Vollständige Version anzeigen : Federgabel-Service
Mal ´ne Frage an die Offroad-Spezialisten
Was kostet ein Service für die RockShox DukeC Federgabel? Hat da jemand Erfahrung? Kann man das selber machen?. Lohnt sich das Überhaupt? :confused: :confused:
Steppison
15.07.2010, 22:46
Ich schätze mal, dass die Gabel aus 2003 oder 2004 ist. Und sie war damals mehr oder weniger ne Einsteigergabel. Ich hab bei meiner Duke XC U-Turn mal nen Ölwechsel selber gemacht. DIe Funktion war durchaus etwas besser. Allerdings brauchst du Gabelöl (Motorradhandel), Zeit und bisschen Geschick. Dann hast du aber noch keine Buchsen getauscht. Wenn sie total hin ist, dann vllt ne billige Dart3 oder so besorgen (mit ähnlicher Einbauhöhe) und so das Problem lösen.
Anleitungen gibts bei SRAM auf deren Seite.
Ich hab die Tage aufgeräumt und das Handbuch meiner alten Gabel gefunden, welches eigentlich für die blaue Tonne gedacht ist. Bei Bedarf kann ich dir das Handbüchlein zuschicken, aber eigentlich gibts das alles online.
Deichman
15.07.2010, 23:50
Hab ich schon selber gemacht. Ist bei fast allen Gabel ähnlich und - wie ich finde - auch mit relativ linken Händen einfach zu bewerkstellingen.
Letztens habe ich erst wieder eine Magura Asgard gewartet....bei der Duke ist das nahezu identisch. Bei mir beschränkte sich das Ganze auf Ölwechsel und Schmierung. Dazu unten die Schraube gelöst und das Äussere abgezogen. Fürs Wiederauffüllen nach dem Reinigen habe ich Motoradgabel-Öl 5W40 genommen, damit die Gabel noch sensibler anspricht. Einfach in Spritze auffüllen und unten ca.10-15 ml hinein, danach die Schraube wieder rauf. Als Schmiermittel für Innenleben ein dichtungsschonendes. Das ist relativ schwer aufzutreiben. Ich benutze immer die weisse Bremssattelpaste von ATE........habe ich gute Erfahrungen mit gemacht.
Genau Beschreibung für die RS Duke:
http://www.sram.com/_media/techdocs/05DukeXCSLRaceService.pdf
Einzelteile/Dichtungen:
http://www.bike-components.de/products/info/p7440_Service-Kit-Staubdichtungen-Schaumstoffringe-Duke-Psylo.html
Gruß
Deichman
sybenwurz
16.07.2010, 00:30
Ich benutze immer die weisse Bremssattelpaste von ATE........habe ich gute Erfahrungen mit gemacht.
Na Glückwunsch!
Die Bremsenpaste iss zwar wie Bremsflüssigkeit auf Glykolbasis und die ganze Ölsuppe auf Kohlenwasserstoffbasis, aber mei...
Wenn die Duke schon den Zusatz XC trägt, scheints nedd die Einsteigerforke zu sein, die ich durch ne Dart mit doppeltem Gewicht und richtigen Eisenrohren ersetzen würde.
Eigentlich kauft man sich das brauchbare Gelumpe ja, damit sich auch n Service noch lohnt...
Der Sram-Dealer-Service erledigt sowas für wenig Kohle und relativ schnell.
Jeder Händler kann das Ding da hin schicken.
Selbermachen geht normal auch, aber man muss meist elend suchen, bis man das passende Manual aufgetrieben hat.
Einige Hersteller werfen dann noch OEM-Modelle auf den Markt, für die man so gut wie nix auftreibt oder die Inhalte verschiedener Manuals kombinieren muss.
Ich hab die Schnauze seit Langem voll und schicke auch mein eigenes Zeug schlichterdings weg.
Früher hab ich mit Motorradfahrwerken Kohle verdient, heute iss die Geschichte bei Fahrradkomponenten zu vertrackt.
Jeder will anderes Öl sehen, andere Schmierpaste, ggf. pro Gabel siebzehn verschiedene Dichtungen, die tierisch dringend nachm Aufmachen gewechselt gehören, andere rücken keine Teile raus oder zicken, wenn die Serviceintervalle nicht eingehalten wurden.
Neenee, einschicken, oder gemütlich alles auftreiben, für private Studienzwecke benutzen und vielleicht irgendwann mal wieder fahren, wenn die Versuche noch was brauchbares übriggelassen haben...
O.K. Ich wollte mir mal wieder eine Federgabel anschaffen und könnte eine undichte DukeC günstig kriegen. Hört sich aber dann so an als wäre das nichts. Dank euch für die Antworten:Huhu:
endorphi
16.07.2010, 12:02
O.K. Ich wollte mir mal wieder eine Federgabel anschaffen und könnte eine undichte DukeC günstig kriegen. Hört sich aber dann so an als wäre das nichts. Dank euch für die Antworten:Huhu:
Die Antwort hättest Du aber auch einfacher haben können;)
wieczorek
16.07.2010, 21:05
wobei Rock SHox durchaus brauchbares Zeug für einen schmalen Taler herstellt. REBA im XC Bereich und Lyrik im All Mountain Bereich haben ein super Preis Leistungsverhältnis und benötigen wenig Pflege, die noch dazu einfach ist.
Ich bin bei Federgabeln immer ein Fan von Silikonfett. Das Zeug ist teuer, aber genial und absolut verträglich für Gummidichtungen und auch für die Haut der Mechaniker...
Deichman
16.07.2010, 21:17
Na Glückwunsch!
Die Bremsenpaste iss zwar wie Bremsflüssigkeit auf Glykolbasis und die ganze Ölsuppe auf Kohlenwasserstoffbasis, aber mei...
Wenn die Duke schon den Zusatz XC trägt, scheints nedd die Einsteigerforke zu sein, die ich durch ne Dart mit doppeltem Gewicht und richtigen Eisenrohren ersetzen würde.
Eigentlich kauft man sich das brauchbare Gelumpe ja, damit sich auch n Service noch lohnt...
Der Sram-Dealer-Service erledigt sowas für wenig Kohle und relativ schnell.
Jeder Händler kann das Ding da hin schicken.
Selbermachen geht normal auch, aber man muss meist elend suchen, bis man das passende Manual aufgetrieben hat.
Einige Hersteller werfen dann noch OEM-Modelle auf den Markt, für die man so gut wie nix auftreibt oder die Inhalte verschiedener Manuals kombinieren muss.
Ich hab die Schnauze seit Langem voll und schicke auch mein eigenes Zeug schlichterdings weg.
Früher hab ich mit Motorradfahrwerken Kohle verdient, heute iss die Geschichte bei Fahrradkomponenten zu vertrackt.
Jeder will anderes Öl sehen, andere Schmierpaste, ggf. pro Gabel siebzehn verschiedene Dichtungen, die tierisch dringend nachm Aufmachen gewechselt gehören, andere rücken keine Teile raus oder zicken, wenn die Serviceintervalle nicht eingehalten wurden.
Neenee, einschicken, oder gemütlich alles auftreiben, für private Studienzwecke benutzen und vielleicht irgendwann mal wieder fahren, wenn die Versuche noch was brauchbares übriggelassen haben...
Wie jetzt??....also einschicken bei einer ollen Elastomer-Judy XC oder 75Euro-Dart ist rausgeschmissenes Geld. Der Service bei cosmicsports/Rockshox kostet um und bei 70€.
Meine Reba lass ich dort auch warten...aber bei einer alten Gabel lohnt das nicht.
Selberwarten ist kein Hexenwerk. Hier gibts zudem keinen Fachhändler der sich daran traut...:cool: Ich weiss...keine Gewährleistung usw...blabla
Zur ATE-Paste: Sie ist NICHT lithiumverseift und greift nix an. Kannste im Werkstatthandbuch von ATE von 1965 nachlesen..Auszug kann ich nachreichen.
Die Dichtungen bei Bremszylinder und Federgabel bestehen übrigens aus IDENTISCHEM Dichtwerkstoff EPDM..also null-risiko, daß da was aufquellt. Wird nix angegriffen.
Man kann natürlich die sauteure Variante Judy Butter oder PrepM von Manitou nehmen. Funzen tut aber auch Silikonfett oder stinkende Butter oder Hahnfett.
Zum Gabelöl..kenne keinen, der damit Probleme hat. Meine Asgard ist 5 Jahre alt. Immer noch top dank Selbstwartung einmal im Jahr.
Und wie bereits gepostet...Dichtungen bekommt man für Judy/Reba/Magura bei z.B. bike components. Da aber alles immer noch dicht ist, bleibt es wie es ist.
Do-it-yourself-Manuals kannste übrigens für nahezu JEDE GABEL auch im Netz innerhalb von 3 Minuten ergooglen.
wieczorek
16.07.2010, 22:28
@Deichmann
mit Gabelöl wär ich jetzt aber mal ganz vorsichtig mit deinen Behauptungen. Da gibts bitter böse Unterschiede. ich kenne MASSEN von Leuten die Probleme hatten / haben
Vor Allem bei Gabeln mit offenem ölbad (FOX) hast du das Problem immer mal wieder, das die Gabel auf langen Rüttelpassagen verhärtet. Das Öl schäumt einfach auf und sein Volumen vergrössert sich, die Gabel kann ihre Dämpfungseigenschaften nicht mehr ausspielen.
Gabeln mit Kartuschen kennen dieses Problem ebenfalls, wenn etwas Luft mit ins Öl gelangt ist, beim Hersteller oder beim Service oder einfach durch Verschliess. Kartuschenservice ist eine schwierige Sache, weil man viel Übung und Know Kow braucht, um die Kartuschen luftfrei wieder zu verschliessen. Dafür kann man Gabeln mit Kartuschen sonst einfach auseinander ziehen und reinigen und mit Silikonfett und Schmieröl wieder zusammen stecken, was in 80% aller Servicefällen ausreicht.
Das Fachgeschäfte sich nicht an Service von Gabeln trauen, das ist absoluter Blödsinn, nur weils vielleicht bei dir keiner macht heisst das noch lange nicht, das es KEINER macht.
sybenwurz
17.07.2010, 02:33
Selberwarten ist kein Hexenwerk.
Naja, es gibt Leute, die Probleme haben, ihre Schuhe zu binden...
Zur ATE-Paste: Sie ist NICHT lithiumverseift und greift nix an. Kannste im Werkstatthandbuch von ATE von 1965 nachlesen..Auszug kann ich nachreichen.
Spars dir.
Ich kenne die Pampe und hab ne Megatube davon.
Aber halt für Bremssysteme und nix, was mit Kohlenwasserstoffen zu tun hat. Bremsflüssigkeit iss halt was anderes als Gabelöl.
Selbst wenns bisher immer gutgegangen ist und nicht zu nem Ausfall kam, isses nix, was ich anderen empfehlen würde.
Ich bin kein Chemiker, aber ich weiss, dass das eine mitm anderen nicht kann und wieso.
Die Dichtungen bei Bremszylinder und Federgabel bestehen übrigens aus IDENTISCHEM Dichtwerkstoff...
Dann fahr doch probehalber mal ne Magura mit DOT4, oder ne zB. Formula mit Magura-Blood...;)
Man kann natürlich die sauteure Variante Judy Butter oder PrepM von Manitou nehmen. Funzen tut aber auch Silikonfett oder stinkende Butter oder Hahnfett.
Nicht notwendig.
Silikonfett gibts in Tuben mit Mengen, die für mehrere Generationen deiner Schraubernachkommen reichen, für ne knappe handvoll Taler im Sanitärfachhandel...
Man kann natürlich auch nen Fingerhut davon für 15Öre kaufen, wenn einem danch ist...:Lachen2:
Do-it-yourself-Manuals kannste übrigens für nahezu JEDE GABEL auch im Netz innerhalb von 3 Minuten ergooglen.
Vielleicht sollte ich da mal nachsehen...:Gruebeln:
Wie gesagt: es gibt OEM-Varianten, für die es keine Manuals gibt.
Halbseidene Manuals ohne Wert gibts wirklich wie Sand am Meer.
Glaubs mir, ich hab mich lange genug damit beschäftigt, um sicher zu sein, ohne Unterstützung von offizieller Seite keinen Service sicherstellen zu können, für den ich die Hand ins Feuer legen würde.
Ging am Motorrad super, hab richtig Kohle damit verdient, die Fahrradindustrie ist diesbezüglich einige Lichtjahre zurück.
Wer zuhause basteln will, ehe die Forke notfalls in der Mülltonne landet, ist ausreichend bedient, nicht jedoch jemand, der für seine Arbeit ne Gewährleistung geben muss.
@Deichmann
mit Gabelöl wär ich jetzt aber mal ganz vorsichtig mit deinen Behauptungen. Da gibts bitter böse Unterschiede. ich kenne MASSEN von Leuten die Probleme hatten / haben
Ich auch...:-((
Gilt in gleichem Masse für Dichtungen, wie oben geschrieben.
Dass Fachgeschäfte sich nicht an Service von Gabeln trauen, das ist absoluter Blödsinn, nur weils vielleicht bei dir keiner macht heisst das noch lange nicht, das es KEINER macht.
Die erste Hälfte würde ich nicht unterschreiben, die zweite schon.
Sofern man sich spezialisiert, kann man durchaus nen guten Service machen, will man jedoch ALLE Marken servicen, wirds garantiert in die Hose gehen.
Da sind die Anforderungen und Unterschiede zu gross, um wirtschaftlich arbeiten zu können.
Ich guck gerne irgendwo rein, um zu sehen, wie´s funktioniert, schicke aber selbst meine eigenen Sachen weg, sofern die noch jemand macht.
Bei den jeweiligen Spezialisten sitzen Leute, die nix anderes machen als bestimmte gabeln, wennst in irgendnem laden zwomal die Woche irgendne Gabel aufmachst, iss das viel und selten machste innerhalb eines relevanten Zeitraumes die selbe zweimal.
Bis da evtl. benötigte Ersatzteile da sind, kommt das Teil auch vom Service zurück und um sich die häufigsten Ersatzteile ins Lager zu legen, ändert sich zu schnell zu viel.
Wir haben im Laden (ehemals) komplette Sets von Manitou und SchockRotz sowie n Fahrwerks-Service-Kit von Spezialist;-
du kannst an einer Hand abzählen, was da drin an Teilen fehlt.
Nicht nur ne Nullrunde, zieht man den Anschaffungspreis in Betracht...
wieczorek
17.07.2010, 07:55
da man als Händler zum Beispiel für FOX sowieso keine wirklichen Ersatzteile bekommt, hat sich ein umfangreicher FOX Service sowieso erledigt. Da geht nur Luftkammerservice.
Aber Wurzi hat Recht, als Laden legt man sich am Besten auf 2-3 Marken fest und versucht ein gescheites Ersatzteillager zu haben. Das ist bei 2 Marken schon eine Herausforderung.
Deichman
17.07.2010, 09:08
@Deichmann
mit Gabelöl wär ich jetzt aber mal ganz vorsichtig mit deinen Behauptungen. Da gibts bitter böse Unterschiede. ich kenne MASSEN von Leuten die Probleme hatten / haben
Vor Allem bei Gabeln mit offenem ölbad (FOX) hast du das Problem immer mal wieder, das die Gabel auf langen Rüttelpassagen verhärtet. Das Öl schäumt einfach auf und sein Volumen vergrössert sich, die Gabel kann ihre Dämpfungseigenschaften nicht mehr ausspielen.
Gabeln mit Kartuschen kennen dieses Problem ebenfalls, wenn etwas Luft mit ins Öl gelangt ist, beim Hersteller oder beim Service oder einfach durch Verschliess. Kartuschenservice ist eine schwierige Sache, weil man viel Übung und Know Kow braucht, um die Kartuschen luftfrei wieder zu verschliessen. Dafür kann man Gabeln mit Kartuschen sonst einfach auseinander ziehen und reinigen und mit Silikonfett und Schmieröl wieder zusammen stecken, was in 80% aller Servicefällen ausreicht.
Das Fachgeschäfte sich nicht an Service von Gabeln trauen, das ist absoluter Blödsinn, nur weils vielleicht bei dir keiner macht heisst das noch lange nicht, das es KEINER macht.
Hey*Wieczorek, wie ich schon meinte. Meine Reba schicke ich auch ein, aus Bequemlichkeit. Ansonsten ist es bei einer Fox genauso und dem original Fox-Federgabelöl: es erfüllt gewisse Spezifika, nämlich die 7er Viskosität, die Du auch bei Gabelöl anderer Hersteller findest bzw. Dir das mischen kannst was im Motorradbereich gang und gebe ist (müsste Sybenwurz wissen). Das Ganze dann nur zum ungleich niedrigeren Preis .
Mehr hier dazu:
http://www.peterverdonedesigns.com/bikesuspension.htm
Zu den Fachgeschäften: ich kenne keins, welche die Gabel selber wartet/auseindernimmt/Dichtungen austauscht, statt einzuschicken, es sei denn, der Händler ist z.B. Magura Passion-Fachhändler für Magura-Gabeln. Davon gibt es allerdings nur eine Handvoll in D. Ansonsten nenn mir gerne einen Händler, der was selber macht..es täte mich interessieren.
Deshalb ist es sinnvoller, selber einzuschicken und sich die Händlermarge zu sparen.
Deichman
17.07.2010, 09:27
Dann fahr doch probehalber mal ne Magura mit DOT4, oder ne zB. Formula mit Magura-Blood...;)
Vielleicht sollte ich da mal nachsehen...:Gruebeln:
Wie gesagt: es gibt OEM-Varianten, für die es keine Manuals gibt.
Halbseidene Manuals ohne Wert gibts wirklich wie Sand am Meer.
Glaubs mir, ich hab mich lange genug damit beschäftigt, um sicher zu sein, ohne Unterstützung von offizieller Seite keinen Service sicherstellen zu können, für den ich die Hand ins Feuer legen würde.
Ging am Motorrad super, hab richtig Kohle damit verdient, die Fahrradindustrie ist diesbezüglich einige Lichtjahre zurück.
Wer zuhause basteln will, ehe die Forke notfalls in der Mülltonne landet, ist ausreichend bedient, nicht jedoch jemand, der für seine Arbeit ne Gewährleistung geben muss.
Das ist ein unsinniger Vergleich. Es ging nicht um die Dichtungen zwischen Formula-Bremse und Magura...das ist klar. Das hat Magura extra wegen des Royal-Bloods so gemacht.
Die Gabeldichtungen bestehen ebenso wie die Dichtungen der Bremszylinder aus dem Dichtwerkstoff EPDM. Insofern passts.
Silikonfett ist natürlich auch eine Lösung.
Ansonsten Manual etc...ach herje..die gibts OFFIZIELL von TOXOHOLICS, MAGURA, ROCKSHOX, FOX, SUNTOUR und auch noch viel selfmade-workshops
http://www.bike-magazin.de/?p=2530
...sogar Videos auf youtube.
Wer sich da nix herauspickt und selber zu helfen weiss hat selber schuld und muss halt die jährliche Inspektion bei Fox machen lassen, um die Garantie nicht zu verlieren. Die Beschreibungen sind wirklich selten "halbseiden" sondern oft akkurater und exakter, als die Beschreibung der Hersteller, die halt ihr Wissen zurückhalten, um Kohle zu machen. Fox ist da ein gutes Beispiel.
Die meisten biker, die ich kenne, können selber basteln und haben irgendwann die Nase voll, immer zum Händler zu gehen, der mit Dämpfer, Gabel und Bremse überfordert ist und lieber einschickt.
Das mag in Regensburg bzw. im Südraum anders sein. Ihr habt wohl eine andere Ballungsdichte an biker....aber hier oben ist man auf Eigeninitiative angewiesen.
Deichman
18.07.2010, 13:22
da man als Händler zum Beispiel für FOX sowieso keine wirklichen Ersatzteile bekommt, hat sich ein umfangreicher FOX Service sowieso erledigt. Da geht nur Luftkammerservice.
Guck mal hier, da wirste fündig:
http://www.jehlebikes.de/fox-racing-forx-seal-kit-talas-32-federgabel-dichtringe.html
Gruß
Deichman
wieczorek
18.07.2010, 15:16
na klar, ich bestell jetzt in Deutschland Dichtungen für Fox Gabeln... so weit kommts noch...
wie schon gesagt, wenn man für 2-3 Gabel Marken im Laden Service anbietet dann ist das Lager gross genug. Da muss man sich nicht auch noch mehr antun, als unbedingt notwandig. Zumal die Vielzahl an Fox Gabeln vermutlich ein dickes Materiallager erfordert
Wir machen im Laden Service für Manitou und Rock Shox komplett und für Fox und DT Swiss die Luftkammerservice. Das reicht und ist genug Arbeit für die beiden Mechaniker die das machen / können...
sybenwurz
18.07.2010, 16:24
Das ist ein unsinniger Vergleich. Es ging nicht um die Dichtungen zwischen Formula-Bremse und Magura...das ist klar. Das hat Magura extra wegen des Royal-Bloods so gemacht.
Nein, habense nicht.
Auch bei anderen Bremsen verrecken die Dichtungen, wenn man die falsche Sosse reintut oder mischt.
Die Gabeldichtungen bestehen ebenso wie die Dichtungen der Bremszylinder aus dem Dichtwerkstoff EPDM. Insofern passts.
Darum gehts hier gar nicht, sondern darum, dass die ATE-Paste für ne ganz andere Stoffgruppenbasis formuliert ist, wo das eine mitm andern so wenig kann wie umgekehrt.
Ok, iss bei DOT4 schlimmer, wenn Kohlenwasserstoffgeraffel drankommt, weils die hygroskopische Eigenschaft der Suppe demoliert und eingedrungenes Wasser sich nicht mit der Bremsenbrühe verbindet, sondern als Tropfen unten ablagert, aber ich würde bisher nicht aufgetretene Probleme eher dem Zufall zuschreiben als der Verträglichkeit der ATE-Plörre mit deinem Gabelöl.
Ansonsten Manual etc...ach herje..die gibts OFFIZIELL von TOXOHOLICS, MAGURA, ROCKSHOX, FOX, SUNTOUR und auch noch viel selfmade-workshops
http://www.bike-magazin.de/?p=2530
...sogar Videos auf youtube.
Jou, klar und die zieh ich mir natürlich für meine Arbeit von innoffizieller Seite ausm Netz und beiss mir in den Arscx, wenn n klitzekleiner Fehler drin iss, für den ich dann selbigen hinhalte.
na klar, ich bestell jetzt in Deutschland Dichtungen für Fox Gabeln... so weit kommts noch...
Könntest auch sagen "bei nem andern Händler in Deutschland..."
:Lachen2:
Wer übernimmt in so nem Fall die Haftung, wenn was fürs falsche Baujahr oder Modell kommt und ich bau´s ein weils nur kleine, aber dennoch relevante Änderungen gab, die man nicht aufn ersten Blick sieht?
Zuhause in der Schusterwerkstatt kanns ja jeder so handhaben, wie er´s will.
Ich hab auch Kumpels, die dank grosser Kunstfertigkeit ihren Freunden Teile wechseln und dabei ab und zu was versieben.
Das landet dann bei mir aufm OP-Tisch, wenn gar nix mehr geht, aber bis dahin sindse die grossen Zampanos, die von allem ne Ahnung haben, alles können und alles im I-Net ordern, weilse nen Job haben, wo sie stundenlang ungestört surfen können.
Dennoch übersehen sie ab und zu ne Klitzekleinigkeit...:Cheese:
wie schon gesagt, wenn man für 2-3 Gabel Marken im Laden Service anbietet dann ist das Lager gross genug. Da muss man sich nicht auch noch mehr antun, als unbedingt notwandig. Zumal die Vielzahl an Fox Gabeln vermutlich ein dickes Materiallager erfordert
Wir machen im Laden Service für Manitou und Rock Shox komplett und für Fox und DT Swiss die Luftkammerservice. Das reicht und ist genug Arbeit für die beiden Mechaniker die das machen / können...
Das schreib ich ja seit ungefähr gefühlt 17Beiträgen und ich glaub auch nicht, dass ich meine Meinung dazu noch ändern werde.
Vielleicht belassen wirs dann allmählich mit der Tatsache, dass man schon einiges zuhause machen kann, auch an der Gabel oderm Dämpfer, wenn man halt kann.
Deichman
18.07.2010, 20:37
na klar, ich bestell jetzt in Deutschland Dichtungen für Fox Gabeln... so weit kommts noch...
wie schon gesagt, wenn man für 2-3 Gabel Marken im Laden Service anbietet dann ist das Lager gross genug. Da muss man sich nicht auch noch mehr antun, als unbedingt notwandig. Zumal die Vielzahl an Fox Gabeln vermutlich ein dickes Materiallager erfordert
Wir machen im Laden Service für Manitou und Rock Shox komplett und für Fox und DT Swiss die Luftkammerservice. Das reicht und ist genug Arbeit für die beiden Mechaniker die das machen / können...
Okay....wusste nicht, daß Du gewerblich agierst. Als Privatperson kann man das dann schon noch versuchen, um sich die merkwürdigen Fox-Service-Intervalle zu sparen.
wieczorek
18.07.2010, 20:39
da bist du aber vermutlich der Einzige der das nicht weiss...
wer Fox fährt hat das sowieso nicht anders verdient...
Deichman
18.07.2010, 21:24
@sybenwurz..okayokay...das mit der ATE-Paste und dem Gabelöl checke ich nochmal ab. Das interessiert mich jetzt und da fehlt mir auch eine fundierte Quelle, die Deine Aussagen unterstützt.
"Jou, klar und die zieh ich mir natürlich für meine Arbeit von innoffizieller Seite ausm Netz und beiss mir in den Arscx, wenn n klitzekleiner Fehler drin iss, für den ich dann selbigen hinhalte."
Toxoholics und foxracing haben ganz offiziell workshops. Da brauchst Du Dir nirgendwo hinbeissen.
Bei allem was ich sonst so lese, erschleicht sich mir eher das Gefühl, daß man dem gewerblichen Gebastel eher einen Heiligenschein aufsetzen will. Hab schon diverse Male, Sachen zum Händler gebracht und dort die großen und kleinen Zampanos machen lassen.
Zur Klarstellung: Es gibt gute Schrauber und schlechte Schrauber...überall..gewerblich und nicht gewerblich. ;)
Deichman
18.07.2010, 21:27
da bist du aber vermutlich der Einzige der das nicht weiss...
wer Fox fährt hat das sowieso nicht anders verdient...
Ich habe an keiner Stelle geschrieben, daß ich eine Fox fahre/habe.
Rat mal warum. :bussi:
Nochmal: ich fahre eine Reba die ich bei sportimport alle 2 Jahre warten lasse.
Die zweite Gabel: eine "alte" Magura Asgard warte ich selber .
Wer lesen kann ist klar im Vorteil. ;)
sybenwurz
18.07.2010, 22:00
..das mit der ATE-Paste und dem Gabelöl checke ich nochmal ab.
Steht normal auf der Tube, ausführlicher ist das Werkstoffdatenblatt, aus dem Zusammensetzung, Verträglichkeit, Gefährdung und Wechselwirksamkeit hervorgeht.
Gibbet beim Hersteller oder auch im Handel, wo das Zeug vertrieben wird.
wieczorek
18.07.2010, 22:11
Ich habe an keiner Stelle geschrieben, daß ich eine Fox fahre/habe.
Rat mal warum. :bussi:
Nochmal: ich fahre eine Reba die ich bei sportimport alle 2 Jahre warten lasse.
Die zweite Gabel: eine "alte" Magura Asgard warte ich selber .
Wer lesen kann ist klar im Vorteil. ;)
und an welcher Stelle in meinem Beitrag hatte ich DIR unterstellt eine Fox Forke zu benutzen...?
REBA ist in meinen Augen eine der besten XC Gabeln auf dem Markt. Vor Allem was Haltbarkeit angeht.
Magura, na reden wir lieber nicht drüber...
Deichman
18.07.2010, 23:11
da bist du aber vermutlich der Einzige der das nicht weiss...
wer Fox fährt hat das sowieso nicht anders verdient...
Okay, sorry, klang so, als wenn Du mich gemeint hast.
"Magura, na reden wir lieber nicht drüber..."
Pauschale Äusserungen sind nicht sehr hilfreich. Was gibt es bitteschön an den Maguras auszusetzen? Kannst Du konkret werden?
Die Asgard/O24U ist absolut pflegeleicht und haltbar. Bei den neueren Durin hörte ich von Buchsenspiel, das wars aber schon.
Deichman
18.07.2010, 23:28
Steht normal auf der Tube, ausführlicher ist das Werkstoffdatenblatt, aus dem Zusammensetzung, Verträglichkeit, Gefährdung und Wechselwirksamkeit hervorgeht.
Gibbet beim Hersteller oder auch im Handel, wo das Zeug vertrieben wird.
auf der Tube steht nix, aber aus dem Bremsenreparaturhandbuch von 1965 (mein Jahrgang):
http://x19.lampoldshausen.de/Forum/ATE1a.png
Zitat:
"Ate Bremszylinderpaste:
Die Gummiteile der hydraulischen Bremse sind nicht mineralölbeständig. Um eine einwandfreie Konservierung der Kolben und Zylinderlaufbahnen zu erzielen, wurde die Ate Bremszylinder-Paste geschaffen. Dieses Konservierungsmittel verhält sich vollkommen neutral gegen die Bauteile der hydraulischen Bremse und gewährleistet außer der einwandfreien Konservierung gegen alle Korrosionsangriffe auch zusätzlich noch eine gute Schmierung. Es genügt keineswegs, die Bremsenteile bei der Montage mit Bremsflüssigkeit zu befeuchten. Durch Luftfreuchtigkeit und Luftsauerstoff würden in ungefüllten Haupt- und Radzylindern nach längerer Lagerung Korrosionserscheinungen auftreten. Die Verwendung der Ate Bremszylinder-Paste ist denkbar einfach. Man nimmt den Zylinder auseinander und reinigt alle Teile mit Spiritus. Da der Spiritus hygroskopisch ist und oft einen größeren Wasseranteil enthält, muß er durch Trocknen wieder entfernt werden. Dann versieht man Kolben, Zylinderbohrung und Dichtungsmanschetten mit einem hauchdünnen Überzug der Ate Bremszylinder-Paste und setzt den Zylinder wieder zusammen.
Die Ate Bremszylinder-Paste ist vor Verschmutzung zu schützen. Desgleichen ist bei der Verarbeitung größte Sauberkeit walten zu lassen."
....so, hab nochmal in der Garage geschaut. Habe vollsynthetisches Gabelöl genommen und kann hier auch keine negative Wechselwirkung mit ATE-Paste herauslesen...
wieczorek
19.07.2010, 09:58
bisher habe ich 4 verschiedene Magura Gabeln selbst ausprobiert und ein paar mehr noch verkauft. von 100mm bis 160mm
die ersten Modelle 2008 hatten Trichtungen statt Dichtungen an den Tauchrohren. Soll heissen, die Form der Dichtung hat den Transport von Dreck ins Innere der Gabel begünstigt, statt verhindert.
Das Gabelöl ist immer (bei allen Gabeln) aufgeschäumt und hat die Gabel verhärtet, wenns mal mehr als 100HM am Stück runter ging. Die Gabeln mit 140mm und 160mm Federweg waren eigentlich nicht fahrbar. Hat man sie auf das passende Gewicht eingestellt, wie es auf dem Gabelholm stand, dann hat man mit viel Kraft den halben Federweg ausnützen können und wenn man etwas Luft abgelassen hat, dann ist die Gabel voll durchgesackt.
Dieses Problem besteht immer noch, die Dichtungen und das Öl sind besser geworden (keine Kunst)
Deshalb besser keine Magura, die üben noch...
wieczorek
19.07.2010, 10:45
und was mir dazu auch noch einfällt, das oben Genannte waren nur die Probleme die ich persönlich fest gestellt habe. Alles das was Kunden an Reklamationen zurück gebracht haben, das ist nicht inklusive.
Es gibt eine Ausnahme: wir haben für einen Kunden eine DURIN Marathon etwas modifiziert, Manitou Dichtungen eingepresst und der Herr ist sehr zufrieden. Wir sehen die Gabel nur rund 2 Mal im Jahr wenn die samt Bike zum Service kommt.
Deichman
19.07.2010, 17:46
Ist ja unglaublich. Ja...Buchsenspiel konnte ich bei 2 von 3 Durins nachvollziehen. Funzen tun die trotzdem. Wäre aber auch keine Wunsch-Gabel für mich. Dazu gab es ja auch mal eine Rückrufaktion 2008...
Was Dämpfung angeht, stelle ich generell einfach den Luftdruck entsprechend meiner Wünschen ein und gehe nicht auf standardisierte Werksangaben. Ist bei einer Reba oder Revelation auch nicht anders und ja auch geometrieabhängig (Gewichsverhältnis/Kinematik). Oft wird ja auch die Zugstufeneinstellung total vernachlässigt....kaum ein Biker benutzt diese Schraube.
Dann kann ich nur empfehlen, mal den Ölstand auf der "Luftseite" (linker Gabelholm) zu kontrollieren. Wirklich jetzt. Ich hatte schon bei meiner Gabel den Eindruck, als wäre sie extrem weich, da war allerdings praktisch kein Öl mehr auf dem Luftkolben. Nach Auffüllen auf den korrekten Ölstand spricht sie wieder sensibel an ohne zu weich zu sein. Eventuell sind die besagten Maguras mit zuwenig Öl ausgeliefert. Anders kann ich mir ein Aufschäumen nicht erklären..es braucht dafür doch immer "Platz". Achja: normalerweise enthält Gabelöl doch Additive, welche ein Aufschäumen beim Durchschütteln verhindern.
Sehr komisch.
Ansonsten habe ich letztens den glücklichen Neu-Besitzer einer "Thor" getroffen. Er hatte eine Talas und ist jetzt total begeistert, weil die Gabel noch feinfühliger anspricht.
Was mich bei den Magura-Gabeln wirklichg durchgehend begeistert, ist die Steifigkeit und Freigabe für größere Bremsscheiben. Selbst bei meiner 100er Asgard dürfen 210mm benutzt werden bei 1600g.
p.s:. Tja, und dann habe ich mir letztens eine neue günstige Magura Louise FR von 2006 gegönnt. Die Bremse ist entwicklungstechnisch 5 Jahre alt, aber bremstechnisch der Hammer im Vergleich zu einer aktuellen Avid Juicy 7. naja...bin wohl ein unbelehrbarer Magura-Fan (seit der HS 33).....5 Jahre Dichtigkeitsgarantie sind auch kein leeres Versprechen....
...bei mir also eher "besser Magura"... ;-)
wieczorek
19.07.2010, 18:42
das mit dem Öl auf dem Luftkolben ist nun wirklich kein Geheimtip und wenn es so einfach gewesen wäre, dann wäre die WOTAN immer noch in meinem FR Bike, weil die da optisch extrem schön dazu gepasst hatte. Aber wir haben 3 Mal versucht, das Ding in den Griff zu bekommen (mit allen Tricks die man sich vorstellen kann) und nix hat genützt.
Zu Magura Bremsen ist folgendes zu sagen: wenn die in Ordnung sind, dann gibts nichts Besseres, aber einmal Ärger mit einer Bremse, immer Ärger.
zum Aufschäumen... das ist ja genau das Problem, es ist kein Platz für den Schaum da. Deshalb wird die Gabel hart. Wer nicht öfter mal mehrere 100HM am Stück vernichtet, der merkt sowas gar nicht. Aber in der Schweiz ist es halt möglich auch mal 1000HM am Stück unter zu fahren. Und dann schlägt so eine Gabel irgendwann wie blöd und man kann kaum noch steuern und fragt sich nur, warum man plötzlich so schlecht fährt.
Deichman
19.07.2010, 22:24
Zur Wotan...wundert mich sehr. Bin ja auch ein bisserl aktiv bei mtb-news und da gibts einen dicken thread mit relativ zufriedenen Wotan-Besitzern.
Allerdings beklagt ein Landsmann von Dir ähnliches mit "Verhärtung":
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=6025084&postcount=130
Liegt wohl an defekter AS-Einheit....nach Austausch war alles okay. Innerhalb der Garantie ist bei Magura ja immer alles supereinfach.
Und dann hat Magura irgendwann auch das Öl geändert und die besagte AS-Einheit modifiziert. Da war also irgendwas im Busch.
Wie auch immer, hatte Glück mit Magurabremsen...mit den Gabeln auch. Anfangs ist sie in der Tat etwas überdämpft..im Winter war das deutlicher spürbar...aber mit der Zeit wurde sie immer besser.
Allerdings bin ich jetzt zugegebenermassen insgesamt vorsichtiger geworden, was meine Kaufentscheidungen angeht..Optik ist nicht alles. ;)
Rockshox war z.B. für mich auch lange Zeit ein rotes Tuch...bis zur Reba.
sybenwurz
19.07.2010, 22:48
Achja: normalerweise enthält Gabelöl doch Additive, welche ein Aufschäumen beim Durchschütteln verhindern.
Sehr komisch.
Komisch finde ich eher, dass ne Büchse Gabelöl mit diesem Additiv wenn man sie mal eben schüttelt, ungefähr 17 Stunden braucht, bis die Luftblasen wieder weg sind...
Deichman
20.07.2010, 07:38
Komisch finde ich eher, dass ne Büchse Gabelöl mit diesem Additiv wenn man sie mal eben schüttelt, ungefähr 17 Stunden braucht, bis die Luftblasen wieder weg sind...
Handelt es sich vielleicht eher um eine Büchse Coke? :) :Cheese:
Im Ernst: deshalb unter anderem auch besser vollsynthetisches Öl, weil es weniger aufschäumen kann (man spricht auch von Luftabscheidevermögen..allerdings in Größenordnungen von "in wenigen Minuten")
http://www.wearcheck.de/dt_wc/04prfv/verfa/ve13.html
sybenwurz
20.07.2010, 10:53
Im Ernst: deshalb unter anderem auch besser vollsynthetisches Öl, weil es weniger aufschäumen kann (man spricht auch von Luftabscheidevermögen..allerdings in Größenordnungen von "in wenigen Minuten")
http://www.wearcheck.de/dt_wc/04prfv/verfa/ve13.html
Naja, alle Theorie iss grau.
Deichman
20.07.2010, 15:36
Naja, alle Theorie iss grau.
Selber probiert?
Praxis: Eben ich in Garage. Hab mal eben geschüttelt.
Ergebnis...nach kurzer Zeit keine Luftblasen mehr. Woran liegt es nun. Zuwenig Kraft im Unterarm?
Öl?
Temperatur?
Soooviele Variablen. ;-)
wieczorek
20.07.2010, 20:52
schon der Umstand, das überhaupt Blasen entstehen (Kavitation) ist nicht gut. MOTOREX hat ein Öl das sozusagen GAR NICHT schäumt.
wenns schäumt und die Luftblasen nach einiger Zeit wieder weg sind, egal wie lang die Zeit ist, sind wir wieder bei dem von mir beschriebenen Problem. Man kann auch sagen, je grösser (mehr Federweg) die Gabeln werden, desto mehr tritt das Problem auf. Die Schläge werden tendenziell schneller und die Abfahrten länger.
Und das ist nun auch kein MAGURA Phänomen sondern zieht sich breit duch die gesamte Branche.
Und bevor wir uns noch 10 Seiten weiter die bunte Theorie um die Ohren hauen lade ich den Deichman hiermit auf einen Tag mit mir in die Südwest Schweiz ein: Les Crossets 46°11 und 6°50 ist der Startpunkt. Die Tageskarte geht auf mich und schlafen kannst bei mir daheim. Hand drauf.
Deichman
20.07.2010, 21:57
Hey Wieczorek,
okay okay....lassen wir das mit der Theorie, interessant ists aber schon.
DankeDanke Dir für die Einladung!! Wow..yeah. Am liebsten würde ich sofort vorbeikommen, wenn genügend Zeit/Geld und mich die Regierung liesse :Blumen:
Umgedreht natürlich auch: Bist eingeladen. Wie wärs mit einer geguideten Rucksacktour im Norden Ende August (2 Kumpel, Du und ich) durch die "Ostholsteinische Schweiz"? (das heisst hier wirklich so, kein joke).
Soll eine Tagestour mit 150 km werden..wir wollen hier an einem Tag wirklich ALLES mitnehmen, was nach Gelände ausschaut und die Gabel "schäumen" ;) lassen. Dann einmal an der Ostsee pennen und nächsten Tag zurück das Ganze bis Mittelholstein und Richtung Norden wieder bis Kiel. Genaue Planung ist in Arbeit. Auch von mir Hand drauf.
Gruß
Deichman
Edith sagt gerade, daß wir schon seit Jahren in Bern und Chur Freunde besuchen sollen, stattdessen kommen die immer zu uns. :Cheese:
wieczorek
20.07.2010, 22:28
also hast du was gegen die Schweiz, oder was...? :Lachanfall:
ich arbeite im Sommer, muss etwas Überstunden anhäufen, das ich meinen Urlaub im Winter zusammen bringe. Wenn man im Juni eine neue Stelle anfängt, ist der anteilmässige Urlaub irgendwie nicht so richtig viel.
Da ich ins Sonnentortal nur 90min Fahrt habe, ist eine kleine Freeride Tour super als Eintagestour möglich. Länger halte ich sowieso nicht durch, hab weder so viel Kraft noch so viel Ausdauer.
Deichman
20.07.2010, 22:53
Ich bin ein Schweiz-Fan. :Huhu: ..diverse Arbeitskollegen leben dort von mir...
Kann ich auch verstehen mit dem neuen Job.
Zur Zeit habe ich arbeitsbedingt eher viel Zeit und wenig Kohle, das macht kreativ.
Ja, und so ein Bergheld bin ich auch nicht. Dafür fehlts einfach an zusammenhängenden Anstiegen hier zum Training. Wären hier extreme Höhenmeter in der Nähe, würde ich stundenlanges biken aber auch nicht überleben. :Cheese:
Nächstes Jahr gehts aber auf Transalp, da fangen wir hier schon mal an zu üben. :Maso:
sybenwurz
21.07.2010, 00:01
Selber probiert?
Praxis: Eben ich in Garage. Hab mal eben geschüttelt.
Ergebnis...nach kurzer Zeit keine Luftblasen mehr. Woran liegt es nun.
Chrrr, ...:Cheese:
Hastes wirklich probiert?
:Lachanfall:
Naja, nedd wirklich aussagekräftig.
Problem iss, wie wieczorek schreibt, dass das Gepumpe in den Dämpferelementen ja nedd aufhört und damit die Suppe schaumig rührt.
Was kann man dagegen tun?
Gute Frage: vor vielen Jahren gabs für Motorräder Luftfederbeine, die zwar genial waren, aber das Problem absolut miesen Ansprechverhaltens hatten und daher relativ flott wieder vom Markt verschwunden waren.
Um den Druck zuverlässig zu halten sind halt massive Dichtungen notwendig und die liegen dementsprechen satt an.
Am Fahrrad hat man die Misere einige hübsche Jahre später im Handumdrehn gelöst: Negativ(feder)luftkammern die helfen, ne gewisse Vorspannung aufzubauen und so das Losbrechmoment zu "verringern".
Ok, worauf will ich raus: Magura baut seit ewigen Zeiten in Sachen Bremsen mit zwo bis fünf Jahren Verzögerung die Motorradtechnik nach, bei den Federelementen hinken alle hinterher, auch weil die Fahrradkomponenten da teilweise andere Anforderungen stellen.
Was man aber allmählich unbedingt auf die Reihe kriegen sollte, iss eine von zwo Varianten, die man trotz der Nachteile, die sie nach sich ziehen, auf die Reihe kriegen sollte:
entweder das sog. "De Carbon"-System, was als "Dämpfungsflüssigkeit" eine Öl-Gas-Emulsion verwendet
oder die Möglichkeit, zumindest die Dämpfung komplett luftfrei zusammenzuschrauben. Am Motorrad geht das soweit, das wir ne Wanne genommen haben, da Unmengen von Öl reingeschüttet haben, die Dämpferteile dazugeworfen, und das Ganze nach n paar Stunden da drin IM Öl, also unter komplettem Luftabschluss, zusammengebaut haben.
Da darf dann halt in keinem Shimpaket, keiner Bohrung und nirgends sonst auch nur ein Luftmolekül odern Bruchteil davon mehr vorhanden sein, dann schäumts auch nedd...:Cheese:
Iss ja nu aber ein wenig weg von der Frage, ob man sowas zuhause erledigen kann.
Deichman
21.07.2010, 13:26
Ich hab leider keine Badewanne...geht auch ne Dusche? :Lachanfall:
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.