Vollständige Version anzeigen : Scheibenbremse: Wie die Kolben leichtgängiger machen
Thorsten
12.02.2010, 19:34
Bei meiner Magura Julie ziehen die Kolben etwas ungleichmäßig und recht träge zurück. Wie kriege ich die wieder so leichtgängig und gleichmäßig ziehend wie im Neuzustand? Dass man kein Brunox oder WD 40 reinsprühen sollte, sofern man die Dichtungen behalten möchte, habe ich schon mitbekommen. Das von Magura beschriebene Mobilisieren der Kolben (http://www.magura.com/uploads/media/downloads/Techtipp_2006_19.pdf) habe ich auch mal gemacht, aber so toll ist es noch nicht. Weitere Ideen?
Edith bittet Arne, dass er noch ein Fragezeichen an den Threadtitel hängt, sonst glauben alle, dass ich wüsste, wie man die Kolben wieder leichtgängig bekommt ;).
titansvente
12.02.2010, 20:10
was magura schreibt ist schon ganz ok. ich würde das "ausrücken" der kolben mit den transportsicherungen durchführen und etwas "magura-blood" auf den ausgerückten kolben tröpfeln. dann die kolben wieder reindrücken.
das ganze mehrmals wiederholen, dann sollte es wieder funzen.
Thorsten
12.02.2010, 21:18
Haste was davon zu Hause? Klingt zumindest einleuchtend, denn DAS Zeug wird die Dichtung nicht ruinieren ;).
titansvente
12.02.2010, 21:22
Haste was davon zu Hause? Klingt zumindest einleuchtend, denn DAS Zeug wird die Dichtung nicht ruinieren ;).
hab noch was :liebe053:
Deichman
12.02.2010, 21:31
Hab ich auch schon gemacht: Kolben ganz zurückdrücken mit eingesetztem Belag z.b. mit altem Brotmesser und Schlauch drum, sonst geht der Kolben kaputt. Dann Beläge raus, Dreck + Kolben gut abwischen und Dreck raus aus der Bremszange. Alte Zahnbürste mit warmem Wasser + Spüli ist auch hilfreich um den alten Schmodder rauszuwaschen. Das hat bei mir gereicht. :Cheese:
EDITH...statt Magura Blood geht auch etwas Hydraulik oder Gabelöl zum mobilisieren...sind ja keine Dichtungen betroffen ;-)
Thorsten
12.02.2010, 21:49
hab noch was :liebe053:
Perfekt! Kannst du es morgen zum Schwimmen mitbringen :Blumen:.
titansvente
12.02.2010, 21:52
Perfekt! Kannst du es morgen zum Schwimmen mitbringen :Blumen:.
habe ich schon in meine schwimmtasche gepackt :Huhu:
Ich würde es wohl machen wie beim Motorrad: alles auseinanderbauen, schön mit Bremsenreiniger säubern, Dreckkrusten entfernen, einölen und wieder zusammenbauen. Hat bisher immer geholfen.
sybenwurz
14.02.2010, 19:07
Iss ne Magura-Krankheit.
Wir machen uns mittlerweile die Mühe gar nimmer, da was zu reinigen oder gangbar zu machen, sondern bauen die Bremse aus und schicken sie ein.
Notfalls nach zwo Tagen Gebrauch.
Die geben auf telefonische Nachfrage an, dass das Geraffel nur mit Wasser gereinigt werden sollte und bei der derzeitigen Witterung notfalls nach jeder Fahrt.
Massives Ärgernis.
Zu deutsch: hoffnungslos überteuerter Murks.
Danke für diese klare Aussage. Das erleichtert die Wahl der Bremse erheblich!
Thorsten
14.02.2010, 20:11
Meine Julie hat den letzten Dreck im November gesehen, danach hatte ich sie ausgebaut und wollte sie jetzt mal wieder einbauen. Pflege bis dahin: nullkommanix. Geht aber schon wieder einiges besser, vor dem endgültigen Verbauen und Einstellen warte ich aber noch aufs Eintreffen der neuen Beläge, die alten waren mittlerweile recht runtergefahren und das auch nicht ganz gleichmäßig.
Deichman
14.02.2010, 20:39
Die Julie ist halt für low-budget und maximal ne Bremse für die Stadt. Alles war Richtung Gelände geht, macht sie schnell unbrauchbar, so meine Erfahrung. Da würde ich eher zu einer Deore greifen. Die ist zwar mechanisch aber wesentlich stressfreier.
Das mit den Kolben war aber auch mal eine Hayes-Krankheit...ewiges Schleifen. Stressfreie(re) Bremsen wie die Avid Juicy oder Formula Oro kosten halt ne Stange mehr Geld. ;)
sybenwurz
14.02.2010, 21:36
Das erleichtert die Wahl der Bremse erheblich!
Hab vorhin mit ner Kollegin geredet, die meinte, mit Shimano hätten die das selbe Problem.
Mag sein, dass wir nicht genug Räder mit Shimano-Discs unters Volk werfen (aktuell sind Magura querbeet und Elixir angesagt), um das bestätigen zu können, aber selbst mein Chef ärgert sich grad masslos über die Louise an seinem BionX-DeLite von Riese und Müller, weil die konstant schleifende Hinterradbremse (Julie!) den Akku leersaugt, ehe er die 20km innen Laden hinter sich hat.
Daher auch der Shortcut, an hängenden Bremskolben nimmer lang eigene Energie zu verschwenden, sondern die Bremse direkt einzuschicken.
Kann übrigens nur vor Bremsenreiniger an der Bremse warnen: das Zeug lässt sehr viele Dichtungen aufquellen!
Das Zeug wurde ursprünglich entwickelt, um Bremsenstaub von der Bremszange abzuwaschen, sollte aber weder mit Dichtungen in Berührungen kommen und erst recht nicht mit Bremsflüssigkeit bzw. Bauteilen, die mit Bremsflüssigkeit in Berührung kommen, da es dieser die hygroskopische Eigenschaft raubt.
Daher sollten Bremsbauteile am besten mit Spiritus ausgewaschen werden, zum Entfetten von Bauteilen (vorallem Dichtflächen) ist Aceton am besten geeignet.
Beides ist zudem im Normalfall deutlich billiger (und ergiebiger) als Bremsenreiniger in der Sprühdose.
Zur groben Reinigung der Bremskolben vorm Zurückdrücken der Kolben beim Bremsklotzwechsel nehm ich an Fahrrad und Motorrad lauwarmes Wasser mit viel Spülmittel und nem weichen Pinsel.
Da würde ich eher zu einer Deore greifen. Die ist zwar mechanisch aber wesentlich stressfreier.
Wie meinen?
Stressfreie(re) Bremsen wie die Avid Juicy...
Ne Juicy KANN stressfrei sein, ists aber oft auch nicht, wenn sie nicht sehr penibel befüllt und entlüftet wird.
titansvente
14.02.2010, 21:36
Zu deutsch: hoffnungslos überteuerter Murks.
Danke für diese klare Aussage. Das erleichtert die Wahl der Bremse erheblich!
mit verlaub, das ist blödsinn!
ich bin mit meiner "alten" louise seit dezember bei regen, schnee, matsch und eis, salz, minus 15°, ohne reinigung nun 2.500 km gefahren und habe NULL probleme.
magura macht IMHO sehr gute ingenieursarbeit. scheibenbremsen bei fahrrädern sind für die entwickler eine wanderung auf dem grat des machbaren. dass es da mal probleme gibt ist einfach nicht auszuschliessen.
mit verlaub, das ist blödsinn!
Ruhig Brauner... ;)
ich bin mit meiner "alten" louise seit dezember bei regen, schnee, matsch und eis, salz, minus 15°, ohne reinigung nun 2.500 km gefahren und habe NULL probleme.
magura macht IMHO sehr gute ingenieursarbeit. scheibenbremsen bei fahrrädern sind für die entwickler eine wanderung auf dem grat des machbaren. dass es da mal probleme gibt ist einfach nicht auszuschliessen.
Ich habe selbst genügend Magura-Produkte im Einsatz, ich meinte genau den von Dir beschriebenen Grat. Der wird IMHO zu oft überschritten und das für zuviel Geld. Das stört sicher nicht jeden...
sybenwurz
14.02.2010, 21:51
ich bin mit meiner "alten" louise seit dezember bei regen, schnee, matsch und eis, salz, minus 15°, ohne reinigung nun 2.500 km gefahren und habe NULL probleme.
Es ist durchaus möglich, dass auch dies vorkommen kann...;)
magura macht IMHO sehr gute ingenieursarbeit.
Naja, bitte, lass die Kirche mal im Dorf.
magura hat sich über Jahre hinweg nen guten Namen erarbeitet, krankt aber mE daran, dass sie im Abstand von ca. 2 Jahren die Technik vom Motorrad kopieren (einteilige Sättel, Radialbremshebel, ..., you name it...), wovon keiner nen echten nutzen hat, zu kleine Ausgleichsbehälter verwenden, die vorm Runterbremsen der Beläge ein leeres Durchziehen des Hebels verursachen können und nen Irrsinnshype mit ihrer Entlüfterei um fünf Ecken veranstalten.
Dass mir n Kunde, der mich nach nem Magura-Produkt fragt, nach meinem Preis ein Internetangebot an die Backe schmiert, das aufm Level meines EKs oder stellenweise auch darunter liegt, ist da nur ein negativer Nebeneffekt, während der Laden nix dagegen unternimmt, aber weiter auf der "made in germany"-Welle schwimmen will und (für mich derzeit, ausser vielleicht bei Gabeln, völlig zu Unrecht) die Qualitätsfahne aufzieht, und irrsinnige Anforderungen an jene Händler stellt, die sich gnädigerweise ihrem Verständnis freier Marktwirtschaft stellen dürfen.
Damit das nicht ungut rüberkommt: die Felgenbremsen sind für Reiseräder und im Alltag superklasse und machen praktisch NULL Probleme, aber die Scheibenbremsen hinken der Alltagserfahrung nach der Konkurrenz mittlerweile klar hinterher, egal was die deutsche Journaille darüber schreibt oder was früher mal war.
Deichman
15.02.2010, 06:18
Zitat:
Zitat von Deichman Beitrag anzeigen
Da würde ich eher zu einer Deore greifen. Die ist zwar mechanisch aber wesentlich stressfreier.
Wie meinen?
Zitat:
Stressfreie(re) Bremsen wie die Avid Juicy...
Ne Juicy KANN stressfrei sein, ists aber oft auch nicht, wenn sie nicht sehr penibel befüllt und entlüftet wird.
Wie meinen?
Ne Juicy KANN stressfrei sein, ists aber oft auch nicht, wenn sie nicht sehr penibel befüllt und entlüftet wird.
Häääh?? Mit den Aussagen verblüffst Du mich. Mechanische SCHEIBEN-Bremsen gibt es schon seit einigen Jahren. Deore verbaut sie in BR-M515/525/465/475/495 und man braucht dazu einen Bremszug!!!
Ne Juicy und JEDE andere Scheibenbremse ist im Übrigen IMMMMMER nur dann stressfrei wenn sie sauber entlüftet und maximal befüllt ist. Das ist physikalisch nicht anders möglich und herstellerunabhängig. In meinem Umkreis fahren übrigens mehrere Leute eine Avid Juicy, Shimano XT, Magura Louise und ich eine Formula. Die funzen alle mit ausreichend Pflegeaufwand. Einmal im Jahr bekommen die Dinger in einer Großaktion mal das Entlüftungskit zu sehen und dann ist Ruhe.:Huhu:..
Zu Magura noch ein paar Worte: bauen astreine haltbare Gabeln. Fahre eine Magura Asgard schon seit 5 Jahren ohne Wartung. Jedes einzelne Teil wie Gabelkrone etc. lässt sich immer noch nachbestellen. Kollege fährt die Durin....traumhafte Gabel. Ich bin begeistert von der Ingenieursarbeit. Was Scheibenbremsen angeht, hab ich das Gefühl, die haben die Entwicklung etwas verschlafen und die anderen Hersteller sind gleichaufgezogen...
sybenwurz
15.02.2010, 09:01
Häääh?? Mit den Aussagen verblüffst Du mich. Mechanische SCHEIBEN-Bremsen gibt es schon seit einigen Jahren.
Natürlich, aber deine Aussage hätte meiner meinung nach lauten sollen "die gibt es auch mechanisch".
Schliesslich gibts die Deore auch in Flüssigvariante und die ist deutlich verbreiteter als die Seilzugversion.
Wieso sollte man sich ohne Not die Nachteile einer Seilzugbremse mit denen einer Scheibenbremse ans Rad holen?
Ne Juicy und JEDE andere Scheibenbremse ist im Übrigen IMMMMMER nur dann stressfrei wenn sie sauber entlüftet und maximal befüllt ist. Das ist physikalisch nicht anders möglich und herstellerunabhängig....
Das driftet mir nu zu arg ins philosophische.
Wenn immer alles optimal wär, würde alles funktionieren und kaum was kaputt gehen.
Es ist aber nicht alles immer optimal und deswegen hängen Bremskolben, sind manche Bremsen einfacher zu befüllen oder zu entlüften als andere und damit betriebssicherer als andere.
Ich will nicht bestritten haben, dass auch ne Magura super funktionieren KANN, aber die Erfahrung spricht dafür, dass halt speziell die Thorstens Problem häufiger aufwerfen (die haben schon ewig im Winter Probleme, selbst mit den Felgenbremsen schon, ehe sie das dünnere Öl verwendet haben), dass speziell die Radialpumpenmodelle gerne n paar Luftbläschen in irgendwelchen Winkeln zurückhalten, ebenso wie die Avids plötzlich nach einmal Fahrrad hinlegen oder aufhängen nen Leerweg haben können, der einen an seinen Fähigkeiten beim Entlüften zweifeln lässt.
Abgesehen davon, dass deren 3D-Alignmentsystem zwar ne gute Idee ist, aber nicht wirklich funktioniert, wie sie´s angeben und immer noch per Augenmass und "vui Gfui" nachjustiert werden muss.
Skunkworks
15.02.2010, 11:00
Wieso sollte man sich ohne Not die Nachteile einer Seilzugbremse mit denen einer Scheibenbremse ans Rad holen?
BB7 mit XTR-Hebeln und Ultimate Scheiben wird dich vom Gegenteil überzeugen. Stressfreier gehts nicht. Bremspower bisher nie zu bemängeln gewesen und das obwohl die Züge (durchgehend) seit nun mehr 4 Jahren an dem Bike sind.
Thorsten
15.02.2010, 11:24
Also ich fand die BB7 (Road) mit STI-Hebeln zwar von der Bremsleistung einer Felgenbremse deutlich überlegen, aber man musste die Hebel schon recht weit durchziehen. Die Schleiferei und erforderliche Einstellarbeit mit dem linken und rechten Rädchen getrennt, fand ich auch nicht so das wahre. Deshalb kriegt mein Crosser jetzt ja auch wieder den geraden Lenker drauf und die Julie wurde wieder aus der Kiste gezogen. Bei der Gelegenheit ist es mir halt aufgefallen, dass die sich etwas schief und träge bewegen. Vom völligen Klemmen aber noch weit entfernt.
In der Bucht vertickt ein Ösi-Händler gerade im 2-Tages-Takt Louisen mit weißen Sätteln und Griffen, die würden natürlich perfekt zum Rad passen. Gehen immer für 152-153 Euro weg (sieht aber nicht nach plumper Gebotsabsicherung aus, es sind immer andere, die zweiter werden), aber irgendwie wächst das Geld in der Tasche nicht schnell genug nach.
Interessante Diskussion... Hier noch mein Sempf:
- ich würde nie mit Motorrad-Bremsenreiniger an eine Magura gehen, weil die eben nicht mit DOT betrieben wird und keiner weiß wie die Dichtungen auf den Reiniger reagieren
- wenn ich solche Diskussionen lese werde ich immer wieder in meiner Meinung bestätigt, dass sich nur eine Scheibe ans Rad bauen sollte, wer wirklich nicht drauf verzichten kann
- ich bin mit der Zuverlässigkeit meiner Magura-Teile zufrieden (Asgard Gabel, HS11+33 Felgenbremsen)
Falls ich feststellen sollte, dass mit zunehmenden Gewicht der Kleinen ich die Fuhre in den Bergen nicht mehr sicher zum Stehen bringe, werde ich mir wohl mindestens eine Scheibe zulegen müssen. Dann frag ich hier aber vorher nochmal nach. Danke :Blumen:
Skunkworks
15.02.2010, 11:49
Weil sich trifi70 dazwischengeschoben hat :-)
Das ist für Thorsten:
Ja, kann ich gut nachvollziehen, dass die Road mit STI "weicher" war. Ich finde ja schon Mini-V's mit STI weich im Druck aber von der Power ok. Ich kenne nur die normale BB7 fürs MTB und die ist wirklich gut. Das Einstellen mit den zwei Rädchen ist jetzt auch nicht so wirklich ein Problem finde ich, bzw. meine Süße, die normalerweise keine Geduld für Bremsenfrickelei hat.
Deichman
15.02.2010, 14:40
@Sybenwurz...Du hast Dich ja auch etwas knapp ausgedrückt um es richtig zu verstehen. Philoshophisch finde ich das allerdings nicht, daß man ne Bremse richtig füllen muss...das hat halt was mit technischem Verständnis zu tun und daß man sich mit der Materie ausreichend vorher beschäftigt hat. :Cheese: Ich kenne einige Vögel, die ihr bike 2 Jahre nicht pflegen und säubern und sich dann wundern daß alles klemmt. Meistens ist das Problem doch hausgemacht und dann kommen sie in den Fachhandel und meckern...müsstest Du ja allzu gut kennen ;-)
________
....zu "mechanisch" noch ein paar kleine Vorteile:
- kein wandernder Druckpunkt
- kein Flüssigkeitsverlust bei Undichtigkeit
- keine Luft im System
- kein "Kolbenklemmer"
...und der wichtigste Vorteil: KEIN TOTALAUSFALL MÖGLICH, wenn man immer einen Ersatzbremszug dabei hat!!!
______
Zu "V-brake und weit durchziehen" kann ich mit STI auch nur beipflichten. Am Crosser mit STIs habe ich zusätzlich eine Flexpipe, weil die Zugverläufe mies waren mit starren Pipes. Dadurch hat sich der Druckpunkt verbessert. Erleichtert ebenfalls die Bremsenfrickelei...noch besser die Campahebel wo man gleich direkt nachstellen kann. Mir hat die Bremsleistung immer gereicht und da ich damit auch mal ein Rennen fahren möchte kommt mir da auch keine Scheibe ran wegen der UCI-Bestimmungen und weil ich es irgendwie hässlich und nicht puristisch genug finde...sorry...jetzt werd ich doch philosophisch :-).
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.