Vollständige Version anzeigen : Lexikon der erklärungsbedürftigen Begrifflichkeiten rund um Triathlon und Umgebung
Skunkworks
02.08.2010, 17:49
Ich möchte ein Lexikon mit den üblichen Begriffen aus dem Bereich Triathlon zusammenstellen. Die Ähnlichkeiten des Titels mit dem "Lexikon der erklärungsbedürftigen Wunder, Daseinsformen und Phänomene Zamoniens und Umgebung" von Prof. Dr. Abdul Nachtigaller sind natürlich rein zufällig.
Der Stil sollte dem von Wiki entsprechen. Es soll dabei nicht alles ganz ernst gemeint sein (siehe Titel) aber durchaus hilfreich und wer will, kann sich gerne beteiligen. Ich würde es so halten, dass diese erste Seite immer von mir aktuell gehalten wird und wenn man mir einen neuen Begriff mit fachlicher Erklärung schickt, dann werde ich diesen gerne hier einstellen.
Viel Spaß!
Lexikon der erklärungsbedürftigen Begrifflichkeiten und Phänomene rund um Triathlon und Umgebung
Bitte klickt auf:
ROT für allgemeine Begriffe
BLAU für forumspezifische Begriffe
ABKACKEN, das (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=435947&postcount=2)
AEROHELM, der (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=435949&postcount=3)
AIMSEN, das (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=930865&postcount=82)
ASYMETRISCHER HINTERBAU, der (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=753598&postcount=81)
ATHLETE’S GARDEN, der (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=435952&postcount=4)
BIOPREN, der (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=435954&postcount=5)
BENTO BAG, die (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=435955&postcount=6)
BOLLERN, das (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=435957&postcount=7)
BORTEN, das (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=435959&postcount=8)
BOTTLE LAUNCHER, der (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=435960&postcount=9)
CARBONHOBEL, der (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=435962&postcount=10)
CEP(s), die (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=435966&postcount=11)
COENENENEN, das (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=614031&postcount=80)
CROSSER, der (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=453067&postcount=72)
EIERMANN, der (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=435968&postcount=12)
EINBRUCH, der (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=435969&postcount=13)
EISTÜTE, die (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=435970&postcount=14)
END-OF-THE-PACK-ATHLET, der (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=436472&postcount=15)
FREE SPEED, der (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=436479&postcount=16)
DRAFTING, das (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=436483&postcount=17)
FINISHEN, das (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=436485&postcount=18)
GADGETS, die (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=436487&postcount=19)
GEHEN, das (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=442267&postcount=70)
GIMMICK, das (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=549339&postcount=77)
GLAURUNG MACHEN, den (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=436490&postcount=20)
ISOPLÖRRE, die (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=436491&postcount=21)
KARI, der (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=436494&postcount=22)
KEKOISMUS, der (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=436497&postcount=23)
KIENLE MACHEN, den (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=436855&postcount=25)
KINDERPORTIONEN, die (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=436856&postcount=26)
KNICKLICHT-FINISH, das (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=436857&postcount=27)
LAKTATDUSCHE VERPASSEN, die (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=436859&postcount=28)
LANDSTART, der (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=436860&postcount=29)
LAUFENLASSEN, das (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=436862&postcount=30)
LUTSCHEN, das (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=436863&postcount=31)
MDOT, der (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=436864&postcount=32)
MEDICAL TENT, das (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=436865&postcount=33)
NASENPFLASTER, das (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=436867&postcount=34)
NEOPREN, der (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=436869&postcount=35)
NEWBIE, der (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=453065&postcount=71)
NIEMAND, der (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=436870&postcount=36)
OLD SCHOOL, die (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=436873&postcount=37)
PALEO, was? (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=549460&postcount=79)
PANIKBRUST, das (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=436875&postcount=38)
PENALTY, der (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=436877&postcount=39)
PONY RAUSLASSEN, das (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=436879&postcount=40)
POSEN, das (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=436881&postcount=41)
PRÜGELEI, die (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=436884&postcount=42)
PULL BUOY, der (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=436885&postcount=43)
QUALLEN, die (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=436886&postcount=44)
QUALI, die (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=437291&postcount=44)
RÄLPHEN, das (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=437292&postcount=45)
SCHEIBE, die (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=437295&postcount=46)
SCHNAPPATMUNG, die (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=437298&postcount=47)
SCHWIMMEN, das (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=441350&postcount=68)
SOFTRIDE, das (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=437299&postcount=48)
SPINERGY REV-X, die (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=437301&postcount=49)
STRECKENVERMESSUNG, die (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=549343&postcount=78)
SUFU, die (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=437304&postcount=50)
SUHLEN, das (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=437307&postcount=51)
TAGESFORM, die (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=437309&postcount=52)
TAPERING, das (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=437311&postcount=53)
TITANHOBEL, der (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=437312&postcount=54)
TREIBHOLZ, das (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=437315&postcount=55)
TRAINING, das (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=437319&postcount=56)
TRAININGSPHASE, die (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=437320&postcount=57)
TRIATHLON THERMOMETER, der (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=549337&postcount=76)
TRITOP, das (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=437327&postcount=58)
UNDERSTATEMENT, das (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=437328&postcount=59)
ÜBERZOCKEN, das (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=437330&postcount=60)
VISOR, der (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=549329&postcount=75)
WANDERTAG, der (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=437332&postcount=61)
WASSERSCHATTEN, der (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=453068&postcount=73)
WASSERSTART, der (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=437498&postcount=62)
WECHSELZONE, die (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=437499&postcount=63)
WELLINGTON-EFFEKT, der (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=469583&postcount=74)
WETTKAMPFTYP, der (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=437502&postcount=64)
XENTIS, die (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=437504&postcount=65)
ZERSÄGEN, das (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=437506&postcount=66)
(JÜRGEN-) ZÄCK-GEDÄCHTNIS-OUTFIT, das (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=441351&postcount=69)
ZIPPs, die (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=437508&postcount=67)
Alle Rechte vorbehalten. Jedwede Art der Nutzung außerhalb des Triathlon-Szene.de-Forums bedarf der Zustimmung des Threaderstellers.
danke! eine sinnvolle maßnahme :Blumen:
danke! eine sinnvolle maßnahme :Blumen:
Super Idee :D
Neulich habe ich was von "den Stadler machen" gelesen. Was bedeutet das denn :confused:
Thorsten
02.08.2010, 18:19
RÄLPHEN, das - In Erwartung, mit einer so schlechten Zeit keinen Kona-Slot mehr zu erreichen, der Slot-Vergabe fernbleiben und später erfahren, dass man doch noch einen Slot bekommen hätte. Dieser Begriff wurde ebenfalls nach einem Forums-User benannt.
RÄLPHEN, das - In Erwartung, mit einer so schlechten Zeit keinen Kona-Slot mehr zu erreichen, der Slot-Vergabe fernbleiben und später erfahren, dass man doch noch einen Slot bekommen hätte. Dieser Begriff wurde ebenfalls nach einem Forums-User benannt.
[/LIST]
Ich bin echt gerührt...:Weinen:...welche Ehre!
Auf der anderen Seite: Streue nur weiter Salz in meine Wunden!:Diskussion:
DeRosa_ITA
03.08.2010, 06:47
danke! eine sinnvolle maßnahme :Blumen:
hehe seh ich auch so
Lexikon der erklärungsbedürftigen Begrifflichkeiten und Phänomene rund um Triathlon und Umgebung
BORTEN, das - Ist ein neuer Begriff, der den bisher verwendeten Begriff "Wandertag" ablöst. Die Wortherkunft bezieht sich hier auf einen Athleten, der in einem bekannten Triathlonforum den Nickname "BORT" trägt. Dieser Athlet hat zum wiederholten Mal während einer Langdistanz den abschließenden Marathon entgegen vorheriger Ankündigungen mehr gehend als laufend aber äußert gut gelaunt zurückgelegt. Der positive Aspekt des BORTEN ist also, dass das Rennen nicht aufgegeben wird, sondern gehend (wandernd) beendet, also gefinished wird.
NEU DEN NORMANN MACHEN, das - Beschreibt einen emotionalen Ausnahmezustand innerhalb eines Triathlon, oft ausgelöst durch einen bzw. mehrere Defekte. Dabei kommt es bei dem Betroffenen zu Wutausbrüchen, Wein- und Heulkrämpfen und der Artikulation von wüsten, nicht immer jugendfreien Beschimpfungen und Beleidigungen (auch oder besonders gegen das eigene Wettkampfmaterial).
Nicht selten endet dieses Phänomen mit einem DNF.
EINBRUCH, der – Eine Athletin oder Athlet erzielt eine Split- oder Endzeit, die über einem nicht näher definiertem Verhältnis zu a) erwarteten Split-Endzeit, b) Vorjahresleistung bei etwa vergleichbaren äußeren und körperlichen Bedingung steht.
FINISHEN, das - Ein eingedeutschtes Wort aus dem Englischen, welches das Beenden eines Wettkampfs nach den dortigen offiziellen Bedingungen bezeichnet. -Kann auch bei anderen Sportarten angewendet werden.
ÜBERZOCKEN, das – Ist ein Ausdruck für DEN klassischen Fehler während des Radsplits. Man fährt aus verschiedensten Gründen über seinen Möglichkeiten bezogen auf das Leistungsvermögen über den gesamten Wettkampf. Häufige Auslöser sind die Euphorie nach dem Schwimmen oder man wird durch andere Athleten mitgerissen. ÜBERZOCKEN erkennt man daran, dass der letzte Teils des Radsplit deutlich langsamer gefahren werden muss. Wenn dies über eine nicht näher definiertes Verhältnis hinausgeht, spricht man wiederum von einem Einbruch. Der Begriff Überzocken kann auch für den Laufsplit verwendet werden, hier aber meist nur im Bereich von ambitionierten Altersklassen Athleten oder Profis.
RÄLPHEN, das - In Erwartung, mit einer so schlechten Zeit keinen Kona-Slot mehr zu erreichen, der Slot-Vergabe fernbleiben und später erfahren, dass man doch noch einen Slot bekommen hätte. Dieser Begriff wurde ebenfalls nach einem Forums-User benannt.
[/QUOTE]
das Ziel nicht finden - fuxxen?
POSEN, das - Vor allem in Trainingslagern sowie in den Tagen vor Saisonhöhepunkten bis hin zum Check-In anzutreffendes auffälliges Imponierverhalten von Triathleten, vergleichbar mit dem Aufschlagen der Schwanzfedern zum „Rad“ beim Pfau (Pavo cristatus), mit dem dieser Fressfeinde abzuschrecken und in die Flucht zu schlagen versucht.
Skunkworks
03.08.2010, 09:43
freut mich, wenn das Lexikon anklang findet.
Ich dachte allerdings nicht nur daran, Begriffe nach Personen oder Nicks zu nennen, mit denen man ein Missgeschick oder ein bestimmtes Verhalten erklärt wird.-Das wird ganz schnell ausgelutscht sein. Ich denke vielmehran Dinge, die uneingeschränkt mit Triathlon in Verbindung gebracht werden.
Beispiele wie etwa "Scheibe, die", "Neo, der", etc. fallen mir da ein.
Badekaeppchen
03.08.2010, 10:03
CEP(s), die - allgemeiner Begriff für Kompressionssocken. Erinnert stark an Stützstrümpfe von krampfader geplagten Menschen. Während letztere diese zu medizinischen Zwecken tragen müssen, stolziert der Triathlet freiwillig damit herum, oft auch im beruflichen Alltag. Das Auftreten dieser Art von Triathlet-Spezies führt bei anderen Triathleten oft zum Verhalten des fremdschämens.
Neopren, der - Kurzform: Neo.
Ein Schwimmanzug aus geschäumten Chloropren-Kautschuk. Bestimmungsgemäß ein Kälteschutz für Athleten ohne "Biopren", faktisch durch den vorhandenen Auftrieb eine Schwimmhilfe für Triathleten, die auch gerne mit "Pull Buoy" trainieren.
Der Neo darf nur bis zu definierten Wassertemperaturen benutzt werden, da sonst Überhitzung droht. Um diese Wassertemperatur stets zu unterschreiten stellen einige Veranstalter der Wettkampfleitung besonders kalibrierte Thermometer zur Verfügung.
Biopren, der - Kurzform: Fett.
Wenn Greenpeace Dich nach der Schwimmstrecke nicht aus dem Meer lässt, dann weißt Du, dass Du Dir zu viel Winterspeck angefuttert hast.
Pull Buoy, der
Ein Schaumstoffgerät ursprünglich zum Training der Arme gedacht. Verwendet meist zum "Nicht Training" der Beine. Die relative Trainingshäufigkeit mit Pull Buoy korreliert mit der absoluten Anzahl der Stoßgebete nach geringer Wassertemperatur vorm Wettkampf.
PENALTY, die - Grundsätzlich zu Unrecht verhängte Zeitstrafe für Triathleten, die einer Missachtung des Drafting-Verbots verdächtigt werden.
DRAFTING, das - Verstoß gegen die Vorschrift, zum Vordermann einen Mindestabstand von zehn Metern in Fahrtrichtung und 1,5 Metern seitlich einzuhalten. Interessantes und bisher noch ungeklärtes Phänomen ist, dass in der Geschichte der Sportart Triathlon Drafting grundsätzlich nur bei anderen festgestellt wurde, eine Ahndung generell ohne nachvollziehbaren Grund immer die Falschen traf.
monte gaga
03.08.2010, 14:25
SPRINTER DISTANZ, die -
Eines der kürzesten Wettkampf-Formate im Triathlonsport mit üblicherweise ca. 600 m Schwimmen, ca. 20 km Radfahren sowie ca. 5 km Laufen.
Durch die relativ kurze Radstrecke, die zudem gelegentlich über mehrfach zu durchfahrende Runden ausgetragen wird, üben manche Wettkampfteilnehmer freiwilligen Verzicht auf das Windschattenverbot. Die hierdurch verursachte Gruppenbildung führt gelegentlich zu Windschattenboxen, die denen eines Kleinlastwagens (>> "Sprinter") entsprechen .
Damit erhalten auch regelgerecht fahrende Teilnehmern einen Vorteil, da sie in den bis zu 20 Meter betragenden Wirbelschleppen ohne eigenen Kraftaufwand gewissermaßen "hinterhergesogen" werden.
Dies macht ein Rennen taktisch interessant. Auch die gelegentlich zu beobachtenden Verbalinjurien oder gar Tätlichkeiten zwischen regelgerechten Fahreren und Draftern machen ein Rennen Süber die Sprinter-Distanz für die Zuschauer besonders erlebenswert.
philster
03.08.2010, 14:44
POSEN, das - Vor allem in Trainingslagern sowie in den Tagen vor Saisonhöhepunkten bis hin zum Check-In anzutreffendes auffälliges Imponierverhalten von Triathleten, vergleichbar mit dem Aufschlagen der Schwanzfedern zum „Rad“ beim Pfau (Pavo cristatus), mit dem dieser Fressfeinde abzuschrecken und in die Flucht zu schlagen versucht.
...oft gekrönt und abgeschlossen von einer miesen Wettkampfleistung.
Kekoismus, der - entgegen dem allgemeinen Mainstream im Triathlonsport das Schwimmen als ernsthafte Disziplin ansehen. Ist häufig verbunden mit ernsthaftem und intensivem Technik- und Tempotraining.
Skunkworks
03.08.2010, 18:32
Sooo, habe die letzten wieder aktuallisiert. Bitte nehmt euch die Zeit und lest bei den neuen Beiträgen noch mal drüber. Es sollte schon einigermaßen gutes Deutsch sein :-)
Ich habe ein paar der neuen Beiträge noch ein wenig editiert.
@monte gaga, bitte feil noch mal ein wenig dran rum, da geht mehr.
@Linus, siehe weiter oben. Es wird zu unverständlich, wenn es nur Begriffe basierend auf Forumnamen sind. Das hört niemals auf: DUDEISTEN, die :::: MEIFEN, das...
aber wenn das gewünscht ist, kommen sie natürlich in das Lexikon.
/S.
crema-catalana
03.08.2010, 19:50
Cruiser, da muss ich doch nochmal Einspruch erheben, es lautet:
Sissisocken, die - allgemeiner Begriff für Kompressionssocken, auch als CEPs bezeichnet. Erinnert stark an Stützstrümpfe von krampfader geplagten Menschen. Während letztere diese zu medizinischen Zwecken tragen müssen, stolziert der Triathlet freiwillig damit herum, vor allem auf Pasta-Parties und oft auch im beruflichen Alltag. Das Auftreten dieser Art von Triathlet-Spezies führt bei anderen Triathleten oft zum Verhalten des fremdschämens.
Es wird zu unverständlich, wenn es nur Begriffe basierend auf Forumnamen sind. Das hört niemals auf: DUDEISTEN, die :::: MEIFEN, das...
aber wenn das gewünscht ist, kommen sie natürlich in das Lexikon.
/S.
das wird sich im laufe der zeit geben;
und gerade für ts-neulinge wird das lexikon einen großen nutzen haben.
btw: hiermit bekommst du deinen 1000er fred ;)
Es wird zu unverständlich, wenn es nur Begriffe basierend auf Forumnamen sind.
Wie wär´s die Liste einfach zweizuteilen. Einmal generelle Begriffe und einmal forumsspezifische?
Wie wär´s die Liste einfach zweizuteilen. Einmal generelle Begriffe und einmal forumsspezifische?
wo würdest du dann jehova einsortieren :Gruebeln:
oko_wolf
03.08.2010, 21:40
Glaurung machen, den - umgangssprachlich für: nicht trainieren. Wird oft von Personen angewendet, die großes theoretisches Potential haben
maultäschle
03.08.2010, 21:43
Glaurung machen, den - umgangssprachlich für: nicht trainieren. Wird oft von Personen angewendet, die großes theoretisches Potential haben
Naja, so stimmt das nicht: Wohl eher "mit Feuereifer gegen die Wand rennen", oder "sich auf Nebenschauplätzen verlustieren anstatt sein theoretisches Potential praktisch umzusetzen" :Cheese:
oko_wolf
03.08.2010, 22:01
Naja, so stimmt das nicht: Wohl eher "mit Feuereifer gegen die Wand rennen", oder "sich auf Nebenschauplätzen verlustieren anstatt sein theoretisches Potential praktisch umzusetzen" :Cheese:
Das ist die erweiterte Erklärung, der Ursprung war die Tatsache, daß es immer einen Grund gab, gerade jetzt nicht zu trainieren (vulgo: den Glaurung zu machen).
Die Nebenschauplätze kamen ja erst später (und es gab Zeiten, wo der Namenspatron nicht mit Feuereifer an der Erreichung seines Ziels gewirkt hat)
DRAFTING, das - Verstoß gegen die Vorschrift, zum Vordermann einen Mindestabstand von zehn Metern in Fahrtrichtung und 1,5 Metern seitlich einzuhalten. Interessantes und bisher noch ungeklärtes Phänomen ist, dass in der Geschichte der Sportart Triathlon Drafting grundsätzlich nur bei anderen festgestellt wurde, eine Ahndung generell ohne nachvollziehbaren Grund immer die Falschen traf.
LUTSCHEN, das - verächtliche Bezeichnung des DRAFTING.
LUTSCHER, der, auch weibliche Form existent - ein Triathlon-Teilnehmer, der die Tätigkeit des Lutschens exzessiv ausübt.
TREIBHOLZ, das - gebräuchliche Bezeichnung für etwas langsamer schwimmende Schwimmbadbesucher, durch die sich der Triathlet am Training gehindert fühlt.
Cruiser, da muss ich doch nochmal Einspruch erheben, es lautet:
Sissisocken, die - allgemeiner Begriff für Kompressionssocken, auch als CEPs bezeichnet. Erinnert stark an Stützstrümpfe von krampfader geplagten Menschen. Während letztere diese zu medizinischen Zwecken tragen müssen, stolziert der Triathlet freiwillig damit herum, vor allem auf Pasta-Parties und oft auch im beruflichen Alltag. Das Auftreten dieser Art von Triathlet-Spezies führt bei anderen Triathleten oft zum Verhalten des fremdschämens.
Aber zu Jahresbeginn hiessen die Dinger doch noch Uschisocken??
Ein herrlicher Fred, irgendwie scheint heute Kreativ-Tag im Forum zu sein! KLasse!!!
maultäschle
03.08.2010, 23:01
Das ist die erweiterte Erklärung, der Ursprung war die Tatsache, daß es immer einen Grund gab, gerade jetzt nicht zu trainieren (vulgo: den Glaurung zu machen).
Die Nebenschauplätze kamen ja erst später (und es gab Zeiten, wo der Namenspatron nicht mit Feuereifer an der Erreichung seines Ziels gewirkt hat)
:Blumen: Das stimmt allerdings. Mein Gedächtnis ist sooo schlecht :Nee:
Ausdauerjunkie
03.08.2010, 23:08
Glaurung machen, den - umgangssprachlich für: nicht trainieren. Wird oft von Personen angewendet, die großes theoretisches Potential haben
theoretisches Potential, gefällt mir als eigener Begriff:Cheese:
Kekoismus, der - entgegen dem allgemeinen Mainstream im Triathlonsport das Schwimmen als ernsthafte Disziplin ansehen. Ist häufig verbunden mit ernsthaftem und intensivem Technik- und Tempotraining.
Boah.... was geht denn hier ab?!?! :Holzhammer: :Peitsche: :Duell: :quaeldich:
crema-catalana
04.08.2010, 00:00
PANIKBRUST, die - meist in Wettkämpfen zu beobachtender Schwimmstil, dem oft -> Schnappatmung vorausgeht. Der Panikbrust schwimmende Triathlet befindet sich meist am Ende des Feldes und zeichnet sich durch angstvoll geweitete Pupillen und die Unfähigkeit, das Gesicht ins Wasser zu tauchen aus.
Klugschnacker
04.08.2010, 00:24
Abkacken, das – 1. Fäkalsprachlich für "Scheitern" im Wettkampf. Häufigstes Vorkommen: Wettkampfberichte. 2. Ergiebiges und durchaus freudvolles Defäkieren (http://de.wikipedia.org/wiki/Stuhlgang), gerne während der Vorstartprozedur (http://de.wikipedia.org/wiki/TOI_TOI_%26_DIXI_Sanitärsysteme).
Für die Forenpraxis: "Ich habe abgekackt" hat eine andere Bedeutung als "ich bin abgekackt", da intransitive Verben mit "sein", transitive Verben jedoch mit "haben" gebildet werden. Als trennbares Partikelverb sagt man im Partizip II "ich kackte ab" und nicht "ich abkackte".
Mandarine
04.08.2010, 08:39
Quallen, meist – ältere Schwimmbadbesucher (+ 70), welche sich stetig auf der Schnellschwimmbahn befinden und Rücken mit Brustbeinschlag extrem ausdauernd im Schneckentempo fabrizieren.
Wandergsellin
04.08.2010, 08:44
Quallen, meist – ältere Schwimmbadbesucher (+ 70), welche sich stetig auf der Schnellschwimmbahn befinden und Rücken mit Brustbeinschlag extrem ausdauernd im Schneckentempo fabrizieren.
Quallen http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a060.gif
Mein Unwort des Tages!!! (nachdem ich gelesen habe, dass es welche in Kopenhagen in der Lagune gibt!)
QUALLE, die – älterer Schwimmbadbesucher (+ 70), welcher sich stetig auf der Schnellschwimmbahn befindet und Rücken mit Brustbeinschlag extrem ausdauernd im Quallentempo fabriziert. Eine besondere Art des TREIBHOLZES.
Kurze Ergänzung.
Quallen http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a060.gif
Mein Unwort des Tages!!! (nachdem ich gelesen habe, dass es welche in Kopenhagen in der Lagune gibt!)
Nur keine Panik, da gibts prima Creme für die Scheißviecher.
Wandergsellin
04.08.2010, 09:47
Nur keine Panik, da gibts prima Creme für die Scheißviecher.
Als Vorsorge?
Ich seh mich schon in T1 stehen und mir die Nesseln mit Rasierschaum runterschaben :Cheese:
Skunkworks
04.08.2010, 10:01
Wow, das wird heute abend ne Sonderschicht geben...
Danke an Crema, niemand außer dir hätte es besser beschreiben können.
@Arne, ich hab nix verstanden aber ok! :Lachen2: Eins must du mir noch erklären: Abkacken ist im WK nicht unbedingt Scheitern, oder ist abkacken positives Scheitern: Du in FRA, weil du konntest den WK beenden aber deine Ziele nicht erreichen? Negatives Scheitern wäre dann den WK aus diversen Gründen nicht zu beenden (Steilküste in FRA). Danke
Hilmar: dann los, schreib was! das theoretische Potenzial hast du!
Volkeree
04.08.2010, 10:03
Abkacken, das – 1. Fäkalsprachlich für "Scheitern" im Wettkampf. Häufigstes Vorkommen: Wettkampfberichte. 2. Ergiebiges und durchaus freudvolles Defäkieren (http://de.wikipedia.org/wiki/Stuhlgang), gerne während der Vorstartprozedur (http://de.wikipedia.org/wiki/TOI_TOI_%26_DIXI_Sanitärsysteme).
Für die Forenpraxis: "Ich habe abgekackt" hat eine andere Bedeutung als "ich bin abgekackt", da intransitive Verben mit "sein", transitive Verben jedoch mit "haben" gebildet werden. Als trennbares Partikelverb sagt man im Partizip II "ich kackte ab" und nicht "ich abkackte".
Und ich dachte du hättest Physik studiert :confused: :Cheese: .
Klugschnacker
04.08.2010, 10:21
Eins must du mir noch erklären: Abkacken ist im WK nicht unbedingt Scheitern, oder ist abkacken positives Scheitern: Du in FRA, weil du konntest den WK beenden aber deine Ziele nicht erreichen? Negatives Scheitern wäre dann den WK aus diversen Gründen nicht zu beenden (Steilküste in FRA). Danke
Der Begriff kann beides bedeuten. Meistens ist ein vollständiges Scheitern gemeint, allerdings nicht immer. Zum Beispiel:
• "Ich habe drei Wochen lang vergessen, meinen Hamster zu füttern, anfangs der vierten ist er dann abgekackt"
• "Beim Speichern meiner Diplomarbeit ist der Rechner abgekackt"
• "Ich fuhr 2 Kilometer mit Normann, bin danach abgekackt und finishte auf Platz 1699, was meine bisher beste Platzierung war"
Grüße,
Arne
Skunkworks
04.08.2010, 11:19
"Ich habe drei Wochen lang vergessen, meinen Hamster zu füttern, anfangs der vierten ist er dann abgekackt"
Lass das Phobe lieber nicht lesen...
malihini
04.08.2010, 11:56
Prügelei, die - Teildisziplin des Triathlons, bei der nach dem Startschuss die Schwimmreihenfolge der Athleten im ritterlichen Zweikampf bestimmt wird
malihini
04.08.2010, 12:00
Quali, die - höchstes Ziel von ambitionierten Ironman-Triathleten. Gemeint ist die Qualifikation für die Ironman-Weltmeisterschaft in Kona, Hawaii, wobei das Wort in gleichen Teilen auf die Wortstämme "Qualität" und "Qualen" zurückgeht
Nur keine Panik, da gibts prima Creme für die Scheißviecher.
Du cremst die Quallen ein? Du Guter.:Cheese:
Wie nennt man denn das Pieseln auf dem Rad? Da gibt es doch sicher einen Fachausdruck.
BigWilly
04.08.2010, 15:08
Wie nennt man denn das Pieseln auf dem Rad? Da gibt es doch sicher einen Fachausdruck.
Lutscherabwehr...
:Lachanfall:
titansvente
04.08.2010, 15:15
Wie nennt man denn das Pieseln auf dem Rad? Da gibt es doch sicher einen Fachausdruck.
Laufenlassen, das :Huhu:
die Begriffsdefiition überlasse ich Dir :Blumen:
Du cremst die Quallen ein? Du Guter.:Cheese:
aber nur die brennenden, schön die Tentakel von oben nach unten, also vom Kopp abwärts.
Wenn du alle eingecremt hast, dann verbrennt man sich nicht mehr und alle sind happy!
Frag ich mich nur: Warum macht das der Veranstalter eigentlich nicht schon vorher?
Medicaltent, das
Treffpunkt aller schwächelnden Ironman-Langdistanzfinisher denen schwarz vor Augen ist, die das Pipi nicht mehr halten können, oder hemmungslos in der Gegend rumkotzen!
In aller Regel ein sehr großes Zelt mit Ärzten, Sanis und jeder Menge Infusionsbuddeln!
hazelman
04.08.2010, 17:23
NEN KIENLE MACHEN aka BROSCHEN, das
Begriffe zur Beschreibung eines unter Ironman-Rookies weit verbreiteten Verhaltens, nämlich trotz aller Warnungen den Marathon mit Kurzdistanzgeschwindigkeit anzulaufen um dann gegen Kilometer 20 mit der Realität der Härte eines Marathons konfrontiert zu werden. Meist verbunden mit einer zweiten Marathonhälfte, die mehr als 20min länger dauert als die erste. Im Gegensatz zum BORTEN wird das Debutrennen aber trotz des Einbruchs noch in einer überragenden Zeit gefinisht.
Skunkworks
04.08.2010, 17:25
das wird sich im laufe der zeit geben;
und gerade für ts-neulinge wird das lexikon einen großen nutzen haben.
btw: hiermit bekommst du deinen 1000er fred ;)
Hab ich ja eben erst gesehen, aber:
Ich will nicht irgendeinen 1000er, sondern dass der Testfred sie bekommt!
NEN KIENLE MACHEN aka BROSCHEN, das
Begriffe zur Beschreibung eines unter Ironman-Rookies weit verbreiteten Verhaltens, nämlich trotz aller Warnungen den Marathon mit Kurzdistanzgeschwindigkeit anzulaufen um dann gegen Kilometer 20 mit der Realität der Härte eines Marathons konfrontiert zu werden. Meist verbunden mit einer zweiten Marathonhälfte, die mehr als 20min länger dauert als die erste. Im Gegensatz zum BORTEN wird das Debutrennen aber trotz des Einbruchs noch in einer überragenden Zeit gefinisht.
Janee, is klar, der Begriff ist ja schon seit 20 Jahren so etabliert...
und überhaupt: ich würde eher darunter die Ausstrahlung sehen, die Kienle während des Radln und Laufens hat. Die ist so brutal auf "Ich gebe alles bis zum Umfallen", dass die Gegner wie Lausbubis ausschauen.
Nordlicht
04.08.2010, 18:29
Skunkworks, packst du eigentlich die ganzen schönen Sachen die hier schon geschrieben wurden auch an den Anfang ? :) :Blumen:
Eiermann, der, Begriff für Ironman Triathlon, verwendet von Leuten, die so was schon öfter hinter sich haben, die aber immer noch auf so n Blödsinn stehn...
maifelder
04.08.2010, 19:43
Kinderportionen werden die normalen Essenortionen in Restaurants von ausgehungerten Triathleten genannt. Weibliche Gäste werden beim Anblick einer eben solchen zur reißenden Bestie, ähem Hai. Der kaum zu stillende Hunger setzt bei Triathleten hauptsächlich nach dem Schwimmtraining ein.
Kinderportionen werden die normalen Essenortionen in Restaurants von ausgehungerten Triathleten genannt. Weibliche Gäste werden beim Anblick einer eben solchen zur reißenden Bestie, ähem Hai. Der kaum zu stillende Hunger setzt bei Triathleten hauptsächlich nach dem Schwimmtraining ein.
:Lachanfall: :Cheese: :Lachanfall:
Skunkworks
04.08.2010, 23:03
Skunkworks, packst du eigentlich die ganzen schönen Sachen die hier schon geschrieben wurden auch an den Anfang ? :) :Blumen:
Ja, jetzt grade wieder
Skunkworks
05.08.2010, 00:14
So, fertig. Habe m.W. nur die Sprintdistanz nicht drinne aber die darf ruhig noch besser umschrieben werden.
Hazel soll mal was zum "Sog der Scheibe" schreiben :Lachen2:
Schnappatmung, die.
Häufig anzutreffen in Kombination mit Panikbrust, überwiegend bei weiblichen Schwimmerinnen, die es mal wieder allen zeigen wollten (besonders den mit ihnen startenden Pros) und zu schnell los geschwommen sind. Verhindert die notwendige Sauerstoffzufuhr und führt bei Nichtberuhigung durchaus dazu, dass das Rettungsboot oder -Board aufmerksam wird und herbeieilt. worst case: Abbruch des Wettkampfes. Normales Szenario: man hat hinterher was zu mosern und eine miese Schwimmzeit.
Isoplörre, die.
Für den modernen Sportler unverzichtbares im besten Fall isotonisches Erfrischungsgetränk, das im Wettkampfgeschehen von den eifrigen Helfern gerne mal fälschlicherweise an Stelle von Wasser angereicht wird (oder vom verpeilten Athleten einfach verwechselt wurde) und beim über den Kopf schütten zu extremen Verklebungen führt.
KARI, der
Meist Motorradtourist manchmal auch verkappter Türsteher: "Mit dem Helm kommst Du hier nicht rein..."
Skunkworks
05.08.2010, 07:53
Schnappatmung, die.
Häufig anzutreffen in Kombination mit Panikbrust, überwiegend bei weiblichen Schwimmerinnen, die es mal wieder allen zeigen wollten (besonders den mit ihnen startenden Pros) und zu schnell los geschwommen sind. Verhindert die notwendige Sauerstoffzufuhr und führt bei Nichtberuhigung durchaus dazu, dass das Rettungsboot oder -Board aufmerksam wird und herbeieilt. worst case: Abbruch des Wettkampfes. Normales Szenario: man hat hinterher was zu mosern und eine miese Schwimmzeit.
Dank Hans Peter Kerkeling und euch ist der Begriff Schnappatmung (http://de.wikipedia.org/wiki/Schnappatmung) völlig falsch interpretiert.
Er bezeichnet eine schwere lebensbedrohliche Atemstörung, die oft dem Atemstillstand vorausgeht. Die Schnappatmung ist gekennzeichnet durch einzelne schnappende Atemzüge, zwischen denen lange Pausen liegen.
...
Ursachen der Schnappatmung
* Überdosierung von Schlafmitteln oder Opiaten
* Schwere Lungenerkrankung
* Schwere Herzinsuffizienz
* Stark hochgedrückte Zwerchfelle durch ein Bauchproblem
da ist mir eigentlich die Kombi mit Panikbrust lieber...
geiler fred;-)
weiter so...
:Lachanfall:
wer macht die zusammenfassung auf PDF......??
hazelman
05.08.2010, 08:37
Janee, is klar, der Begriff ist ja schon seit 20 Jahren so etabliert...
und überhaupt: ich würde eher darunter die Ausstrahlung sehen, die Kienle während des Radln und Laufens hat. Die ist so brutal auf "Ich gebe alles bis zum Umfallen", dass die Gegner wie Lausbubis ausschauen.
Dann markier es einfach BLAU
Hazel soll mal was zum "Sog der Scheibe" schreiben :Lachen2:
Aber gern! :Huhu:
BOLLERN, das
Für Athleten extrem movivierendes Geräusch eines Scheibenrades (s. SCHEIBE), das insbesondere in von Mauern begrenzten Straßen auftritt. End-of-the-Pack-Athleten kennen dieses Geräusch, von dem ihnen der Verkäufer im Radladen ihres Vertrauens so begeistert berichtet hat, leider nur vom Hörensagen.
SCHEIBE, die
Das ultimative Accessoire des End-of-the-Pack-Athleten, der auch noch das Letzte aus seinem Material, aber noch lange nicht das letzte aus sich selbst herausholen will und nach dem Mantra des Midlife-Crisis-Triathleten lebt, dass fehlende Form durch Material ersetzt werden kann. Immer wieder bemüht der End-of-the-Pack-Athlet zu seiner Rechtfertigung die Theorie vom FREE SPEED. Für schnelle Triathleten lediglich psycholigische Hilfe wegen des BOLLERNS, weil nicht wirklich schneller als der AERO-LRS.
FREE SPEED, der
Theorie unter Triathleten, dass Geschwindigkeit auf dem Rad, nicht nur durch fleißiges Training, nein, auch durch den Erwerb neuer Gadgets, erkauft werden kann. Unter diese Kategorie fallen beispielsweise SCHEIBE, AEROMÜTZE, AEROLAUFRÄDER, CARBONHOBEL, AEROBOTTLE, BENTO-BAG, BOTTLE-LAUNCHER etc.
BOTTLE LAUNCHER, der
Für Triathleten, die in einen CARBONHOBEL mit lediglich einem Flaschenhalter € 3.000 oder mehr investiert haben unerläßliches Transportgerät und Abschussrampe für überzählige Radflaschen, die hinter dem Sattel montiert wird.
END-OF-THE-PACK-ATHLET , der
Athleten, die im letzten Drittels des Starterfeldes unterwegs sind. Überproportional häufig sind in Ironmanrennen bei ihnen CEP's sowie sämtliche Gadgets zu entdecken, die FREE SPEED versprechen.
BENTO BAG, die dt. Oberrohrtasche
Nein, kein anderes Wort für die Lümmeltüte eines Angebers, sondern eine zumeist aus vorgeblich aerodynamischen Gründen hinter dem Steuerrohr auf dem Oberrohr plazierte kleine Transporttasche für Verpflegung bei längeren Wettkämpfen oder Radausfahrten.
maultäschle
05.08.2010, 08:46
Dann markier es einfach BLAU
Aber gern! :Huhu:
BOLLERN, das
Für Athleten extrem movivierendes Geräusch eines Scheibenrades (s. SCHEIBE), das insbesondere in von Mauern begrenzten Straßen auftritt. End-of-the-Pack-Athleten kennen dieses Geräusch, von dem ihnen der Verkäufer im Radladen ihres Vertrauens so begeistert berichtet hat, leider nur vom Hörensagen.
SCHEIBE, die
Das ultimative Accessoire des End-of-the-Pack-Athleten, der auch noch das Letzte aus seinem Material, aber noch lange nicht das letzte aus sich selbst herausholen will und nach dem Mantra des Midlife-Crisis-Triathleten lebt, dass fehlende Form durch Material ersetzt werden kann. Immer wieder bemüht der End-of-the-Pack-Athlet zu seiner Rechtfertigung die Theorie vom FREE SPEED. Für schnelle Triathleten lediglich psycholigische Hilfe wegen des BOLLERNS, weil nicht wirklich schneller als der AERO-LRS.
FREE SPEED, der
Theorie unter Triathleten, dass Geschwindigkeit auf dem Rad, nicht nur durch fleißiges Training, nein, auch durch den Erwerb neuer Gadgets, erkauft werden kann. Unter diese Kategorie fallen beispielsweise SCHEIBE, AEROMÜTZE, AEROLAUFRÄDER, CARBONHOBEL, AEROBOTTLE, BENTO-BAG, BOTTLE-LAUNCHER etc.
BOTTLE LAUNCHER, der
Für Triathleten, die in einen CARBONHOBEL mit lediglich einem Flaschenhalter € 3.000 oder mehr investiert haben unerläßliches Transportgerät und Abschussrampe für überzählige Radflaschen, die hinter dem Sattel montiert wird.
END-OF-THE-PACK-ATHLET , der
Athleten, die im letzten Drittels des Starterfeldes unterwegs sind. Überproportional häufig sind in Ironmanrennen bei ihnen CEP's sowie sämtliche Gadgets zu entdecken, die FREE SPEED versprechen.
BENTO BAG, die dt. Oberrohrtasche
Nein, kein anderes Wort für die Lümmeltüte eines Angebers, sondern eine zumeist aus vorgeblich aerodynamischen Gründen hinter dem Steuerrohr auf dem Oberrohr plazierte kleine Transporttasche für Verpflegung bei längeren Wettkämpfen oder Radausfahrten.
:liebe053: :liebe053: :liebe053:
Bei Bento Bag mußte ich im ersten Moment an Sushi denken :Lachanfall:
BOLLERN, das
Für Athleten extrem movivierendes Geräusch eines Scheibenrades (s. SCHEIBE), das insbesondere in von Mauern begrenzten Straßen auftritt. End-of-the-Pack-Athleten kennen dieses Geräusch, von dem ihnen der Verkäufer im Radladen ihres Vertrauens so begeistert berichtet hat, leider nur vom Hörensagen bzw. wenn sie überrundet werden. Das BOLLERN sollte dann extrem motivieren, weit rechts zu fahren.
Kleine Ergänzung.
beckenrandschwimmer
05.08.2010, 09:04
Wechselzone, die 1.) Zone, in der zwischen den verschiedenen Teildisziplinen gewechselt wird, siehe auch T1, T2.
2.) Andere Bezeichnung für Wohnung, vor allem in der Build- und Raceperiode. Oft ist hier die Hauptkampfrichterin (Ehefrau) anzutreffen.
hazelman
05.08.2010, 09:13
CARBONHOBEL[/B], der
Das Must-Have-Free-Speed-Gadget des Triathlons im 21. Jahrhundert. Nicht aber für den Athleten bringen CARBONHOBEL entscheidende Vorteile, sondern für die Hersteller von Triathlonrädern. Für weniger als € 300 beim Ausbeuterbetrieb in Fernost in Auftrag gegeben, lassen sich mit dem FRESS SPEED und Gewichtsargument bislang ungeahnte Margen erzielen, da der END OF THE PACK ATHLET für den CARBONHOBEL, ohne mit der Wimper zu zucken, €3.000 hinblättert. Zumeist durch die FREE SPEED-Theorie so auf Aerodynamik getrimmt, dass man an ihnen bloß einen FLASCHENHALTER anbringen kann und damit auf AEROBOTTLE & BOTTLE LAUNCHER zurückgreifen muss, welche die aerodynamischen und ergonomischen Vorteile des CARBONHOBELS sofort wieder aufheben.
TITANHOBEL, der
Das Must-Have-Free-Speed-Gadget der ewig gestrigen CARBONHOBEL-Verweigerer. Im Gegensatz zum CARBONHOBEL bleischwer, dafür vorgeblich unverwüstlich und meist für zwei Flaschenhalter geeignet. Wegen der umständlichen Bearbeitung des Materials lange nicht so AERO wie der TITANHOBEL und wegen seiner unscheinbaren Farbe meist von weiblichen Triathleten missachtet. Unter den SPEED GADGETS im angehenden 21. Jahrhundert eine aussterbende Gattung.
ZIPPS, die
Im Segment der AEROWHEELS das unvernünftigste aller FREE SPEED-Gadgets, weil sie allein durch ihre coolen Aufkleber optisch beeindrucken, in Sachen Aerodynamik allerdings nur unsewentlich besser sind als Konkurrenzprodukte, die für 1/5 des Preises von ZIPPs zu haben sind.
AEROMÜTZE, die
Aerodynamisch gestalteter Helm, teils als FREE SPEED Gadget verwendbar, allerdings mit dem Risiko unversehens zur Pickelhaube zu werden. Insbesondere bei Temperaturen von jenseits der 35°C gern genutzt, um den Einsatz von ARMCOOLERN zu rechtfertigen, da man sonst überhitzen würde.
PICKELHAUBE, die
Als FREE SPEED Gadget erworbene AEROMÜTZE, die nicht ordnungsgemäß verwendet wird und deshalb den Windwiderstand erhöht statt ihn zu senken. Teils auch bei Profiathleten zu beobachten, s. unten.
NASENPFLASTER, das
ein Klebestreifen, der die Nasenflügel anheben und damit die Sauerstoffversorgung verbessern soll. Ein Trend, der kam und leider noch nicht wieder ging.
SPINERGY REV-X, die
War früher an vielen SOFTRIDES vertreten und war das erste "faltbare" Laufrad mit Aerooptik. Auch heute noch setzt bei vielen Neueinsteigern der HABEN-WILL-REFLEX ein, da die geringe Anzahl an Speichen und die Carbon-Struktur nach FREESPEED aussehen.
SOFTRIDE, das
eines der deutlichesten Signale, ein Triathlet zu sein neben CEPs, PICKELHAUBE, TRITOP und NASENPFLASTER.
Ein Fahrrad, das den Rücken schonen, die Geschwindigkeit erhöhen und gleichzeitig den Flair der 90er ausstrahlt wie sonst nur ein Mix-Tape von DJ Bobo.
TRITOP, das
ein Sport-BH auch für Männer, in Größen von XXS bis S, in dem auch normale Männer fett ausssehen. Wird häufig auch durch einen EINTEILER ersetzt (siehe PRESSWURST).
XENTIS, die
Carbon-Laufräder die so leicht und schnell aussehen, dass Tests, die gegenteiliges behaupten gnadenlos hinterfragt wurden. Die Laufräder haben eine Vorzugsdrehrichtung und werden gerne (auch von Radprofis wie ULLE) verkehrt herum eingebaut. Tipp: Das Vorderrad so einbauen, wie es das Hinterrad vorgibt.
oko_wolf
05.08.2010, 09:39
Frei nach ...Landstart bedeutet ....
LANDSTART, der - 2000 Bekloppte rennen nach dem Startschuss zeitgleich ins Wasser, um ja keine Sekunde zu verschenken. Führt meist zu -> Prügelei
maifelder
05.08.2010, 09:44
Knicklichtfinish
um nicht über den Haufen gefahren zu werden, um etwaigen Schadensersatzklagen zu entgehen und um liegende Athleten besser orten zu können, erhalten Athleten, die nach Einbruch der Dunkelheit noch unterwegs sind, ein Phosporlicht in die Hand. Um das Phospor zum Leuchten zu bringen, muss das Behältnis geknickt werden.
Ausdauerjunkie
05.08.2010, 09:48
Finish - immer noch mit einem n;)
hazelman
05.08.2010, 09:50
Finish - immer noch mit einem n;)
Es sei denn, die reden dabei komisch! :Huhu:
Ausdauerjunkie
05.08.2010, 09:50
NASENPFLASTER, das
ein Klebestreifen, der die Nasenflügel anheben und damit die Sauerstoffversorgung verbessern soll. Ein Trend, der kam und zum Glück wieder ging.
...........
Sind noch allgegewärtig! Bevorzugt bei Radrennen aber auch bei normalen (Lauf-) Marathons;)
Sind noch allgegewärtig! Bevorzugt bei Radrennen aber auch bei normalen (Lauf-) Marathons;)
Ich habe mal das "früher" rausgenommen. :Cheese:
Thorsten
05.08.2010, 10:15
Wechselzone, die 1.) Zone, in der zwischen den verschiedenen Teildisziplinen gewechselt wird, siehe auch T1, T2.
2.) Andere Bezeichnung für Wohnung, vor allem in der Build- und Raceperiode. Oft ist hier die Hauptkampfrichterin (Ehefrau) anzutreffen.
Ergänzung dazu:
Im Osten Deutschlands durch das negative Image des Wortes "Zone" auch verbreitet als Wechselgarten bezeichnet.
Ergänzung dazu:
Im Osten Deutschlands durch das negative Image des Wortes "Zone" auch verbreitet als Wechselgarten bezeichnet.
im ernst :confused:
Thorsten
05.08.2010, 10:49
z.B. hier: http://www.schloss-triathlon-moritzburg.de/index.php?id=254
Google mal nach "triathlon wechselgarten", die Ostquote liegt bei den Treffern äußerst hoch.
Harzquerung
05.08.2010, 10:52
Wechselzone, die 1.) Zone, in der zwischen den verschiedenen Teildisziplinen gewechselt wird, siehe auch T1, T2.
2.) Andere Bezeichnung für Wohnung, vor allem in der Build- und Raceperiode. Oft ist hier die Hauptkampfrichterin (Ehefrau) anzutreffen.
Einspruch! Lexikon bitte geschlechtsneutral halten!
Vorschlag: Oft ist hier der Hauptkampfrichter (Ehepartner) anzutreffen.
Die Lektorin
Skunkworks
05.08.2010, 10:55
Einspruch! Lexikon bitte geschlechtsneutral halten!
Vorschlag: Oft ist hier der Hauptkampfrichter (Ehepartner) anzutreffen.
Die Lektorin
Hey Tessa,
da liegen wir auf einer Welle, danke du hast den Lektorenjob!
z.B. hier: http://www.schloss-triathlon-moritzburg.de/index.php?id=254
Google mal nach "triathlon wechselgarten", die Ostquote liegt bei den Treffern äußerst hoch.
der erste treffer ist diese seite hier :Cheese:
wusste ich gar nicht, dass der begriff zone noch so präsent ist; für mich ist er ein begriff aus der kindheit; meine oma sagte immer, wenn sie in die ddr fuhr, sie fahre "in die zone"; ich fands schon damals anachronistisch
malihini
05.08.2010, 11:38
Tagesform, die - körperlicher und seelischer Zustand eines Athleten am Raceday. Wird von Athleten bei suboptimaler Leistung trotz guter Vorbereitung gerne als Erklärung angeführt. Bei repräsentativen Umfragen vor dem Start wird sie meist als schlecht eingestuft (siehe auch Understatement).
Understatement, das - 1. grundsätzlich negativ angehauchte Antwort auf die Frage an Athleten vor dem Start, wie sie denn drauf seien. Soll dazu führen, dass die Gegner einen unterschätzen und den Erwartungsdruck an sich selber zu relativieren. 2. trotz gutem Leistungsniveau und ambitionierter Ziele auf mit schlichtem oder gar veraltetem Material am den Start gehen. Gegenteil von Posen und Teil einer "Tarnen und Täuschen"-Strategie.
Old School - Glaubensrichtung und Fraktion unter Triathleten, die den modernen Errungenschaften und Entwicklungen im Triathlonsport skeptisch gegenübersteht und sich lieber auf die ursprünglichen Werte besinnt. Vertreter der Old School sind nach außen hin u. a. durch ihre Wettkampfbekleidung (Badehose und Oberteil statt Einteiler oder Trishort mit Top) erkennbar und starten gerne auch auf einem klassischen Rennrad.
Athlete´s Garden, der - neudeutsche Bezeichung für den Zielbereich, in dem die ins Ziel kommenden und meist im Adrenalin- und Endorphinrausch befindlichen Finisher mit zahlreichen Dienstleistungen und Angeboten für ihre Qualen belohnt werden. Meist zählt dazu u. a. die Ausgabe von Getränken und Essen, von Medallien und Finishergaben, aber auch das Angebot von Duschen, Massagen und medizinischen Regenerationshilfen. Meist auch der Ort, wo der innere Monolog der Athleten von "Nie wieder!" auf "War das geil, wann ist der nächste Wettkampf?!" umschlägt.
malihini
05.08.2010, 12:17
SuFu, die - Kurzform von Suchfunktion. Ist mit einem oder mehreren Ausrufezeichen ergänzt die Standardantwort im triathlon-szene-Forum, wenn man Fragen stellt, die woanders schon ausgiebig besprochen worden sind.
Triaking
05.08.2010, 12:47
Training, das:
wird vom Triathlet i.d.R., nach eigener Aussage gegenüber seiner Triathletenkollegen, nie oder zumindest viel zu wenig ausgeübt. Deshalb wird auch gerne (un-)heimlich trainiert, was dann oft zu Understatement führt.
Mandarine
05.08.2010, 14:47
DasPonyRauslassen
vorzugsweise in Wettkämpfen alles, aber auch ALLES geben.
Ab und zu erscheint das PONY auch bei RTFen, um die ahnungslosen Mitfahrer zu zersägen. Beim Wettkampf ist das laute Atmen und Keuchen, sowie das Sabbern gestattet, bei RTFen allerdings ist es zu unterdrücken, um die Mitfahrer zu verunsichern.
:Cheese:
Zersägen
Auf brutalste Weise aber ohne äußere Zeichen, wie keuchen, stöhnen oder sabbern die Mitfahrer abhängen, und hinterher unschuldig fragen, ob ein Materialschaden vorlag :Cheese:
Niemand
Dieses Wort wird im Triathlon nicht weiter beschrieben, da es niemand interessiert.
Skunkworks
05.08.2010, 15:51
...versuche der Flut beizukommen...bin überwältigt...LEKTORIN, wo bist du...???...muss weitermachen, nein nicht hier...aber dauert nicht mehr lange, dann kann ich hier Vollzeit...
malihini
05.08.2010, 15:55
Niemand
Dieses Wort wird im Triathlon nicht weiter beschrieben, da es niemand interessiert.
Das will doch bestimmt niemand wissen:Lachanfall:...
Old School - Glaubensrichtung und Fraktion unter Triathleten, die den modernen Errungenschaften und Entwicklungen im Triathlonsport skeptisch gegenübersteht und sich lieber auf die ursprünglichen Werte besinnt. Vertreter der Old School sind nach außen hin u. a. durch ihre Wettkampfbekleidung (Badehose und Oberteil statt Einteiler oder Trishort mit Top) erkennbar und starten gerne auch auf einem klassischen Rennrad.
Du hast den normalen Helm vergessen und auf der Lauftrecke tragen sie Laufsinglet, Jollycap und die klassisch hochgeschlitze Laufshort, kennen keinen Pulsmesser und haben definitiv unrasierte Beine!!!
malihini
05.08.2010, 16:04
@campeon: steht doch alles drin, siehe "u. a.":Cheese:!
Du darfst den Text aber gerne entsprechend ergänzen:Blumen:.
Mandarine
05.08.2010, 16:24
Suhlen
Der geimeine Triathlet in der Regel ein ordentlicher, adretter Zeitgenosse, verfällt während der kälteren Jahreszeit zunehmend in eine kindliche Schmutzphase. Meist wird diese Zeit durch Cross-Duathlons überspielt, damit dem engeren Umfeld des gemeinen Triathleten keine Merkwürdigkeiten auffallen.
Im Rhein-Main-Gebiet scheint diese Art von Triathlet häufiger aufzutauchen.
Niemand
Dieses Wort wird im Triathlon nicht weiter beschrieben, da es niemand interessiert.
Korinthenkackmodus an:
es heißt ... da es niemanden interessiert ...
Aber wen interessiert das schon.
Korinthenkackmodus wieder aus. :Cheese:
Triaking
05.08.2010, 16:32
Korinthenkackmodus an:
es heißt ... da es niemanden interessiert ...
Aber wen interessiert das schon.
Korinthenkackmodus wieder aus. :Cheese:
Vielleicht interessiert es halt Niemand? :Lachanfall: Wenn Niemand mal dazu was sagen kann? :Lachanfall:
Aber wen interessiert das schon.
:
Wayne?;) :cool:
maifelder
05.08.2010, 16:57
Korinthenkackmodus an:
es heißt ... da es niemanden interessiert ...
Aber wen interessiert das schon.
Korinthenkackmodus wieder aus. :Cheese:
Dir scheint niemand entgangen zu sein.
Du bist hier nicht oft genug online. :Cheese: :cool:
Triaking
05.08.2010, 16:58
Dir scheint niemand entgangen zu sein.
Du bist hier nicht oft genug online. :Cheese: :cool:
Trainiert wahrscheinlich zuviel! :Cheese: Oder noch schlimmer: Sie arbeitet!! :Lachanfall:
Mandarine
05.08.2010, 17:02
Niemand ist niemand und nicht niemanden e basta ! Wenn das niemand liest...
Badekaeppchen
05.08.2010, 17:05
Trainiert wahrscheinlich zuviel! :Cheese: Oder noch schlimmer: Sie arbeitet!! :Lachanfall:
Nein, muss training sein. Diejenigen, die am meisten online sind, arbeiten doch eigentlich :Lachanfall:
die am meisten online sind, arbeiten doch eigentlich :Lachanfall:
*pfeif*
beckenrandschwimmer
05.08.2010, 17:13
Trainingsphase, die
Zeitabschnitt des Trainingsjahres. Nach der Heiligen Schrift des Propheten Joe Friel ist das Jahr in Prep-, Base-, Build-, Peak- und Racephase eingeteilt. In jeder gelten ganz bestimmte Verhaltensregeln, denen sich der gläubige Triathlet bedingungslos unterzuordnen hat.
Thorsten
05.08.2010, 17:28
Niemand ist niemand und nicht niemanden e basta ! Wenn das niemand liest...
Ich habe es aber schon gelesen. Und was ist, wenn es jetzt noch niemand liest?
Der Thread ist ja mal total cool :)
Super Idee :Blumen:
Naja, zumindest war es schön, bis ich das las:
• "Ich habe drei Wochen lang vergessen, meinen Hamster zu füttern, anfangs der vierten ist er dann abgekackt"
Ich hoffe das war nur ein an den Haaren herangezogenes super makabres Beispiel !!! :-((
Oder hast du sowas etwa wirklich gemacht, Herr Schnacker? :-((
Lass das Phobe lieber nicht lesen...
1. Sie hats gelesen !
2. Ich werde mit e geschrieben, du kleiner Stinker :Holzhammer:
:Lachen2:
maifelder
05.08.2010, 17:37
du kleiner Stinker :Holzhammer:
ist mir noch nie aufgefallen. :cool:
Skunkworks
05.08.2010, 17:45
ist mir noch nie aufgefallen. :cool:
Ich nenne sie ab jetzt nur noch FÖBE...
Ich nenne sie ab jetzt nur noch FÖBE...
http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/k020.gif
Das wird ja immer doller :Holzhammer:
Das wird FiBi ausgesprochen!!!!
Skunkworks
05.08.2010, 17:55
http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/k020.gif
Das wird ja immer doller :Holzhammer:
Das wird FiBi ausgesprochen!!!!
Echt jetzt? Hätt ich nicht gedacht...:Cheese:
Für wie plöde hälst du mich denn, Fieeeeebie? Aber ich froi mich, dass dir der Fred gefällt
Thorsten
05.08.2010, 17:58
Das wird FiBi ausgesprochen!!!!
Wie spricht man Großbuchstaben mitten im Wort :Gruebeln:
Echt jetzt? Hätt ich nicht gedacht...:Cheese:
Boah, dann wolltest du mich also nur ärgern, wie fies http://www.cosgan.de/images/smilie/boese/a050.gif
Für wie plöde hälst du mich denn, Fieeeeebie?
No Comment :Lachen2:
Aber ich froi mich, dass dir der Fred gefällt
Soll ich dich ab heute Blaubärchen nennen? :bussi:
tri2b-loewe
05.08.2010, 19:11
LaktatduscheVerpassen, die - der harte Antritt, der lästige Konkurrenten abschütteln soll.
Begriff geprägt von Sebastian Kienle in Roth. Nicht zu verwechseln mit den KIENLE MACHEN
Kampfzwerg
05.08.2010, 19:29
Wettkampftyp, der - 1. Athlet(in) der im Wettkampf nicht selten über sich hinauswachsen und leistungen erbringen, die ihnen keiner, aber am wenigsten sie selbst.
2. Sportler, die extrem viele wettkämpfe im Jahr bestreiten und am wochenende anstatt eines intensiven koppeltrainings lieber die nächstbeste sprintdistanz mitmachen. diese athleten kommen dann nicht selten auf 10 oder mehr triathlons im Jahr.
TAPERING, das
versuch, eines trias, ohne schlechtes gewissen die trainingsumfänge zu reduzieren und mit kurzen reizen versuchend, den koerper nicht abschlaffen zu lassen mit dem ziel, am wettkampftag möglichst viele mitbestreiter hinter sich zu lassen
Thorsten
05.08.2010, 21:32
Biopren solltest du rot machen, das ist allgemeingültig und nicht forumsspezifisch.
Skunkworks
06.08.2010, 10:01
Moin,
die Lektoring ist an Bord, danke an Harzquerung!
1.) Bitte in Zukunft die Beiträge an mich per Email senden (Gehe aufs Avatar | linke Maustaste | Auswahl: Nachricht per Email senden, geht auch auf dem Namen), ansonsten wirds unübersichtlich.
2.) Erlaube ich mir hi und da noch Veränderungen der Beiträge. Manche sind "geparkt" weil ich sie noch für verbesserungdswürdig halte. Wenn jemand auch Veränderungen oder Ergänzungen machen will, dann bitte aus dem erste Beitrag kopieren und per Email an mich.
Am WE wird der neue Stand hergestellt.
Grüße
/S.
Trainiert wahrscheinlich zuviel! :Cheese: Oder noch schlimmer: Sie arbeitet!! :Lachanfall:
Beides! Aber stellt euch vor, mir ist niemand entgangen - hatte das durchaus mitbekommen.
Leider gibt es hier keinen bäh-smiley ...
Korinthenkackmodus an:
es heißt ... da es niemanden interessiert ...
Aber wen interessiert das schon.
Korinthenkackmodus wieder aus. :Cheese:
Vielleicht interessiert es halt Niemand? :Lachanfall: Wenn Niemand mal dazu was sagen kann? :
Wayne?;)
Dir scheint niemand entgangen zu sein.
Du bist hier nicht oft genug online.
Niemand ist niemand und nicht niemanden e basta ! Wenn das niemand liest...
Beides! Aber stellt euch vor, mir ist niemand entgangen - hatte das durchaus mitbekommen.
Leider gibt es hier keinen bäh-smiley ...
:liebe053: Danke, danke! :liebe053:
Wusste ich es doch!
Niemand wird hier noch ganz große Wellen schlagen!
Aber leider werde ich mich auf Bitten von El Cheffe hier auf unbestimmte Zeit ins Niemandsland absetzen.
Also: Keine Angst mehr vor niemand!
:Huhu:
Gedicht von Frida Schanz
Kennt ihr wohl den Unfuggeist,
der mit Namen Niemand heißt?
Wohnt beinah in jedem Haus.
Fragt nur mal landein landaus.
Wer hat Vaters Tisch bekleckst?
Mutters Fingerhut verhext,
Mutters Nadeln, Mutters Scheren?
Wer nahm von den Stachelbeeren?
Wer zerschnitt den neuen Ball?
Überall und überall
ist's und war's derselbe Wicht,
doch zu fassen ist er nicht.
Niemand hat das Garn verfitzt,
Niemand hat die Wurst stibitzt,
Niemand krachte mit der Tür,
Niemand kann etwas dafür,
dass der Garten offensteht.
Niemand trat ins Nelkenbeet,
Niemand aß vom Apfelbrei,
Niemand riß das Buch entzwei,
Niemand warf das Glas vom Tisch!
Wenn ich ihn einmal erwisch!
Such und hasch ihn alle Tage.
Wenn ich Kinder nach ihm frage,
kommen sie in große Not,
werden feuer-, feuerrot.
Fragst du rum im ganzen Land,
niemandem ist er bekannt.
Skunkworks
07.08.2010, 01:35
Update:
Der erste Beitrag ist nun redigiert.
Ein weiterer Satz mit den neuen Beiträgen ist bis Nr. 110 vorbereitet und geht zu Harzquerung.
Wenn ihr während des Lesens auf ein Begriff in GROSSBUCHSTABEN trefft, der noch nicht beschrieben wurde, könnt ihr den gerne Erklären.
Aber eine Bitte: wenigstens Groß/Kleinschreibung beachten, gell mum ;)
Gute N8
/S.
Nordlicht
07.08.2010, 15:40
DEN NORMAN MACHEN, von Rälph auf seite eins fehlt noch. Find den eigentlich ganz gut ;)
Skunkworks
08.08.2010, 21:26
DEN NORMAN MACHEN, von Rälph auf seite eins fehlt noch. Find den eigentlich ganz gut ;)
Nein, ich habe es bewusst nicht reingenommen und ich habe auch schon meine Bedenken, ob ich den Kienle reinnehmen sollte. Im letzteren Fall habe ich mich dafür entschieden, weil das Ergebnis mit einem zweiten Platz mehr als nur positiv ist.
Wenn ein Athlet aus welchen Gründen auch immer aus einem Rennen aussteigt (und ich denke mir das es dem Athleten selbst am schwersten fällt), dann sollte man dies respektieren und nicht mit einem negativen Immage versehen.
Was würdest du darunter verstehen, wenn ich "MACCA MACHEN, den" mit Fernbleiben von Pressekonferenzen erkläre? Ist das für den gesamten Athleten gerecht?
Grüße
/S.
Nordlicht
08.08.2010, 21:29
Nein, ich habe es bewusst nicht reingenommen und ich habe auch schon meine Bedenken, ob ich den Kienle reinnehmen sollte. Im letzteren Fall habe ich mich dafür entschieden, weil das Ergebnis mit einem zweiten Platz mehr als nur positiv ist.
Wenn ein Athlet aus welchen Gründen auch immer aus einem Rennen aussteigt (und ich denke mir das es dem Athleten selbst am schwersten fällt), dann sollte man dies respektieren und nicht mit einem negativen Immage versehen.
Was würdest du darunter verstehen, wenn ich "MACCA MACHEN, den" mit Fernbleiben von Pressekonferenzen erkläre? Ist das für den gesamten Athleten gerecht?
Grüße
/S.
Nö. Aber ich finde einfach, dass das schon fast ne legändere Aktion von ihm war. Aber ich kann dich auch verstehen wenn du es rauslässt dann würde ich aber auch Kienle rauslassen ;)
Skunkworks
10.08.2010, 18:19
Aufgrund der Begrenzung der maximalen Zeichen ist es nicht mehr möglich alle begriffe im ersten Beitrag zu erklären. Daher werde ich einen Thread eröffnen, der als Hilfsthread gedacht ist und in dem die Begriffe stehen.
/S.
Begriffe des Lexikons
--------------------------------------------------------------------------------
Hier werden die Begriffe des Lexikons erfasst, da nicht mehr alle in einen Beitrag gehen. Und mit Verlinkung ist es auch hübscher.
Bitte hier nicht reinschreiben, da ich nicht weiß, ob Arne mir die alleinigen Schreibrechte gibt.
Danke
/S.
hast du die wenigstens beantragt?
(ich glaube nicht, dass das sonst klappt)
viel erfolg!
Skunkworks
10.08.2010, 18:51
hast du die wenigstens beantragt?
(ich glaube nicht, dass das sonst klappt)
viel erfolg!
Ja sicher aber bisher keine Antwort bekommen. Geht auch so
Thorsten
10.08.2010, 21:01
Insgesamt finde ich die Idee sinnvoll und bei etlichen Begriffen sehr zum Schmunzeln. Vielleicht wäre aber (mittelfristig) eine Rubrik im Content von Triathlon-Szene.de geschickter. Spätestens, wenn irgendwann noch ein Begriff mitten im Alphabet dazukommt, wirst du ein Problem mit deiner (noch) alphabetischen Sortierung bekommen.
Ach was, er kann dann ja die nachfolgenden Buchstaben durch die "Edit-Funktion" alle um einen Post nach hinten verschieben mit Copy+Paste. :Cheese:
Anderer Vorschlag:
Einen Post machen, der nur die Begriffe enthält und die dann jeweils auf den Post mit dem zugehörigen Inhalt verlinken. Die Posts können dann in beliebiger Reihenfolge kommen, der erste Post bleibt alphabetisch.
Skunkworks
11.08.2010, 09:09
Insgesamt finde ich die Idee sinnvoll und bei etlichen Begriffen sehr zum Schmunzeln. Vielleicht wäre aber (mittelfristig) eine Rubrik im Content von Triathlon-Szene.de geschickter. Spätestens, wenn irgendwann noch ein Begriff mitten im Alphabet dazukommt, wirst du ein Problem mit deiner (noch) alphabetischen Sortierung bekommen.
Ds fänd ich als abschließende Lösung auch am besten.
Ach was, er kann dann ja die nachfolgenden Buchstaben durch die "Edit-Funktion" alle um einen Post nach hinten verschieben mit Copy+Paste. :Cheese:
Anderer Vorschlag:
Einen Post machen, der nur die Begriffe enthält und die dann jeweils auf den Post mit dem zugehörigen Inhalt verlinken. Die Posts können dann in beliebiger Reihenfolge kommen, der erste Post bleibt alphabetisch.
As you can see... habe ich es bereits angefangen gehabt.
Habe aber einen Fehler begangen und nur den Link kopiert und die Nummer geändert. Das muss ich ändern.
Klugschnacker
11.08.2010, 11:25
Sorry, Skunkworks, habe mich erst jetzt zu Deinen PNs durchgearbeitet. Sind die Vorschläge noch aktuell?
Grüße,
Arne
Skunkworks
11.08.2010, 11:34
Sorry, Skunkworks, habe mich erst jetzt zu Deinen PNs durchgearbeitet. Sind die Vorschläge noch aktuell?
Grüße,
Arne
Hi Arne, die Vorschläge sind noch aktuell, bzw. der zweite.
Ich habe begonnen die Begriffe in einen eigenen Thread (http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=15325) als jeweils einen Beitrag zu setzen. Wenn du den bitte mit Schreibrechten nur für mich ausstatten würdest, dann könnte ich die Begriffe schön verlinken.
Der Vorschlag von Thorsten, das ganze Lexikon später mal in das Archiv wandern zu lassen finde ich auch ganz gut.
Grüße
Markus
Thorsten
11.08.2010, 16:56
Na, Herr Maifelder, was haben wir denn hier (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=436634&postcount=24) nicht beachtet :Diskussion:?
maifelder
11.08.2010, 17:12
Na, Herr Maifelder, was haben wir denn hier (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=436634&postcount=24) nicht beachtet :Diskussion:?
hmm, hatte mich schon gewundert, warum nur Skunkworks darin schreibt.
Skunkworks
11.08.2010, 17:14
hmm, hatte mich schon gewundert, warum nur Skunkworks darin schreibt.
einfach Beitrag wieder löschen und mir als PN schicken :-)
Dann kannst du auch noch verbessern.
chris.fall
12.08.2010, 01:20
SCHWIMMEN, das
Nach Überzeugen der Anhänger des reinen und einzig wahren
Glaubens (-> Triathleten) eine schwarze Kunst. Trotz der aus
dem Lauf- und Radtraining bewährten Dauermethode
(2 Einheiten/Woche; 2000m am Stück in der Mittagspause) lassen
sich in der Regel keine Fortschritte erzielen sobald der
angestrebte Trainingsumfang sicher am Stück bewältigt wird.
Auch Konvertiten, häufig ehemalige Radfahrer oder Läufer,
berichten immer wieder, dass selbst nach sechs bis acht Trainingseinheiten
erst 25m bis 50m Kraul am Stück bewältigt werden können.
Erfahrene Gläubige wissen aber, dass es sich beim Schwimmen
lediglich um das den Triathlon einleitende Ritual handelt,
und nicht um eine Sportart, die beherrscht werden muss.
Liberale Kleriker haben deshalb die TriStar 111 Serie ins
Leben gerufen.
Die Ursprünge des Schwimm-Rituals liegen im Dunkeln. Es gibt
die These, dass so die Startreihenfolge für die erste
richtige sportliche Disziplin fair bestimmt werden soll
(-> Prügelei (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=436884&postcount=42)). Manche glauben auch, dass auf diese Weise die
Widerstandsfähigkeit gegen Wasser beschworen werden soll, um
so die Götter der nie versiegenden Verpflegungsstellen
(-> Isoplörre (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=436491&postcount=21)) milde zu stimmen. Hingegen wird es mittlerweile
als Ketzerei angesehen, dass durch die Kombination der drei
Sportarten zu einem Wettkampf bestimmt werden sollte, wer
denn der beste Athlet sei. Der moderne aufgeklärte Triathlet
verzichtet weitestgehend auf das Schwimmtraining, und betet
vor jedem Start ein Neo Unser (-> Neopren (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=436869&postcount=35)). Dieser Brauch hat in der
gesamten Neuzeit erst zweimal versagt.
Nur ein Geheimbund (-> Kekoismus (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=436497&postcount=23)), der sich angeblich auf neue
Übersetzungen der heiligen Schrift des Propheten Joe Friel beruft,
betreibt wieder systematisches und regelmäßiges Schwimmtraining.
Thorsten
12.08.2010, 07:38
Dieser Brauch mit dem Neo Unser hat in Frankfurt schon zweimal versagt ;).
Klugschnacker
12.08.2010, 10:31
Hi Arne, die Vorschläge sind noch aktuell, bzw. der zweite.
Ich habe begonnen die Begriffe in einen eigenen Thread (http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=15325) als jeweils einen Beitrag zu setzen. Wenn du den bitte mit Schreibrechten nur für mich ausstatten würdest, dann könnte ich die Begriffe schön verlinken.
Der Vorschlag von Thorsten, das ganze Lexikon später mal in das Archiv wandern zu lassen finde ich auch ganz gut.
Grüße
Markus
Hi Markus,
wenn das Lexikon fertig ist, können wir es gerne ins Magazin übernehmen, oder im Magazin darauf hinweisen.
Zu den Schreibrechten: Ich habe den Thread, in dem nur Du schreiben sollst, geschlossen und Dir Moderatoren-Rechte eingeräumt. Du kannst also trotz der Schließung darin schreiben (falls nicht, bitte Bescheid sagen).
Ich hoffe, das ist auf diese Weise technisch zufriedenstellend gelöst.
Grüße und Danke für Dein Engagement!
Arne
Skunkworks
12.08.2010, 12:43
Hi Markus,
wenn das Lexikon fertig ist, können wir es gerne ins Magazin übernehmen, oder im Magazin darauf hinweisen.
Zu den Schreibrechten: Ich habe den Thread, in dem nur Du schreiben sollst, geschlossen und Dir Moderatoren-Rechte eingeräumt. Du kannst also trotz der Schließung darin schreiben (falls nicht, bitte Bescheid sagen).
Ich hoffe, das ist auf diese Weise technisch zufriedenstellend gelöst.
Grüße und Danke für Dein Engagement!
Arne
Hi Arne, danke. Leider kann ich aber keine neuen Beiträge in dem Thread erstellen, wenn er geschlossen ist oder sollte das möglich sein?
Ansonsten einfach wieder öffnen und ich mach so weiter wie bisher. Passt schon!
Wie es ins Archiv kommt können wird noch später überlegen, wenn es z.B. 100Beiträge sind, etc.
Grüße
Markus
chris.fall
12.08.2010, 12:56
Moin,
Dieser Brauch mit dem Neo Unser hat in Frankfurt schon zweimal versagt ;).
danke, ich wusste nur von einem Mal.
Grüße,
Christian
(Jürgen) Zäck Gedächtnis Outfit, das: im vergangenen Jahrhundert oft im Triathlon eingesetzte Kleidung, bestehend nur aus Badehose und Netzhemd. Wurde von JZ perfektioniert und wird heutzutage nur noch gelegentlich aber publikumswirksam so getragen.
Skunkworks
20.08.2010, 15:22
So die letzten beiden Einträge sind nun auch drin, sind jetzt 68 Begriffe.
@Hazelman, ich schick dir mal ne Liste von "freien" Begriffen, wenn du dich weiter austoben willst.
fuxdeluxe
25.08.2010, 13:54
Newbie - der,
Triathlonneuling, -anfänger - zu erkennen am Helm auf der Laufstrecke und/oder Reißverschluss vorne beim Schwimmen
edit
Natalies Maltoplörre - extrem preiswerte Wettkampf- und Trainingsnahrung für Hobbyköche als Alternative zu den üblichen Gels. Die Plörre eignet sich auch wunderbar als Tapetenkleister - REZEPT (http://www.triathlon-szene.de/pdf/Maltokonzept.pdf)
fuxdeluxe
26.08.2010, 18:10
aus aktuellem Anlass...
SCHWANZVERGLEICH, der - masculin, kommt auch ausschließlich bei männlichen Forumsmitgliedern vor. Wenn zwei oder mehr Schwanzvergleicher innerhalb eines Themas aufeinandertreffen, wird es schlagartig OT. Unbeteiligte Threadbeobachter stehen spätestens dann auf und holen sich Chips und Bier. Schwanzvergleiche und hier insbesondere Gruppenschwanzvergleiche treten verstärkt in trainings- und wettkampfarmen Zeiten auf, halten sich dann aber mitunter über Monate. Geübte Schwanzvergleicher pflegen ihre Feindschaften über diverse Threads hinweg. Schwanzvergleicher kennen sich nie persönlich.
Skunkworks
26.08.2010, 18:34
aus aktuellem Anlass...
SCHWANZVERGLEICH, der - ...
Öhm, der Begriff könnte ein eigenes Lexikon füllen...
speedskater
26.08.2010, 21:39
(Jürgen) Zäck Gedächtnis Outfit, das: im vergangenen Jahrhundert oft im Triathlon eingesetzte Kleidung, bestehend nur aus Badehose und Netzhemd. Wurde von JZ perfektioniert und wird heutzutage nur noch gelegentlich aber publikumswirksam so getragen.
Hi Kiwi03,
da Du ja wie ich seit Ende der Achtziger dem Bazillus Tri verfallen bist, weißt Du ja, das damals in D nur das getragen wurde, was insbesondere in den USA vorgemacht wurde.
Jürgen war da auch nur ein Nachahmer und nicht etwa ein Trendsetter.
Sollten wir nicht deshalb diese Vokabel ad honorem der wahren und ältesten erfolgreichen Badehosenlegende Scott Tinley (wer wirklich der Erste wahr, wird sich wohl nie einwandfrei klären lassen) in Tinley Gedächtnis Outfit umbenennen ?
Insbesondere deshalb, weil er damals ja auch eine eigene Kollektion hatte, die auch viele Fans (inklusive dieses Autors) in Deutschland kauften. Was meinst Du?
Ich sehe Scott T. auch mehr als nicht nur kleidungstechnisch (manches Mal auch oben ohne) als cooles Vorbild, da er immer vehement die Urphilosophie des Triathlons vertreten hat und für das Finishen unter allen Umständen (auch der Profis) eingetreten ist, sich selber nicht zu fein war, einen Ironman mit vielen Mißgeschicken auch mal als 70. zu beenden (und damit für nachfolgende WK zu platt zu sein) und großer Feind des Windschattenfahrens auf allen Distanzen war. Für mich nach wie vor "a true Tri hero", dem man in Deutschland in diesem Lexikon mal einen Platz einräumen sollte.
Wie ist Eure Meinung?
Skunkworks
26.08.2010, 22:02
Hi Kiwi03,
da Du ja wie ich seit Ende der Achtziger dem Bazillus Tri verfallen bist, weißt Du ja, das damals in D nur das getragen wurde, was insbesondere in den USA vorgemacht wurde.
Jürgen war da auch nur ein Nachahmer und nicht etwa ein Trendsetter.
Sollten wir nicht deshalb diese Vokabel ad honorem der wahren und ältesten erfolgreichen Badehosenlegende Scott Tinley (wer wirklich der Erste wahr, wird sich wohl nie einwandfrei klären lassen) in Tinley Gedächtnis Outfit umbenennen ?
Insbesondere deshalb, weil er damals ja auch eine eigene Kollektion hatte, die auch viele Fans (inklusive dieses Autors) in Deutschland kauften. Was meinst Du?
Ich sehe Scott T. auch mehr als nicht nur kleidungstechnisch (manches Mal auch oben ohne) als cooles Vorbild, da er immer vehement die Urphilosophie des Triathlons vertreten hat und für das Finishen unter allen Umständen (auch der Profis) eingetreten ist, sich selber nicht zu fein war, einen Ironman mit vielen Mißgeschicken auch mal als 70. zu beenden (und damit für nachfolgende WK zu platt zu sein) und großer Feind des Windschattenfahrens auf allen Distanzen war. Für mich nach wie vor "a true Tri hero", dem man in Deutschland in diesem Lexikon mal einen Platz einräumen sollte.
Wie ist Eure Meinung?
Als ich mit 20 diese Idioten im Fernsehn sah, dachte ich: Das machst du mal mit 40...wohl wissend, dass 40 für einen 20jährigen so weit weg war wie die Menschheit vom Worpantrieb. Jetzt bin ich so alt und mache Triathlon, wenn auch keine LD.
Was hat das mit Scott T. zu tun? Irgendwas ist dran...
Ich würde vorschlagen, dass du den Begriff Oldschool mit Scott erweiterst, brauchst nur deinen Text hier ein wenig abwandeln und schon passt das.
benjamin3341
26.08.2010, 23:05
Habe die Wortschöpfung "erballern" von Arne noch im Gedächtnis. In dem Film Lauftraining nach Lydiard.
Lydiard erklärte, dass mann sich durch langes ausdauerndes jogging fit für eine letzte Tempoverschärfung machen kann, und diese so durchzuhalten zu können.
Durch kurze und schnelle Intervalle erreiche man diese Fähigkeit nach Lydiard nicht.
O-Ton Arne: der Läufer hat sich diese Fähigkeit nicht "erballert" sondern erjoggt.
Das fand ich so lustig, dass ich es hier nun kommentieren muss
erballern: sich etwas (meist ein gutes Wettkampfergebnis) erballern:
Sich durch intesive Intervalltrainings oder kurze Tempoläufe eine gewisse Schnelligkeit, durchaus auch für einen Eiermann, anzueignen.
erjoggen: sich etwas (meist ein gutes Wettkampfergebnis) erjoggen
Sich durch lange lockere Läufe/ Radausfahrten die Grundlage für eine hohe Audauerleistungsfähigkeit oder die Grundlage zur Verkraftung des ballerns (später in der Saison) anzueignen. Meist wird durch derartige Trainingseinheiten versucht das Abkacken zu verhindern oder wenigstens (besonderns bei Bortern oder Kienlemachern anzutreffen) hinauszuzögern.
fuxdeluxe
27.08.2010, 08:58
Öhm, der Begriff könnte ein eigenes Lexikon füllen...
....stimmt, deshalb hier noch eine Ergänzung
SCHWANZVERGLEICH, der - masculin, kommt auch ausschließlich bei männlichen Forumsmitgliedern vor. Wenn zwei oder mehr Schwanzvergleicher innerhalb eines Themas aufeinandertreffen, wird es schlagartig OT. Unbeteiligte Threadbeobachter stehen spätestens dann auf und holen sich Chips und Bier. Schwanzvergleiche und hier insbesondere Gruppenschwanzvergleiche treten verstärkt in trainings- und wettkampfarmen Zeiten auf, halten sich dann aber mitunter über Monate. Geübte Schwanzvergleicher pflegen ihre Feindschaften über diverse Threads hinweg. Schwanzvergleicher kennen sich nie persönlich.
Schwanzvergleiche wie Raufen, Balgen, Banden bilden, Weitspucken und Schwänzchen vergleichen sind bei männlichen Kindern und Jugendlichen bis zur Pubertät vollkommen normal und unbedenklich. Gemeinhin verwechselt das überwiegend weibliche Erziehungspersonal in Kindergärten und Grundschulen dieses Verhalten mit Aggressivität oder latenter Perversion, was mitunter zu seltsamen Elternsprechstunden führt ("Herr Fuchs, wir müssen mal über Alexander sprechen..."). Huckleberry Finn und Tom Sawyer könnte heute nicht mehr geschrieben werden, da man bei ihnen ein Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADS) diagnositizieren und sie mit Ritalin ruhigstellen würde. Unbeschwert herangewachsene Jungen sterben aus und sind nur noch ab der AK 40 zu finden.
Skunkworks
13.09.2010, 01:28
Es sind mal wieder ein paar Begriffe ins Lexi gewandert.
/S.
Visor, der - Schildmuetze ohne vollstaendiges Kopfteil. Wird von Triathleten bei jedem Wetter und zu jeder Gelegenheit getragen. Dient als Erkennungsmerkmal unter fremden Rudel. Gaengige Subrudel: "Timex", "Ironman", "Ironman 70.3".
Triathlon Thermometer, der - Hoechsttemperaturanzeigensperre: 24,9 Grad. Garantiert Neoprenschwimmen im Wettkampf.
Gimmick, das - Im Triathlon essentielles Material neuester Entwicklung. Wichtigste Merkmale: es existiert nur eine Tauglichkeitsstudie (die des Herstellers), optisch ausserhalb der Norm, teuer.
Streckenvermessung, die - Wird von den meisten Veranstaltern vor dem Wettkampf durchgefuehrt. Weit verbreitet ist das Yard-Mess-System aus den USA, das grundsaetzlich grosszuegig fuer Meterangaben genutzt wird. Weitere angewandte Messsysteme: Google Earth abzueglich 10% Sicherheitsabschlag, Pi*Daumen.
Triathlon Halbmarathon, der - Idiom in der Laufszene fuer einen 20km Lauf.
runningmaus
13.09.2010, 09:10
Newbie - der,
Triathlonneuling, -anfänger - zu erkennen am Helm auf der Laufstrecke und/oder Reißverschluss vorne beim Schwimmen
....
der genannte Newbie sollte auch noch die Schwimmbrille beim Laufen noch um den Hals baumeln haben, oder? :Cheese:
Red-Fred
13.09.2010, 15:16
der genannte Newbie sollte auch noch die Schwimmbrille beim Laufen noch um den Hals baumeln haben, oder? :Cheese:
In Köln hatte ich einen, der sie zmd. noch unterm Helm hatte, auf dem weg zum Radaufstieg :Cheese:
Skunkworks
13.09.2010, 17:15
Visor, der -
ist fein, wird reinkommen
Triathlon Thermometer, der -
Nehme ich als Ergänzung
Gimmick, das -
wird mit GADGET, das (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=436487&postcount=19) bereits beschrieben
Streckenvermessung, die -
passt
Triathlon Halbmarathon, der -
müsste eigentlich in ein Läuferlexikon
@Benjamin3341, fuxddelux, eure Begriffe kommen auch in der nächsten Runde...hab ich gar nicht mehr dran gedacht.
Gimmick, das -
wird mit GADGET, das (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=436487&postcount=19) bereits beschrieben
Hab's gesehen. Gadget ist aber hilfreich, Gimmick ist ueberfluessig.
Triathlon Halbmarathon, der -
müsste eigentlich in ein Läuferlexikon
meinste? :Lachen2:
Skunkworks
13.09.2010, 18:24
Hab's gesehen. Gadget ist aber hilfreich, Gimmick ist ueberfluessig.
OK, so wird ein Schuh draus!
"Wellington-Effekt"
Siege mit mehr als 30 Minuten Vorsprung gelten im Prinzip wie ein positiver Dopingtest und führen zwar gemäß WTC-Regularien nicht zur sofortigen Sperre, erzeugen aber in einschlägigen Triathlon-Foren zwangsläufig hundertseitige Threads, die letztlich unweigerlich in ein klares moralisches Urteil der meisten beteiligten Insider und der mitlesenden Presse (insbsondere aus dem Rhein-Main-Gebiet) münden.
Mit freundlichem Dank an Hafu :Cheese:
Ist tatsächlich "Paleo" noch nicht im Tria-Wiki?!:Lachen2:
Skunkworks
16.03.2011, 15:16
Ist tatsächlich "Paleo" noch nicht im Tria-Wiki?!:Lachen2:
Ist wie andere neu drin! Textmäßig kann man aber noch was rausholen.
Skunkworks
25.07.2011, 18:26
Dank Nopogobiker ,der den COENEN gemacht hat gibt es einen neuen Eintrag: COENENENEN.
Einfach im Ersten Beitrag anklicken.
JeromeGER
25.07.2011, 18:52
Macht immer wieder Freude im Lexikon zu Lesen. Dankeschön :)
speedskater
25.07.2011, 22:19
Macht immer wieder Freude im Lexikon zu Lesen. Dankeschön :)
+1:Lachen2:
Das Lexikon ist auf dieser Website eine der besten Ideen.
crema-catalana
25.07.2011, 23:25
Wird das Borten noch um Extrem- bzw. Sitz-Borten alias Roberten erweitert? :cool:
Wird das Borten noch um Extrem- bzw. Sitz-Borten alias Roberten erweitert? :cool:
Nennst man das dann nicht Ro-Borten :Lachanfall:
pinkpoison
26.07.2011, 09:09
Wird das Borten noch um Extrem- bzw. Sitz-Borten alias Roberten erweitert? :cool:
Nennst man das dann nicht Ro-Borten :Lachanfall:
Na ihr zwei ? Schaut mal in meinen Trainingsmanager ... wo seh ich Eure Monatsbilanz? :Huhu: :Cheese:
Skunkworks
26.07.2011, 09:30
Trainingsweltmeister
Na ihr zwei ? Schaut mal in meinen Trainingsmanager ... wo seh ich Eure Monatsbilanz? :Huhu: :Cheese:
Meine Monatsbilanz 3,8/180/42,2 :Lachanfall:
Aber heute werde ich mal 5 k zusätzlich laufen
pinkpoison
26.07.2011, 15:59
Meine Monatsbilanz 3,8/180/42,2 :Lachanfall:
Aber heute werde ich mal 5 k zusätzlich laufen
Was nicht im TM steht, ist nicht passiert ;)
pinkpoison
26.07.2011, 16:01
Trainingsweltmeister
"The will to win means nothing without the will to prepare" Juuma Ikanga (Tansanischer Marathonchampion)
Also Skunki? ... raus aus den Furzwolken und rein in die Laufschuhe! :Cheese:
Skunkworks
26.07.2011, 16:16
"The will to win means nothing without the will to prepare" Juuma Ikanga (Tansanischer Marathonchampion)
Also Skunki? ... raus aus den Furzwolken und rein in die Laufschuhe! :Cheese:
Ich lieg doch vor dir, und wenn alles gut "läuft" werde ich diesen Monat meinen Höchstwert an Lauf-KMs haben.
Passt aber alles nicht in diesen Fred, können wir gerne in meinem Fred (http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=16436&page=5) weiter fortführen und daher:
"ROBERTEN, das" wird es nicht geben. Schon allein aus dem Grunde das der originär gemeinte Sub16 heißt und sich ein anderer gleich zu Wort meldet und mit Kilometern um sich wirft.
nabenschalter
26.07.2011, 16:25
Zum neuen Eintrag Coenenenen (ein schöner Eintrag)
Von meinem Sprachgefühl müßte es, wenn es von "Coenen" abgeleitet wird doch nur das "Coenenen" heißen. Er "macht den Coenen" oder "er hat gecoenendt", "er wird coenenen".
Ich finde, es ist ein "en" zu viel:
Oder verstehe ich da was falsch?
Aber vielleicht haben die Griechen ja doch recht;)
Gruß
Nabenschalter
(der die Füße nicht hoch nimmt)
bleierne_ente
26.07.2011, 16:38
Dank Nopogobiker ,der den COENEN gemacht hat gibt es einen neuen Eintrag: COENENENEN.
Einfach im Ersten Beitrag anklicken.
Toller neuer Beitrag!!
Und vor allem ein tolles neues Wort. ich sag immer wieder, seit ich den Begriff "Dingens" kenne, kann ich alles beschreiben. :Cheese:
Skunkworks
26.07.2011, 16:47
Zum neuen Eintrag Coenenenen (ein schöner Eintrag)
...
Natürlich ist ein EN zuviel, wenn man es genau nimmt aber einerseits ist das meine künstlerische Interpretation und was kann ich für die Überlieferung der summerischen Keilschrift? Gab wohl damals schon Legastheniker...
nabenschalter
26.07.2011, 17:07
dann haben die Summerer einfach recht und wir vertagen die textkritische Exegese. Eventuell finden sich ja irgendwann bei anderen summerischen Tontafeln noch andere Schreibweisen des Begriffs, die eine zuverlässigere Datenbasis ergeben.
War das eigentlich ein religiöser Ritus bei den Summerern, der dann später weitertradiert wurde, oder muß man auch bei den Summerern von einer außerordentlichen Handlung ausgehen, denn ich kann mir nicht vorstellen, daß das Alltagsgebaren so penibel auf Tontafeln beschrieben wurde. Da wurde doch neben Gesetzestexten nur außergewöhnliches festgehalten.
Alles spricht jedenfalls für eine eher seltenere, außerordentliche Handlungsweise.
Nabenschalter
Skunkworks
26.07.2011, 18:02
dann haben die Summerer einfach recht und wir vertagen die textkritische Exegese. Eventuell finden sich ja irgendwann bei anderen summerischen Tontafeln noch andere Schreibweisen des Begriffs, die eine zuverlässigere Datenbasis ergeben.
War das eigentlich ein religiöser Ritus bei den Summerern, der dann später weitertradiert wurde, oder muß man auch bei den Summerern von einer außerordentlichen Handlung ausgehen, denn ich kann mir nicht vorstellen, daß das Alltagsgebaren so penibel auf Tontafeln beschrieben wurde. Da wurde doch neben Gesetzestexten nur außergewöhnliches festgehalten.
Alles spricht jedenfalls für eine eher seltenere, außerordentliche Handlungsweise.
Nabenschalter
Nicht notwendigerweise. Vll. kannten die Jungs und Mädelz von seiner Zeit sowas sie "Face-Block" oder "Schiefern" bei dem kleine Nachrichten (reglementiert auf 150 Zeichen) auf Schiefertafeln geschrieben wurden...
bleierne_ente
26.07.2011, 18:03
"Face-Block" oder "Schiefern" bei ...
:Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall:
you made my day!
sbechtel
26.07.2011, 18:26
Habe auch gerade alle Einträge gelesen, vielen Dank für die Mühe, war einfach nur genial :Lachanfall:
Wasserträger
27.07.2011, 07:10
Dank Nopogobiker ,der den COENEN gemacht hat gibt es einen neuen Eintrag: COENENENEN.
Einfach im Ersten Beitrag anklicken.
Das ehrt mich.
Skunkworks
27.07.2011, 10:14
Das ehrt mich.
Du hattest es im FRA Fred ja vorgeschlagen, danke für die Idee!
Ich hoffe sie gefällt.
Mandarine
19.08.2011, 10:22
Hammer the Bike fehlt hier eindeutig !
Allez, aber auch echt und ungeschminkt alles was geht auf dem Bike geben, von der ersten bis zur letzten Kurbelumdrehung. Ohne Rücksicht auf körperliche Extremwarnzeichen, wie schwitzen, keuchen, schreien, heulen, sich erbrechen, Herzrasen oder ähnliche Symptome.
Eine kleine Unterart des "Hammer the Bike" ist "Hammer the whole Streck" (wird öfters in hessischen Gegenden beobachten)
Diese Unterform des "Hammer the Bike" setzt man meistens vor einem Wettkampf (aber nur verbal) ein, wenn Konkurrenten fragen, welche Strategie man verfolgt. Wenn der Konkurrent diese Performance "Hammer the whole Streck" einsetzt, kann man davon ausgehen, dass man spätestens beim Laufen an ihm vorbeiziehen kann.
Hammer the Bike fehlt hier eindeutig !
Allez, aber auch echt und ungeschminkt alles was geht auf dem Bike geben, von der ersten bis zur letzten Kurbelumdrehung. Ohne Rücksicht auf körperliche Extremwarnzeichen, wie schwitzen, keuchen, schreien, heulen, sich erbrechen, Herzrasen oder ähnliche Symptome.
Eine kleine Unterart des "Hammer the Bike" ist "Hammer the whole Streck" (wird öfters in hessischen Gegenden beobachten)
Diese Unterform des "Hammer the Bike" setzt man meistens vor einem Wettkampf (aber nur verbal) ein, wenn Konkurrenten fragen, welche Strategie man verfolgt. Wenn der Konkurrent diese Performance "Hammer the whole Streck" einsetzt, kann man davon ausgehen, dass man spätestens beim Laufen an ihm vorbeiziehen kann.
"Hammer the whole Streck", ich lach mich schlapp :Lachanfall:
cyberpunk
19.08.2011, 13:03
[B][COLOR="Blue"]
Eine kleine Unterart des "Hammer the Bike" ist "Hammer the whole Streck" (wird öfters in hessischen Gegenden beobachten)
Diese Unterform des "Hammer the Bike" setzt man meistens vor einem Wettkampf (aber nur verbal) ein, wenn Konkurrenten fragen, welche Strategie man verfolgt. Wenn der Konkurrent diese Performance "Hammer the whole Streck" einsetzt, kann man davon ausgehen, dass man spätestens beim Laufen an ihm vorbeiziehen kann.
Lustig.
Als Opfer des Prototyps namens "Hammer everything" finde ich das ziemlich lustig.
Mandarine
19.08.2011, 13:36
Lustig.
Als Opfer des Prototyps namens "Hammer everything" finde ich das ziemlich lustig.
:Lachanfall: :Lachanfall: :Cheese: :Lachanfall: ... auf dich habe ich gewartet :bussi:
Als Opfer des Prototyps namens "Hammer everything" finde ich das ziemlich lustig.
So habe ich Pantone garnicht eingeschätzt :Lachen2:
Mandarine
19.08.2011, 13:47
So habe ich Pantone garnicht eingeschätzt :Lachen2:
Das ist aber auch eine Raffinierte :Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall:
Hätte auch einen Vorschlag:
Pantonismus, der
Kunstform, mit der auf Humoristische Art und Weise das Leben und seine Tücken an sich und im Besonderen die Erlebnisse rund um einen kleinen Dicken einer großen Masse an Abhängigen zugängig gemacht wird.
In einer Unterform wird auch Regelmässig über die Widrigkeiten des Alterns geschrieben, ohne dabei die nötige Distanz zu verlieren.
Mosh:Blumen:
Hätte auch einen Vorschlag:
Pantonismus, der
Kunstform, mit der auf Humoristische Art und Weise das Leben und seine Tücken an sich und im Besonderen die Erlebnisse rund um einen kleinen Dicken einer großen Masse an Abhängigen zugängig gemacht wird.
In einer Unterform wird auch Regelmässig über die Widrigkeiten des Alterns geschrieben, ohne dabei die nötige Distanz zu verlieren.
Mosh:Blumen:
Da bin ich richtig gerührt. DANKE :bussi: !
Lustig.
Als Opfer des Prototyps namens "Hammer everything" finde ich das ziemlich lustig.
Ruhig verhalten :cool:
cyberpunk
19.08.2011, 14:28
Ruhig verhalten :cool:
ich sag nix
Habe ich bei Everymantri.com entdeckt und passt gut hierher.
Passt zum Unterpunkt: Wellington Effekt.
I'm not sure if you've received the memo concerning "getting chicked," but if the phrase "you got chicked!" (or any variant thereof) is something you've uttered or even thought about before, well, perhaps it is high-time you have...
1. Don't be so small-minded and chauvinistic; women are athletes too.
2. Swim enough and you'll be fully accustomed to being chicked.
3. Run against Chrissie or Caitlin or Mirinda or Melissa and trust me, you'll get chicked.
4. Play tennis against the Williams sisters and you'll be chicked, times two.
5. Ski against Lindsey Vonn and you'll end up chicked, if not in the emergency room.
6. Dance against Ellen DeGeneres and you'll be chicked. Then again, is it really being chicked if the chick in question is a lesbian?
7. Pit yourself against Lynn Hill and climb a big rock, and your world will be rocked.
8. Drum beside Sheila E and you'll be chicked (not to mention booed off the stage).
9. Play a game of chess against Grandmaster Susan Polgar and you'll be chick-mated.
10. Race your piece of shit car against Danica Patrick and your car (as well as your ego) will burst into flames.
11. Break 2:15:25 in the marathon or Paula Radcliffe will have chicked your PR.
12. Go under 8:18 in an Ironman or Chrissie Wellington will have chicked you.
13. Host a talk show and become a billionaire or Oprah Winfrey will have chicked you.
14. Get married (or not) and you'll frequently be chicked.
15. Do anything against Jackie Joyner-Kersee and you'll be chicked. This, even in her "retirement."
16. Try earning a '10' against Nadia Comaneci in her heyday and you'd score useless.
17. Gina Carano would not only chick you; she'd likely kill you.
18. Try to ingest more food than Sonya Thomas and you'll be chicked (and sick).
19. Meet Jeannie Longo for a bike ride and get used to riding alone.
20. Try to outlive Julia Butterfly Hill in a tree-home and you'll be chicked. (It's doubtful your convictions are as strong, as ego doesn't allow for that.)
21. Diana Nyad is more of a man than you or I will ever be, and I mean that in the nicest of ways.
22. Only one thing is more fragile than the weakest of women: the male ego.
Skunken, das
bezeichnet das leicht ironische Kommentieren der Gliedmaßen von Riesenhamstern in Trainigs-Blogs in Bezugnahme auf vorherige Kommentare in den jeweiligen Trainings-Blogs.
Der Name leitet sich vom Profilbild, nicht zu verwechseln mit dem Benutzerbild im Fourm, nicht näher genannter Forenmitglieder ab, die als erstes durch ihre Bemerkungen auffällig wurden.
Siehe unteranderem hier:
http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=638494&postcount=117
PS: kann auch frech sein
KernelPanic
06.09.2011, 10:20
Dank Nopogobiker ,der den COENEN gemacht hat gibt es einen neuen Eintrag: COENENENEN.
Einfach im Ersten Beitrag anklicken.
http://www.youtube.com/watch?v=ckFvoGRPiCU&t=6m36s
Wenn Du den obigen Link bei "COENENENEN" einbaust, siehst Du in dem Video aus Hawaii direkt die relevante Stelle und musst nicht manuell vorspulen.
jannjazz
14.09.2011, 10:54
...fehlt. Vergleiche auch lutschen (Gegenteil). Hier begiebt sich der Athlet in Leistungsbereiche, die eigentlich nicht seine sind, um am Ende eventuell doch noch ein ganz bestimmtes Ziel zu erreichen. Puls ab 170, Steigung 10%. Deutlich zu erkennen am Schaum vorm Mund bei gefletschten Zähnen und Glubschaugen wie Marty Feldmann.
Skunkworks
14.09.2011, 11:39
Hammer the Bike fehlt hier eindeutig !
Allez, aber auch echt und ungeschminkt alles was geht auf dem Bike geben, von der ersten bis zur letzten Kurbelumdrehung. Ohne Rücksicht auf körperliche Extremwarnzeichen, wie schwitzen, keuchen, schreien, heulen, sich erbrechen, Herzrasen oder ähnliche Symptome.
Eine kleine Unterart des "Hammer the Bike" ist "Hammer the whole Streck" (wird öfters in hessischen Gegenden beobachten)
Diese Unterform des "Hammer the Bike" setzt man meistens vor einem Wettkampf (aber nur verbal) ein, wenn Konkurrenten fragen, welche Strategie man verfolgt. Wenn der Konkurrent diese Performance "Hammer the whole Streck" einsetzt, kann man davon ausgehen, dass man spätestens beim Laufen an ihm vorbeiziehen kann.
Muss man noch mal nachfeilen aber wäre in der Tat ein Titel wert.
Btw, Hazel hat noch ein paar Begriffe unbeschrieben rumfliegen. Vll. schafft er ja in SD das ein oder andere zu tippsen.
Hätte auch einen Vorschlag:
Pantonismus, der
Kunstform, mit der auf Humoristische Art und Weise das Leben und seine Tücken an sich und im Besonderen die Erlebnisse rund um einen kleinen Dicken einer großen Masse an Abhängigen zugängig gemacht wird.
In einer Unterform wird auch Regelmässig über die Widrigkeiten des Alterns geschrieben, ohne dabei die nötige Distanz zu verlieren.
Mosh:Blumen:
Natürlich hat Pantone große Aufmerksamkeit verdient für ihre Geschichten. Ich lese sie gerne, zumal ich nun selbst indirekt in der Alters-WG auftauche. Sie macht das sehr gut aber ist das ein Begriff für das Lexikon? Crema ist ja auch eine "Marke" aber ich will nicht zu sehr in die Richtung gehen, einzelne Leute hier zu beschreiben. Dazu sind die Interviews da. ;)
Habe ich bei Everymantri.com entdeckt und passt gut hierher.
Passt zum Unterpunkt: Wellington Effekt.
I'm not sure if you've received the memo concerning "getting chicked," but if the phrase "you got chicked!" (or any variant thereof) is something you've uttered or even thought about before, well, perhaps it is high-time you have...
Liste
Danke für die Mühe aber wenn ich die aus dem Web erhältlichen Listen einfach kopiere, dann ist das nicht lustig sondern nur eben "Guttenbergen". Ausserdem missfällt mir der Geschlechterkampf. Bei Chrissi ist es nur möglich, weil es nur im LD Triathlon eben möglich ist, dass beide Geschlechter in einem Lauf zusammen sind. Selbst bei Marathon-Meisterschaften wird streng getrennt.
Skunken, das
bezeichnet das leicht ironische Kommentieren der Gliedmaßen von Riesenhamstern in Trainigs-Blogs in Bezugnahme auf vorherige Kommentare in den jeweiligen Trainings-Blogs.
Der Name leitet sich vom Profilbild, nicht zu verwechseln mit dem Benutzerbild im Fourm, nicht näher genannter Forenmitglieder ab, die als erstes durch ihre Bemerkungen auffällig wurden.
Siehe unteranderem hier:
http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=638494&postcount=117
PS: kann auch frech sein
Danke aber dafür gibt es ja schon die Fachbezeichnung Ironie...
http://www.youtube.com/watch?v=ckFvoGRPiCU&t=6m36s
Wenn Du den obigen Link bei "COENENENEN" einbaust, siehst Du in dem Video aus Hawaii direkt die relevante Stelle und musst nicht manuell vorspulen.
Danke, ist ergänzt
...fehlt. Vergleiche auch lutschen (Gegenteil). Hier begiebt sich der Athlet in Leistungsbereiche, die eigentlich nicht seine sind, um am Ende eventuell doch noch ein ganz bestimmtes Ziel zu erreichen. Puls ab 170, Steigung 10%. Deutlich zu erkennen am Schaum vorm Mund bei gefletschten Zähnen und Glubschaugen wie Marty Feldmann.
Danke, Beissen kann man noch ausbauen...
LUTSCHEN, das gibt es bereitst: :::KLICK::: (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=436863&postcount=31)
Natürlich hat Pantone große Aufmerksamkeit verdient für ihre Geschichten. Ich lese sie gerne, zumal ich nun selbst indirekt in der Alters-WG auftauche. Sie macht das sehr gut aber ist das ein Begriff für das Lexikon?
Nein, der Begriff gehört nicht ins Lexikon, da gebe ich dir vollkommen Recht (aber allein über den Vorschlag habe ich mich gefreut, das war eine sehr nette Geste :Blumen: ).
Skunkworks
14.09.2011, 11:59
Nein, der Begriff gehört nicht ins Lexikon, da gebe ich dir vollkommen Recht (aber allein über den Vorschlag habe ich mich gefreut, das war eine sehr nette Geste :Blumen: ).
das allemal aber mit verlaub, ich sehe es so wie in deinem Zweitfred (http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?p=643337#post643337)geschrieben. :Blumen:
sbechtel
14.09.2011, 17:00
Wann kommt eigentlich das TS Interview mit Pantone oO
gibts hier den Begriff: ''gedoort'' schon? Hat der Nopogo in seinem blog verwendet, find ich irgendwie treffend.. :Cheese:
Skunkworks
15.12.2011, 14:44
gibts hier den Begriff: ''gedoort'' schon? Hat der Nopogo in seinem blog verwendet, find ich irgendwie treffend.. :Cheese:
Der ist mir auch ins Auge gesprungen als ich es gelesen habe.
Aber versuch das mal zu erklären: Ein (urban slang) englischer Begriff wird auch noch gedenglished...
Liegt nur daran weil wir English als cool empfinden und "getürt" klingt komisch ist aber nix anderes...
well, thats not so easy... :Lachen2:
müsste Alex mal umschreiben, ihm fallen bestimmt die passenden Worte dafür ein..
Gibts eigentlich schon ''gechicked''... :Cheese:
Mandarine
15.12.2011, 15:10
"gechicked" ist einer der geilsten Begriffe im Tirathlon !!!!!
Für die Nichtwissenden, gechickt wird jeder Mann im Rennen, wenn eine Frau vor ihm im Ziel war :Cheese: :Cheese: :Cheese:
love it !!!
schoppenhauer
15.12.2011, 15:31
"gechicked" ist einer der geilsten Begriffe im Tirathlon !!!!!
Und es scheint eine TS-Kreation zu sein. Hatte das schon vor längerer Zeit mal gegoogelt, da war nix. Und auch jetzt wird es eher als Rechtschreibfehler von geschickt geführt, was ja nun ganz galsch ist.....
LidlRacer
15.12.2011, 15:45
Und es scheint eine TS-Kreation zu sein. Hatte das schon vor längerer Zeit mal gegoogelt, da war nix. Und auch jetzt wird es eher als Rechtschreibfehler von geschickt geführt, was ja nun ganz galsch ist.....
Das Eindeutschen von "chicked" würde ich jetzt nicht als kreative Leistung betrachten. Und die korrekte Eindeutschung wäre eigentlich "gechickt", wie man von anderen Verben, die auf "icken" enden, ableiten kann.
www.chicked.com
Und es scheint eine TS-Kreation zu sein. Hatte das schon vor längerer Zeit mal gegoogelt, da war nix. Und auch jetzt wird es eher als Rechtschreibfehler von geschickt geführt, was ja nun ganz galsch ist.....
ist glaube ich zuviel der ehre für TS. Gibt sogar schon eine Webseite (www.chicked.com), die die Begrifflichkeit kommerziell vermarktet mit T-shirts usw.
also das sagt Tante Guugle
gedoort“ rsp. „gedoored“ (Partizip II) ist eine Vokabel der Fahrradkuriere. Sie bezeichnet die Erfassung eines Fahrradkuriers/einer Fahrradkurierin (speziell) bezw. eines anderen Fahrers/Fahrzeugs durch eine Autotür, die geöffnet wird, wenn dieses(/-e/-er) an parkenden PKWs vorbeifährt.
schoppenhauer
15.12.2011, 15:53
@ LR und HaFu
Ok, da habt ihr natürlich Recht.
Richtig witzig wird der Begriff aber doch erst durch seine phonetische Nähe zu einem ganz ganz bösen Schimpfwort, das es so im Englischen nicht gibt.
Kann man das als Begründung für eine eigene TS-Kreation gelten lassen?
Skunkworks
15.12.2011, 16:08
Soweit ich weiß wurde der Begriff von den Athleten erfunden, die NICHT gechicked/t wurden, um die ANDEREN eben zu demütigen. Ob es jetzt toll ist damit den Geschlechterkampf von Frauenseite zu schüren sei dahingestellt. Wie heißt denn das Gegenteil von gechicked/t?
Als ich in Hofheim dieses Jahr von der späteren Siegerin überholt wurde (Ende meiner 3. Runde von 4 und es war ihre letzte) habe ich mich nicht gechicked/t gefühlt, sondern habe ihr im Laufen durch Klatschen in die Hände Respekt gezollt. Ist dadurch meine "Leistung" jetzt schlechter, weil mich eine Frau überholt hat? Offensichtlich.
Mir ist da Coenenen deutlich lieber.
Aber ich nehme es gerne ins Lexikon auf, ist ganz klar ein Begriff dafür.
@HAI, willst du das noch ein wenig ausformulieren?
/S.
schoppenhauer
15.12.2011, 16:18
Soweit ich weiß wurde der Begriff von den Athleten erfunden, die NICHT gechicked/t wurden, um die ANDEREN eben zu demütigen. Ob es jetzt toll ist damit den Geschlechterkampf von Frauenseite zu schüren sei dahingestellt.
OT: Ich werde gerade von einem großartigen Roman in eine fremde Welt entführt, wie ich schon lange nicht mehr entführt wurde. Wenn ich dann so etwas lese kann ich nur schmunzeln: In was für einer glücklichen Zeit leben wir nur!
P.S.: H. Fallada, Jeder stirbt für sich allein!
Klugschnacker
15.12.2011, 17:02
Wie heißt denn das Gegenteil von gechicked/t?
Gecockt? Gegockelt? Klingt aber irgendwie unfeiner?
:Cheese:
...
Als ich in Hofheim dieses Jahr von der späteren Siegerin überholt wurde (Ende meiner 3. Runde von 4 und es war ihre letzte) habe ich mich nicht gechicked/t gefühlt, sondern habe ihr im Laufen durch Klatschen auf den Hintern Respekt gezollt. Ist dadurch meine "Leistung" jetzt schlechter, weil mich eine Frau überholt hat? Offensichtlich.
So klingt es realistischer. :Cheese:
Mandarine
15.12.2011, 18:34
@ FinP
Diese Zeiten sind lange vorbei :Cheese:
.................................................. ...................
chick [sl.]
Chica {f} [ugs.]
chick [esp. Am.] [sl.]
Mädchen {n}
Tussi {f} [ugs.]
Braut {f} [ugs.] [Mädchen]
Puppe {f} [ugs.] [Mädchen]
Schnecke {f} [ugs.] [Mädchen]
Mäuschen {n} [ugs.] [junge Frau]
Mieze {f} [ugs.] [Mädchen, Frau]
Ische {f} [ugs.] [pej.] [veraltend] [Mädchen, junge Frau,
A chick chicked me :Cheese:
@ Skunk
Bei dir vermisse ich manchmal ein wenig den Humor :Huhu:
Skunkworks
16.12.2011, 11:05
So klingt es realistischer. :Cheese:
Stimmt, aber ich hab mich nicht getraut, da war ständig einer mit nem Fahrrad neben dran, der sah stärker aus als ich...
Stimmt, aber ich hab mich nicht getraut, da war ständig einer mit nem Fahrrad neben dran, der sah stärker aus als ich...
Dann wurdest Du also gleichzeitig gechickt und gecockt. :Cheese:
Nicht schlecht.
Skunkworks
16.12.2011, 17:02
Dann wurdest Du also gleichzeitig gechickt und gecockt. :Cheese:
Nicht schlecht.
Verdammt du hast wieder recht! Ich Schlappschwanz ich!
Der Begriff 'aimsen' muss ins Lexikon, finde ich. Kann die Aktion jemand gut in Worte fassen?
Skunkworks
23.07.2013, 17:43
Der Begriff 'aimsen' muss ins Lexikon, finde ich. Kann die Aktion jemand gut in Worte fassen?
done
Danke an den Coach.
done
Danke an den Coach.
jetzt musst Du nur noch schreiben: zu laufen, anstelle von zulaufen, dann passts wohl.. :Lachen2: :Huhu:
Shangri-La
16.11.2019, 21:06
Wir mussten gerade lachen und haben uns gefragt, wer der aktuellen Forums-user eigentlich noch rälphen und borten kennt :Lachen2: :Lachanfall: :Cheese: :cool:
sybenwurz
16.11.2019, 22:49
:Huhu:
Wir mussten gerade lachen und haben uns gefragt, wer der aktuellen Forums-user eigentlich noch rälphen und borten kennt :Lachen2: :Lachanfall: :Cheese: :cool:
Die kenne ich nicht mehr, aber aimsen kenn ich :)
Bleierpel
16.11.2019, 23:18
Schon geil! Beim Sehen war der „ach ja“-Effekt sofort da. :-)
Was macht skunkworks eigentlich so? Ist ja ellenlang nicht mehr hier aktiv gewesen...
LidlRacer
16.11.2019, 23:25
Die kenne ich nicht mehr, aber aimsen kenn ich :)
Ich dachte, rälphen wäre aimsen. :o
Thorsten
17.11.2019, 09:15
Wir mussten gerade lachen und haben uns gefragt, wer der aktuellen Forums-user eigentlich noch rälphen und borten kennt :Lachen2: :Lachanfall: :Cheese: :cool:
Wir haben uns gewissenhaft zusammen auf sein borten beim Frankfurt-Marathon vorbereitet :Lachen2:.
Ein wenig verhindert wurde das borten durch Kampas Spruch - nein, eher ein Schrei - auf der Mainzer Landstraße: "Wenn du jetzt nicht weiterläufst, dann trete ich dir in den A..., dass du bis in die Festhalle fliegst!".
Shangri-La
17.11.2019, 11:13
Schon geil! Beim Sehen war der „ach ja“-Effekt sofort da. :-)
Was macht skunkworks eigentlich so? Ist ja ellenlang nicht mehr hier aktiv gewesen...
Der fährt mit dem Rad zur Arbeit, geht mountainbiken - gerne auch mal Lift hoch, Trail runter und seit neustem wieder Klettern. Nur mit Triathlon hat er so gar nix mehr am Hut.... :Huhu:
Coriande
17.11.2019, 16:21
Wir mussten gerade lachen und haben uns gefragt, wer der aktuellen Forums-user eigentlich noch rälphen und borten kennt :Lachen2: :Lachanfall: :Cheese: :cool:
Danke fürs Ausgraben (#Forumsarchäologie) dieses Threads, auch sehr gelacht! :Lachanfall:
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.