Vollständige Version anzeigen : Vergleich Ergometer - Rennrad
Eironmään
09.09.2007, 18:17
Hallo an die Radcracks unter Euch,
ich plane über den Winter einige Trainingskilometer auf einem Daum Ergometer in meinem Fitnesstudio um die Ecke zu absolvieren.
Habe jetzt bei den ersten Tests das Gefühl, das wenn man den Anzeigen des Gerätes glauben darf, es auf dem Ergometer viel anstrengender ist als auf dem Rad.
Da ich leider kein Wattmeßgerät am Rad habe, weiss ich auch nicht, wieviel Watt man den so tritt wenn man mit z.B. 30km/h in der Ebene fährt. Dazu kommt, das das Gerät bei Trittfrequenzen über 80 U/min immer meckert das man zu schnell tritt.
Kann man diese beiden Arten des Radfahrens überhaupt vergleichen und wie kann man das sinnvoll nutzen ? Nur stur nach Puls oder nur nach Watt ?
Bin auf Eure Antworten gespannt.
rhoihesse
09.09.2007, 18:22
Ich glaube das wird ein ganz harter Winter.
Soviel wie jetzt schon über ERgometer nachgedacht wird ;)
rhoihesse, der auf seinen bestellten 8008 wartet
und dann gehts rund :quaeldich:
Eironmään
09.09.2007, 18:27
Ist ja auch kein Wunder bei dem Sommer.
Klugschnacker
09.09.2007, 19:11
Hallo Eironmään,
ich würde zunächst nach Puls vorgehen. Für das Wintertraining liegst Du damit richtig. Wichtig ist ein Ventilator, der Dich etwas kühlt, vor allem wenn Du länger als 45 min strampelst.
Um als Triathlet von der Leistungsmessung zu profitieren, muss man langfristig, also über Jahre, denken. Denn zunächst liefert so ein Ding nur einen Haufen Zahlen. Es braucht eine Saison, bis man die gewonnenen Erkenntnisse auf die nächste anwenden kann. Ob das dann was gebracht hat, weißt Du nach der zweiten Saison. Etc.
Gibt es in dem Studio auch Spinning-Stunden? Das wäre IMO besser, da technische und muskuläre Aspekte dort oft besser trainiert werden. Mal ganz abgesehen vom Spaß – Disziplin gegen sich selbst wird im späteren Verlauf der Saison noch genug benötigt.
:quaeldich:
Grüße,
Klugschnacker
mauna_kea
09.09.2007, 19:34
da kann ich arne nur zustimmen. nimm deinen puls als messgröße. damit läßt sich am einfachsten trainieren. ich denke du willst eh über den winter überwiegend grundlagenausdauer trainieren bzw aufbauen, da könnte man im prinzip sogar ganz darauf verzichten. motto: lang und locker
@arne
du und spinning ? da steht noch was aus. ich lade dich ein zu unserem 4 std. adventsspinning :Cheese:
:Peitsche:
ps: irgendwo muss ich doch besser sein als du ;)
Klugschnacker
09.09.2007, 19:42
ps: irgendwo muss ich doch besser sein als du ;)
... und wenn ich tot umfalle ...
:Duell:
:Lachen2:
is beides mumpiz ohne passenden backround.
welchen puls soll er denn bitte fahrn? 70% von 220-lebensalter?!
noch dazu kommt dass egal ob mit oder ohne ventilator der puls im zimmer oftmals n ganz anderer ist als auf dem rad, was den muskeln aber wurscht is, wenn die aerob 200W leisten können dann können die aerob 200W leisten, egal ob bei puls 100 oder 220
wenn das n anständiger ergometer is, müsstest darauf wenigstens sowas wie den conconi test machen können, is bei daum eigentlich im festen programmspeicher....ist zwar nicht unbedingt das beste mittel um die trainingsbereiche festzulegen aber wohl immer noch besser als versuchen über n 30minuten Zeitfahrn und anschliessend um drei ecken herum an pulswerte zu geraten die in wirklichkeit nix mit deiner leistungsfähigkeit zu tun haben.
ach...wartma..fitnessstudio? wieso fragste nicht dort einen der trainer?! dafür sind die da!
ansonsten, lass ne leistungsdiagnostik machen und dich anschliessend beraten, sofern dass nicht ohnehin schon stattfindet
mauna_kea
09.09.2007, 23:11
is beides mumpiz ohne passenden backround.
welchen puls soll er denn bitte fahrn? 70% von 220-lebensalter?!
noch dazu kommt dass egal ob mit oder ohne ventilator der puls im zimmer oftmals n ganz anderer ist als auf dem rad, was den muskeln aber wurscht is, wenn die aerob 200W leisten können dann können die aerob 200W leisten, egal ob bei puls 100 oder 220
wenn das n anständiger ergometer is, müsstest darauf wenigstens sowas wie den conconi test machen können, is bei daum eigentlich im festen programmspeicher....ist zwar nicht unbedingt das beste mittel um die trainingsbereiche festzulegen aber wohl immer noch besser als versuchen über n 30minuten Zeitfahrn und anschliessend um drei ecken herum an pulswerte zu geraten die in wirklichkeit nix mit deiner leistungsfähigkeit zu tun haben.
ach...wartma..fitnessstudio? wieso fragste nicht dort einen der trainer?! dafür sind die da!
ansonsten, lass ne leistungsdiagnostik machen und dich anschliessend beraten, sofern dass nicht ohnehin schon stattfindet
das sehe ich etwas anders, aber da hat halt jeder seine eigene meinung.
mauna_kea
09.09.2007, 23:12
... und wenn ich tot umfalle ...
:Duell:
:Lachen2:
du wirst tot umfallen - versprochen :kruecken:
Mach mal einen Laktatstufentest auf dem Fahrrad indoor und outdoor. Da liegen Welten dazwischen.
deswegen sollte man immer da testen wo man auch trainiert...is zumindest meine meinung:)
Klugschnacker
10.09.2007, 15:28
du wirst tot umfallen - versprochen :kruecken:
Ich reiß’ Dich beim Umfallen mit vom Bock!
:Peitsche:
kette_rechts
22.09.2007, 09:31
Moin zusammen,
bevor man eine Wissenschaft macht und dabei vergisst zu trainieren hab ich den folgenden Weg eingschlagen. Habe (Indoor ! ) einen Laktatstufentest machen lassen. Diese Ergebnisse hab ich als Basis für mein folgendes Training übernommen. Den Trainingsblock habe ich als Intervalltraining ausgelegt. Hauptsächlich habe ich an der Schwelle trainiert (lange Intervalle) und jeweils dann eine Einheit über der Schwelle (kurze Intervalle dafür mehrere) trainiert. Abfolge war meist eine 3-1 bzw. eine 4 - 1 Einteilung. Innerhlab von etwas 2,5 Wochen konnte ich sowohl die das Verhältniss an der Schwelle als auch die maximal Leistung (Abbruchleistung) um ca. 30 Watt steigern. Ist socherlich nicht der Wahnsinn aber innerhalb der mit zur Verfügung stehenden Zeit immerhin etwas. "Lieber 'ne 30 Watt Birne im Keller an als im Dunkekln das Knie gestoßen :Cheese: "
Fazit : Das Indoortraining ist immer nur schwer mit dem Train auf der Straße in direkte Abhängigkeit zu setzten. Aber es bringt auf jeden Fall etwas. In der Regel kennt man seine ungefähre Schwellenleistung und z.B. auf dem Daum sollte man vorher mal den Coconi fahren wenn man keinen Laktattest machen will oder kann. Teilweise ist es im Winter die beste Alternative, oder wenn man abends draussen nicht mehr oder nur schwer trainieren kann. Einfach machen, optimieren kann man immer noch.
mauna_kea
22.09.2007, 10:31
Einfach machen, optimieren kann man immer noch.
mein reden.
Mach mal einen Laktatstufentest auf dem Fahrrad indoor und outdoor. Da liegen Welten dazwischen.
Wie machen es denn die Daum-Pros?
Man soll die Sachen nicht komplizierter machen als sie sind.
Ein standisierter (!) Laktatstufentest (wichtig!) auf dem Fahrradergometer vor dem Wintertraining läßt sich einwandfrei verwerten. Mit den ermittelten Herzfrequenz-Schwellenwerten kannst du optimal den Winter über auf deinem Daum rocken. Mit den Leistungsangaben (Watt) wäre ich da etwas vorsichtiger! Inwieweit du dann in der open Season noch nen entsprechenden Straßen-Test nachlegst soll jeder für sich entscheiden. (Wenn du dein Geld damit verdienen mußt dann ja, andernfalls halte ich es für überflüssig!)
Wenn du merkst wie schnell du aus dem Winter kommst wirst du es jedes Jahr wieder so machen.
only my 5 cents!
Als vertreter der old-school-HTFU*-generation mein vorschlag:
Fahren bis der Arsch glueht und die Beine brennen. Und dann ne Runde laufen gehen.
Nicht so viel denken.
dude
*http://www.youtube.com/watch?v=XY3TfjOeuhM
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.