Vollständige Version anzeigen : Espressomaschine gesucht
Ich suche eine Espressomaschine, die nicht wieder den finanziellen Rahmen sprengt. Muss also nicht wieder eine Jura für über 1000€ sein. Vor kurzer Zeit konnte ich einiges aus der Tassimo von Braun probieren. Hat mir geschmeckt aber ein teurer spass, wenn man etwas mehr an Latte , Kakao und Espresso trinkt.
Die Maschine sollte in der Lage sein Milch aufzuschäumen, da ich gerne Latte Machiato trinke.
Was könnt Ihr also empfehlen?
KernelPanic
10.08.2010, 00:49
La Pavoni Europiccola oder Gaggia Classic.
Wichtig ist eine gute Mühle und frischer Kaffee. Vorsicht, dieses Hobby ist ein Millionengrab.
aussunda
10.08.2010, 05:20
Vorsicht, dieses Hobby ist ein Millionengrab.
Richtig, und ich bin mittendrin.
Wenn Du Dich in der Preislklasse eines Juravollautomaten bewegst, kannst Du Dir auch einen Siebträger kaufen, der richtigen Espresso machen kann und richtigen Milchschaum. Alles andere ist Schrott.
Sehr gute Einsteigermaschine ist die Rancilio Silvia. Ist eine einkreisige Maschine. Das bedeutet, das Du nach dem Milchschäumen die Maschine wieder entlüften mußt. Im Bundle mit einer Rancilio Rocky Mühle (habe gerade ein z.V.) kostet Dich der Spaß um die 670 Euro.
Der nächste Schritt ist ein Zweikreiser, ab ca. 850 Euro, hier entfällt das entlüften. Vorteil, wesentlich schnelleres angenehmeres Arbeiten. Fällt vor allen Dingen auf, wenn die bucklige Verwandschaft einfällt.
Wenn es den ein Vollautomat sein soll, achte darauf, dass die Brühgruppe herausgenommen und gereinigt werden kann.
Wenn bei der 1000€ Jura der Kaffee nach einem halben Jahr nicht mehr schmeckt wie zu Beginn, kann das an dem verschimmelten Innenleben liegen. Würde ich nie wieder kaufen, den Dreck.
Mein Tipp wäre eine vernünftige Mühle mit Kegelmahlwerk und eine solide Einkreismaschine. Ausschließen würde ich alle Maschinen, bei denen der Siebträger selbst Technik enthält (z.B. Saeco Aroma).
spiderschwein
10.08.2010, 07:21
Wir haben in der Arbeit die DeLonghi ESAM 5500 stehen und ich bin restlos begeistert - funktioniert tadellos, die zugehörige abnehmbare Milchkanne für das Aufschäumen von Milch ist einfach super (auch was für aufgeschäumten Kabatrinker), Kaffee schmeckt super - aber preislich bist halt auch schon zwischen 8-9 hundert dabei ... Kaffee ist natürlich auch gut.
LukaMaurice
10.08.2010, 08:04
Guten Morgen
Wir haben auch von einem Siemens Kaffeevollautomaten zu einem Siebträger gewechselt. Der Grund dafür war das wir sehr viele Cappus und Latte trinken und mit einer Mühle und Siebträger schmeckt es besser. Außerdem haben die Vollautomaten nach einiger Zeit Probleme mit den Pumpen, wenn man nur Milchmixgetränke macht.
Wir haben bei Null angefangen und mit diesem Forum kannst Du alles lernen.
http://www.kaffee-netz.de/board.php
Und hier noch die Kaffe-Wiki
http://www.kaffeewiki.de/index.php?title=Hauptseite
Viele Grüße
Holger
mauna_kea
10.08.2010, 08:07
Wir haben als Milchaufachäumer das hier:
http://www.amazon.de/Nespresso-Aeroccino-Milchaufsch%C3%A4umer-warme-Milch/dp/B001E5CBKM
damals wars noch etwas billiger, so um 70Euro.
Einfach genial das Teil. Super Milchschaum und in 10 Sekunden wieder sauber.
Hat einige Vorteile, da man in der Maschine keinen Schaum mehr machen muss und somit viel Putz und Wartungsarbeit entfällt.
Es reicht dann auch eine Siebträgermaschine im günstigeren Preisrahmen ohne Schnickschnack und dann bleibt auch noch Geld für ein Mahlwerk über.
Ein günstiger Vollautomat ist der hier:
http://www.amazon.de/DeLonghi-ESAM-3000-B-Kaffeevollautomat/dp/B000OC7SZ4/ref=sr_1_2?ie=UTF8&s=kitchen&qid=1281420543&sr=8-2
Hat bei uns im Büro schon über 10000Tassen hinter sich, ohne Probleme.
aussunda
10.08.2010, 08:09
@lukamaurice
Du bist den gleichen Weg wie ich gegangen. Sogar mit demselben Vollautomaten.
Kaffee aus Vollautomaten kann nicht mit einem Siebträger verglichen werden!!! Ganz einfach weils kein Kaffee ist.
Bequemer ist es natürlich mit einem Vollautomaten. Knöpfchen drücken und gut...und Milch wird auch noch angesaugt und aufgeschäumt.
Dann muss ich wohl mal in einen Markt und im Vergleich probieren(wenn das geht) und mir das Handling anschauen...
mauna_kea
10.08.2010, 08:33
die Zeit, die du bei der Herstellung sparst, investierst du aber wieder in Putzarbeiten.
Bei Milchaufschäumern muss man täglich ran !
Wir haben als Milchaufachäumer das hier:
http://www.amazon.de/Nespresso-Aeroccino-Milchaufsch%C3%A4umer-warme-Milch/dp/B001E5CBKM
damals wars noch etwas billiger, so um 70Euro.
Einfach genial das Teil. Super Milchschaum und in 10 Sekunden wieder sauber.
macht das Teil die Milch richtig heiß oder nur warm?
Ich bräuchte richtig heißen Milch-Schaum.
crema-catalana
10.08.2010, 09:14
Ich habe eine De Longhi Magnifica, die ist brutal laut, wenn sie mahlt, aber sie funktioniert seit Jahren tadellos (in der selben Zeit hatte eine doppelt so teure Saeco schon den Geist aufgegeben) und man kann die Brühgruppe rausnehmen und einfach sauber machen. Der Espresso schmeckt mir sehr gut. Die Aufschäumdüse benutze ich nicht, weil ich es viel praktischer finde, wenn ich eine Latte machen will, Milch direkt im Glas in der Mikrowelle heiß zu machen und dann mit einem super-billig-Batteriequirl aufzuschäumen.
mauna_kea
10.08.2010, 09:45
macht das Teil die Milch richtig heiß oder nur warm?
Ich bräuchte richtig heißen Milch-Schaum.
ich weiss jetzt nicht was du unter richtig heiss verstehst, aber ich finde schon. zur Not könntest du ja noch mit der Mikrowelle ran.
der Schaum hält ewig und ist recht fest.
kannst ja mal testen, sowas haben die auch meist da, wos Nespressomaschinen gibt.
ich habe eine Jura Impressa F70.
Die macht super Kaffee und auch schäumt auch wunderbar Milch.
Man muss halt ständig die Düse sauber machen.
Von dem Nespresso Teil hab ich gelesen, dass es sich nur zum
Zubereiten von Milchschaum 1-2 Tassen eignet, da danach der
Sensor meint, Milch ist schon heiß => also erst reinigen und trocknen.
Das würde mich stören.
X S 1 C H T
10.08.2010, 10:44
Wenn es den ein Vollautomat sein soll, achte darauf, dass die Brühgruppe herausgenommen und gereinigt werden kann.
Wenn bei der 1000€ Jura der Kaffee nach einem halben Jahr nicht mehr schmeckt wie zu Beginn, kann das an dem verschimmelten Innenleben liegen. Würde ich nie wieder kaufen, den Dreck.
Mein Tipp wäre eine vernünftige Mühle mit Kegelmahlwerk und eine solide Einkreismaschine. Ausschließen würde ich alle Maschinen, bei denen der Siebträger selbst Technik enthält (z.B. Saeco Aroma).
Ab und zu mal putzen hilft. Bei mir stinkt da nix.
mauna_kea
10.08.2010, 11:58
@3rad
ja, ist für 2 Tassen. dauert aber nur ne Minute für 2 weitere.
KernelPanic
10.08.2010, 12:12
Richtig, und ich bin mittendrin.
Genau so eine Antwort hab ich erwartet :Cheese:
Weitere Anregungen (die zu ernsthaften Verwerfungen im Familienfrieden fuehren koennen) gibt es hier (http://www.kaffee-netz.de/).
aussunda
10.08.2010, 13:42
Genau so eine Antwort hab ich erwartet :Cheese:
Weitere Anregungen (die zu ernsthaften Verwerfungen im Familienfrieden fuehren koennen) gibt es hier (http://www.kaffee-netz.de/).
Nach Silvia und Rocky, konnte ich meine Frau von einer Rocket Cellini Classic und und einer Mazzer Mini B (ohne Kabel) überzeugen.
Und ich würde es immer wieder machen.
Ihr seid total irre:Lachen2:
aussunda
10.08.2010, 14:34
Naja, wenn ich sehe, wieviel manche hier nur für einen Laufradsatz ausgeben, reicht es bei mir für dieses Rocket und Mazzer und einen Laufradsatz.
Ab und zu mal putzen hilft. Bei mir stinkt da nix.
Das Problem ist doch gerade, dass du das Innenleben nicht putzen kannst. Von Stinken hab ich nichts geschrieben.
Naja, wenn ich sehe, wieviel manche hier nur für einen Laufradsatz ausgeben, reicht es bei mir für dieses Rocket und Mazzer und einen Laufradsatz.
Wohl wahr. Ich war am WE in Rheine un dwenn ich mir anschaue was die "Ambitionierten" da aufgefahren sind. Da war nix unter 3000 Euro (häufig ohne LRS).
Dann lieber in guten Kaffe und die Herstellung davon investieren!
aussunda
10.08.2010, 15:32
Wohl wahr. Ich war am WE in Rheine un dwenn ich mir anschaue was die "Ambitionierten" da aufgefahren sind. Da war nix unter 3000 Euro (häufig ohne LRS).
Dann lieber in guten Kaffe und die Herstellung davon investieren!
Und langsamer bin ich deswegen noch lange nicht.
Also grundsätzlich entnehme ich Euren Beiträgen, das ich eine Mühle kaufen soll und dazu eine Siebträgermaschine und keinen Vollautomaten oder gar eine Maschine mit Pads oder Kapseln?!
Und Milch auch seperat aufschäumen? Ist doch so schön fertigen Milchschaum präsentiert zu bekommen...
aussunda
10.08.2010, 15:48
Es nicht einfach sein, es soll schmecken. Da brauchst Du dann auch die 3,8% Milch, und gute Bohnen, da reden wir um die 20,00 Euro fürs Kilo. Aber so langsam wirds.
Wird der Schaum damit besser als mit ultrahocherhitzt und momogenisiert als fettarm?
Bei der Jura hatte ich immer Bohnen für um die 10€. Was kannst du denn für welche empfehlen zum probieren und welche Mühlen kommen in Frage? Sicher nicht meine olle elektrische die ich vor Jahren bei Mam im Wert von 19,90 DM abgestaubt habe?!:Lachen2:
Es nicht einfach sein, es soll schmecken. Da brauchst Du dann auch die 3,8% Milch, und gute Bohnen, da reden wir um die 20,00 Euro fürs Kilo. Aber so langsam wirds.
Jetzt wirds lustig...
Bier und Chips:cool:
Ausdauerjunkie
10.08.2010, 16:02
Alles Gerüchte.
Fettmilch braucht man nicht zum aufschäumen.
Die mit 1,5% funktioniert einwandfrei, egal ob Aldi, Bio, H-oder Frischmilch;)
Und teuer ist nicht gleich gut, oder besser!
KernelPanic
10.08.2010, 16:10
Also grundsätzlich entnehme ich Euren Beiträgen, das ich eine Mühle kaufen soll und dazu eine Siebträgermaschine und keinen Vollautomaten oder gar eine Maschine mit Pads oder Kapseln?!
Gute Zusammenfassung. Der Geschmacksunterschied ist wirklich sehr krass.
Ausdauerjunkie
10.08.2010, 16:38
Nespresso Kapselgeräte haben auch schon so manchen geschmacklich überzeugt.
Ist halt teurer (die Kapseln).
Nespresso Kapselgeräte haben auch schon so manchen geschmacklich überzeugt.
Ist halt teurer (die Kapseln).
Ja...die haben ja sogar für Milch so kleine Kapseln. Da ist ja sogar eine Senseo besser. Da kann man den Milchbehälter mit einem Magneten austricksen und einen etwas längeren Schlauch direkt anschließen und dann dierekt aus dem Tetrapack ansaugen und aufschäumen lassen.
is ja Wahnsinn von was für Summen hier geredet wird wegen nem Latte Macchiato. Ich mag ja lieber Espresso mit nem Schuß Brandy, den muß man nicht aufschäumen.
Und ich habe "nur" ne de Longhi mit den Nespressokapseln und bin zufrieden damit. Das gesparte Geld liegt bei mir im Weinkeller, da muß ich auch nichts aufschäumen nur nen Korken ziehen:Cheese:
Und wenn noch was übrig ist kauf ich mir noch was hochprozentiges um den Kaffee zu verdünnen!:bussi:
Das gesparte Geld liegt bei mir im Weinkeller, da muß ich auch nichts aufschäumen nur nen Korken ziehen:Cheese:
Zeig mal ein Bild oder wollen wir gleich ein neuen Thread eröffnen a la: Zeigt her Eure Weinkeller und Humidore:Lachanfall:
Zeig mal ein Bild oder wollen wir gleich ein neuen Thread eröffnen a la: Zeigt her Eure Weinkeller und Humidore:Lachanfall:
würd ich machen, komme aber mit dem Scheißteil nicht klar und wenn das einer hier sieht, dann stehen die ganzen Saufnasen in 2 Wochen hier auf der Matte und da versteh ich bestimmt keinen Spaß.
Am liebsten trink ich alleine:Lachanfall:
würd ich machen, komme aber mit dem Scheißteil nicht klar und wenn das einer hier sieht, dann stehen die ganzen Saufnasen in 2 Wochen hier auf der Matte und da versteh ich bestimmt keinen Spaß.
Am liebsten trink ich alleine:Lachanfall:
Handybild reicht doch. Ich hab da auch seit ca. 2 Jahren nichts mehr aus dem Regal genommen geschweige mal eine Zigarre verköstigt...
Hab dann immer mal ne Flasche gegriffen, wenn ich irgendwo zu Besuch hin bin. Aber ist immer noch reichlich gefüllt:Huhu:
Nespresso Kapselgeräte haben auch schon so manchen geschmacklich überzeugt.
Ist halt teurer (die Kapseln).
Geschmacklich das Beste, was man gekapselt kaufen kann.
Ich trinke meinen Kaffee aber auch milchfrei, die Cappucinofraktion mag das anders sehen.
Handybild reicht doch. Ich hab da auch seit ca. 2 Jahren nichts mehr aus dem Regal genommen geschweige mal eine Zigarre verköstigt...
Hab dann immer mal ne Flasche gegriffen, wenn ich irgendwo zu Besuch hin bin. Aber ist immer noch reichlich gefüllt:Huhu:
mein Mobiltelefon hat KEINE Kamera?
Bin ich jetzt out?
Und wenn du 2 Jahre nichts trinkst und keine rauchst, was machst du dann so?
Ich geh mindestens genauso oft zum Altglascontainer wie ins Schwimmbad.
Also so wie du, will ich nicht enden:Cheese:
in vino veritas!!!
Ich geh mindestens genauso oft zum Altglascontainer wie ins Schwimmbad.
Wenn dir eine Flasche runterfällt musst du nicht jede Scherbe einzeln zum Container tragen :Cheese:
Wobei, wie oft gehst du Schwimmen? :Lachen2:
Ich geh mindestens genauso oft zum Altglascontainer wie ins Schwimmbad.
Gehst Du nun so wenig schwimmen oder so oft zum Container?:Cheese:
neonhelm
10.08.2010, 17:33
Meine Recherchen, die ich letztens angestellt habe, endeten hiermit:
Quickmill 0820 (http://www.quickmill.it/MyIndex.php?Lang=GER&Menu=Prodotto&id_prod=22)
Demoka M203 (http://kaffeewiki.de/index.php?title=Demoka_M203)
Alle Vollautomaten, die ich bisher kennengelernt habe (und das waren viele), waren einfach nur eklig, wenn man sie aufgemacht hat.
Meine Vorgaben waren
- bezahlbar
- schnell (ich hab keine Lust, ne halbe Stunde auf meinen Kafffee zu warten)
- einfach
Ach so, ich trinke normaler Weise doppelte Espresso.
Uih...so teuer sind Mühlen?!:(
Meine Recherchen, die ich letztens angestellt habe, endeten hiermit:
Quickmill 0820 (http://www.quickmill.it/MyIndex.php?Lang=GER&Menu=Prodotto&id_prod=22)
Demoka M203 (http://kaffeewiki.de/index.php?title=Demoka_M203)
Alle Vollautomaten, die ich bisher kennengelernt habe (und das waren viele), waren einfach nur eklig, wenn man sie aufgemacht hat.
Meine Vorgaben waren
- bezahlbar
- schnell (ich hab keine Lust, ne halbe Stunde auf meinen Kafffee zu warten)
- einfach
Ach so, ich trinke normaler Weise doppelte Espresso.
trailschnecke
10.08.2010, 19:37
wie schon paar Seiten eher erwähnt kaffee-netz.de (http://www.kaffee-netz.de/) und kaffeewiki.de (http://www.kaffeewiki.de/index.php?title=Hauptseite). Da werden sie geholfen.
Meine Wahl Gaggia Evolution Siebträger (ca. 150€) und Ascaso I-Mini Mühle (ca. 150€).
Frische und frisch gemahlene Bohnen sind der Hauptgrund für leckeren Kaffee. Gemahlener Kaffee verliert innerhalb von Stunden den Großteil seines Aromas. Deswegen immer mit Mühle.
Oh...da habe ich wohl was falsch verstanden. Ich hätte jetzt eine ganze Dose auf einmal gemahlen und dann erst wieder gemahlen, wenn diese leer ist. Aber Du meinst es wohl so, dass ich vor jedem Brühvorgang kurz die Mühle rauskrame, sie anschmeisse und danach säubere??
wie schon paar Seiten eher erwähnt kaffee-netz.de (http://www.kaffee-netz.de/) und kaffeewiki.de (http://www.kaffeewiki.de/index.php?title=Hauptseite). Da werden sie geholfen.
Meine Wahl Gaggia Evolution Siebträger (ca. 150€) und Ascaso I-Mini Mühle (ca. 150€).
Frische und frisch gemahlene Bohnen sind der Hauptgrund für leckeren Kaffee. Gemahlener Kaffee verliert innerhalb von Stunden den Großteil seines Aromas. Deswegen immer mit Mühle.
trailschnecke
10.08.2010, 20:03
Ja, es wird immer nur die Portion gemahlen, die du für deinen Kaffee brauchst.
Und meine Mühle steht, auch in meiner 8qm Küche, immer direkt neben der Kaffeemaschine und wird nicht weggeräumt.
Viel zu säuben ist da nicht. Ich wisch das bischen danebengekrümmelte Kaffeemehl weg und gut ist.
KernelPanic
10.08.2010, 20:41
Ich habe eine kleine Isomac (http://www.le-grand-chef.de/koeln-p2884h271s273-Isomac-Macinino-Cona.html?refid=Froogle), reicht für mich aus.
iIch mag ja lieber Espresso mit nem Schuß Brandy, den muß man nicht aufschäumen.
wenn ich davon genug habe, fang ich selber an zu schäumen.:Prost:
Das Problem ist doch gerade, dass du das Innenleben nicht putzen kannst. Von Stinken hab ich nichts geschrieben.
das habe bisher nicht ausmachen können. Wenn ich meine aufmache
stelle ich derartiges nicht fest
aussunda
10.08.2010, 22:33
Also ich habe noch eine gebrauchte Mühle (14 Monate alt) einwandfreier Zustand hier rum stehen. Es handelt sich um eine Rancilio Rocky ohne Dosierer. Bei Interesse könnt Ihr ja mal anfragen.
bleierne_ente
10.08.2010, 23:12
Nespresso Kapselgeräte haben auch schon so manchen geschmacklich überzeugt.
Ist halt teurer (die Kapseln).
Geschmacklich das Beste, was man gekapselt kaufen kann.
Ich trinke meinen Kaffee aber auch milchfrei, die Cappucinofraktion mag das anders sehen.
Zustimmung. Wir betreiben ein Nespresso Gerät inklusive diesem sehr tollen Milchschäumer.
Sehr leckerer Kaffee und Espresso, bei Bedarf fix und einfach Milchschaum und im Handumdrehen ist der Schäumer wieder sauber.
150 Taler beide Geräte zusammen, während einer Aktion mit 50 Euro Gutschein für Kaffeekapseln ( können nur im www bestellt werden).
Wenn ich den Preis der teuersten Kapseln mit 0,37 Euro hochrechne, auf das, was ich vorher jeden Tag Bäckern und Espressobars für Takeawayzeugs in den Hals geworfen habe, isses nahezu lächerlich :)
aussunda
11.08.2010, 04:49
Alles Gerüchte.
Fettmilch braucht man nicht zum aufschäumen.
Die mit 1,5% funktioniert einwandfrei, egal ob Aldi, Bio, H-oder Frischmilch;)
Und teuer ist nicht gleich gut, oder besser!
Die Gerüchte stimmen, weil das Ziel kein Bauschaum ist sondern ein richtig cremiger Schaum und den bekommst du mit fettarmer Milch nicht hin. Glaubs mir, wenn wir über das schäumen mit einer Dampflanze reden. Wenn Du das schäumen mit einem VA meinst, kannst Du vielleicht recht haben.
Wenn dir eine Flasche runterfällt musst du nicht jede Scherbe einzeln zum Container tragen :Cheese:
Wobei, wie oft gehst du Schwimmen? :Lachen2:
ich lasse nichs fallen, auch wenn ich schon in der AK 45-49 bin und 2 mal pro Woche gehts ins Schwimmbad!!!
Gehst Du nun so wenig schwimmen oder so oft zum Container?:Cheese:
das kannste halten wie ien Dachdecker!:Cheese:
wenn ich davon genug habe, fang ich selber an zu schäumen.:Prost:
na geschäumt hats bei der Awards-Ceremony aber nicht, oder war ich schon so breit das ich das verpasst habe:Lachanfall:
Übrigens gibts da einen Witz mit Schaum, aber nee, der gehört nicht hierher.
wie schon paar Seiten eher erwähnt kaffee-netz.de (http://www.kaffee-netz.de/) und kaffeewiki.de (http://www.kaffeewiki.de/index.php?title=Hauptseite). Da werden sie geholfen.
Meine Wahl Gaggia Evolution Siebträger (ca. 150€) und Ascaso I-Mini Mühle (ca. 150€).
Frische und frisch gemahlene Bohnen sind der Hauptgrund für leckeren Kaffee. Gemahlener Kaffee verliert innerhalb von Stunden den Großteil seines Aromas. Deswegen immer mit Mühle.
So ist es! Die klassischen Einsteigermühlen wurden ja auch schon genannt. Gute Bohne dazu und dann kann nichts mehr schief gehen.
Und immer schön die Zeit zur Pflege nehmen ;)
Grüße.
mauna_kea
11.08.2010, 10:40
Die Gerüchte stimmen, weil das Ziel kein Bauschaum ist sondern ein richtig cremiger Schaum und den bekommst du mit fettarmer Milch nicht hin. Glaubs mir, wenn wir über das schäumen mit einer Dampflanze reden. Wenn Du das schäumen mit einem VA meinst, kannst Du vielleicht recht haben.
Mit dem Nespresso Milchaufschäumer gibts bei 1,5%iger Milch einen super Schaum, da kann ich locker mit jedem Kaffeerestaurant mithalten.
Haltbarkeit des Schaums locker 20 Minuten!
mauna_kea
11.08.2010, 10:41
Wenn ich den Preis der teuersten Kapseln mit 0,37 Euro hochrechne, auf das, was ich vorher jeden Tag Bäckern und Espressobars für Takeawayzeugs in den Hals geworfen habe, isses nahezu lächerlich :)
Für Wenigtrinker sicher eine ALternative. Bei uns im haushalt fallen aber pro tag schon >10 tassen an. :Cheese:
aussunda
11.08.2010, 10:51
Mit dem Nespresso Milchaufschäumer gibts bei 1,5%iger Milch einen super Schaum, da kann ich locker mit jedem Kaffeerestaurant mithalten.
Haltbarkeit des Schaums locker 20 Minuten!
...aber nicht mit den guten.
Ausdauerjunkie
11.08.2010, 10:55
...aber nicht mit den guten.
Auch die Segafredo Bar hier nimmt 1,5% Milch und der Schaum ist gut.
Aber wenn es dir mit 3,8 besser mundet, warum nicht.
Viel Schlimmer finde ich den Müllberg durch diese Kapseln. Total daneben!
Mosh
Vor einiger Zeit gabs beim Aldi für unfassbare 50 Unzen eine, unglaublicherweise funktionierende ;) Espressomaschine (http://src.discounto.de/pics/Angebot/42711/62692_STUDIO-Espresso-Maschine-42711_xxl.jpg) - unschlagbares Preis-/ Leistungsverhältnis, find ich.
Kein Plan, obs die noch irgendwo zu erstehen gibt, musst mal googlen.
Espresso-Qualität is jedenfalls 1a.
Milchschaum brauch ich ned, nur 1-2 mal ausprobiert: Ergebnis war ... na ja bis schlecht.
Triarugger
11.08.2010, 21:41
Ich rate auch zu Gaggia Classic oder Rancilio Silvia mit ordentlicher Mühle, Rocky SD, da hat man am meisten von. Dann noch Bohnen frisch vom Röster und es steht nichts mehr im Wege.
Edith merkt noch an, daß es auch für 400-500 Euro gute Kombinationen gibt, die guten Kaffee machen.
KernelPanic
11.08.2010, 22:46
Edith merkt noch an, daß es auch für 400-500 Euro gute Kombinationen gibt, die guten Kaffee machen.
Ich habe für meine La Pavoni ca. 150 und für die Mühle ca. 100 Euro bezahlt. Beides gebraucht, aber top in Ordnung. Reicht auch.
old bag of bones
12.08.2010, 10:02
Ich rate auch zu Gaggia Classic oder Rancilio Silvia mit ordentlicher Mühle, Rocky SD, da hat man am meisten von.
GC hab ich auch (280 bezahlt) Silvia war auch in Auswahl aber teurer und man muss ja noch was zum "aufrüsten" haben. Hab am Anfang ja auch nicht gleich den teuersten Neo gekauft.;)
Bin mit GC und Graef Mühle sehr zufrieden (bin allerdings Einsteiger erst seit 4 Monaten und daher (noch) nicht ganz so anspruchsvoll. :Cheese: schöne Crema krieg ich aber hin ..
Und jetzt gabs auch noch einen schönen Tamper zum Geburtstag. Macht schon spass... das ganze
http://ecx.images-amazon.com/images/I/416V3P0FCXL._SL500_AA300_.jpghttp://ecx.images-amazon.com/images/I/41liDrOT%2BGL._SL500_AA300_.jpg
Ich bin mit meinem Oscar http://www.espressofactory.de/simonelli.jpg und der Demoka Mühle auch sehr zufrieden :Cheese:
Also nun interessieren mich auch Mühlen... Da bitte ich doch mal um Vorschläge und Anregungen. Wie ist das denn: Gibt es bei den Mühlen Teilstriche oder so, damit ich weiß wiewiel Bohnen ich für z.B. X Gramm Pulver einwerfen muss?
Also nun interessieren mich auch Mühlen... Da bitte ich doch mal um Vorschläge und Anregungen. Wie ist das denn: Gibt es bei den Mühlen Teilstriche oder so, damit ich weiß wiewiel Bohnen ich für z.B. X Gramm Pulver einwerfen muss?
Normalerweise kommt in die Mühle immer ein Pfund Bohnen rein.
Gemahlen wird dann portionsweise (meistens) direkt in den Siebträger. Du brauchst also keine Markierung, sonder Augenmaß.
Da jedes Pfund Kaffee anders ist (Alter, Feuchtigkeit usw), musst Du mindestens bei jedem neuen Päckchen Kaffee den Mahlgrad der Mühle anpassen. Jedenfalls wenn Du ein richtig gutes Ergebnis haben willst.
Vorsicht: Wenn Du so viel Aufwand treibst, schmeckt Dir recht schnell die Plörre nicht mehr, die Du mhäufig als Espresso/Kaffee angeboten kriegst :(
Dann lasst uns doch das Thema noch um die entsprechenden Bohnen erweitern:Lachen2:
aussunda
12.08.2010, 14:36
Vorsicht: Wenn Du so viel Aufwand treibst, schmeckt Dir recht schnell die Plörre nicht mehr, die Du mhäufig als Espresso/Kaffee angeboten kriegst :(
Das stimmt echt. Ich trinke wenn überhaupt noch, in ausgewählten Kaffees Espresso oder Cappu.
Vorsicht: Wenn Du so viel Aufwand treibst, schmeckt Dir recht schnell die Plörre nicht mehr, die Du mhäufig als Espresso/Kaffee angeboten kriegst :(
is ja irre was man bei euch alles lernen kann. ihr scheint wirklich ahnung zu haben.
also: jetzt mein problem: ich liebe kaffee. fast noch mehr als triathlon .... oder doch nicht?? egal, gott sei dank kann ich ja beides haben.
manchmal, leider sehr selten, krieg ich einen kaffee serviert der so gut ist, dass ich alles dafür geben würde.
jetzt würd ich den gerne auch zuhause zubereiten und bin mir nicht sicher was ich dafür brauche.
es gibt ja leute, die behaupten einen richtig guten kaffee bekommt man nur wenn der barmann die maschine jeden früh neu einstellt, je nach wetter, usw. deshalb hab ich bis jetzt noch größere ausgaben gescheut. hab eine saeco aroma und will nicht jammern, hat aber leider nichts mit dem genuss zu tun, den man manchmal in einer italienischen bar kennen lernt.
jetzt meine frage: muss ich jetzt umziehen oder kann ich auch zuhause spitzenkaffee machen. wenn ihr mich überzeugt geb ich viel geld aus. ich liebe kaffee.
als erstes werd ich heute nachmittag mal losrennen und mir eine mühle kaufen. scheint ja nie eine fehlinvestition zu sein.so viel hab ich schon kapiert.
ciao heike
aussunda
12.08.2010, 14:40
wo wohnst Du?
was hat das mit meiner vorliebe für kaffee zu tun?
was hat das mit meiner vorliebe für kaffee zu tun?
er würde dich zum Kaffee einladen, falls du in der Nähe wohnst.
Mit feiner Crema und Milchschaum und einem Gebäckstück.
er würde dich zum Kaffee einladen, falls du in der Nähe wohnst.
Mit feiner Crema und Milchschaum und einem Gebäckstück.
:Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall:
das is ja mal ne gute idee, bin allerdings südlich von münchen. also weder in deiner noch in seiner nähe. da bin ich ja noch näher an italien dran.
also ich schau jetzt mal ob ich ne vernünftige kaffeemühle krieg und dann schau ich ob das wetter eher nach rennrad, mountainbike oder laufen aussieht,
ciao
aussunda
12.08.2010, 15:20
Hättest du jetzt einfach München gesagt, hätte ich Dir einen netten Laden sagen können in dem Du Maschinen und sonstwas befingern hättest können. Aber hast Du ja nicht.
Bei mir ist der Kaffee teuer. Und meine Crema zeige ich nicht jeden.
P.S. Italien ist auch kein Garant für guten Kaffee. Als wir dieses Jahr in Italien waren, haben nur zwei Läden geschmacklich wirklich überzeugen können. Aber so ist das mit dem Anspruch.
morgen bin ich vielleicht mal wieder in münchen, also die adresse von dem netten laden würde mich schon interessieren. mühle hab ich jetzt eine (ascaso) aber die kaffeemaschine selber das wird noch mal eine größere entscheidung, da bin ich für solche tips immer dankbar.
wo kriegt man in würzburg einen wirklich guten kaffee? dann probier ich das nächstes mal aus, wenn ich wieder dort bin.
aussunda
13.08.2010, 05:13
Würzburg:
http://www.kaffeemanufaktur.net/
centrale (http://maps.google.de/maps?client=safari&rls=en&oe=UTF-8&redir_esc=&um=1&ie=UTF-8&q=bar+centrale+würzburg&fb=1&gl=de&hq=bar+centrale&hnear=Würzburg&cid=0,0,16304250853923981726&ei=UbZkTJOTF9aWOPe49JUK&sa=X&oi=local_result&ct=image&resnum=1&ved=0CBoQnwIwAA)
München: (http://www.kaffeemanufaktur.net/), Ich war bei Frau Bekesi, sehr, sehr nett. Aber auch der Chef ist wirklich nett. also sehr empfehlenswert.
@ Kaffepros
Wie macht ihr das eigentlich wenn ihr mal ne ganze Meute zu Besuch habt? Das dauert mit so einer Maschine ja länger 20 Kaffe zu kochen, als mit einer normalen Krups oder was weiß ich, oder?
Bin ja drauf und dran auch mal was "ordentliches" zu kaufen...
Mosh
aussunda
13.08.2010, 12:39
French Press für "normalen Kaffee". Ansonsten wird zubereitet was die bucklige Verwandtschaft will.
Es ist nicht unbedingt der leichte schnelle Weg zum Espresso / Cappu.
French Press für "normalen Kaffee".
Genau, wenn kein Espresso oder Cappu, dann French Press ;)
Genau, wenn kein Espresso oder Cappu, dann French Press ;)
Äh...was habe ich unter French Press zu verstehen:confused:
Äh...was habe ich unter French Press zu verstehen:confused:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/91/French_press.jpg
French Press für "normalen Kaffee". Ansonsten wird zubereitet was die bucklige Verwandtschaft will.
Es ist nicht unbedingt der leichte schnelle Weg zum Espresso / Cappu.
Danke!
das es nicht der einfache Weg ist hatte ich schon verstanden, aber mit Sicherheit der geschmackvollere.
Muss doch mal googlen und Preise vergleichen...
Mosh
@lukamaurice
Du bist den gleichen Weg wie ich gegangen. Sogar mit demselben Vollautomaten.
Kaffee aus Vollautomaten kann nicht mit einem Siebträger verglichen werden!!! Ganz einfach weils kein Kaffee ist.
Weil's kein Kaffee ist - besser kann man es nicht ausdrücken.
Eine Faema, eine Isomac, eine Rancilio - da kommt richtiger Kaffee mit richtiger Crema und die Dinger halten ewig.
is ja Wahnsinn von was für Summen hier geredet wird wegen nem Latte Macchiato. Ich mag ja lieber Espresso mit nem Schuß Brandy, den muß man nicht aufschäumen.
Und ich habe "nur" ne de Longhi mit den Nespressokapseln und bin zufrieden damit. Das gesparte Geld liegt bei mir im Weinkeller, da muß ich auch nichts aufschäumen nur nen Korken ziehen:Cheese:
Und wenn noch was übrig ist kauf ich mir noch was hochprozentiges um den Kaffee zu verdünnen!:bussi:
Meine Maschine hat 2001 ca 1900 DM gekostet. Seitdem vielleicht 100 € Ersatzteile und Wartungskosten.
Dabei sind jeden Tag ca. 5 Espressi rausgegangen. In der Zeit zerlegt es locker zwei Saecos, drei Juras und unterbietet die laufenden Kosten einer Nespresso problemlos.
Solide Technik - 20kg Siebträgermaschine - rentiert sich auf Dauer. Und der Geschmack ist eh ganz weit vorne.
aussunda
14.08.2010, 23:46
Solide Technik - 20kg Siebträgermaschine - rentiert sich auf Dauer. Und der Geschmack ist eh ganz weit vorne.
Cool, einer der wenigen im Forum der einen haufen Geld ausgibt und stolz ist, das er Schwemetall gekauft. kein Carbon, kein Titan. Sondern eine elegante, ufoartige Orgie in Chrom. Ist nicht von mir, steht so in Kaffeewikipedia.
Meine Maschine hat 2001 ca 1900 DM gekostet. Seitdem vielleicht 100 € Ersatzteile und Wartungskosten.
Dabei sind jeden Tag ca. 5 Espressi rausgegangen. In der Zeit zerlegt es locker zwei Saecos, drei Juras und unterbietet die laufenden Kosten einer Nespresso problemlos.
Solide Technik - 20kg Siebträgermaschine - rentiert sich auf Dauer. Und der Geschmack ist eh ganz weit vorne.
Hast Du mal ein Bild oder Link von dem Teil?!
aussunda
16.08.2010, 05:17
Suche Dir hier (http://www.kaffeewiki.de/index.php?title=Kategorie:Zweikreismaschinen) eine aus, in der Preisklasse liegen die Unterschiede im Detail. Nicht in der allgemeinen Qualität.
Falls Du Dich ernsthaft für eine Bezzera / Rocket oder ECM interessierst, schicke mir doch mal eine PN.
Hast Du mal ein Bild oder Link von dem Teil?!
http://imagesa.ciao.com/ide/images/products/normal/574/Poccino_Spirito__958574.jpg
:liebe053: :liebe053: :liebe053:
Ist effektiv eine Isomac Zaffiro. Da es für die Poccino keine Ersatzteile mehr gibt, kostet die erste Reparatur seit zig Jahren 150€, aber das Baby ist es wert...
Nee noch nicht. Gestaltet sich alles ein wenig kostspieliger als erwartet.
So, habe nun eine Jura S9 bei mir stehen. Jetzt habe ich mich ja mal wieder intensiver mit den Kaffeesorten beschäftigt und musste feststellen, dass Segafredo, Lavazaa und auch andere jeweils verschiedene Sorten anbieten. Was mache ich denn da? Habt Ihr alle mit den Kilopaketen Euch durchprobiert?
So, habe nun eine Jura S9 bei mir stehen. Jetzt habe ich mich ja mal wieder intensiver mit den Kaffeesorten beschäftigt und musste feststellen, dass Segafredo, Lavazaa und auch andere jeweils verschiedene Sorten anbieten. Was mache ich denn da? Habt Ihr alle mit den Kilopaketen Euch durchprobiert?
Ich war bei Lavazza Kaffee trinken und hab gefragt welche Sorte das war. Den hab ich dann gekauft. Und seitdem bin ich glücklich damit.
trailschnecke
02.10.2010, 21:28
Meinen Lieblingscaffe hab ich bei Caffé Fausto (http://www.caffe-fausto.de/probierpakete_probierpaket_espresso.html) gefunden.
Die meisten Röstereien bieten 250g Packungen an.
Und erneut mein Tipp: Kaffee-Netz (http://www.kaffee-netz.de/board.php) und Kaffee-Wiki (http://www.kaffeewiki.de/index.php?title=Hauptseite).
Ah...mir ist da noch etwas eingefallen: Benutzt irgend jemand hier einen seperaten Tassenwärmer? Spiele mit dem Gedanken mir einen zuzulegen. Wollte mal ein paar Erfahrungen hierzu hören...
Meinen Lieblingscaffe hab ich bei Caffé Fausto (http://www.caffe-fausto.de/probierpakete_probierpaket_espresso.html) gefunden.
Die meisten Röstereien bieten 250g Packungen an.
Und erneut mein Tipp: Kaffee-Netz (http://www.kaffee-netz.de/board.php) und Kaffee-Wiki (http://www.kaffeewiki.de/index.php?title=Hauptseite).
Ja der Fausto - ganz lecker. Radl ich jeden Tag fast vorbei.
Kann auch nur empfehlen in deiner Gegend nach kleinen Röstern zu suchen. Da gibt es oft ganz feinen Stoff, vor allem in kleinen Mengen und du kannst meist vor Ort probieren. Danach wirst du die Industrieware nicht mehr anfassen.
Kannst du die Tasse nicht oben auf der Jura wärmen?
Kannst du die Tasse nicht oben auf der Jura wärmen?
Doch, aber so viele gehen da nicht drauf. Und sooo warm werden sie dort auch nicht. Habe so ein kleinens Ding von Jura gefunden-find ich eigentlich nicht schlecht. Wie sind Eure Meinungen dazu? http://www.best-in-jura.de/index.php/cat/c107_Tassenwaermer.html
aussunda
04.10.2010, 05:27
160 Euro für einen Tassenwärmer?
Einfacj ber Heißwasserbezug kurz Wasser rein.
Aber Vollautomat:Nee:
Triarugger
04.10.2010, 08:46
160 Euro für einen Tassenwärmer?
Einfacj ber Heißwasserbezug kurz Wasser rein.
Aber Vollautomat:Nee:
Ruhig Blut... Wer es mag?
Triarugger (Siebträger....)
160 Euro für einen Tassenwärmer?
Einfacj ber Heißwasserbezug kurz Wasser rein.
Aber Vollautomat:Nee:
Also die 160 sind günstig...von Saeco und anderen diversen Anbietern kosten die Teile 100erte mehr. Und ich weiß, mit heiss Wasser, oder in die Mikrowelle oder auch den Umluftherd für mehr Tassen bei Besuch. Aber generell ist es ja schon besser mit vorgewärmten Tassen, da es ja sehr schnell abkühlt. Ggfs. Tassen mit dickerer Wandung oder nicht mehr mit Chromagan umrühren...
Zu dem Vollautomaten: Ja sicher ist eine Pavoni, Bezzera, Gaggia, Cellini etc. was anderes aber es ist halt schön bequem einfach per Knopfdruck. Gerade mit der automatischen Milchaufschäumung dazu. Ich habe einige Maschienen vom Geschmack getestet gehabt und meine mit der Jura S9 einen guten Kompromiss eingegangen zu sein.
Aus aktuellem Anlass, da meine große Nespresso nach knapp 8 Jahren das Zeitliche gesegnet hat:
Was gibt es Neues zum Thema? Nespresso möchte ich eher nicht mehr.
Aus aktuellem Anlass, da meine große Nespresso nach knapp 8 Jahren das Zeitliche gesegnet hat:
Was gibt es Neues zum Thema? Nespresso möchte ich eher nicht mehr.
Was soll sie denn können?
Nach langen Versuchen ist meine Empfehlung eine normale Kaffeemaschine für eine normale Filtertüte (wenn jemand Interesse hat kann ich gerne eine in meinen Augen perfekte Maschine für Filterkaffe nennen).
Und andererseits eine Edelstahlespressokanne für den Herd.
Edit:
Der Hype, der in den letzten Jahren um Kaffeemaschinen gemacht wurde erinnert mich an Plasmabildschirme und SUVs.
Siebträger mit Mahlwerk, Milchschaum- und Heißwasserfunktion, (deutlich) sub 1000€, das wärs.
Kompromisse können beim Heißwasser und evtl. auch beim Milchschaum eingegangen werden.
Sorry Scotti, aber Filterkaffee kommt mir nicht ins Haus, davon gibt es in der Arbeit genug. Und Omas letzten alten Espressokocher habe ich, trotz Familienerbstück-Erinnerungswert, beim vorletzten Umzug weggegeben und seitdem nicht mehr vermisst.
PS: Ich liebe auch mein Retina-Display;)
Ich hol das hier aus aktuellem Anlass noch mal hoch. Hat jemand ein Gutes Schnäppchen für eine günstige Mühle in petto? Bin wohl dann doch auf handgemachten Kaffee umgestiegen:Cheese:
thunderlips
11.11.2013, 08:11
also ich hab' diese mühle und würde sie nicht mehr hergeben. definitiv jeden cent wert.
http://www.kaffeewiki.de/index.php?title=EUREKA_MCI
coffeecup
11.11.2013, 09:03
Siebträger mit Mahlwerk, Milchschaum- und Heißwasserfunktion, (deutlich) sub 1000€, das wärs.
Kompromisse können beim Heißwasser und evtl. auch beim Milchschaum eingegangen werden.
Sorry Scotti, aber Filterkaffee kommt mir nicht ins Haus, davon gibt es in der Arbeit genug. Und Omas letzten alten Espressokocher habe ich, trotz Familienerbstück-Erinnerungswert, beim vorletzten Umzug weggegeben und seitdem nicht mehr vermisst.
PS: Ich liebe auch mein Retina-Display;)
Bezzera Magica, Abschlagdings, Bezzera Mühle. Summe ca. 1400.-
Kaffee: Mokito Verde
Ja es ist über 1000.-, aber alles andere als Zweikreiser und E61 Gruppe ist aus meiner Sicht ein teurer Kompromiss.
Habe ungefähr ein Jahr recherchiert bevor ich sie gekauft habe.
Habe sie jetzt ein Jahr und bin sowas von happy...ich finde selten Kaffeehäuser wo mir der Espresso noch schmeckt ;)
thunderlips
11.11.2013, 09:38
Bezzera Magica, Abschlagdings, Bezzera Mühle. Summe ca. 1400.-
Kaffee: Mokito Verde
Ja es ist über 1000.-, aber alles andere als Zweikreiser und E61 Gruppe ist aus meiner Sicht ein teurer Kompromiss.
stimmt, kann ich so bestätigen. manche holen sich ne gebrauchte pavoni um sich der materie anzunähern. aber meine levetta will ich auch nicht mehr hergeben ;-)
coffeecup
11.11.2013, 10:16
stimmt, kann ich so bestätigen. manche holen sich ne gebrauchte pavoni um sich der materie anzunähern. aber meine levetta will ich auch nicht mehr hergeben ;-)
Stimmt auch...bei den Dingern kann man, wenn man den Händler vertraut/kennt, ruhig eine runderneuerte Gebrauchte nehmen.
zB. tasteit in Wien, die kann ich weiter empfehlen: http://www.tasteit.at/page82/page45/gebraucht/gebraucht.html
ist ja alles sehr solide Technik und die Ersatzteile sind nicht teuer.
EDIT:
Außerdem hat eine solide 2Kreiser Maschine das Potential für ein Erbstück wenn man ein wenig drauf aufpasst...das relativiert die paar Hunderter mehr.
also ich hab' diese mühle und würde sie nicht mehr hergeben. definitiv jeden cent wert.
http://www.kaffeewiki.de/index.php?title=EUREKA_MCI
Was spricht gegen so eine altmodische Kaffeemühle, wie man sie für ´n Fünfer auf dem Flohmarkt bekommt ? Mahlgrad kann man einstellen, extrem leise, stromsparend und sehr günstig im Unterhalt. Gibt es mit etwas Suchen sogar schon mit Keramik-Mahlwerk. Und man kann immer schön Einzelportionen machen.
Triathletin
11.11.2013, 13:48
Was spricht gegen so eine altmodische Kaffeemühle, wie man sie für ´n Fünfer auf dem Flohmarkt bekommt ? Mahlgrad kann man einstellen, extrem leise, stromsparend und sehr günstig im Unterhalt.
Hallo :)
natürlich spricht da nichts gegen. Allerdings kenne ich auch noch einige die heute noch kilometerweit mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren obwohl eine gute Verkehranbindung durch die Alternative "öffentliche Verkehrmittel" gegeben ist. Jedem das seine :)
Die Ursprungsfrage direkt zu beantworten wird kaum möglich sein, da es natürlich mit dem Nutzungsverhalten zusammen hängt.
Wir haben uns hier: http://www.stoll-espresso.de/espressomaschinen-und-kaffeemaschinen.html da wir nicht wirklich hohe Ansprüche an die Maschine haben nicht für einen Vollautomaten entschieden. Die "DeLonghi EN520 B" zum Beispiel, für die wir uns damals auch entschieden haben, hat wie von "JF1000" gewünscht auch den Milchaufschäumer mit dabei :)
Da Geschmäcker verschieden sind, kann ich natürlich jetzt nicht den optischen Aspekt berücksichtigen :)
lg Triathletin
Hallo :)
natürlich spricht da nichts gegen. Allerdings kenne ich auch noch einige die heute noch kilometerweit mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren obwohl eine gute Verkehranbindung durch die Alternative "öffentliche Verkehrmittel" gegeben ist. Jedem das seine :)
Die Ursprungsfrage direkt zu beantworten wird kaum möglich sein, da es natürlich mit dem Nutzungsverhalten zusammen hängt.
Gurkes Frage von gestern Abend war nach einer günstigen KaffeeMÜHLE und die habe ich versucht mit einer (Gegen-) Frage zu beantworten. :Huhu:
Und was Öffentliche Verkehrsmittel mit einer Kaffeemühle zu tun haben und warum ich als Sportler der eh immer zu wenig Zeit für Training hat nicht mit dem Rad in die Arbeit fahren soll verstehe ich nicht. :confused:
thunderlips
11.11.2013, 14:59
Was spricht gegen so eine altmodische Kaffeemühle, wie man sie für ´n Fünfer auf dem Flohmarkt bekommt ? Mahlgrad kann man einstellen, extrem leise, stromsparend und sehr günstig im Unterhalt. Gibt es mit etwas Suchen sogar schon mit Keramik-Mahlwerk. Und man kann immer schön Einzelportionen machen.
schau mal hier:
http://www.domobarista.de/espressomuhle
vielleicht hilft es dir ein wenig.
schau mal hier:
http://www.domobarista.de/espressomuhle
vielleicht hilft es dir ein wenig.
Ja, und was, außer der Aussage, dass "normale Kaffeemühlen" nicht taugen spricht dagegen ? Es gibt Kaffeemühlen (handbetrieben), die SEHR fein mahlen können (die mit dem Keramik-Mahlwerk z.B.) und alle anderen Anforderungen ebenfalls erfüllen. Die mahlen zumindest schon mal feiner, als das ganze Illy und sonstwas Espresso-Zeugs, was ich bisher gekauft habe.... Und das fällt bei meiner Mokka-Kanne schon durch. Zu fein soll es schließlich auch nicht sein ! :Huhu:
Fazit: Die Anschaffung einer Handmühle für genussvolles Espressotrinken lohnt in jedem Fall
Vor zwei Wochen hab ich erst wieder so eine Mühle auf dem Flohmarkt stehen lassen, weil sie mir mit 10,-€ zu teuer und zu hässlich war. ;)
Im Gegensatz zu 280,-€ (wie hier verlinkt wurde) oder mehr für eine elektrische kann man schon mal 2-3 Stück vom Flohmarkt ausprobieren. :) Es sei denn, man muß immer gleich Säckeweise das Zeugs mahlen. Dann würde ich evtl. auch eine elektrische nehmen. :Lachanfall:
Ich hab auch schon an eine Handmühle gedacht. Dauert das morgens nicht zu lange?
coffeecup
11.11.2013, 20:14
Eine gute Mühlen ist unerlässlich für einen guten Espresso.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass man mit einer 10€ Handmühle ein gleichmässiges Ergebniss bekommt.
Eine Mühle muss fast immer täglich leicht nachjustiert werden weil sich die Luftfeuchte und die feuchte der Bohne immer ändert.
Die Strommühlen wo wie bei einem Mixer die Klinge kreist bitte ganz weglassen da wird die Bohne nicht gemahlen sondern zerschlagen was ganz bitter für die Aromen ist.
coffeecup
11.11.2013, 20:21
und so sollte das Ergebnis dann aussehen :)
http://www.youtube.com/watch?v=gQuYK5v9McY&feature=youtu.be
Ich hab auch schon an eine Handmühle gedacht. Dauert das morgens nicht zu lange?
Meine Oma hat auch so eine eckige Handmühle mit Stahlkegelmahlwerk gehabt, sich jeden Morgen auf einen Stuhl gesetzt, die Mühle zwischen die Beine geklemmt und dann gemahlen.
Eine Zassenhaus hatte ich mir selber zugelegt und jahrelang so benutzt.
Gehen tut das. Auch recht schnell.
Aber morgens ohne Kaffee habe ich keine Lust zum Handmahlen. Insbesondere seit dem ich arbeiten muss.
Wenn du Frühaufsteher bist, mag das anders aussehen.
Ich bin dann auf eine elektrische mit Stahlkegelmahlwerk umgestiegen.
Gabs mal bei Tschibo oder Eduscho. Einmal auf einen Knopf drücken und die eingestellte Menge wird automatisch gemahlen.
Die Zassenhaus war aber von der Gleichmäßigkeit und vom Feinheitsgrad deutlich besser.
Eine gute Mühlen ist unerlässlich für einen guten Espresso.
Ein gutes Mahlergebnis ist unerlässlich für einen guten Espresso ! Das ist ein kleiner aber feiner Unterschied.
Ein gutes Fahrrad garantiert auch keinen guten Radsplit ! ;)
Ich kann mir nicht vorstellen, dass man mit einer 10€ Handmühle ein gleichmässiges Ergebniss bekommt.
Vorstellen ist nicht Wissen. ;)
Und ich spreche hier nicht von einer NEUEN Mühle für 10,-€ sondern einer Mühle vom Flohmarkt ! Da kommt es drauf an, wieviel Ahnung die Leute von dem haben, was sie da verkaufen. Mit etwas Geschick kann man da echte Schnäppchen machen, wenn man weiß, worauf man achten muß.
soloagua
12.11.2013, 10:45
So, wir wollen nun auch weg von Nespresso...
Haben uns dank Euren Links nun schon etwas Minimal-Wissen angelesen. Trotzdem ist für mich noch eine Fragestellung offen.
Ich trinke nicht nur Espresso. Ich liebe den normalen Kaffeepot. Welche Maschine nehme ich denn dann am besten ? Ein Vollautomat kommt nicht in Frage. Es soll schon eine Siebträgermaschine sein.
Wie macht man das ? Den Espresso verlängern ? Das ist wohl eher suboptimal...:confused:
Als Milchkaffee kannst Du ihn ja strecken.
Als "Schwarzer" eher nicht. Ich weiß nicht, ob ein verwässerter Espresso schmeckt.
Schiebträgermaschinen sind nunmal Espressomaschinen.
Da kommt kein Filterkaffee raus.
Viele Grüße
Tobi
Für einen etwas "längeren" Kaffee kannste auch eine Espresso-Kanne/Mokka-Kanne nehmen.
Ich hab so ein Ding für´s Induktionsfeld für 4 Tassen und bekomme damit den Becher immerhin 2/3 voll. Brauchst halt Unmengen an Kaffeepulver (3-4 Löffel)... ;)
Zubereitung geht auf dem Induktionsfeld genau so schnell wie die Nespresso. Während meine Mitbewohnerin wartet, bis die Maschine vorgeheizt hat und ihren Nespresso raus lässt ist mein Mokka auch fertig. Und ich hab keinen Kapselmüll. :Lachen2: Nur ein wenig Dreck vom Kaffeepulver. :(
phonofreund
12.11.2013, 15:02
Eine gute Mühlen ist unerlässlich für einen guten Espresso.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass man mit einer 10€ Handmühle ein gleichmässiges Ergebniss bekommt.
Eine Mühle muss fast immer täglich leicht nachjustiert werden weil sich die Luftfeuchte und die feuchte der Bohne immer ändert.
Die Strommühlen wo wie bei einem Mixer die Klinge kreist bitte ganz weglassen da wird die Bohne nicht gemahlen sondern zerschlagen was ganz bitter für die Aromen ist.
Ich benutze eine ca 50 Jahre alte Krups-Mühle, die noch nie repariert werden mußte. Ein Hihglight, das Teil!
http://grohmedia.com/bilder/Krups.jpg
Meine ist irgendwie ein bißchen grün....
coffeecup
12.11.2013, 16:23
Ich benutze eine ca 50 Jahre alte Krups-Mühle, die noch nie repariert werden mußte. Ein Hihglight, das Teil!
http://grohmedia.com/bilder/Krups.jpg
Meine ist irgendwie ein bißchen grün....
sofern ich das sehe ist das eine Zerhackmühle, die nicht mahlt sondern zerhackt, aber wenn du damit happy bist.
coffeecup
12.11.2013, 16:26
So, wir wollen nun auch weg von Nespresso...
Haben uns dank Euren Links nun schon etwas Minimal-Wissen angelesen. Trotzdem ist für mich noch eine Fragestellung offen.
Ich trinke nicht nur Espresso. Ich liebe den normalen Kaffeepot. Welche Maschine nehme ich denn dann am besten ? Ein Vollautomat kommt nicht in Frage. Es soll schon eine Siebträgermaschine sein.
Wie macht man das ? Den Espresso verlängern ? Das ist wohl eher suboptimal...:confused:
da würde ich dir low budget equipment empfehlen, ein Filter und heißese Wasser
In diesem Lokal in Wien machens sehr viel mit Aufguss.
https://www.facebook.com/poccafe
Bei einer Siebträgermaschine kannst du dir einen Americano machen d.h. ein Espresso mit heißem Wasser aufgießen. Meine Freundin mag das ich nicht. Wenn lange dann Filter.
EDIT: Was mir noch eingefallen ist. Google mal ein wenig nach Cold Brewed Coffee. Ist ganz ein feiner Geschmack, mir war es dann zu aufwändig...
phonofreund
12.11.2013, 20:04
sofern ich das sehe ist das eine Zerhackmühle, die nicht mahlt sondern zerhackt, aber wenn du damit happy bist.
Nein, die mahlt auf Wunsch auch ganz feines Kaffeemehl!
Kässpätzle
12.11.2013, 20:11
Ich trinke nicht nur Espresso. Ich liebe den normalen Kaffeepot.
Wie macht man das ? Den Espresso verlängern ? Das ist wohl eher suboptimal...:confused:
Bei einer Siebträgermaschine kannst du dir einen Americano machen d.h. ein Espresso mit heißem Wasser aufgießen. Meine Freundin mag das ich nicht. Wenn lange dann Filter.
Ich mag das sehr, also Tasse heißes Wassser, Espresso drauf. Muss aber die richtige Bohne in der Mühle sein.
coffeecup
12.11.2013, 20:23
Nein, die mahlt auf Wunsch auch ganz feines Kaffeemehl!
http://de-pic1.ciao.com/de/263285492.jpg
Wenn sie so ein "Schlagwerk" hat, dann zerschlägt sie den Kaffee bis er fein ist :)
Nopogobiker
12.11.2013, 21:57
EDIT: Was mir noch eingefallen ist. Google mal ein wenig nach Cold Brewed Coffee. Ist ganz ein feiner Geschmack, mir war es dann zu aufwändig...
Oh ja, im Sommer ist das eine geniale Sache:
Vorbeiten, Rad fahren gehen und danach einen leckeren Kaffee mit wirklich interessantem Geschmack:
https://lh3.googleusercontent.com/-FIgfsVBlJDk/UfZxOI3MB4I/AAAAAAAAiZc/kelsbPjMYVY/w380-h569-no/DSC_1334.JPG
https://lh3.googleusercontent.com/-y1ofcOQdssQ/UfZxPLzbS7I/AAAAAAAAiZk/hFaLTZw0RU4/w853-h569-no/DSC_1335.JPG
Nopogobiker
coffeecup
13.11.2013, 12:12
Oh ja, im Sommer ist das eine geniale Sache:
Vorbeiten, Rad fahren gehen und danach einen leckeren Kaffee mit wirklich interessantem Geschmack:
hmm...sieht Interessant aus. Eis schmilzt rinnt langsam durch den Kaffee. funktioniert das so?
Kenne es nur mit quasi Kaffee in kaltes Wasser einlegen (zb über Nacht)
Der Geschmack von colded brewed ist schon gut es fehlen komplett die Bitterstoffe.
soloagua
13.11.2013, 12:20
Vielen Dank für Eure Hilfe und die Links!
Bin gespannt, was für eine Maschine dann bei uns stehen wird...
Carlos85
13.11.2013, 12:24
Also für den Sommer empfehle ich besser sowas hier
http://www.rezept-zone.de/site_media/uploads/Caipirinha.jpg
:Lachen2:
coffeecup
13.11.2013, 12:29
Also für den Sommer empfehle ich besser sowas hier
http://www.rezept-zone.de/site_media/uploads/Caipirinha.jpg
:Lachen2:
vor oder nach dem Training ;)
Da kriegt der Begriff "Nüchternlauf" wieder eine ganz andere Bedeutung :Lachanfall:
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.