Vollständige Version anzeigen : Hilfe Sattelstütze zu kurz abgeschnitten
Hallo Trias, gestern erreichte mich die super Nachricht, dass der Radmechaniker bei meinen Scott Plasma 2009 die Sattelstütze 4cm zuviel gekürzt hat. Die Sattelklemme hat zwar 5cm ist aber nicht lang genug. Sie wird von Ritchey gefertigt. Sie müsste 10cm lang sein, um den Rahmen zu retten. Hat jemand eine Idee, oder Tipp ???? Das wäre wunderbar :) Vielen Dank für hilfreiche Beiträge !!!!
sybenwurz
23.12.2009, 20:31
Scott Plasma 2010 ...:-((
maifelder
23.12.2009, 20:38
Kannst ja ein paar Matten Carbon um den Dom und dem abgeschnittenen Stück legen, orgentlich Kleber drauf, ab in den Backofen.
Wegwerfen kannst Du das Ding immer noch.
Warum schneidet man denn zuviel ab? Bevor man finale Fakten schafft, warum misst man nicht 2,3 oder 4mal nach?
Für welchen Rahmen gibt es noch mal so ein Verlängerungskit? War das Look oder doch Scott, irgendwo habe ich mal was gelesen.
tja, leider hat er die Oberkante der Wasserwaage als Maßpunkt genommen. !! Wir haben das einen Tag vorher zusammen ausgemessen, aber leider hat er sich vertan :(
also war es sein fehler?!
gibt es dafür ne versicherung andreas?
mysticds
23.12.2009, 20:56
tja, leider hat er die Oberkante der Wasserwaage als Maßpunkt genommen. !! Wir haben das einen Tag vorher zusammen ausgemessen, aber leider hat er sich vertan :(
Wenn dein Radmechaniker den Fehler begangen hat, dann soll er dir halt eine Lösung präsentieren. Zur Not (für ihn) halt ein neues Plasma.
Wenn dein Radmechaniker den Fehler begangen hat, dann soll er dir halt eine Lösung präsentieren. Zur Not (für ihn) halt ein neues Plasma.
hoffentlich hat ers auch da gekauft....:Huhu:
ironshaky
23.12.2009, 21:28
Hast du mal bei Scott direkt nachgefragt? Vielleicht haben die eine Idee oder ein entsprechendes Ersatzteil.
ne hab ich noch nicht gemacht, hab erstmal Internetrecherche betrieben. Rad hab ích nicht bei ihm gekauft, aber seit drei Jahren baut er halt alles für mich zusammen, was ich so anschleppe. Versichert ist er auch.
(...) Rad hab ích nicht bei ihm gekauft, aber seit drei Jahren baut er halt alles für mich zusammen, was ich so anschleppe. Versichert ist er auch.
dann wirds schwierig...
sybenwurz
24.12.2009, 01:01
Versichert ist er auch.
Die interessiert mich auch.
Es gibt meines Wissens keine Versicherung gegen Dummheit.
Will heissen, es gibt Versicherungen, die abdecken, wenn n Mechaniker Mist baut und einer fliegt übern Lenker deswegen.
Dann zahlen die die Folgen, was nedd ausschliesst, dass der Mechaniker als Verursacher n strafrechtliches Verfahren am Hals haben kann, für dessen Ausgang er, respektive der sog. "Technische Betriebsleiter" geradesteht.
Für Produkthaftung und die depperten Fehler des Alltags kann man nur selbst/die Firma Rücklagen bilden;- dafür gibbet meines Wissens keine Versicherung, durch die das gedeckt ist
Und irgendne Trickserei mit der Privathaftpflicht fällt in deinem Fall auch mit ziemlicher Sicherheit flach, ausser ihr baut das Ding zusammen und dein Schrauber rammt dich mitm Bike, wobei der Rahmen zu Bruch geht...
Die Sache mit der Wasserwaage würde mich dann auch noch nteressieren.
Klingt für mich jetzt irgendwie, als hättet ihr mit dem Ding vom Lenker nach hinten gepeilt, während die Sitzhöhe normalerweise vom Pedal aufwärts gemessen wird.
Da wüsste ich jetzt nicht, wie man ne Wasserwaage dabei einsetzen sollte...:Gruebeln:
Hat auf jeden Fall ungute Vibrationen, die Sache.
Nedd gut an Weihnachten...:Nee:
dann wirds schwierig...
bin kein Jurist, aber das würde mich mal interessieren....
warum sollte ein Anbieter, der eine Leistung am Kundenrad erbringt nicht haftbar sein? ( bzw über seine Haftpflicht abrechnen können?)
Nordexpress
24.12.2009, 08:15
bin auch kein Jurist,
aber gibt es nicht so eine Art "Handwerker-Haftpflicht" für solche Fälle?
bei mir hat der Schlüsseldienst mal ein Schloß aufgebohrt und dabei das Innenleben des Schließmechanismus nachhaltig zerstört. wäre durch ein Nachfragen zur Art des Schlosses vermeidbar gewesen -> also eher blöd angestellt. Die Tür musste dann komplett getauscht werden, ging dann über diese Versicherung.
Haftbar ist Dein Mechaniker auf alle Fälle, würde ich sagen. Ihr habt die Arbeiten ja noch en detail besprochen.
Ich bin mal in Israel auf der von Hannilein Blaschke geliehenen Zeitfahrmaschine von Gianni Bugno (Bianchi) gestartet. War eine Spezialanfertigung genau für den Herrn (auch ohne verstellbare Sattelstütze), der aber leider deutlich kürzere Beine hatte als ich.
Habe ich 1 Tag vor dem Rennen gemerkt (ganz so ernst habe ich das Rennen ja auch nicht genommen)...
Nach einigem hin und her habe ich eine "Nuss" (Paketabzieher) mit einer extra langen Schraube in die Sattelgestellaufnahme zwischengezogen... :Cheese:
Hat funktioniert!
Axel
bin kein Jurist, aber das würde mich mal interessieren....
warum sollte ein Anbieter, der eine Leistung am Kundenrad erbringt nicht haftbar sein? ( bzw über seine Haftpflicht abrechnen können?)
das hatte nix mit juristerei zu tun. ich find es nur nett, wenn er ihm das ding aufbauen wollte, obwohl er es woanders (billiger) gekauft hatte.
dann macht man sowas nicht...
sybenwurz
24.12.2009, 12:17
... wenn er ihm das ding aufbauen wollte, obwohl er es woanders (billiger) gekauft hatte.
Naja, mach ich auch oft.
Iss mir sogar ganz lieb;- dann brauch ich nicht ewig rumzukonfigurieren, sondern bau das zusammen, was ich vor die Füsse gestellt krieg.
Ganz regulär, mit Rechnung und, -natürlich- Gewährleistung ("auf die Werkarbeit", wie´s so schön heisst).
Ich hab so nen Fall zum Glück noch nicht gehabt, aber wenn er mal eintreten sollte, kostets mich Kohle aus der eigenen Tasche, denn, wie gesagt: mir wäre nicht bekannt, dasses ne Versicherung gibt, die das abdeckt.
Und wenn, muss die sicher sehr teuer sein.
Wir machen im Laden ein Vielfaches dessen, was ich hier alleine treibe, aber es passieren auch dort keine Dramen;- vielleicht auch dank der Tatsache, dass ausserm Azubi alle Meister, Gesellen oder Ingenieure sind, die den Job gelernt haben.
Kann natürlich sein, dasses sinnvoll erschiene, beim Personal zu sparen und die Kohle dafür ner Versicherung in den Rachen zu werfen.
Wie auch immer: befürchte, die Sache hat ne moralische und ne rechtliche Seite.
Letztere ist klar: der Schrauber war´s, was erstere anbelangt, wirds schwierig, aber ich kenne wirklich keine Lösung, so nen Rahmen wieder zu verlängern und wüsste auch nicht, wonach ich googlen sollte, suchte ich nen längeren Sattelklemmschuh, der den zu kurzen Stumpf egalisiert.
PippiLangstrumpf
24.12.2009, 15:01
mir wäre nicht bekannt, dasses ne Versicherung gibt, die das abdeckt.
Deckt eine Betriebshaftpflichtversicherung sowas nicht ab?
sybenwurz
24.12.2009, 19:11
Deckt eine Betriebshaftpflichtversicherung sowas nicht ab?
Nicht, dass ich wüsste.
Hi,
ich hab mal ein CUBE Super HPC gesehen da wurde das lange Sattelrohr einfach abgesägt, ein längsschlizt rein und eine passende Sattelklemme und Sattelstütze.
Vielleicht wäre ja das auch eine Lösung.
Gruß
triduma
hmm.... ich glaube sowas suche ich. eine Sattelklemme, die ca. 10cm lang ist.
hansemann
25.12.2009, 01:01
hmm.... ich glaube sowas suche ich. eine Sattelklemme, die ca. 10cm lang ist.
ne breite sattelklemme & entsprechende distanzstücke einsetzen.für meinen giant tt rahmen habe ich die distanzstücke seinerzeit auch dazu bekommen...falls man solch einen fauxpas mal korrigieren muss :cool: wird es für den scott rahmen mit sicherheit auch geben !
edith sagt noch das die distanzstücke bei mir allerdings nur 1cm & 0,5 cm breit sind.allerdings brauche ich sie ja auch nicht ;)
sybenwurz
25.12.2009, 01:10
...das lange Sattelrohr einfach abgesägt, ein längsschlitz rein und eine passende Sattelklemme und Sattelstütze.
Da würde ich dann aber diesmal jemand anders sägen lassen...:-((
Davon ab: ich kann mir schwerlich vorstellen, dass das Innere des originalen Sitzrohres so bearbeitet ist, dass da ne "normale" Sattelstütze festen Sitz hat.
Da würde ich dann aber diesmal jemand anders sägen lassen...:-((
Davon ab: ich kann mir schwerlich vorstellen, dass das Innere des originalen Sitzrohres so bearbeitet ist, dass da ne "normale" Sattelstütze festen Sitz hat.
wie siehts denn aus, wenn man das abgesägte stück mit entsprechend angepasstem Innenbolzen wieder anklebt?
Mit Epoxydharz und ein bisschen Microbalons-Spachtel (man merkt ich komm aus dem Modellbau:Cheese: ) müssten dass besser halten, als der Rest des Rahmens (gut, ist auch schwerer;) ).
Problem ist eben nur die Fertigung des Innenbolzens: Der muss richtig in den Sattelholm passen, darf kein Spiel haben und muss lang genug sein. Vielleicht mit ner Negativform machen...
sybenwurz
25.12.2009, 13:35
Sicher, ein Material- und Verarbeitungsakrobat kann da wieder was anspachteln.
Ich hatte auch schon die Idee, nen zweiten Rahmen zu nehmen, den Sitzdom direkt überm Oberrohr abzuschneiden und an den zu kurz abgesägten Rahmen anzupappen...:Cheese:
Prinzipiell würde ich das Ding auch nicht als Schrott abschreiben, aber wenns jemand fachgerecht repariert, ist ein neuer Rahmen sicher nimmer deutlich teurer, dafür aber wieder mit Herstellergarantie versehen...
Sowas ist schnell passiert, frei nach dem Motto "Abgeschnitten, abgeschnitten, immer noch zu kurz" :Cheese:
4cm, ist doch nicht viel: Längere Kurbel, flacheres Pedalsystem und einen Sattel mit höheren Rails und die Kiste passt wieder :cool:
Im Ernst: die (möglicherweise) einfachste Lösung scheint mir, den Rahmen jemandem zu geben, dem die Domlänge so wie sie ist einfach passt (bzw. sogar zu lang ist). Dass man diesem jenigen preislich etwas entgegenkommt, ist irgendwie klar. Und dann kaufste Dir nen neuen Rahmen und gut ist.
Bastellösungen an nem neuen Rahmen wäre mir nix. Einzig eine originale Verlängerung vom Hersteller tät ich noch akzeptieren. Obs sowas gibt? Keine Ahnung.
Hallo Trias, gestern erreichte mich die super Nachricht, dass der Radmechaniker bei meinen Scott Plasma 2009 die Sattelstütze 4cm zuviel gekürzt hat. Die Sattelklemme hat zwar 5cm ist aber nicht lang genug. Sie wird von Ritchey gefertigt. Sie müsste 10cm lang sein, um den Rahmen zu retten. Hat jemand eine Idee, oder Tipp ???? Das wäre wunderbar :) Vielen Dank für hilfreiche Beiträge !!!!
wie siehts denn aus, wenn man das abgesägte stück mit entsprechend angepasstem Innenbolzen wieder anklebt?
Mit Epoxydharz und ein bisschen Microbalons-Spachtel (man merkt ich komm aus dem Modellbau:Cheese: ) müssten dass besser halten, als der Rest des Rahmens (gut, ist auch schwerer;) ).
Problem ist eben nur die Fertigung des Innenbolzens: Der muss richtig in den Sattelholm passen, darf kein Spiel haben und muss lang genug sein. Vielleicht mit ner Negativform machen...
sorry aber das ist alles Murks,
wenns wirklich ein Radmechaniker war soll er dafür haften und
gleichwertigen Ersatz beischaffen. Es geht um ein nagelneues Rad dachte ich?
Wer will da 2. oder 3.-klassige Lösungen??
Was gibts da lange zu diskutieren ???
hmm.... ich glaube sowas suche ich. eine Sattelklemme, die ca. 10cm lang ist.
Hi,
ich habe ein Plasma 1 und hierfür gibt es von Scott zwei Sattelstützen. Die längere hat zwar von Sattelhalterung bis zum unteren Ende der Klemme 10cm, leider sind es bis zum max. Auszugspunkt gerade einmal 7cm.
Wenn die fehlenden 10cm bis zur Oberkante des Sattels gemessen sind reicht die Klemme.
So ein Ding gibt es doch bestimmt auch für die neueren Plasmas, oder?
Grüße,
Jens
indierocker
28.12.2009, 01:34
sorry aber das ist alles Murks,
wenns wirklich ein Radmechaniker war soll er dafür haften und
gleichwertigen Ersatz beischaffen. Es geht um ein nagelneues Rad dachte ich?
Wer will da 2. oder 3.-klassige Lösungen??
Was gibts da lange zu diskutieren ???
Check ich auch nicht! Wenn der Junge Mist gebaut hat, dann soll er dafür gerade stehen... Da würd ich notfalls dezent auf den Tisch hauen. :confused:
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.