann und Paleo Anhänger sagen auch, daß eine Paleo-Ernährung ihre Depris kurierten.
Anhand dieses Berichtes, ist es genau umgekehrt:
http://www.ugb.de/serotonin/serotonin-schokolade-fischoel-kohlenhydrate/

Wer hat nun Recht?

Das steht da nirgends - da mußt Du meinen Text mißverstanden haben. Die Exorphine im Getreide sprechen das Belohungszentrum im Gehirn positiv an und sorgen für "gute Stimmung" - daher auch die Tendenz zu Suchtverhalten durch Getreide (und Milch).

pinkpoison
29.12.2011, 15:25
Das dürfte dann ja PP sein mit der These, dass die Menscheit schon lange "auf Weizen" ist ;) .

So ist es - danke für die subjektive Bestätigung der ausführlich dargestellten Hypothese (die aber nicht auf meinem Mist gewachsen ist).

pinkpoison
30.12.2011, 13:51
Wer sich auf Wochenmärkten oder Ab-Hof-Verkäufen von (Bio-)Gemüsebauern umschaut, dem ist vielleicht schon mal der Schwarze Rettich, ein leider selten gewordener Klassiker unter den heimischen Wintergemüsen aufgefallen. Ich habe Euch das Gemüse neulich (http://pinkpoisononpaleo.blogspot.com/2011/12/premium-food-schwarzer-rettich.html) bereits in der Rubrik "Premium Food" in meinem Blog vorgestellt. Dort könnt Ihr Wissenswertes rund um dieses Gemüse nachlesen.

Ich will Euch ermutigen, mal etwas Neues auszuprobieren, wenn Ihr den Schwarzen Rettich bislang noch nicht kennt und zeige Euch, wie man mit wenig Aufwand in kürzester Zeit einen schmackhaften Rohkostsalat, prallvoll mit vielen gesunden Inhaltstoffen, aus diesem Gemüse zaubern kann.

Zutaten (für 2 Personen):


1 mittelgroßer Schwarzer Rettich
2 Karotten
1 TL Honig
Salz
2 EL Walnussöl (alternativ: Rapsöl)
1 TL Hanföl (alternativ: Leinöl)
Saft einer Zitrone
1 handvoll Walnusskerne


Los geht's:


Dressing aus Zitronensaft, Salz, Honig, Walnussöl und Hanf-/Leinöl anrühren(oder mixen)
Karotten schälen und fein raspeln
Den Schwarzen Rettich gründlich waschen und fein raspeln. Schälen ist nicht notwendig, sofern die Schale einen frischen Eindruck macht.
Karotten- und Rettichraspel sofort mit dem Dressing begiessen und verengen, damit die helle Farbe des Rettichs erhalten bleibt.
Walnusskerne grob mit dem Messer hacken und drüber streuen. Fertig!


FOTOS und weitere Tipps zu diesem Rezept findet ihr HIER (http://pinkpoisononpaleo.blogspot.com/2011/12/rezept-tipp-salat-vom-schwarzen-rettich.html).

pinkpoison
03.01.2012, 15:18
Zutaten (für 2-3 hungrige Personen):


1 Suppenhuhn (Bio-Qualität)
1 kleiner Knollensellerie
2 kleine Stangen Lauch (Porree)
1/2 Bund Petersilie
2-3 große Zwiebeln
5-6 Karotten
1 Knoblauchzehe
1 daumengroßes Stück Ingwer
1 TL Kreuzkümmel
1 TL Koriandersamen
1 TL Fenchelsamen
3-4 ganze Kardmomkapseln (grüner Kardmom)
5-6 Nelken
2 getrocknete Chilllis (bedingt paleo)
Salz
1/3 TL Safranfäden
frisch geriebene Muskatnuss


Los geht's:


Suppengemüse (Sellerie, Karotten, Lauch, Petersilie) waschen
Für die spätere Einlage der Suppe vom Sellerie gut die Hälfte, eine Karotte und eine Stange Lauch separieren. Von der Petersile ein paar Blätter zur Deko aufheben.
Das Suppengemüse grob zerkleinern, schälen unnötig.
Zwiebeln ohne sie zu schälen vierteln
Knoblauchzehe andrücken
Ingwer ungeschält in Scheiben schneiden. 1 Scheibe für dei spätre Einlage aufheben.
Kreuzkümmel, Koriander, Nelken, Fenchelsamen, Kardamom und Chillis in ein Tee-Ei oder ein Tee-Filtersäckchen geben.
Suppenhuhn in einen großen Topf geben, Gemüse und Gewürzsäckchen zugeben und mit klatem Wasser aufgiessen, so dass alles gerade so bedeckt ist.
Ein wenig Salz (ca. 1 TL) zugeben (Vorsicht: Lieber später nachsalzen als die Suppe jetzt schon ruinieren!)
Suppe aufkochen und evtl. aufschäumendes Eiweiß mit einem Schaumlöffel abheben.
Suppe auf kleiner Flamme und geschlossenem Deckel für mindestens 3 Stunden simmern lassen.Das ist wichtig: Je schonender das Huhn ausgekocht wird, desto aromatischer wird die Suppe. Ihr könnt die suppe auch gerne noch länger (5-7 Stunden) simmern lassen, wenn ihr so viel Zeit habt. Sie gewinnt dadurch noch mehr an Aroma.
Das zurückbehaltene Gemüse für die Einlage in mundgerechte, dünne Scheiben oder Stifte schneiden und beiseite stellen.
Nach Ende der Garzeit das Huhn herausheben und sie Suppe durch ein großes Sieb (z.B ein Nudelsieb) in einen anderen Topf ausreichender Größe abgiessen.
Das Hühnerfleisch mit Hilfe von zwei Gabeln von der Karkasse lösen, grob kleinscheiden und zurück in die Suppe geben. Karkasse und Haut wegwerfen.
Einlagengemüse in die Suppe geben und die Suppe bei kleiner Hitze nochmal für 5-10 Minuten auf dem Herd ziehen lassen, bis das Einlagengemüse gar ist, aber noch Biss hat.
Herd ausschalten und die Hälfte der Safranfäden in die Suppe einrühren. Suppe für 2-3 Minuten bei ausgeschaltetem Herd bei Resthitze und geschlossenem Deckel ziehen lassen.
Suppe gffls. mit etwas weiterem Salz abschmecken.
die zurückbehaltene Ingwerscheibe schälen und in kleine Würfel schneiden.
In jeden Teller 2-3 Safranfäden (sparsam damit umgehen, denn Safran aromatisiert intensiv!), ein paar Ingwerwürfelchen eine Prise Muskatnuss und drei, vier Petersilienblättchen geben.
Suppe mit Einlage aufgiessen - Fertig!


FOTOS und und weitere Tipps zur Zubereitung findet ihr HIER (http://pinkpoisononpaleo.blogspot.com/2012/01/rezept-tipp-huhnersuppe-mit-safran.html)

Lui
04.01.2012, 12:48
Ich bin ja nie erkältet aber Weihnachten hat es mich endlich erwischt.
Ich lag die Woche nach Weihnachten oft im Bett, weil ich mich leicht fiebrig fühlte....Ich habe dann mehrere Tage eine Hühnersuppe gemacht, allerdings ohne die Currygewürze in dem Rezept.

Ingwer sollte man eher wenn man gerade krank wird oder davor benutzen, da es erhitzend wirkt.
Auf jeden fall ging es mir recht schnell wieder besser nach der Suppe.

iron-woman
04.01.2012, 14:26
Ich habe zu Weihnachten Das Paläo-Prinzip (http://www.amazon.de/gp/product/3941297104/ref=as_li_tf_tl?ie=UTF8&tag=fitnebusin-21&linkCode=as2&camp=1638&creative=6742&creativeASIN=3941297104)von Loren Cordain/Joe Friel geschenkt bekommen.

Das Buch hat auch ein großes Rezeptkapitel - und bevor ich mich jetzt durch alle Rezepte hindurchwühle: wer kennt das Buch und welche Gerichte könnt ihr da besonders empfehlen?

kuestentanne
04.01.2012, 21:40
Lachsfilet auf Fenchelbett.
Einfach, schnell und lecker.

pinkpoison
05.01.2012, 07:36
Im Grunde könnte ich mir die Auflistung der Zutaten zu dieser Gaumenfreude sparen, denn der Name, dem ich einem unserer Lieblingsgerichte gegeben habe, ist schon beinahe als solche zu verwenden. Echter Gaumenkitzel braucht nicht unbedingt viele Zutaten - echter Gaumenkitzel braucht vor allem erstklassige Zutaten. Im vorliegenden Fall an erster Stelle zu nennen: Rinderfilet von feinster Bio-Qualität aus Weidegrasfütterung. An zweiter Stelle: Augezeichnetes Kürbiskernöl, wie man es traditionell und insbesondere in der Steiermark zu produzieren vermag. Wer bislang Vorbehalte gegen den Genuß rohen Fleisches haben sollte, der sollte sich überwinden, um nicht von den Göttern des fleischlichen Genusses im engsten Sinne ungeküsst von dieser Erde abzutreten.

Zutaten für 2 Personen:


300-400g Rinderfilet, roh (Bio, Weidegrassfütterung)
1 Topf frischer Basilikum
1 Spritzer Zitronensaft
Salz
3-4 EL Olivenöl bester Qualität
2-3 EL Pinienkerne
1-2 EL Kürbiskernöl bester Qualität
Pfeffer aus der Mühle

Los gehts:


Pinienkerne unter ständigem Rühren bzw. Durchschwenken trocken anrösten, bis sie dezent Farbe nehmen und zu duften beginnen. Beiseite stellen und erkalten lassen
Rinderfilet mit einem scharfen Messer quer zur Faser in dünne Scheiben schneiden
Eine Einfriertüte an der Naht auftrennen, so dass sie doppelte Fläche hat.
Filetscheiben einzeln in die Folie legen und mit einem Nudelholz plattieren. Wer hat, kann dazu auch ein Plattiereisen verwenden.
Die dünn ausgerollten Filetscheiben so auf einem Teller zum Carpaccio auslegen, dass sie sich nicht überlappen.
Basilikum mit einer Prise Salz, einem Spritzer Zitronensaft und dem Olivenöl in einem kleinen Mixer (Mr. Magic) oder mit einem Pürrierstab zu einem sämigen Dressing verarbeiten.
Dressing mit einem Löffel über dem Carpaccio verteilen
Ein wenig Pfeffer aus der Mühle drüber geben
Kürbiskernöl in dünnem Strahl gleichmäßig über das Carpaccio geben
Pinienkerne drüber verteilen. Fertig.


FOTO und Weinempfehlung findet Ihr HIER (http://pinkpoisononpaleo.blogspot.com/2012/01/rezept-tipp-carpaccio-vom-rinderfilet.html)

maestrosys
05.01.2012, 10:06
Lachsfilet auf Fenchelbett.
Einfach, schnell und lecker.
Ganz fein. :Blumen: Und als Beilage ein paar Nudeln.

MarionR
05.01.2012, 12:11
Salat vom Schwarzen Rettich mit Karotten und Walnüssen...

Das ist nicht paläo, das ist Omas Küche;) ...
Weckt Erinnerungen an Zeiten, in denen schwarzer Rettich en masse zuhause im Garten wuchs.

pinkpoison
05.01.2012, 18:52
Das ist nicht paläo, das ist Omas Küche;) ...
Weckt Erinnerungen an Zeiten, in denen schwarzer Rettich en masse zuhause im Garten wuchs.

Sogar Urururururururururururururururururur....omas Küche ;-)

lenco
05.01.2012, 19:46
300 g Mehl
15 g frische Hefe
150 ml lauwarmes Wasser
6 Eßlöffel Olivenöl

Mehl, Wasser und die Hefe rühren bis die Hefe sich ausgelöst hat.
6 Eßlöffel Olivenöl zugeben.
Teig mit der Hand kneten., dann eine halbe Stunden gehen lassen. Den Teig nochmal durchkneten und den Backoffen vorwärmen (250 C °). Der Teig genügt für ein Standardblech Pizza.
Nun den Teig auf dem Backblech mit einem Nudelholz verteilen.

dishone
05.01.2012, 20:51
300 g Mehl


Das gibt gleich mecker ;)

3-rad
05.01.2012, 22:27
Das gibt gleich mecker ;)

Vielleicht wurde paleo überlesen, ich meine aber irgendwas mehliges werden die damals schon gehabt haben.

Mahlzeit.

Ich finde übrigens PP's Rezepte lesen sich nicht unlecker.
Ich bin kurz davor meiner Frau mal eines aufzuschwatzen.

pinkpoison
05.01.2012, 22:32
Ich finde übrigens PP's Rezepte lesen sich nicht unlesbar.
Ich bin kurz davor meiner Frau mal eines aufzuschwatzen.

Ne, oder? :confused: :Huhu:

maestrosys
05.01.2012, 22:43
Ich bin kurz davor meiner Frau mal eines aufzuschwatzen.
Du kehrst dich zur guten Seite der Macht? :Nee:

3-rad
05.01.2012, 22:50
Ich finde erst mal, dass mein iPhone komische Texte schreibt.
Außerdem hab ich das nicht verteufelt und ich finde, wenn ich das so lese, klingt es nicht unlecker.
Vielleicht würde ich ein Baguette dazu essen und 2 Bier trinken.

iron-woman
06.01.2012, 15:17
Lachsfilet auf Fenchelbett.
Einfach, schnell und lecker.

Hm, das hört sich wirklich lecker an. Das hatte ich noch gar nicht entdeckt... und Nudeln dazu, wäre natürlich die Krönung, maestrosys! :Cheese:

Jetzt aber mal ehrlich: Könnt ihr wirklich total auf Nudeln verzichten???

Lui
06.01.2012, 15:28
Hm, das hört sich wirklich lecker an. Das hatte ich noch gar nicht entdeckt... und Nudeln dazu, wäre natürlich die Krönung, maestrosys! :Cheese:

Jetzt aber mal ehrlich: Könnt ihr wirklich total auf Nudeln verzichten???


Ich muss zugeben, daß ich die letzten 3 Wochen wieder eine Paleo Testphase habe. Gestern zB.

Frühstück: Shake aus Blaubeeren, Banane, Ananas, kokosmilch, Mandeln und ein rohes Ei(das trinke ich aber seit meiner Kindheit falls einer sich über das rohe Ei wundert).

Mittags: 2 fette Lachssteaks mit Spinat und Salat

Nachmittags: Mandarine zum Kaffee(ohne Milch u. Zucker)

Abends: 3 Frikadellen aus Hack, Ei und Mandelmehl, plus 2 Mandarinen

Ich habe übrigens einen ganzen Lachs gekauft, zu Steaks schneiden lassen und die Steaks eingefroren. Waren etwa 12 fette Steaks für 20 Euro.

Allerdings fühle ich mich wesentlich schlapper als sonst. Ich bin völlig saftlos und matt(kenne ich sonst nicht). Wann soll man nach Paleo-Philosophie wieder Energie bekommen???

Ich würde jetzt am Liebsten ein Paar Nudeln essen.:(

maestrosys
06.01.2012, 15:52
Allerdings fühle ich mich wesentlich schlapper als sonst. Ich bin völlig saftlos und matt(kenne ich sonst nicht). Wann soll man nach Paleo-Philosophie wieder Energie bekommen???

Ich würde jetzt am Liebsten ein Paar Nudeln essen.:(
Herzlichen Glueckwunsch. Das wievielte Mal siehst du nun an dir selbst, dass Pasoterik nicht funktioniert?

Lui
06.01.2012, 16:48
Herzlichen Glueckwunsch. Das wievielte Mal siehst du nun an dir selbst, dass Pasoterik nicht funktioniert?

Das zweite mal:Lachen2:

Ich wollte es nochmal wissen da ich dachte vielleicht habe ich das letzte mal was falsch gemacht. Komme gerade von Einkauf mit ne Tüte Vollkornnudeln und Parmesankäse:Blumen:

maestrosys
06.01.2012, 16:56
Komme gerade von Einkauf mit ne Tüte Vollkornnudeln und Parmesankäse:Blumen:
:cool: :Blumen: Guten Appetit.

iron-woman
06.01.2012, 18:02
Stopp!!!
Bevor du die Nudeln verspeist, hier ein Abschnitt aus "meinem" Paläo-Buch (http://www.amazon.de/gp/product/3941297104/ref=as_li_tf_tl?ie=UTF8&tag=fitnebusin-21&linkCode=as2&camp=1638&creative=6742&creativeASIN=3941297104):
[...] In den ersten zwei Wochen fühlte Joe sich miserabel. Die Regeneration nach den Trainingseinheiten erfolgte nur langsam, und die Einheiten selbst fielen ihm sehr schwer... In der dritten Woche jedoch passierte etwas Eigenartiges. Er bemerkte nicht nur, dass er sich besser fühlte, sondern auch, dass die Regeneration nach den Trainingseinheiten erheblich schneller vonstatten ging [...]
Kurzum: Er konnte danach besser und länger trainieren - und erlebte die beste Wettkampfsaison seit Jahren!!

@Lui: Jetzt bist du schon so weit - vielleicht brauchst du einfach etwas mehr Geduld...?! :Cheese:

Lui
06.01.2012, 18:06
@Lui: Jetzt bist du schon so weit - vielleicht brauchst du einfach etwas mehr Geduld...?! :Cheese:

Mir fehlt sowieso irgendwie die Energie die Nudeltüte aufzureissen. :Lachen2:

@iron-woman: ernährst du dich 100% Paleo?

iron-woman
06.01.2012, 18:22
Nein - bislang noch nicht...
Aber wenn es bei dir offensichtlich erfolgreich wäre, könnte ich mich vielleicht auch auf Paläo einlassen... :)

pinkpoison
06.01.2012, 19:35
Kinders.... das ist der REZEPT-Thread.

Bitte seit so lieb: OT anderswo führen, damit der Faden für alle, die mal was nachkochen wollen, übersichtlich bleibt.

Danke! :Huhu:

Lui
06.01.2012, 20:19
Kinders.... das ist der REZEPT-Thread.

Bitte seit so lieb: OT anderswo führen, damit der Faden für alle, die mal was nachkochen wollen, übersichtlich bleibt.

Danke! :Huhu:

Immerhin hatte mein Eingangspost drei Paleo-Rezeptvorschläge: Frühstück und zwei weitere Mahlzeiten:Cheese:

lenco
06.01.2012, 20:47
Ich würde jetzt am Liebsten ein Paar Nudeln essen.:(

Ja warum machst du es nicht?

In den letzten Jahrhunderten oder Jahrtausenden oder wie auch immer hat es sich herausgestellt, dass der Körper Verlangen hat welche gestillt werden wollen. Und das hat ja wohl seinen Grund.

Also genies das Leben und deine Nudeln, kasteien kannst du dich beim Sport.

lenco
06.01.2012, 20:49
Ich finde übrigens PP's Rezepte lesen sich nicht unlesbar.

wenn du keine Kohlenhydrate dran hast oder du der Meinung bist die europäischen Höhlenbewohner hatten es nicht zur Verfügung, ist es paleo

pinkpoison
07.01.2012, 06:28
Eines meiner Lieblingsgerichte, wenn ich keine große Lust zum Kochen habe oder nicht ewig am Herd stehen will. Immer wieder anders, immer wieder lecker , immer der Saison entsprechend, prima zum Verwerten von Resten. Das Gericht sieht unscheinbar aus, offenbart aber seinen Charme, wenn man es probiert: Der Eigengeschmack der Gemüsesorten, die Ihr verwendet bleibt wunderbar erhalten und das Gericht duftet einfach überwältigend.


Zutaten:


Gemüse der Saison (momentan zb. gut geeignet: Kürbis, Zucchini, Zwiebeln, Karotten, Rote Beete, Weiß-, Rot-, Rosenkohl, Wirsing, Pastinaken, Sellerie, Kohlrabi, Broccoli, Blumenkohl.... was eben rumliegt (und fort muss - mein persönliche Variante des bei Köchen beliebten "Rumfort-Topfes" ;) ). Die Größe des Schmortopfes und euer Hunger setzt das Limit - Vielfalt ist Trumpf: Alles was da ist, bunt in den Topf!
Salz
Saft von ein bis zwei Zitronen
Pfeffer oder Chilliflocken
Oregano (oder: Thymian Rosmarin)
Kreuzkümmel ungemahlen
optional: 2-3 Koblauchzehen in der Schale, mit dem Messerrücken angedrückt
Olivenöl


Los geht's:


Gemüse grob zerteilen (Gemüse mit langer Garzeit etwas kleiner schneiden, mit kurzer Garzeit komplett lassen - alles bleibt später die gleiche Zeit im Ofen)
Alles in einen Schmortopf mit Deckel geben (Gusseisen ist ideal, aber es tut auch ein Gänsebräter)
Gewürze hinzugeben
Die Häfte des Zitronensafts drüber geben
ordentlich Olivenöl drüber - nicht rumzicken wegen des Fetts--- lasst es schön laufen!
Alles ordentlich durchmischen, so dass das Gemüse gleichmäßig benetzt ist
Bei 200 Grad Umluft zunächst mit geschlossenem Deckel für 45 Minuten in den nicht vorgeheizten Ofen. Deckel abnehmen, alles gut durchmischen, Rest des Zitronensafts drüber und ohne Deckel für weitere 20-30 Minuten je nach gewünschtem Bräunungsgrad bei 160 Grad zu Ende garen - Fertig!


Fotos und Variationstipps findet Ihr HIER (http://pinkpoisononpaleo.blogspot.com/2012/01/rezept-tipp-zitroniges-ofengemuse.html)

MarionR
07.01.2012, 08:43
...Jetzt aber mal ehrlich: Könnt ihr wirklich total auf Nudeln verzichten???
Nein. Auf Schokoladentorte auch nicht. Aber ich muß beides nicht (mehr) regelmäßig haben.

pinkpoison
07.01.2012, 08:51
Jetzt aber mal ehrlich: Könnt ihr wirklich total auf Nudeln verzichten???

Wenn man die Suchtsymptome (http://pinkpoisononpaleo.blogspot.com/2011/12/machen-getreide-und-milch-suchtig.html)hinter sich hat, dann geht das ohne jedes Problem. Ist wie mit Nikotin und Coffein.
Da muss man durch, wenn man paleo konsequent ausprobieren will, denn Getreide haben allenfalls "Beimischungscharakter" (bevorzugt in Form angekeimten Getreides für einen gelegentlichen Frischkornbrei z.B.). Besser ist man streicht Getreide komplett. Eine Alternative für das Abgewöhnen von Weizennudeln sind Buchweizennudeln. Gibts z.B. im Asialaden oder man macht sie selbst.

LG Robert

DeRosa_ITA
07.01.2012, 09:05
Buchweizenomelette, ich kanns nicht oft genug sagen :-)
auf 1 Ei ca. 40 g Buchweizenmehl, wenig Wasser, evtl. Salz...
rein kommt was beliebt

Lui
07.01.2012, 12:29
Eine Alternative für das Abgewöhnen von Weizennudeln sind Buchweizennudeln. Gibts z.B. im Asialaden oder man macht sie selbst.


Japanische Sobanudeln sind zb Buchweizennudeln.

pinkpoison
07.01.2012, 12:59
Japanische Sobanudeln sind zb Buchweizennudeln.

Genau die hab ich gemeint! :Huhu:

MarionR
07.01.2012, 15:19
Japanische Sobanudeln sind zb Buchweizennudeln.

Achtung Falle! Letztens im Asiamarkt war genau 1 Sorte (von >10) wirklich 100% weizenfrei und als glutenfrei deklariert.

Lui
08.01.2012, 12:27
Achtung Falle! Letztens im Asiamarkt war genau 1 Sorte (von >10) wirklich 100% weizenfrei und als glutenfrei deklariert.

Ja, hier steht, daß viele Sorten mit Weizen getreckt werden aber hochwertige Soba-Nudeln 100% Buchweizen enthalten:
http://www.nekobento.com/?page=soba

Danke für den Hinweis.

Noiram
08.01.2012, 14:43
Japanische Sobanudeln sind zb Buchweizennudeln.

Welche Sorte nehmt Ihr da? Gibts die im Netz? Wir haben hier nicht gerade die Fülle von Asialäden.

LG
Marion

Lui
08.01.2012, 15:31
Welche Sorte nehmt Ihr da? Gibts die im Netz? Wir haben hier nicht gerade die Fülle von Asialäden.

LG
Marion


Bekommt man natürlich auch in Bio-Supermärkten(meistens erheblich teurer) eventuell auch Reformhäuser, aber auch online: https://www.makrobiotik-perlen.de/product_info.php?products_id=835

Allerdings sind 6 Euro schon viel Geld. Was ich Asienladentechnisch online fand, war alles 70% Weizen.

Unter den Begriff Buchweizennudeln gibt es einiges was vom Preis ok ist: http://shop.ingreen.de/epages/15515042.sf/?Locale=de_DE&ObjectPath=/Shops/15515042/Products/4000430002717&ViewAction=ViewProductViaPortal

DeRosa_ITA
08.01.2012, 15:38
http://www.amazon.de/Felicia-Bio-Buchweizen-Fussili-250/dp/B0040Z9RTG/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1326033369&sr=8-1

250 g, 2.60 EUR

Rotwild treiber
08.01.2012, 15:59
das Biosiegel ist auch wie andere gern falsch.:(


http://www.taz.de/!82846/

http://www.keine-gentechnik.de/news-gentechnik/news/de/24872.html

Aber die Aussage: Die Gefahr bei getesteten Lebensmitteln Spuren von konventionellen Lebensmitteln zu finden liege bei „weniger als fünf Prozent“, relativiert Gerber.

Ja was findet man denn sonst, Analogkäse und Formfleisch?

pinkpoison
10.01.2012, 17:09
Eine "triathletensichere Anleitung" zum Anbau von Nährstoffbomben in der heimischen Küche in Eigenregie findet Ihr bei Interesse hier (http://pinkpoisononpaleo.blogspot.com/2012/01/sprossen-frisches-gemuse-von-eurer.html)

Viel Spaß und Erfolg beim Ausprobieren!

:Huhu: Robert

Noiram
10.01.2012, 17:13
Bekommt man natürlich auch in Bio-Supermärkten(meistens erheblich teurer) eventuell auch Reformhäuser, aber auch online: https://www.makrobiotik-perlen.de/product_info.php?products_id=835

Allerdings sind 6 Euro schon viel Geld. Was ich Asienladentechnisch online fand, war alles 70% Weizen.

Unter den Begriff Buchweizennudeln gibt es einiges was vom Preis ok ist: http://shop.ingreen.de/epages/15515042.sf/?Locale=de_DE&ObjectPath=/Shops/15515042/Products/4000430002717&ViewAction=ViewProductViaPortal

Danke für Deine Mühe!

LG
Marion:Huhu:

Lui
10.01.2012, 17:43
Danke für Deine Mühe!

LG
Marion:Huhu:

Ich komme zufällig gerade vom Bio-Supermarkt. Nicht eine einzige Buchweizennudelsorte, die nicht mit Weizenmehl gemischt war. Komisch.

pinkpoison
11.01.2012, 07:46
Was ich an der griechischen Küche liebe - und ich kenne sie sehr gut - ist ihre Liebe zur Schlichtheit. Das Gurkensalatrezept (griechische "Nouvelle Cuisine"), das ich heute für Euch mitgebracht habe ist an Schlichtheit kaum zu toppen - aber genau das macht die Kunst aus, seinen Zutaten ein Maß an Harmonie zu entlocken, das wahre Kochkunst auszeichnet. Lasst Euch überraschen von der Harmonie der Ingredenzien dieses Salates. Wer bislang glaubte, alles über Gurkensalat zu wissen, der wird sich eines Besseren belehrt sehen.

Zutaten (für 2-3 Personen als Beilage):


1 große Salatgurke
8-10 Blätter frische Minze
1 kleiner Bund Dill
1 TL Honig
Saft einer halben Zitrone
2-3 EL Olivenöl
Salz


Los geht's:


Gurke schälen, der Länge nach halbieren und mit einem Löffel die Kerne auskratzen (Nicht wegwerfen - dazu zeig ich Euch noch eine kleine Zugabe "im Kleingedruckten unterhalb des Rezeptes)
Gurke in "Halbmonde" (lasst das keinen Griechen lesen!) von ca. einem halben cm Dicke schneiden und in eine Schüssel geben.
Dill und Minze fein hacken und zu den Gurken geben
Zitronensaft, Olivenöl, Honig und Salz zu einem glatten Dressing mixen oder rühren und über die Gurken geben
Alles gut durchmischen und vor dem Servieren ein paar Minuten ziehen lassen. Fertig.


Fotos und der Tipp für die "Zugabe" sowie Weinempfehlung findet Ihr HIER (http://pinkpoisononpaleo.blogspot.com/2012/01/rezept-tipp-griechischer-gurkensalat.html)

pinkpoison
13.01.2012, 07:27
Heute mal ein vegetarisches Gericht das man aber problemlos in ein fleischhaltiges verwandeln kann, wenn man möchte. Generell sind Gerichte aus dem Wok sehr variabel gestaltbar, was den Wok als Garinstrument für mich auch so interessant und wertvoll macht. Durch das Kurzzeitgaren bei hohen Temperaturen unter ständigem Rühren, bleibt das Gemüse schön knackig, behält seine Farbe und der durchs Erhitzen bedingte Nährstoffverlust bliebt vergleichsweise gering. Die Rolle des Fleisches spielen in dieser Rezeptvariante die Shiitake-Pilze, die ich wegen ihres intensiven Aromas besonders gern mag. Leider sind sie nicht wie Champignons ganzjährig in den Läden in denen ich einkaufe, verfügbar. Kein Problem: Einfach durch Austernpilze oder Champignons ersetzen. Generell: Habt Mut zur Variation- betrachtet meine Rezepte als Inspiration für Eure eigenen Kreationen.


Zutaten für 2 Personen:


1 kleiner Chinakohl
250g frische Shiitake-Pilze (alternativ andere frische Pilze, die man im Handel auftreiben kann)
1 große Zwiebel
1 Stange Stangensellerie
1 große Karotte
100 g Rotkohl
1 Knoblauchzehe
1 handvoll frischer Sprossen (vorzugsweise keine Sprossen aus Hülsenfrüchten - ich habe selbstgezogenen Rettich und Senf verwendet)
1/2 Bund Frühlingszwiebeln
1/2 Chillischote (bedingt paleo)
2 EL thailändische Fischsauce ( nicht paleo)
1 EL helle Sojasauce (nicht paleo)
1 TL "5 Spices" (chinesische Gewürzmischung, aus dem Asialaden)
Saft einer halben Zitrone
2 EL Kokosöl



Los gehts:


Chinakohl, Zwiebeln, Karotten, Stangensellerie und Rotkohl in mundgerechte Stücke schneiden
Pilze je nach Größe halbieren oder vierteln
Frühlingszwiebeln, Chillischote fein in Ringe schneiden und mit den Sprossen für den letzten Arbeitsschritt beseite stellen
Öl im Wok erhitzen.
Zunächst Karotten, Zwiebeln und Sellerie unter ständigem Rühren Farbe nehmen lassen.
Rotkohl zugeben, rühren
Knoblauch und "5 Spices" zugeben, rühren
Fisch- und Sojasauce vom Rand der Wok zugiessen, Chinakohl zugeben und 2 Minuten rühren.
Wok vom Herd nehmen
Frühlingszwiebeln, Sprossen, Chilli und Zitronensaft zugeben, unterrühren - Fertig.


Fotos und Variationstipps findet ihr HIER (http://pinkpoisononpaleo.blogspot.com/2012/01/rezept-tipp-chinakohl-mit-shiitake.html)

Noiram
13.01.2012, 07:47
Ich denke ohne Sellerie und einer Ölalternative für Kokosöl (mein Freund hasst Kokos) ist das wieder ein Rezept für mich.:Huhu:






Anbei auch mal eine Gurkensalatvariante:

-Gurken schälen und in hauchzarte Scheiben hobeln
(am besten maschinell)
-Saft ausdrücken, damit er das Dressing nicht so verdünnt.
Gurken mit frisch gehacktem Dill bestreuen
-ich geben noch 1 Eßlöffel Salatkräutermischung hinzu
-etwas Kräutersalz

Dressing:

-2-3 Teelöffel Senf (ich nehme Dijon-Senf weil er mir von Schärfe
und Geschmack am besten passt, Kräutersenf geht auch sehr gut)
mit 2 Teelöffel Leinöl verrühren, so dass es eine sämige Masse gibt
-Weißweinessig aufgießen (je nach Gurkenmenge) und alles schön
verschlagen
-drübergießen - fertig!

LG
Marion

pinkpoison
13.01.2012, 08:08
Ich denke ohne Sellerie und einer Ölalternative für Kokosöl (mein Freund hasst Kokos) ist das wieder ein Rezept für mich.:Huhu:



Kokosöl ist nahezu geschmacksneutral - das würde er gar nicht merken. Hat den Vorteil gegenüber den meisten anderen Ölen, dass es kaum mehrfach ungesättigte Fettsäuren enthält, die sich bei hohen Temperaturen in Transfette verwandeln können. Olivenöl ginge zwar auch, aber dessen Eigengeschmack passt nicht so recht zuim Asia-Style des Gerichts.

LG Robert

pinkpoison
17.01.2012, 15:52
Heute mal wieder ein Versuch, Euch heimische Gemüse, die ja gerne als langweilig wahrgenommen werden schmackhaft zu machen. Dazu passen wunderbar Matjes, über die man sich aber, was ihre Paleo-Eignung angeht, streiten kann, da es sich um in Salzlake fermentierte Heringe handelt, also streng genommen in die Kategorie "industriell bearbeitete Nahrungsmittel" fallen. Von abgepackter Supermarktware würde ich deshalb auch generell abraten (studiert mal die Zutatenliste, da wird Euch schlecht...), sondern Matjes - vor allem solche nach holländischer Art hergestellte (weniger Salz) - nur beim Fischhändler Eures Vertrauens zu kaufen. Wer keine Matjes verwenden will, der kann statt dessen anderweitig zubereiteten paleo-konformen Fisch nehmen. Auch ein paar hartgekochte Eier mehr können den Fisch ersetzen, so dass das Gericht als ovo-vegetarisch durchgeht.


Zutaten (für 2 Personen):


Matjesfilets (Anzahl nach persönlicher Präferenz und Hunger)
1 mittelgroßer Blumenkohl
1 großer Bund Dill
3 hartgekochte Eier, gepellt
4-5 EL Rapsöl oder Walnussöl
1 TL Leinöl
1/2 TL Honig
Saft einer halben Zitrone
Salz
Pfeffer aus der Mühle
Muskatnuss (frisch gerieben)
optional: etwas Schnittlauch für die Deko



Los geht's:


Blumenkohl in grobe Rößchen teilen und in einem Topf mit Dämpfeinsatz weich, aber noch bissfest garen (ca. 25-30 Minuten als Anhaltspunkt)
In der Zwischenzeit die Sauce zubereiten:
Dill, Rapsöl, Leinöl, Zitronensaft, Honig, Salz, Pfeffer sowie 1 1/2 hartgekochte Eier in einem kleinen Mixer (Mr. Magic z.B.) oder mit einem Pürrierstab zu einer sämigen Sauce verarbeiten.
die verbliebenen 1 1/2 harten Eier fein hacken
optional: Schnittlauch in Röllchen schneiden
Blumenkohl auf dem Teller mit der Sauce nappieren oder beträufeln und mit gehackten Ei und Schnittlauch bestreuen. Wer will kann noch etwas grob gehackten Dill zusätzlich drüber streuen.
Etwas Muskatnuss drüber reiben
Matjes dazu legen - Fertig!


FOTO, Weinempfehlung und Variationsideen findet Ihr HIER (http://pinkpoisononpaleo.blogspot.com/2012/01/rezept-tipp-matjes-mit-blumenkohl-und.html)

maestrosys
17.01.2012, 16:04
Wie verhaelt sich denn das hier mit der Fremdforenwerbung, nachdem Ben dazu aufgerufen hat die Klickzahlen von Bertls Blog nach oben zu treiben?

pinkpoison
17.01.2012, 16:13
Wie verhaelt sich denn das hier mit der Fremdforenwerbung, nachdem Ben dazu aufgerufen hat die Klickzahlen von Bertls Blog nach oben zu treiben?

Was meinst Du Frosch? Was habe ich mit meinem nichtkommerziellen kleinen privaten Blog davon, wenn ich hohe Klickzahlen habe? Mir ist die Qualität meiner Leser wichtiger, als die Quantität...

Wenn es Dir noch nicht aufgefallen sein sollte, bieten meine Rezepte, die ich hier poste einen Content, den viele hier zu schätzen wissen, auch wenn Du möglicherweise nicht gerne kochst oder einen anderen Geschmack hast.

kaec
17.01.2012, 17:18
Lieber pp, hattest Du nicht eigentlich "Tschö" gesagt? :Nee: :Huhu:

bellamartha
17.01.2012, 17:23
Meine Güte... mir ist der rosarote Panther auch oft auf die Nerven gefallen und ich war froh, als hier wieder ein wenig Ruhe eingekehrt ist. Und ich war auch verwundert, dass sein Abschied nicht von Dauer war. Aber ich finde, dass es aktuell keinen Grund gibt, genervt zu sein, weil sich das rosa Tierchen sehr zurück hält, viel weniger missioniert und statt dessen auf seinen Blog verweist, den ja nur lesen muss, wen's interessiert.
Lasst es doch deshalb mal gut sein, sonst muss man sich hinterher nämlich wieder anhören, dass alle anderen böse sind - und müsste ihm dann womöglich sogar noch recht geben.
Da hier ab und an sogar vegetarisches gepostet wird, finde ich diesen Thread sogar ganz nett, ohne was mit dem Paleo-Gedöns am Hut zu haben.
Viele Grüße,
J.

lenco
17.01.2012, 20:38
............... und die rezepte immer weniger mit paleo zu tun haben.

Aber jeder spammt so woer kann. :bussi:

sbechtel
17.01.2012, 21:33
............... und die rezepte immer weniger mit paleo zu tun haben.

Wieso? Die Rezepte sind allesamt Paleo, Paleo != Fleischorgie oä :Huhu:

kuestentanne
18.01.2012, 00:26
Ach du meine Nase, wie Pitti sagt.
Er postet hier Rezepte mit nem Link zu seinem Blog und gewissen Leuten stößt selbst das schon auf.

Es stimmt also, was neulich ein Psychologe in der BILD schrieb.
Jemanden zu sagen, er ernährt sich falsch, wird als eine Beleidigung der Mutter aufgefasst und entsprechend reagieren die Leute.

Erklärt hier so manchen aus dem Ruder gelaufenen Thread, sei es nun Paleo, Dr. Feil oder welche Ernährung auch immer.

thunderbee
18.01.2012, 09:02
@PP. Bin leider kein Fan von Blumenkohl, aber auf der verlinkten Seite sind viele andere Rezepte, die mir eher gefallen. Werde mal öfter vorbeischauen. :)

lenco
22.01.2012, 15:14
Ach du meine Nase, wie Pitti sagt.
Er postet hier Rezepte mit nem Link zu seinem Blog und gewissen Leuten stößt selbst das schon auf.

Vielleicht liegt es auch an seiner Person.
In jedem Forum wo er war hat er mit Hinweisen auf seinen Blog genervt und letztendlich gestänkert wenn man anderer Meinung
war. Für Robert sind seine geschriebenen Worte die Bibel und alles andere ist falsch, denn sonst er hätte er es geschrieben.
Und ich finde es ganz besonders widerlich die Vergewaltigung von Kindern als "private Verpfehlung" zu beschreiben, da hat Herr Bock einen ganz großen Bock geschossen.

pinkpoison
24.01.2012, 09:53
Ihr mögt es scharf? Ihr habt den klassischen deutschen Weißkohlsalat oder den, den man vom Griechen kennt, satt? Na dann hab ich heute was für Euch. Der Name des Salats ist Programm, denn er ist - wenn man die richtigen Paprika verwendet - eine höllenscharfe Angelegenheit. Mir ist klar, dass es sich bei Paprikas um Nachschattengewächse handelt und dass die ein umstrittenes Lebensmittel im Rahmen einer Paleo-Ernährung sind. Meinen Standpunkt dazu kennen die meisten von Euch bereits: Reduzieren, aber nicht zwingend streichen, sofern man nicht empfindlich auf Nachschattengewächse reagiert. Ich rate Euch, bei der Zubereitung des Salats Einweghandschuhe zu tragen, damit Euch das Capsaicin nicht versehentlich in die Augen oder Nasenschleimhäute gelangt.

Zutaten (für 2-3 Personen):


1 kleiner Weißkohl
5-6 scharfe rote Paprika (beim türkischen Lebensmittelhändler)
50 g Rosinen
2 Schalotten
Saft einer Zitrone
2 Knoblauchzehen
1-2 TL Honig
1 TL getrochneter Oregano
1 TL Kreuzkümmel
3-4 EL Olivenöl
1 TL Leinöl
Salz
1 TL Schwarzkümmelsamen
Frische Minze



Los geht's:


Weißkohl vom Strunk befreien und fein hobeln oder mit dem Messer in feine Streifen schneiden und in eine große Schüssel geben
Schalotten schälen, fein würfeln und zugeben
Die Hälfte der Rosinen grob mit dem Messer durchhacken und zugeben
Kreuzkümmel anmörsern und zugeben
Ca. 1 TL Salz zugeben und alles mit Kraft gut durchkneten, so dass die Strukturen des Weißkohls aufgebrochen werden und das Salz einziehen kann.
Die Paprika von vom Stiel befreien. Wenn man den Salat vom Schärfegrad etwas zahmer will, dann auch die Kerne entfernen.
Paprika mit Zitronensaft, Knoblauch, Honig, Olivenöl, Leinöl, Salz und Oregano sowie der anderen Hälfte der Rosinen in einem Mixer (z.B. Mr. Magic) oder mit einem Pürrierstab zu einer glatten Sauce verarbeiten.
Sauce über den Weißkohl geben und alls mit behandschuhten Händen kräftig und für einige Minuten durchkneten. Je leidenschaftlicher ihr knetet, desto besser wird der Salat schmecken.
Salat für mindestens eine Stunde ziehen lassen
Vor dem Servieren frische, fein geschnittene Minze (Menge nach Geschmack) unterheben und mit Schwarzkümmel bestreuen.


FOTOS, Variationstipps und Weinempfehlung gibts HIER (http://pinkpoisononpaleo.blogspot.com/2012/01/rezept-tipp-weikohlsalat-diavolo.html)

pinkpoison
26.01.2012, 11:25
Stifado ist eines meiner Leibgerichte aus der griechischen Küche. Allerdings machen es die Griechen nicht mit Hirschfleisch, sondern mit Rind oder Lamm. Ich habe es auf Kephalonia auch schon mal mit Zicklein gegessen - ausgezeichnet! Wenn nur nicht die Strafarbeit des Schälens der Perlzwiebeln wäre... Aber so ist das wohl im Leben: Die größten Genüsse gibts nicht ohne Anstrengung. Die verwendeten Tomaten und das Tomatenmark sind nicht paleo (da Nachtschattengewächse). Man kann das Stifado zwar auch ohne diese Zutaten machen, es schmeckt aber erheblich runder. Außerhalb der heimischen Tomatensaison kann man ausnahmsweise durchaus auch auf gute Dosentomaten zurückgreifen.

Zutaten (für hungrige 2 Personen):


500g Hirschgulasch
1 große Karotte
1 kleine Stange Lauch
3 Zehen Knoblauch
500g Perlzwiebeln oder kleine Schalotten
5-6 getrocknete Feigen
2-3 EL Tomatenmark (nicht paleo)
300 g Tomaten (nicht paleo)
0,7 l Rotwein
4 Nelken
2 TL Zimt
1 TL Oregano
1 TL Kreuzkümmel
Salz
Pfeffer aus der Mühle
Saft einer halben Zitrone
2 EL Ölivenöl



Los geht's:


Feigen für mindestens 2 Stunden in Rotwein einweichen
Backofen auf 170 Grad vorheizen
Knoblauch grob hacken
Karotten schälen und in kleine Würfel schneiden
Lauch in feine Ringe schneiden
Tomaten grob würfeln (alternativ: Pizzatomaten aus der Dose)
Perlzwiebeln schälen und im Ganzen lassen
Hirschfleisch in mundgerechte Stücke schneiden
Feigen vierteln
Öl in einem ofenfesten Bräter erhitzen
Fleisch von allen Seiten scharf anbraten
Nelken, Oregano, Zimt und Kreuzkümmel zugeben, leicht pfeffern
Tomatenmarkt zugeben
Knoblauch, Karotten und Lauch zugeben und unter Rühren kurz anschwitzen
Rotwein aufgiessen
Tomaten zugeben
Leicht salzen
Gut durchrühren, Deckel drauf und für 30 Minuten in den Ofen
Nach 30 Minuten die Perlzwiebeln und die Feigen zugeben, durchrühren und für weitere 30 Minuten mit geschlossenem Deckel in den Ofen
Deckel abnehmen, gut durchrühren und für 15 Minuten ohne Deckel bei 150 Grad fertig garen, mit Salz und Pfeffer sowie dem Zitronensaft abschmecken. Fertig!


FOTO, Weinempfehlung und Variationstipps gibt's HIER (http://pinkpoisononpaleo.blogspot.com/2012/01/rezept-tipp-stifado-vom-hirsch-mit.html)

pinkpoison
31.01.2012, 09:06
Winterzeit - Rotkohlzeit. Aber warum soll Rotkohl bzw. Blaukraut immer nur in der 08/15-Variante "nach Hausfrauenart" zubereitet werden? Ich zeig Euch heute mal, wie Ihr aus diesem bodenständigen, ja biederen Gemüse mit wenig Aufwand eine moderne Crossover-Style-Beilage zaubern könnt, die sich durchaus auch als vegetarische Hauptmahlzeit gut macht und auch optisch etwas her macht.


Zutaten (für 4 Personen als Beilage):


1 mittelgroßer Rotkohl
2 Zwiebeln (alternativ: 4 Schalotten)
1 mittelgroße rote Pepperoni (bedingt paleo)
50 g getrocknete Cranberries (falls verfügbar: 100 g frische Cranberries)
2 EL Kokosöl (alternativ: Olivenöl oder Rapsöl)
1 Dose Kokosmilch (oder selbst hergestellt aus frischer Kokosnuss)
1 TL Kreuzkümmel
1 TL Anis
4 Gewürznelken
1 daumengroßes Stück frischer Ingwer
2 Knoblauchzehen
1 TL Honig
1 Bund Koriander (alternativ: glatte Petersilie)
Abrieb der Schale einer Zitrone
Saft einer Zitrone
Salz
frisch geriebene Muskatnuss



Los geht's:


Die getrockneten Cranberries für 2 Stunden mit Wasser bedeckt einweichen
Rotkohl vom Strunk befreien und in mundgerechte Stücke schneiden
Kreuzkümmel, Nelken und Anis trocken anrösten und mit Zitronensaft, Ingwer und Knoblauch im Mörser zu einer sämigen Curry-Paste verarbeiten
Zwiebeln und Pepperoni klein schneiden.
Kokosöl erhitzen, Zwiebeln zugeben und kurz anschwitzen
Curry-Paste zugeben und durchrühren
Pepperoni zugeben
Rotkohl zugeben, Einweichwasser der Cranberries zugeben, leicht salzen und gut durchrühren
Mit geschlossenem Deckel bei mittlerer Hitze für zunächst 20 Minuten koöcheln lassen, gelegentlich umrühren
Kokosmilch, Cranberries und Honig zugeben und für weitere ca. 10 Minuten köcheln lassen - der Rotkohl sollte noch ein wenig Biss haben.
Vom Herd nehmen, mit Salz und ggfls. noch etwas Zitronesaft abschmecken, Korinander grob hacken und unterheben, frischen Zitronenabrieb und Muskatnuss drüber reiben und unterheben. Fertig!


FOTO, Beilagen- und Weinempfehlung findet Ihr HIER (http://pinkpoisononpaleo.blogspot.com/2012/01/rezept-tipp-scharfes-kokos-blaukraut.html)

pinkpoison
31.01.2012, 10:30
Na? Habt Ihr auch so ne erfolgreiche Cheerleader-Truppe wie ich? ;-)

http://i116.piczo.com/view/1/y/1/x/z/5/t/f/d/4/3/d/img/i208829996_14596_3.jpg

pioto
31.01.2012, 10:36
Na? Habt Ihr auch so ne erfolgreiche Cheerleader-Truppe wie ich? ;-)

http://i116.piczo.com/view/1/y/1/x/z/5/t/f/d/4/3/d/img/i208829996_14596_3.jpg

Nicht übel :Cheese: Wer ist denn der Chef der Cheerleader-Truppe? Scotti? ;)

Luke Footwalker
31.01.2012, 14:17
Wer will denn die Pokale sehen :Holzhammer: .

lenco
31.01.2012, 15:23
eindeutig phallussymbole ;-)

knabenliebhaber koennten das fresh finden

mario_d
03.02.2012, 16:32
Winterzeit - Rotkohlzeit. Aber warum soll Rotkohl bzw. Blaukraut immer nur in der 08/15-Variante "nach Hausfrauenart" zubereitet werden? Ich zeig Euch heute mal, wie Ihr aus diesem bodenständigen, ja biederen Gemüse mit wenig Aufwand eine moderne Crossover-Style-Beilage zaubern könnt, die sich durchaus auch als vegetarische Hauptmahlzeit gut macht und auch optisch etwas her macht.


Zutaten (für 4 Personen als Beilage):


1 mittelgroßer Rotkohl
2 Zwiebeln (alternativ: 4 Schalotten)
1 mittelgroße rote Pepperoni (bedingt paleo)
50 g getrocknete Cranberries (falls verfügbar: 100 g frische Cranberries)
2 EL Kokosöl (alternativ: Olivenöl oder Rapsöl)
1 Dose Kokosmilch (oder selbst hergestellt aus frischer Kokosnuss)
1 TL Kreuzkümmel
1 TL Anis
4 Gewürznelken
1 daumengroßes Stück frischer Ingwer
2 Knoblauchzehen
1 TL Honig
1 Bund Koriander (alternativ: glatte Petersilie)
Abrieb der Schale einer Zitrone
Saft einer Zitrone
Salz
frisch geriebene Muskatnuss



Los geht's:


Die getrockneten Cranberries für 2 Stunden mit Wasser bedeckt einweichen
Rotkohl vom Strunk befreien und in mundgerechte Stücke schneiden
Kreuzkümmel, Nelken und Anis trocken anrösten und mit Zitronensaft, Ingwer und Knoblauch im Mörser zu einer sämigen Curry-Paste verarbeiten
Zwiebeln und Pepperoni klein schneiden.
Kokosöl erhitzen, Zwiebeln zugeben und kurz anschwitzen
Curry-Paste zugeben und durchrühren
Pepperoni zugeben
Rotkohl zugeben, Einweichwasser der Cranberries zugeben, leicht salzen und gut durchrühren
Mit geschlossenem Deckel bei mittlerer Hitze für zunächst 20 Minuten koöcheln lassen, gelegentlich umrühren
Kokosmilch, Cranberries und Honig zugeben und für weitere ca. 10 Minuten köcheln lassen - der Rotkohl sollte noch ein wenig Biss haben.
Vom Herd nehmen, mit Salz und ggfls. noch etwas Zitronesaft abschmecken, Korinander grob hacken und unterheben, frischen Zitronenabrieb und Muskatnuss drüber reiben und unterheben. Fertig!


FOTO, Beilagen- und Weinempfehlung findet Ihr HIER (http://pinkpoisononpaleo.blogspot.com/2012/01/rezept-tipp-scharfes-kokos-blaukraut.html)

Klingt interessant - vielen dank für den Tipp! :Blumen: