Vollständige Version anzeigen : Training mit Kinderanhänger?
Machen (oder machten) das einige von Euch?
Also ich bislang kaum, weil
1. mein Sohn (noch) nicht gerne Hänger fährt und
2. wir nur so ein billiges Gefährt haben mit einer max.Geschwindigkeit von 16 km/h, was selbst mit 2 Kindern beladen für mich nur recom ist.
In welchen Alter (von ... bis) haben die Kinder das mitgemacht?
Was hattet Ihr für Hänger? Und wie zufrieden wart Ihr damit?
Wie habt ihr diese zusätzlich ausgestattet?
(Ich habe z.B. Gurtschoner und der Lütte sitzt auf einem Polster, damit der Gurt über die Schultern verläuft und nicht an seinen Ohren...)
Hat wer Erfahrung mit 2 Kinder drin?
Bin dankbar für Tips und Tricks jeder Art! :Danke:
Kinder können in jedem Alter im Hänger mitfahren. Am Anfang nimmt man halt noch die Babyschale (Baby-Safe/ Maxi-Cosi), wenn sie noch nicht stabil sitzen können.
(Komisch, ich hab' noch nie die Frage gehört, ab wann Kinder im Auto mitfahren können, obwohl das eigentlich für das Baby keinen Unterschied macht).
Bei unserem Jüngsten sind wir nach ambulanter Entbindung 2 Tage nach der Geburt mit dem Fahrrad zur U2 in die 20km entfernte Klinik gefahren... (:Gruebeln: O.K., hätten wir uns beim ersten Kind noch nicht getraut...da ist man ja noch sehr unsicher im Umgang mit einem Baby).
Wenn Hängerfahren deinem Sohn jetzt "noch" keinen Spaß macht, hast du vielleicht schon die beste Phase, um ihn daran zu gewöhnen, verpasst. Babies haben noch das absolute Grundvertrauen in Papa und Mama und kommen (solange die Grundbedürfnisse wie Essen und Nestwärme) erfüllt sind, nie auf die Idee, zu hinterfragen, was die Eltern so mit ihnen anstellen. Wenn man die Kids sehr früh schon an den Hänger gewöhnt, spart man sich also viel "Überzeugungsarbeit". Unsere haben sich immer eher gewundert, warum die anderen Kinder im Auto zum Kindergarten gefahren werden und ich weiß sogar von Fällen, wo manche dieser Kinder wiederum ihre Eltern gefragt haben, warum sie nicht auch mit dem "coolen Anhänger", statt "nur" mit dem Auto durch die Gegend gefahren werden. So ab 2 Jahren fangen die Kids dann an, anspruchsvoller zu werden.
Wenn dein Hänger nur 16 km/h fahren darf/ kann, würde ich ihn schnellstens verkaufen und durch ein stabileres Modell ersetzen. Ein Hänger, den der Hersteller mit einer derartigen Geschwindigkeitslimitierung versehen hat, bietet wahrscheinlich auch keine ausreichende Sicherheitsreserven bei Stürzen/ Unfällen und das ist das letzte an dem man sparen sollte. Auch teure Hänger amortisieren sich schnell über das eingesparte Benzin...
Mit unserem Leggero waren wir in der Ebene in der Regel mit 25-30km/h unterwegs (ist ungefähr so anstrengend,wie 35-40 km/h mit dem Rennrad), bergab aber auch schon mal des öfteren mit 60km/h und zwei Stürze hat er auch schon überstanden, ohne dass den Kindern ein Haar gekrümmt wurde.
Training mit Kindern sollte nie nach klassischem Training aussehen, sondern Ausflugscharakter haben, also nicht einfach im Kreis rumfahren, sondern ein Ziel suchen (weiter entfernter Spielplatz, McDonalds, Eisdiele usw.) und dieses dem Kind kommunizieren. Das sorgt dafür, dass Hängerfahren für die Kinder automatisch mit einem positiven Image verbunden wird. Im Hänger immer für Beschäftigung sorgen (Bilderbücher mitnehmen, Walkman/Mp3-Player mit den Lieblingskassetten...).
Klugschnacker
10.09.2007, 07:46
Wir haben ein recht teures Teil von Chariot, ich glaube, es ist deren Topmodell. Es ist sehr fein gefedert, wichtiger noch scheint mir für das Baby allerdings die umfangreiche Ausstattung an schattenspendenden Abdeckungen, Belüftungsluken und das gut gearbeitete Regenverdeck zu sein. Dies und der jeweils passend zur Außentemperatur gewählte Wärmesack (wir haben zwei unterschiedlich dicke) machen es dem Baby schön bequem. Die Krönung ist ein spezielles Sitzpolster, das auf den normalen Sitz gelegt wird und den Seitenhalt für den Kopf verbessert. Darin schläft es sich auch besser.
Wir haben unseren Kleinen mit 3 Monaten in den Babyjogger gelegt und mit 7 oder 8 Monaten in den Anhänger (gleich nach dem Winter). Er ist nun 14 Monate findet beides Klasse. Im Jogger hat er bereits über 3.000 km hinter sich, da seine Mutter gerne joggt.
Training mit Anhänger ist hart und kostet viel Kraft. Bei Gegenwind kommt man kaum noch vorwärts, und bergauf ist was für's Dreifach-Kettenblatt. Falls die Mutter mit dem Rennrad nebenher fährt, gebe ich fast alles und sie ist im REKOM-Bereich. Falls beide trainieren wollen, wäre ein Tandem sicher besser.
Oberste Priorität hat allerdings die gute Laune des kleinen Passagiers. Wenn er Hunger hat oder einfach mal etwas krabbeln muss, wird sofort angehalten. Insofern muss man bei den Trainingsinhalten sehr flexibel sein. Im Kraft- oder Kraftausdauerbereich kann man aber ganz gut trainieren. Man muss die ganze Aktion aber als Ausflug begreifen mit dem Trainingseffekt als eventuelle Zugabe.
Grüße,
Arne
Hallo Sonja !
Habe für mich und meine Tochter, als sie etwas über drei Jahre alt war, den Chariot Cougar gekauft ...
http://www.bikx.de/makethumb.php?pic=images/102_301_007_big.jpg&w=300&sq=Y
Das war sozusagen die "Luxus-Sport-Variante" unter den Chariots ...
Wenig Platz für zusätzliches Gepäck (habe im Zweifel einen Rucksack an den Griff hinten gehängt)
anständige Laufräder
verstellbare Blattfedern !!! ... mit denen man rücksichtslos bei hoher Geschwindigkeit über Bordsteine und durch Schlaglöcher brettern kann
insgesamt gute Verarbeitung -> halt- und belastbar !
unterschiedliche Öffnungsmöglichkeiten (Cabrio ...), im Zweifel Regen dicht und belüftet
leicht und schnell "zusammengefaltet" (habe öfter das Rad und den Hänger zusammen aus dem 4.Stock runtergetragen ...) !
läßt sich auch als Jogger benutzen /Zusatzrad nötig, selbst nie gemacht)
verstellbare Anschnallgurte
relativ teuer
Wir sind mit dem Ding hochglücklich !
Habe den zusammen mit der Kleinen "ausgesucht", so daß sich auch gleich eine richtige Vorfreude aufgebaut hat ...
Sie ist von Anfang an freudig bis über 3h Stunden mitgefahren ...
Ich erinnere mich an eine "Standardrunde" (allein in ca 2h durchgezogen), die sich mit dem Hänger natürlich - unbedachterweise :Maso:- deutlich länger hingezogen hatte ...
Sie schlief fast eine Stunde, sang dann eine Weile und hat erst nach 2h ohne Ziel, dafür mit angekündigtem Rückweg :Lachen2: mal angefragt "Papi ? Warum müssen wir eigentlich so lange Fahrrad fahren ?" "Training !" "Achso ... ok"
Inzwischen ist sie bald sechs und nächsten Frühlung wohl langsam zu groß ...
Das Ding rollt prima, ist einigermaßen aerodynamisch und wenn man mal Fahrt aufgenommen hat, kommt man, außer am Berg, recht zügig voran ...
Es gibt ihn auch als Zweisitzer ...
"Zusätzliche (Innen-)Ausstattung" war nicht nötig ...
Kinder können in jedem Alter im Hänger mitfahren. Am Anfang nimmt man halt noch die Babyschale (Baby-Safe/ Maxi-Cosi), wenn sie noch nicht stabil sitzen können.
Denke ich auch ... in "meinem" hätte sie auch viel früher "einfach so" fahren können ...
Wenn dein Hänger nur 16 km/h fahren darf/ kann, würde ich ihn schnellstens verkaufen und durch ein stabileres Modell ersetzen. Ein Hänger, den der Hersteller mit einer derartigen Geschwindigkeitslimitierung versehen hat, bietet wahrscheinlich auch keine ausreichende Sicherheitsreserven bei Stürzen/ Unfällen und das ist das letzte an dem man sparen sollte. Auch teure Hänger amortisieren sich schnell über das eingesparte Benzin...Das denke ich auch ... der hört sich nicht gut an ...
Wenn man ernsthaft radeln will, lohnt sich die Investition in jedem Fall !
Mit unserem Leggero waren wir in der Ebene in der Regel mit 25-30km/h unterwegs (ist ungefähr so anstrengend,wie 35-40 km/h mit dem Rennrad)Ich hatte fast das Gefühl, daß "meiner" in der Ebene noch weniger bremst ... 25-30 km/h kann man schon gut fahren ...
(Vielleicht habe ich mich mit Anhänger auch einfach nur mehr angestrengt "mitzuhalten" etc. als alleine auf'm Renner ... ;-))
Training mit Kindern sollte nie nach klassischem Training aussehen, sondern Ausflugscharakter haben, also nicht einfach im Kreis rumfahren, sondern ein Ziel suchen (weiter entfernter Spielplatz, McDonalds, Eisdiele usw.) und dieses dem Kind kommunizieren.http://www.emu5.com/images/smiles/censored.gif
"Normale" kurze Runde ging auch ... aber es sind ja vor allem die sonst vielleicht mit dem Auto stattfindenden Ausflüge, die man mit dem Hänger in wunderbares Kraft(Ausdauer)- oder Rekomtraining umbauen kann ...
Wir haben ein recht teures Teil von Chariot, ich glaube, es ist deren Topmodell.
Top sind hier, glaube ich, vor allen LR und Federung, da gibt's dann auch noch billigere Varianten ...
Ansonsten unterscheiden die, glaube ich, nochmal zwischen sportlich, also eher knapper "Laderaum" dafür aero und etwas "geräumiger" ... hatte ich so in Erinnerung ...
Es ist sehr fein gefedertDas ist wirklich richtig was wert !
Man muss die ganze Aktion aber als Ausflug begreifen mit dem Trainingseffekt als eventuelle Zugabe.Und zur eigenen Freude/Motivation :
Nicht die ursprünglichen Trainingsfahrten nun als eingeschränkt betrachten, sondern die ursprünglich "ineffektiven" Ausflüge nun als wertvolle, geschenkte Spezialeinheiten betrachten ... ;)
Gruß,
Flow, der den Fahrten mit dem Anhänger jetzt schon hinterhertrauert ... und alleine aus diesem Grund noch ein weiteres Kind brauchen könnte ... :Lachen2:
bevor ich mir so einen sündteuren anhänger anschaffen wollte, habe ich mit meinem sohn einfach den vom nachbarn ausprobiert. danach war mir klar: die investition kannst du dir sparen.
stillsitzen kommt bei meinen kindern garnicht gut an. die wollen dann keine beschäftigung wie bilderbücher oder kasseten haben, die wollen sich bewegen. "erzwungene" ruhe wird einfach nicht akzeptiert.
wessen kind(er) also wie die meinen im auto schon ab 5 min zu quengeln beginnt und jede fahrt im halbstundentakt durch längere bewegungspausen werden muss sollte dies berücksichtigen.
edit: aus dem gleichen grund besitzen wir auch keinen babyjogger.
stillsitzen kommt bei meinen kindern garnicht gut an.
Schon klar, jedes Kind ist anders und darum gibt's bei Erziehungsfragen ja auch keine Patentrezepte, sondern nur individuelle Festlegungen, wobei Erfahrungen (im Bekanntenkreis, Großeltern usw.) schon oftmals eine Hilfe darstellen können.
Andererseits: wann kommen deine Kinder in die Schule? Ich glaube die Lehrer dort dürfen sich schon mal freuen... .;)
stillsitzen kommt bei meinen kindern garnicht gut an.
Mußt Du Dir sowas holen:
277
Die Triplets finde ich auch cool, aber wer bei Hängern schon anfängt über den Preis nachzudenken... die Triplets sind diesbezüglich jenseits von Gut und Böse, da ausschließlich in Handarbeit und Kleinserie hergestellt. So weit ich weiß gibt's sowas nicht unter 3000 Euro!! Santana verlangt ab 5000 €.
Eigentlich "sammeln" wir ja quasi Fahrräder in unserer Garage:) , aber das sprengt dann doch trotz aller Fahrradliebe unser Budget.
Günstiger und genauso kinderkompatibel ist folgende Lösung:
http://www.funkfamily.de/images/P9130018.JPG
Tandems gibt's auch gebraucht (unser zweites haben wir uns über ebay besorgt) und den Strokerkid-Umbausatz kann man mit handwerklichem Ehrgeiz (Rennradkurbel, Ahead-Vorbau, gekapseltes Tretlager, dritte Kette, zusätzliches Kettenblatt) auch selbst basteln. Macht aber erst etwa ab dem 4. Lebensjahr Sinn und wir haben dann oft trotzdem noch den Hänger dabei (erstens für Gepäck und zweitens für "Schwächeanfälle", wenn unser Jüngster keine Lust mehr hat mitzuradeln-- das Tandem lässt sich auch ohne Copilot gut fahren!)
Wow, Danke für Eure zahlreichen und ausführlichen Antworten!
Hab mir die von Euch genannten Teile mal angesehen und spontan auf meine Wunschliste für Weihnachten geschrieben. ;) (Welchen genau muss ich noch mal sehen...)
Kinder können in jedem Alter im Hänger mitfahren. Am Anfang nimmt man halt noch die Babyschale (Baby-Safe/ Maxi-Cosi), wenn sie noch nicht stabil sitzen können.
Ja, mit der großen haben wir auch am Anfang die Babyschale genommen, aber ein Kleinkind plus Babyschle passte dann einfach nicht mehr...
Und dass Deine 6-Jährige immer noch Spaß dran hat, Flow, zerstreut meine Befürchtungen, dass sich so eine Anschaffung bei uns nicht mehr lohnt.
Dass ich bei fahren natürlich auf die Bedürfnisse der Kleinen eingehen muss, ist mir schon klar... :Cheese: Da hab ich auch schon reichlich Erfahrung mit dem Jogger: die Große bestimmt die Richtung, der Kleine die Pausen...;)
:Danke:
Sonja
Tandems sind natürlich auch toll! Ich kann ja schon mal mit sparen anfangen...:Cheese:
Andererseits: wann kommen deine Kinder in die Schule? Ich glaube die Lehrer dort dürfen sich schon mal freuen... .;)
3. September 2007 :Lachanfall: ich warte täglich auf den anruf der lehrerin
obwohl, malen, lesen, bilder anschauen geht ja auch. blos im anhänger ist das kind halt passiv und dass wird einfach nicht akzeptiert:Nee:
sybenwurz
25.09.2007, 14:03
Schau dich für deinen wunschzettel mal im I-Net nach "ZweiPlusZwei" um. Das ist der Vertrieb für die "Chariots" in Deutschland. Die Firma, die den Kram herstellt, heisst "CTS", ausgeschrieben "ChildTransportSystems"
Den Chariot gibt es in verschiedenen Ausstattungsvarianten, die oben genannten Chariot Cougars kommen nach dem Modell CX und die sind das vorläufige Ende der Fahnenstange: leicht, gefedert, robust, top verarbeitet und ausserdem mit nem guten Wiederverkaufswert gesegnet.
Was möglichst im Paket sein sollte, ist die Weberkupplung mit Seitenständer. Unverschämt teuer (wie scheinbar alles von 2Plus2), aber ziemlich sinnvoll.
Das Programm wird nach "unten" von der "Croozer"-Serie abgerundet: immer noch mit stolzem Preis gesegnet, Stahlrahmen, keine Federung, dafür Kofferraum, wie der Chariot zusammenklappbar aber für 239Taler trotz Lieferumfang mit Fahrraddeichsel, Buggy-Rädern (lenkbar), zweiter Anhängekupplung fürs Rad sowie Laufwagen-Vorderrad immer noch nicht so richtig das Sonderangebot.
Habe dieser Tage das Angebot mal studiert, weil die Jungs auch den BOB-Yak vertreiben und bin darüber über nen Reisebericht gestolpert, in dem ein Neupreis fürn Yak unmittelbar vor der Währungreform von 369,-DM angegeben war, aktuell kostet er 349,-€.
Ist ärgerlich sowas, aber was will man machen: es gibt eigentlich keine Alternative.
Halte dich mal fest und nimm dir ggf ein Beissholz zwischen die Zähne:
Chariot Cougar 589Öre, CTS-Set mit Weberkupplung (mit Ständer +20Eus...) und Wimpel sowie Reflektoren 109,90€, dazu das Laufwagenset für 79,90 und am besten noch ne Regenhaube für geschmeidige 39,90.
Ne zweite Anhängekupplung für ans Rad kommt auf knapp 35Taler, mit Ständer wiederum 20Öre teurer.
Aufm Versandhandel haben die den Daumen drauf;- da wirste schwerlich was finden und wenn, dann nicht billiger, der Vertrieb der Chariots geht ausschliesslich über 200 Fachhandelspartner. Die werden dir aber auf jeden Fall danken, denn ich hab auf ner Messe mal mit 2Plus2 gesprochen und mir deren Unterlagen besorgt. Wie die Preise nix für schwache Nerven...
outergate
25.09.2007, 14:25
Was möglichst im Paket sein sollte, ist die Weberkupplung mit Seitenständer. Unverschämt teuer (wie scheinbar alles von 2Plus2), aber ziemlich sinnvoll.
vorsicht mit dem seitenständer.
hab selbst den cougar zweier und nutze den sowohl zum radeln als auch zum laufen.
die weberkupplung ist super, aber die kupplung mit integriertem ständer steht soweit nach vorne, daß du - wenn du mit radschuhen fährst - ständig dranknallst.
habe mich deshalb zwar für die kupplung aber gegen den ständer entschieden.
ich gebe bei einer anstehenden anschaffung zu beachten, daß der wiederverkaufswert der chariots im vergleich zu vielen konkurrenzmodellen sehr hoch ist. da man diese dinger wohl nicht sein leben lang besitzen wird, hilft es vielleicht, das als "investition" und nicht als "ausgabe" zu betrachten :)
sybenwurz
25.09.2007, 15:50
ich gebe bei einer anstehenden anschaffung zu beachten, daß der wiederverkaufswert der chariots im vergleich zu vielen konkurrenzmodellen sehr hoch ist. da man diese dinger wohl nicht sein leben lang besitzen wird, hilft es vielleicht, das als "investition" und nicht als "ausgabe" zu betrachten :)
Jou, das mit dem Wiederverkaufswert hab ich glaub ich geschrieben und es ist natürlich so, dass die Rennwägen da schon nen ordentlichen Gegenwert bieten.
Allerdings muss man evtl. auch dazusagen, dass Ernst Brust von VeloTech in schweinfurt die mal in nem Test ziemlich verrissen hat. Weiss nicht, worum es genau ging, aber es gab ein ziemlich peinliches Hickhack mit Gutachten und Gegengutachten sowie drauffolgendem Gegen-Gegengutachten, ne Richtigstellung von 2Plus2 und was weiss ich.
Ähnlich wie bei HaFu hat unsere Süsse im Chariot aber auch die ein oder andere Rolle unbeschadet überstanden, wenngleich sie nicht gerade begeistert war. Aber das Teilchen verführt schon zu flotter Gangart, was dann wegen des doch relativ hohen Schwerpunktes in Kurven zu, ääh, ich sag mal: Problemen führen kann...:Cheese:
Den Ständer hab ich am Rennrad nie ausprobiert, der war mit der Kupplung am MTB von Mum montiert. Da ich ne extra-Möhre zum Anhängerfahren hergerichtet hatte, durfte ich die Kupplung ohne Ständer nehmen, der dann bei Bedarf am RR montiert wurde.
Daher fand ich den Ständer recht angenehm, weil man das Rad ohne langes Hin- und Herrangieren zum Anlehnen einfach abstellen konnte.
oldrunner
10.10.2007, 12:37
Hallo,
die Anhänger sind eine feine Sache. Aber nach Aussage eines Freundes ist bei 12% Steigung und zwei Kindern (Zwillinge!) Schluss. Dann kriegt man das Ding auch nicht mehr den Berg hinaufgeschoben! Da hilft dann nur, die Tour dementsprechend zu planen.
Gruss,
Alex
...bei meiner Suche nach Training, Familie und Kindern bin ich über diesen Fred gestolpert und habe mir heute mal beim Laden den Chariot Cougar2 angesehen, schon schön, das Teil.
Allerdings 600,- nackte Basis:
plus 130,- Weber Ständerkupplung (Rad)
plus 60,- Buggyset (Schieben)
plus 60,- Jogging Set (eben)
evtl. plus 80,- Baby-Tragetasche
plus plus plus.
Und beim CX kostet schon die Basis geschmeidige 799,-:o .
Kennt jemand den Unterschied?
Und wie sind die Croozer im Vergleich? Macht die (fehlende) Federung viel aus?
habe bisher einen Römer Kindersitz auf dem MTB, da fährt der große (2 Jahre) ganz gern mit, sind aber noch nicht weit gefahren (idR KiGa hin+zurück).
Bei unserem "Billighänger" (zwei Plätze, gebraucht für 30,-) fährt er auch gern mit, aber wg. dem kleinen (4 Monate) waren wir da ebfls. noch nicht groß unterwegs.
Werde jetzt wohl erstmal so eine Weber-Schale bestellen (75,-), dass ich meiner Frau mal beide Kids abnehmen kann und trotzdem bißl sporteln...
Dankbar für Rat,
Grüße aus dem Kraichgau,
Helmut
count-zero
21.08.2008, 18:08
Allerdings 600,- nackte Basis:
plus 130,- Weber Ständerkupplung (Rad)
plus 60,- Buggyset (Schieben)
plus 60,- Jogging Set (eben)
evtl. plus 80,- Baby-Tragetasche
plus plus plus.
Und beim CX kostet schon die Basis geschmeidige 799,-:o .
Kennt jemand den Unterschied?
Der CX ist leichter, gefedert (der Cougar auch?), hat einen klappbaren "Kofferraum". Wir haben den CX1 als Kinderwagen, Radanhänger und Jogger in einem und sind sehr zufrieden. Da wir auf einen "normalen" Kinderwagen verzichtet haben, relativiert sich der hohe Preis...
friedrichvontelramund
02.12.2008, 08:07
So, aus aktuellem Anlass hole ich den Fred mal wieder hoch ;) :Cheese: :Cheese: :Cheese: :Cheese:
Mich interessieren insbesondere zwei Dinge:
1) Ist der Chariot Cougar zum Radeln und Laufen geeignet oder nur ein schlechter Kompromis. Uns gefällt das Ding nämlich recht gut und denken, man muss nicht noch eine Materialschlacht mit separatem Anhänger, Jogger etc eröffnen
2) (insbesondere @HaFu) Ab wann kann man den Nachwuchs da rein setzen und wie lange (außer der Unwillen wird kundgetan;) )
Viele Grüße
Fritz
Edith: Für den Chariot gibts einen Babysitz. Verwendungszweck 0-12 Monate zum Liegen. Heißt das, mann kann den Nachwuchs dann schon recht früh hineninlegen(Sitzen sollen sie erst später) und dann auf den Sitz umsteigen?
clanless
02.12.2008, 09:27
So, aus aktuellem Anlass hole ich den Fred mal wieder hoch ;) :Cheese:
Mich interessieren insbesondere zwei Dinge:
1) Ist der Chariot Cougar zum Radeln und Laufen geeignet oder nur ein schlechter Kompromis. Uns gefällt das Ding nämlich recht gut und denken, man muss nicht noch eine Materialschlacht mit separatem Anhänger, Jogger etc eröffnen
2) (insbesondere @HaFu) Ab wann kann man den Nachwuchs da rein setzen und wie lange (außer der Unwillen wird kundgetan;) )
Viele Grüße
Fritz
Edith: Für den Chariot gibts einen Babysitz. Verwendungszweck 0-12 Monate zum Liegen. Heißt das, mann kann den Nachwuchs dann schon recht früh hineninlegen(Sitzen sollen sie erst später) und dann auf den Sitz umsteigen?
zu 1 kann ich dir leider keine antwort geben, aber zu 2.
ich hab meine tochter in meinen burkley gesetzt als sie von alleine sitzen konnte und nicht immer in eine richtung umgefallen ist. das hab ich 3 jahre gemacht und dann ist mein sohn gekommen den ich dann mit meinen 2 sohn gleich verstärkt habe und somit bin ich gut 5 Jahre gesamt mit meinen 3 kindern hänger gefahren!
meine tochter lernte mit 4 jahren radfahren, dann wollte sie nur noch alleine fahren und meine beiden jungs der eine mit 3 Jahren und der ander mit 4 1/2 jahren, dann war das auch vorbei, nun steht der gute burkley in der garage und weiß nicht was für eine zukunft ihn erwartet! :Huhu:
friedrichvontelramund
02.12.2008, 09:40
Kann man mit dem Burley auch gut Laufen? Hast Du Dir mal Konkurrenzprodukte angesehen?
:
1) Ist der Chariot Cougar zum Radeln und Laufen geeignet oder nur ein schlechter Kompromis. U
2) (insbesondere @HaFu) Ab wann kann man den Nachwuchs da rein setzen und wie lange (außer der Unwillen wird kundgetan;) )
Edith: Für den Chariot gibts einen Babysitz. Verwendungszweck 0-12 Monate zum Liegen. Heißt das, mann kann den Nachwuchs dann schon recht früh hineninlegen(Sitzen sollen sie erst später) und dann auf den Sitz umsteigen?
Wir haben einen Cougar2 gekauft und sind sehr zufrieden (s. Avatar). Der Queeny_kinderwagen und der Buggy (peg-perego) sind nur noch selten (queeny) bis nie (buggy) im Einsatz.
Ad 1):
Radeln super, Buggy super, Joggen ungewohnt für den Läufer, geht aber auch gut.
ad 2):
Wir haben die Weber-Babyschale für etwas ältere, mit der Wanne keine Erfahrungen. Hätte aber auch keine Bedenken mit einem ganz kleinen.
Hier gibt es auch Gebrauchte:
http://www.zweipluszwei.com/start.php?sid=487ca4ac7ccda0b996042b9eb80ad286&topic=markt&color=rot
HTH,
2) (insbesondere @HaFu) Ab wann kann man den Nachwuchs da rein setzen und wie lange (außer der Unwillen wird kundgetan;) )
Wir sind ab dem dritten Monat gefahren - hätten dies aber auch schon früher gemacht, wenn wir den Anhänger schon gehabt hätten.
Die Babyschale von Weber ist im Prinzip eine Hängematte, die in den Anhänger gehängt wird. Wir haben den Maxi-Cosi benutzt, und diesen mit Spannriemen im Anhänger fest fixiert.
Unserem Sohn hat das total Spaß gemacht. Auch heute, mit knapp fünf Jahren fängt er spätestens nach 5 Minuten im Anhänger an zu singen. Irgendwie ist die Bewegung sehr stimmulierend.
Heute fährt er aber lieber selber Fahrrad, am besten hinten auf dem Tandem.
Frieder
titansvente
02.12.2008, 16:47
das hier (http://www.tout-terrain.de/1/produkte/kinderanhaenger/singletrailer/index.html) ist der suv unter den kinderanhängern. damit kannst du soger richtig mtb fahren. der schnurr hinter dir her wie nix.
So, aus aktuellem Anlass hole ich den Fred mal wieder hoch ;) 2) (insbesondere @HaFu) Ab wann kann man den Nachwuchs da rein setzen und wie lange (außer der Unwillen wird kundgetan;) )
Jedes Kind ist anders.
Aber meine Erfahrungen mit unseren dreien (und unter Berücksichtigung von Gesprächen mit anderen Eltern): Je früher du mit dem Hängerfahren anfängst, desto besser gewöhnen sich die Zwerge daran und desto weniger Probleme gibt es (und man sollte es ganzjährig, natürlich mit angepasster Kleidung des Nachwuchses, beibehalten).
Wir waren bei jedem unserer Kids spätestens nach zweich Wochen für kleinere Touren unterwegs (beim ersten Kind hatten wir noch den Maxi Cosi in den Hänger geschnallt, dann hat aber kein zweites Kind mehr Platz im Hänger, so dass wir später mit einer extra (noch selbst) angefertigten Babyschale gefahren sind.
Beim dritten Kind waren wir dann zwei Tage nach der (ambulanten) Entbindung zur ersten Kontrolluntersuchung schon wieder mit dem Hänger 20km unterwegs.
Zur Frage nach der maximal möglichen Dauer: das hängt stark von der Tagesform der Kleinen ab. Wenn du Glück hast und der Zwerg schläft ein, dann sind schon mal zwei Stunden am Stück möglich, aber im Normalfall musst du dich an kürzere Strecken und viele Unterbrechungen gewöhnen.
Typisches GA1-Training kannst du knicken, aber Langeweile im Training zum Glück auch.;)
Babies haben darüberhinaus den Vorteil im täglichen Umgang, dass sie niemals irgendeinen Ärger in sich reinfressen, sondern alles was ihnen missfällt der Umwelt unmittelbar und ohne Zeitverzögerung lautstark mitteilen, so dass man meist per Trial und Error ziemlich schnell merkt, bei was (und wie lange) sich der Nachwuchs wohl fühlt (und nur dann macht auch das eigene Training Spaß) und wann Zeit für eine Pause ist.
Die Hängerzeit war bei unseren Kids jeweils so mit dem Ende des 4. Anfang des 5. Lebensjahres beendet.
friedrichvontelramund
03.12.2008, 07:50
@all: Vielen Dank für Euere Antworten. Das klingt ja alles recht spannend ;)
Die Tage werden wir mal Material besichtigen:Cheese:
Sobald ich dann erste Erfahrungen gesammelt habe, werde ich diese hier mal posten.....dauert aber noch ein bisserl.
@Hafu: Ich hatte ja schon in einem anderen Posting gelesen, dass Ihr recht früh unterwegs wart. Daher eine Frage an Dich als Mediziner. Man liest ja oft, dass Babys liegen sollen. Ist es da problemlos möglich mit dem MaxiCosi zu fahren? Wenn ich dieses Ding richtig verstanden habe, liegen sie ja nicht flach da drin. Oder soll man doch eher etwas warten, bis man die Kleinen da rein setzt und längere Strecken transportiert? Andererseits fällt mir gerade ein, dass der MaxiCosi ja gerade für den Transport der Zwerge ist:Gruebeln: Du siehst, das Thema Nachwuchsbetreuung ist noch nicht meine Kernkompetenz:Cheese:
Viele Grüße
Fritz
kullerich
03.12.2008, 10:59
@
@Hafu: Ich hatte ja schon in einem anderen Posting gelesen, dass Ihr recht früh unterwegs wart. Daher eine Frage an Dich als Mediziner. Man liest ja oft, dass Babys liegen sollen. Ist es da problemlos möglich mit dem MaxiCosi zu fahren? Wenn ich dieses Ding richtig verstanden habe, liegen sie ja nicht flach da drin. Oder soll man doch eher etwas warten, bis man die Kleinen da rein setzt und längere Strecken transportiert? Andererseits fällt mir gerade ein, dass der MaxiCosi ja gerade für den Transport der Zwerge ist:Gruebeln: Du siehst, das Thema Nachwuchsbetreuung ist noch nicht meine Kernkompetenz:Cheese:
Viele Grüße
Fritz
Thema Flachliegen.
Die gebogene Haltung im Maxi-Cosi ist ein Kompromiss, der den Transport des Kindes in einem hochbeschleunigten Metallkasten (vulgo: Automobil) sicherheitsmäßig akzeptabel macht. Diese Haltung ist nicht auf Kindeswohl im Nicht-Unfall-Fall optimiert, sondern auf Kindeswohl im Unfall-Fall - wird also fast nie benötigt, aber wenn ja, dann wirklich.
Unsere Folgerung hieraus: Transport von den Minis einschränken soweit sonst zumutbar (Viele Wege zu Fuß mit Tragetuch/Kinderwagen machen statt mit Auto/Hänger). Wenn sie stabiler sind (ab ca. 6-8 Monaten), geht das dann schon eher.
Unsere 2 cents,
kullerich
friedrichvontelramund
03.12.2008, 11:15
Liegen die dann in dem Babysitz http://www.chariot.de/modelle/zubehoer/ oder wie muss ich mir das vorstellen?
kullerich
03.12.2008, 11:35
Liegen die dann in dem Babysitz http://www.chariot.de/modelle/zubehoer/ oder wie muss ich mir das vorstellen?
Die "Weberschale" ist z.B. hier (http://www.fahrradteile.com-onlineshop.com/onlineshop/product_info.php/products_id/1254) zu sehen. Die Haltung ist liegender als im Maxi-Cosi...
Ich hätte übrigens noch eine zu verkaufen... :)
Gruß
kullerich
@Hafu: Ich hatte ja schon in einem anderen Posting gelesen, dass Ihr recht früh unterwegs wart. Daher eine Frage an Dich als Mediziner. Man liest ja oft, dass Babys liegen sollen. Ist es da problemlos möglich mit dem MaxiCosi zu fahren? Wenn ich dieses Ding richtig verstanden habe, liegen sie ja nicht flach da drin. Oder soll man doch eher etwas warten, bis man die Kleinen da rein setzt und längere Strecken transportiert? Andererseits fällt mir gerade ein, dass der MaxiCosi ja gerade für den Transport der Zwerge ist:Gruebeln: Du siehst, das Thema Nachwuchsbetreuung ist noch nicht meine Kernkompetenz:Cheese:
Viele Grüße
Fritz
Deine Sorge bezüglich der Lagerung im MaxiCosi (bzw. bei uns Römer BabySafe) ist aus medizinischer Sicht unbegründet, aber er wird dir gleichwohl, wenn ihr mit eurem Zwerg unterwegs sein werdet, noch des öfteren von Außenstehenden (oder auch von den Schwiegereltern;) ) als stiller (oder offen formulierter) Vorwurf begegnen, also lege dir eine glaubwürdige "Verteidigungsstrategie" zurecht:
-die ersten 9 Monate ihres Lebens verbringen Babies mit einer Rundrückenhaltung, wie sie extremer nicht sein könnte, z. T. mit dem Kopf zwischen den Knien...nämlich in der Enge der Gebärmutter.;) Da leidet die Wirbelsäule auch nicht drunter.
- Im ersten Lebensjahr hat die Wirbelsäule von Säuglingen weiterhin eine C-förmige Haltung, erst wenn sie zu laufen beginnen, entwickelt sich dann (langsam) die für Erwachsene typische s-förmige Wirbelsäulenform. Flachlagerung im ersten Lebensjahr ist im Grunde genommen unphysiologisch.
Kurz zusammengefasst: längere Aufenthalte in BabySafe und MaxiCosi sind für Babies aus orthopädischer Sicht genausowenig ein Problem wie der vorangegangene Aufenthalt in der Gebärmutter oder die bei allen Naturvölkern verbreitete Haltung im Tragetuch.
P.S. aus dem gleichen Denkansatz, der den Aufenthalt von Babies in Babyschalen verteufelt, haben Kinderärzte in den 70er Jahren unseren Eltern erzählt, dass Babies möglichst oft auf dem Bauch liegen sollten ("damit der Rücken schön gerade wird") bis man in den 90er nachgewiesen hat, das beim Schlafen in Bauchlage das Risiko für den plötzlichen Kindstod erkennbar erhöht ist. In der z. T. auch Moden unterworfenen Medizin gibt's historisch betrachtet viele solcher Irrwege und Sackgassen.
friedrichvontelramund
03.12.2008, 12:09
Die "Weberschale" ist z.B. hier (http://www.fahrradteile.com-onlineshop.com/onlineshop/product_info.php/products_id/1254) zu sehen. Die Haltung ist liegender als im Maxi-Cosi...
Ich hätte übrigens noch eine zu verkaufen... :)
Gruß
kullerich
Ok, vielen Dank fürs Angebot!!
Wir werden uns mal das ganze Zeugs anschaun. Ich meld mich dann wieder bei Dir. Wenn Du die Sachen noch hast ists gut, wenn nicht hab ich Pech gehabt ;)
In freudiger Erwartung
Fritz
kullerich
03.12.2008, 12:18
Deine Sorge bezüglich der Lagerung im MaxiCosi (bzw. bei uns Römer BabySafe) ist aus medizinischer Sicht unbegründet, aber er wird dir gleichwohl, wenn ihr mit eurem Zwerg unterwegs sein werdet, noch des öfteren von Außenstehenden (oder auch von den Schwiegereltern;) ) als stiller (oder offen formulierter) Vorwurf begegnen, also lege dir eine glaubwürdige "Verteidigungsstrategie" zurecht:
-die ersten 9 Monate ihres Lebens verbringen Babies mit einer Rundrückenhaltung, wie sie extremer nicht sein könnte, z. T. mit dem Kopf zwischen den Knien...nämlich in der Enge der Gebärmutter.;) Da leidet die Wirbelsäule auch nicht drunter.
- Im ersten Lebensjahr hat die Wirbelsäule von Säuglingen weiterhin eine C-förmige Haltung, erst wenn sie zu laufen beginnen, entwickelt sich dann (langsam) die für Erwachsene typische s-förmige Wirbelsäulenform. Flachlagerung im ersten Lebensjahr ist im Grunde genommen unphysiologisch.
Kurz zusammengefasst: längere Aufenthalte in BabySafe und MaxiCosi sind für Babies aus orthopädischer Sicht genausowenig ein Problem wie der vorangegangene Aufenthalt in der Gebärmutter oder die bei allen Naturvölkern verbreitete Haltung im Tragetuch.
P.S. aus dem gleichen Denkansatz, der den Aufenthalt von Babies in Babyschalen verteufelt, haben Kinderärzte in den 70er Jahren unseren Eltern erzählt, dass Babies möglichst oft auf dem Bauch liegen sollten ("damit der Rücken schön gerade wird") bis man in den 90er nachgewiesen hat, das beim Schlafen in Bauchlage das Risiko für den plötzlichen Kindstod erkennbar erhöht ist. In der z. T. auch Moden unterworfenen Medizin gibt's historisch betrachtet viele solcher Irrwege und Sackgassen.
Hey Hafu,
Vielen Dank - jetzt habe ich was dazugelernt! Ich war dem oben zitierten "Irrglauben" aufgesessen...
Gruß
kullerich
P.S. aus dem gleichen Denkansatz, der den Aufenthalt von Babies in Babyschalen verteufelt, haben Kinderärzte in den 70er Jahren unseren Eltern erzählt, dass Babies möglichst oft auf dem Bauch liegen sollten ("damit der Rücken schön gerade wird") bis man in den 90er nachgewiesen hat, das beim Schlafen in Bauchlage das Risiko für den plötzlichen Kindstod erkennbar erhöht ist. In der z. T. auch Moden unterworfenen Medizin gibt's historisch betrachtet viele solcher Irrwege und Sackgassen.
Und aktuell wird wieder betont, dass man dagegen tagsüber die Kleinen öfters auf den Bauch legen solle, u.a. zwecks Vermeidung motorischer Defizite und Ausbildung ausreichender Muskulatur....
Wie sagte mein Doktorvater so schön: "der neueste Stand der Wissenschaft ist doch oft genug der neueste Stand des Irrtums!"
friedrichvontelramund
03.12.2008, 13:34
@HaFu: DANKE! Ein klare und präzise Aussage!
Jetzt kann ich guten Gewissens shoppen...und später trainieren ;)
friedrichvontelramund
23.12.2008, 14:18
Wir haben gerade das Angebot, einen CX2 sehr günstig erstehen zu können. Auf der Seite von Chariot wird aber vom Einbau eines Maxi Cosi in den Anhänger abgeraten. Ist das nur aus Marketinggründen der Fall oder muss ich mir dann extra nochmals ne "Anhängerschale" besorgen? Es wäre ja schon recht praktisch, wenn man die Autoschale in den Anhänger sicher(!) reinbekommt.
Gruß Fritz
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.