PDA

Vollständige Version anzeigen : Singlespeed-Problem


MatthiasR
18.03.2010, 13:25
Hi Leute,

nachdem ich mir im Herbst ein neues Rad gekauft habe, kam ich auf die Idee, mein altes Rad (ein Müsing Salinas von 1989) zum Singlespeed umzubauen. Dabei wollte ich die Sache möglichst einfach halten und auch möglichst wenig (bzw. gar kein) Geld ausgeben. Das ist mir im Prinzip auch gelungen, hier das Ergebnis:

http://www.triathlon-szene.de/forum/attachment.php?attachmentid=3758&stc=1&d=1268911762

http://www.triathlon-szene.de/forum/attachment.php?attachmentid=3759&stc=1&d=1268911868

http://www.triathlon-szene.de/forum/attachment.php?attachmentid=3760&stc=1&d=1268914655

http://www.triathlon-szene.de/forum/attachment.php?attachmentid=3761&stc=1&d=1268914655

http://www.triathlon-szene.de/forum/attachment.php?attachmentid=3762&stc=1&d=1268914655


Das Problem ist, dass mir ständig die Kette runterfliegt. :( Anscheinend ist die Kettenlinie nicht ganz gerade, obwohl man mit bloßem Auge kaum was sieht. Und die Kettenspannung lässt etwas zu wünschen übrig, obwohl es beim Montieren eigentlich gut ausah.
Auf jeden Fall scheint die Kette manchmal hinten unten etwas schräg aufs Ritzel zu laufen. Dann springt sie entweder mit einem hässlichen Geräusch doch noch drauf oder sie macht den Abgang.

Ich werde mal versuchen, das Ritzel noch etwas nach innen zu versetzen und ein Ritzel mit einem Zahn weniger und dafür zwei Kettengliedern weniger zu verwenden.

Gibt es weitere Tricks von Singlespeed-Kennern?

Von Sachen wie das alte Schaltwerk als Kettenspanner zu missbrauchen möchte ich möglichst absehen.

Gruß Matthias

PS: Mal sehen, ob ich heute abend nach Hause komme...

PPS: Kann mir mal jemand erklären, wie ich es hinbekomme, dass die Bilder da angezeigt werden, wo jetzt die URL steht (und nicht am Ende)?

samsam
18.03.2010, 13:28
Kettenspanner??

trisepp
18.03.2010, 13:40
ja, die Kettenspannung auf dem Bild ist zu gering. Kettenlinie sieht erstmal nicht schlecht aus. Versuche es mit der Zahnzahl der Ritzel, sonst kommst du, wie samsam schreibt, um einen Kettenspanner nicht rum.

Edith sagt: vielleicht sollte das Ritzel doch noch weiter aussen montiert werden, da du ja das große Kettenblatt vorne nutzt. Die Kette springt immer vom Ritzel nach aussen ab?

hazelman
18.03.2010, 14:34
Kettenspanner??

Eben!

Einfachste Lösung: Ritzel ganz nach außen setzen & das alte Schaltwerk wieder dran schrauben und einstellen, dass es sitzt! Sollte auch ohne Schaltzug gehen, kannst ja an den Einstellschrauben drehen. Damit müßte das Problem gelöst sein! Sieht zwar dann nicht mehr nach Eingangrad aus, funzt dafür aber!

canoxc
18.03.2010, 14:43
Eben!

Einfachste Lösung: Ritzel ganz nach außen setzen & das alte Schaltwerk wieder dran schrauben und einstellen, dass es sitzt! Sollte auch ohne Schaltzug gehen, kannst ja an den Einstellschrauben drehen. Damit müßte das Problem gelöst sein! Sieht zwar dann nicht mehr nach Eingangrad aus, funzt dafür aber!
Naja das wollte er ja nicht. Ich finde auch mit Schaltwerk sieht das ganze dann sehr bescheiden aus :Nee:

Aber vielleicht ist ja sowas ein guter Kompriss: (gibt sicher auch noch günstigere)
https://www.multisellershop.de/kettenspanner-point-downhill-ch09.html

drullse
18.03.2010, 14:44
Ich würde eher den hier nehmen: http://www.bike-components.de/products/info/5251, sieht nicht ganz so bescheiden aus...

backy
18.03.2010, 14:46
sag mal..ist dass der parkplatz eines namhaften softwareherstellers ganz in der nähe von ikea?

trifi70
18.03.2010, 14:52
Isn das fürn Ritzl?

Kettenlinie sieht aus, als könnte das Ritzl noch einen Tick nach innen.

Wie spannst Du die Kette? Exzenter kann ich nicht erkennen. Am Ausfallende sehe ich auch keine Einstellmöglichkeit?

MatthiasR
18.03.2010, 15:52
Kettenspanner??

Notfalls ja, aber ich würde aus optischen Gründen gerne darauf verzichten. Bei Rädern mit Nabenschaltung geht es doch auch?!

Danke für die diversen Vorschläge. Könnte man auch diesen (http://www.roseversand.de/output/controller.aspx?cid=155&detail=10&detail2=23278) nehmen?

Gruß Matthias

MatthiasR
18.03.2010, 16:00
Edith sagt: vielleicht sollte das Ritzel doch noch weiter aussen montiert werden, da du ja das große Kettenblatt vorne nutzt. Die Kette springt immer vom Ritzel nach aussen ab?

Isn das fürn Ritzl?

Kettenlinie sieht aus, als könnte das Ritzl noch einen Tick nach innen.

Wie spannst Du die Kette? Exzenter kann ich nicht erkennen. Am Ausfallende sehe ich auch keine Einstellmöglichkeit?

Ich denke auch, dass das Ritzel eher etwas nach innen sollte. Die Kette ist auch iirc meist nach innen abgesprungen.

Die Kette ist nur über das Reinziehen ins Ausfallende nach hinten-oben gespannt. Das ist ja gerade das Problem...

Die Übersetzung ist im Moment 52/23. Das war in der Ebene ziemlich "dünn". Aber auf dem Heimweg habe ich einen Anstieg, auf dem ich das wahrscheinlich brauche. Da es (noch) kein Fixie ist, habe ich auch nicht das Problem, bergab bremsen zu müssen.

Gruß Matthias

MatthiasR
18.03.2010, 16:02
Einfachste Lösung: Ritzel ganz nach außen setzen & das alte Schaltwerk wieder dran schrauben und einstellen, dass es sitzt!

Naja das wollte er ja nicht. Ich finde auch mit Schaltwerk sieht das ganze dann sehr bescheiden aus :Nee:

Eben, das kommt nicht in Frage.

Gruß Matthias

MatthiasR
18.03.2010, 16:05
sag mal..ist dass der parkplatz eines namhaften softwareherstellers ganz in der nähe von ikea?

Jein. Es ist keiner der SAP-Parkplätze in Walldorf. Dafür aber der in St. Leon-Rot. :Cheese:

Gruß Matthias

trifi70
18.03.2010, 16:16
Nochmal: was ist das für ein Ritzel?

Zum Kettespannen ist ein Exzenter sicher die eleganteste Lösung. Leider ist die Nachrüstlösung für Standard-Tretlager (Trickstuff) ziemlich teuer.

hansemann
18.03.2010, 16:18
der rahmen ist ohne kettenspanner nicht für einen singlespeed umbau geeignet & mit deiner ritzelkonstruktion wirst du niemals glücklich werden-ohne vernünftige kettenlinie kein fahrspaß.mal eben auf singlespeed umbauen funktioniert leider nicht ohne das richtige equipment.ein paar oiro wirst du schon investieren müssen:cool:

ich würde dir zur fachkompetenten beratung in nem shop deines vertrauen raten.zumal mit dieser konstruktion wirste auch niemals gas geben können

MatthiasR
18.03.2010, 16:27
Nochmal: was ist das für ein Ritzel?


Wie gesagt, ein 23er. Oder meinst du woher es stammt? Das ist aus einer uralten Shimano Kassettennabe. Ich vermute, die angeschrägten Zahnflanken (sollten die Schaltfreudigkeit verbessern) sind für die Singlespeed-Verwendung auch nicht gerade optimal. Aber es lag halt gerade rum...

Gruß Matthias

trifi70
18.03.2010, 16:34
Ich vermute, die angeschrägten Zahnflanken (sollten die Schaltfreudigkeit verbessern) sind für die Singlespeed-Verwendung auch nicht gerade optimal.
Hier liegt der Hase im Pfeffer...

Besorg Dir ein normales Ritzel mit langen Zähnen und ohne Schalthilfen (Nix angeschrägt oder abgefeilt). Das is ma Grundvoraussetzung.

Am einfachsten: Kettenspanner, 10 Eur. Elegant: Exzenter (Nabe oder Tretlager, beides aber teuer, ca. 150 Eur).

Um ohne Spanner an diesem Rahmen auszukommen, dürftest Du nur vorgelängte Ketten verwenden (Längung ist anfangs am stärksten) und kannst diese auch nicht bis zur Verschleißgrenze fahren. Zudem ist etwas Tricksen mit den Zähnezahlen nötig, damit die Kette nicht zu sehr durchhängt.

drullse
18.03.2010, 16:38
Besorg Dir ein normales Ritzel mit langen Zähnen und ohne Schalthilfen (nix angeschrägt oder abgefeilt).

Shimano DX ist das Stichwort:

http://www.tnc-hamburg.com/TNC-Shop/images/product_images/info_images/4713_0.jpg

trifi70
18.03.2010, 16:45
Jenau! Und vorne anner Kurbel gilt dasselbe. Möglichst keine Schaltweichen etc. Sonst kanns nämlich trotz Spanner passieren, dass die Kette runterrasselt. Auf Holperstraße, Bordsteinkante oder auch beim kurzzeitigen Rückwärtskurbeln...

Ketten gibs auch spezielle. Sind nicht so schaltfreudig, weil seitlich nich so flexibl. "Schaltffreudig" meint in dem Falle denn "runterfallgefährdet" ;)

gurke
18.03.2010, 21:18
Mit diesen Halflink-Ketten (http://www.doublexstore.de/product_info.php?info=p3808_EASTERN-Bondage-Chain--Halflink.html) kommste dem ganzen auch etwas näher. Also noch ausprobieren und basteln.
Viel Spass :Huhu:

sybenwurz
18.03.2010, 23:27
Leider ist die Nachrüstlösung für Standard-Tretlager (Trickstuff) ziemlich teuer.

Teuer und Bullshit.
Das Ding funzt nur mit Hollowtech II-Technik Kurbeln, aber der Exzenter rechts ist mit dem links nicht synchronisiert.
Das muss mit nem Lineal über die kettenstreben eingestellt werden und belastet die Lager dementsprechend.
Die Kohle für die Dinger iss wirklich zum Fenster rausgeschmissen.
Wenn, dann die White ENO-Nabe!

Halflinkketten sind sauschwer, wenngleich sie hier helfen können.
N Kollege hat allerdings seine innerhalb von n paar hundert Kilometer soweit gekriegt (mit normalem Fahren, nix extremes), dass die Laschen mehrfach ausgerissen sind.

Ehe ich in meine Kiste die horizontalen Ausfallenden eingelötet hab, konnte ich mich mit nem einzelnen Halflink und ner 1/2x178"-Kette behelfen.
Das Ding wird einfach anstelle eines Innen- und eines Aussenglieds eingenietet.
Kommt übrigens auch mit nem Exzentr!ker mit, weil der auch nur n paar Millimeter spannen kann, die je nach Zähnezahlen und Kettenstrebenlänge nicht ausreichen können.

Ansonsten hilft beim Ausgangsproblem nur n Spanner wie der Alfine (das billige Point-Ding taugt nix!), die ENO oder Magic-Gear (Programm zur Berechnung der idealen Übersetzung, damit man mit ner kette mit gerader Gliederzahl hinkommt, die dann aber nicht gespannt werden kann), wobei letzteres auch ganz schön ins Geld gehen kann.

trifi70
19.03.2010, 09:30
Das Ding funzt nur mit Hollowtech II-Technik Kurbeln, aber der Exzenter rechts ist mit dem links nicht synchronisiert.
Das muss mit nem Lineal über die kettenstreben eingestellt werden und belastet die Lager dementsprechend.
Die Kohle für die Dinger iss wirklich zum Fenster rausgeschmissen.
Wenn, dann die White ENO-Nabe!

Halflinkketten sind sauschwer, wenngleich sie hier helfen können.
N Kollege hat allerdings seine innerhalb von n paar hundert Kilometer soweit gekriegt (mit normalem Fahren, nix extremes), dass die Laschen mehrfach ausgerissen sind.

Ehe ich in meine Kiste die horizontalen Ausfallenden eingelötet hab, konnte ich mich mit nem einzelnen Halflink und ner 1/2x178"-Kette behelfen.
Das Ding wird einfach anstelle eines Innen- und eines Aussenglieds eingenietet.
Kommt übrigens auch mit nem Exzentr!ker mit, weil der auch nur n paar Millimeter spannen kann, die je nach Zähnezahlen und Kettenstrebenlänge nicht ausreichen können.

Ansonsten hilft beim Ausgangsproblem nur n Spanner wie der Alfine (das billige Point-Ding taugt nix!), die ENO oder Magic-Gear (Programm zur Berechnung der idealen Übersetzung, damit man mit ner kette mit gerader Gliederzahl hinkommt, die dann aber nicht gespannt werden kann), wobei letzteres auch ganz schön ins Geld gehen kann.

Is richtig, Exzentriker nur mit Hollow II. Bei MTB-Kurbeln muss man zusätzlich die Löcher fürs kleinste Blatt wegfeilen. Einstellung ist aber nicht soo problematisch. An beiden Außenringen sind Markierungen, die man in Flucht bringen muss. Die Lager selbst sind qualitativ höherwertiger als die Hollow II von Shimano oder gar FSA. Trotzdem war mir der Preis zu hoch.

Mit dem Halflink stimmt, würde auch lediglich eines in eine normale Kette einsetzen, statt die komplette Kette als Halflink zu haben. Ein Glied reicht ja auch aus, der Rest ist nur für die Symmetrie :Lachen2:

Die ENO hatte ich im Blick mit meiner Bemerkung auf ne Exzenternabe, ist aber genauso überteuert...

Die Ketten mit optimaler Länge gehen weniger ins Geld, wenn sie vorgelängt werden. Deshalb meine Bermerkung dazu, der Verschleiß scheint meist am Anfang am stärksten. Man braucht also mindestens ein weiteres Rad, um die Ketten gescheit an- und abzufahren. Und natürlich ist man öfter am Baschteln, je nachdem wie oft der Singlespeeder bewegt wird. Aber für die übliche Im-Sommer-zur-Eisdiele-Nutzung sollte eine Kette im Jahr doch reichen :Cheese:

Nach der Grafik (http://foto.arcor-online.net/palb/alben/39/975339/1280_3835343335626363.jpg) da, sollte man ne Rohloff Kette nehmen. Allerdings gabs (gibs?) da einige Probleme mit geplatzten Röllchen...

ps. fahre die Alfine mit Alfine-Spanner. Sieht kagge aus, macht Lärm, versifft und vor allem hindert mich der Spanner dran, einen Chainglider zu montieren :(

MatthiasR
19.03.2010, 10:39
Ansonsten hilft beim Ausgangsproblem nur n Spanner wie der Alfine (das billige Point-Ding taugt nix!),

Welchen meinst du denn, da gibt es anscheinend zwei:
- CT-S500 (http://www.bike-components.de/products/info/p16562_Alfine-Kettenspanner-CT-S500.html) (zwei Rollen)
- CT-S510 (http://www.roseversand.de/output/controller.aspx?cid=155&detail=10&detail2=23278) (eine Rolle)

Bei letzterem ist mir nicht ganz klar, wie der funktioniert.

Gruß Matthias

MatthiasR
19.03.2010, 10:51
Die Ketten mit optimaler Länge gehen weniger ins Geld, wenn sie vorgelängt werden. Deshalb meine Bermerkung dazu, der Verschleiß scheint meist am Anfang am stärksten. Man braucht also mindestens ein weiteres Rad, um die Ketten gescheit an- und abzufahren. Und natürlich ist man öfter am Baschteln, je nachdem wie oft der Singlespeeder bewegt wird. Aber für die übliche Im-Sommer-zur-Eisdiele-Nutzung sollte eine Kette im Jahr doch reichen

Kette vorlängen geht (vermutlich) nicht, da die 10fach-Kette von meinem neuen Renner vermutlich zu schmal für das Singlespeed ist, oder?

Als Nutzung stelle ich mir gelegentliches Zur-Arbeit-Fahren vor (ein Weg 13 km), ggfs. mit Zwischenstopp am Schwimmbad (dann 16 km + 9 km).

Auf dem Heimweg gestern (iirc 10 Kettenabwürfe :( ) habe ich übrigens festgestellt, dass 52/23 für den Anstieg locker ausreicht (bzw. nicht nötig ist).

Gruß Matthias

sybenwurz
21.03.2010, 20:56
Welchen meinst du denn, da gibt es anscheinend zwei:
- CT-S500 (http://www.bike-components.de/products/info/p16562_Alfine-Kettenspanner-CT-S500.html) (zwei Rollen)
Den CT-S500

Kette vorlängen geht (vermutlich) nicht, da die 10fach-Kette von meinem neuen Renner vermutlich zu schmal für das Singlespeed ist, oder?
Genau!

Als Nutzung stelle ich mir gelegentliches Zur-Arbeit-Fahren vor (ein Weg 13 km), ggfs. mit Zwischenstopp am Schwimmbad (dann 16 km + 9 km).
Alles schön und gut, wenn du Zeit hast.
Ich bin sehr schnell davon weg gekommen, mitm Eingänger 27km zur Arbeit zu fahren: morgens Gegenwind und du kommst total abgerackert und mit ruinierten Knien in die Firma, abends Rückenwind, du strampelst dir nen Ast und kannst den jetstream nicht nutzen.

@trifi: ich hab noch keine ENO verbaut, aber die Exzentr!ker im MTB.
Sieht absolut bescheiden aus, du kannst absolut easy die Teile so verkanten, dass die Lager egal welcher Qualität garantiert KEINE 100km halten und keine Markierung dieser Welt kann so genau sein, dass die Tretlagerwelle hundertpro fluchtet.
Ich trau mich mit dem Ding fast nimmer ausm Haus, weil mir klar ist, dass ich heimschieben muss, wenns ein Lager zerbröselt (hab ne Campa-Kurbel reingebaut, mit Distanzscheiben ausdistanziert und eines der Lager iss mir trotz exakter(?) Einstellung nach 800m zerbröselt) und würde die Teilchen nichtmal zum Händler-EK nochmal kaufen, auch wenn ich mit Rohloff im Heck die ENO nicht wirklich als Alternative sehe.

trifi70
21.03.2010, 21:16
800m? :(

Wenn das Ding soo empfindlich ist, frag ich mich, wie die das noch verkaufen können? Ich mein, Einbau durch Fachmann ist ja schön und gut. Aber wegen jedem Nachstellen wieder zum Spezialisten, das kanns ja auch nicht sein :Nee:

Ich fahr auch den Alfine Spanner mit 2 Rollen. Der ist gedacht, falls man vorne Doppelblatt fährt, sonst braucht man die Kapazität eigentlich nicht und der mit einer Rolle würde es auch tun. Um was zur Qualität zu sagen, bin ich ihn noch nicht lange genug gefahren. Aber die Rollen sehen eher nach 105er aus als nach Ultegra und werden dementsprechend in absehbarer Zeit wohl das Quietschen anfangen, trotz Öl natürlich.

sybenwurz
21.03.2010, 21:41
Wir verbauen nur die Spanner mit zwei Rollen, wenn jemand nen Umbau auf Nabenschaltung will und keine horizontalen ausfallenden hat.
Null Probleme, ausser halt: es geht kein Chainglider.

das mit den 800m kann Zufall sein oder dass die Lager schon vorgechädigt waren.
Aktuell haben die von Tr!ckstuff mitgelieferten Lager etwas mehr Kilometer aufm Buckel (sind breiter als die von Campa, daher mussten nicht so viele Distanzscheiben drunter...), aber das ungute Gefühl fährt immer mit.
Auf 500km zum Wettkampf und dort nach 20km rausfliegen und mitm Lumpensammler zurückzufahren hab ich irgendwie nedd so prall Lust.

MatthiasR
22.03.2010, 10:10
Den CT-S500



Ich fahr auch den Alfine Spanner mit 2 Rollen. Der ist gedacht, falls man vorne Doppelblatt fährt, sonst braucht man die Kapazität eigentlich nicht und der mit einer Rolle würde es auch tun.

Tja, jetzt habe ich zwei Meinungen...

Und noch generell: Falls ich einen der beiden Kettenspanner bestelle, kann ich dann meine vorhandenen Ritzel weiterfahren? Das sind wohl Shimano UG, die ich noch in großer Auswahl habe. In irgendeinem Singlespeeder-Forum habe ich gelesen, dass die im Gegensatz zu HG am Singlespeed funktionieren.
Klar wären Shimano DX besser, aber die gibt es nur in 14/15/16/18, da müsste ich also vorne das kleine Blatt montieren (was jetzt auch nicht das große Problem wäre).

Um was zur Qualität zu sagen, bin ich ihn noch nicht lange genug gefahren. Aber die Rollen sehen eher nach 105er aus als nach Ultegra und werden dementsprechend in absehbarer Zeit wohl das Quietschen anfangen, trotz Öl natürlich.

105er Qualität wäre sicher ausreichend, der vorhandene Rest der Ausstattung hat Shimano 600 (Ultegra-Vorläufer) Qualität von 1989. Leider auch die Bremsen :(

Gruß Matthias

PS: Und danke für die vielen Tipps bisher!

trifi70
22.03.2010, 10:54
Im Prinzip arbeitet der 2röllige wie ein Schaltwerk (sieht ja auch zum Verwechseln ähnlich). Der führt die Kette schon ganz ordentlich, sodass es wahrscheinlich sogar mit HG-Ritzel funktionieren würde. Insofern, bau das Teil ran und probiers aus. Zu 99% wirds wohl gehen. Der 1röllige ist glaube weniger geeignet, wenn Du nicht die korrekten Ritzel nutzt, der spannt nur und "führt" die Kette nicht so gut zum Ritzel.

sybenwurz
22.03.2010, 22:22
T
Klar wären Shimano DX besser, aber die gibt es nur in 14/15/16/18, da müsste ich also vorne das kleine Blatt montieren (was jetzt auch nicht das große Problem wäre).

Dann würde ich das tun.
Hat auch was mit Gewicht zu tun;- weniger Zähne wiegen weniger, davon abgesehen hab ich mal die Optik mit nem 22er hinten ausprobiert: das sieht schon arg gewöhnungsbedürftig aus...

Ob nu aber UG oder DX: die Ritzel sind relativ schmal und nagen dementsprechend an der Verzahnung des Freilaufs.
ich finde das zum Ausprobieren ok, mittelfristig und wenn man seine Übersetzung gefunden hat, sollte man sich aber nach ner vernünftigen Nabe umgucken, die ein Freilaufritzel verträgt und die passende Breite hat.

schmadde
24.03.2010, 11:40
Die ENO hatte ich im Blick mit meiner Bemerkung auf ne Exzenternabe, ist aber genauso überteuert...


Einen Tod muss man sterben. Kettenspanner und DX-Ritzel auf Schnellspannabe sind alles Bastellösungen an denen man nicht lange Freude hat. Been there, done that. Nen Schnellspanner kann man nicht fest genug anknallen, das verrutscht bei kräftigem Antritt gerne mal. Und SSP mit Kettenspanner sieht doch scheixxe aus.

Die ENO-Nabe ist gut, eine Bekannter von mir ist die jahrelang am SSP-MTB gefahren, durchaus artgerecht eingesetzt und hatte nie Grund zur Klage. Allerdings könnt ein alter Rennradrahmen mit schrägen Ausfallenden plus ne Miche Pistard billiger kommen.

Es is wie immer beim Rad: Gemurkse aus Sparwahn führt nicht zu dauerhaftem Fahrspaß.

trifi70
24.03.2010, 13:47
Es ist ja nicht nur die Optik. Auch Geräusche, Verschleiß, Gewicht und am Alltagsrad die Unmöglichkeit, einen Chainglider zu benutzen, können auf den Nerv gehen.

Wo ich nicht ganz mitkomme, ist die Sache mit dem Antritt und Schnellspanner hält nicht. Das kann doch eigentlich nur bei horizontalen Ausfallern passieren, oder? Und genau dann brauch ich die ENO eher nicht, kann ich doch durch Verschieben die Kettenlänge justieren.

sybenwurz
25.03.2010, 00:04
Wo ich nicht ganz mitkomme, ist die Sache mit dem Antritt und Schnellspanner hält nicht. Das kann doch eigentlich nur bei horizontalen Ausfallern passieren, oder?

Natürlich;- das iss ne andere baustelle.
Einige nehmen ja ihre originale 126mm-Nabe vom alten Eisen, spacern die um und nehmen den normalen Schnellspanner.
Besser ist hier ne "Lite Axle", die hält üblicherweise.

MatthiasR
21.07.2010, 11:03
Hi Leute,

nachdem ich mir im Herbst ein neues Rad gekauft habe, kam ich auf die Idee, mein altes Rad (ein Müsing Salinas von 1989) zum Singlespeed umzubauen. Dabei wollte ich die Sache möglichst einfach halten und auch möglichst wenig (bzw. gar kein) Geld ausgeben. Das ist mir im Prinzip auch gelungen, hier das Ergebnis:

http://www.triathlon-szene.de/forum/attachment.php?attachmentid=3758&stc=1&d=1268911762

Das Problem ist, dass mir ständig die Kette runterfliegt. :(

Da ich heute mal wieder (wie schon häufiger) mit diesem Rad zur Arbeit gefahren bin, wollte ich noch mal ein kleines Update geben.

Entgegen meiner eigenen Ankündigung habe ich doch mein altes Schaltwerk wieder montiert und als Kettenspanner "missbraucht". So viel anders oder schlimmer als der Alfine-Kettenspanner mit den zwei Rollen sieht das auch nicht aus. Ich habe die Anschlagschraube so weit wie möglich reingedreht, damit ich das Ritzel nicht ganz nach außen setzen musste. Etwas weiter außen als ursprünglich sitzt es aber trotzdem.

Die Übersetzung habe ich auf 39/16 geändert, das gebrauchte 39er habe ich "falsch rum" außen montiert - innen hätte es wohl sehr bescheiden ausgesehen, außerdem wäre die Kettenlinie dann ziemlich ungünstig gewesen. Mit dieser Übersetzung komme ich den Anstieg auf meinem Heimweg gut hoch - vielleicht probiere ich demnächst mal 39/15.

Kettenabwürfe hatte ich seither keine mehr. Zu Beginn ist die Kette häufig "gesprungen", vor allem beim Antreten und am Berg. Vermutlich war das der bekannte "Neue Kette /altes Ritzel"-Effekt. Inzwischen hat sich das angepasst und passiert kaum noch. Deshalb habe ich auch den Plan, auf Shimano DX Ritzel umzurüsten (was bei der jetzigen Übersetzung ja gehen würde) erst mal aufgeschoben.

Vielen Dank noch mal an alle Tippgeber.

Gruß Matthias