PDA

Vollständige Version anzeigen : Starke Erkältung nach Schwimmen


Rubberduck
23.01.2011, 11:54
Hallo zusammen
Ich kämpfe nun seit Anfang Dezember mit einer Bronchitis. Alles fing am 10. Dezember 2010 an, als ich leichte Halsschmerzen und trockenen Husten bekommen habe, und Unwohlsein. Ich habe mich dann geschont, bis alles wieder praktisch weg war und ich mich wieder fit fühlte. Einige Tage danach, nach dem ersten Schwimmen, war es wieder da. Nochmals pausiert. Nach dem dann wieder ersten Schwimmtraining hat es mich dann richtig erwischt, das war so um den 8. Januar. Eine Handfeste Brinchitis mit 39°C Fieber. War beim Arzt, bekam einige lindernde Mittelchen. Hab dann alles schön auskurieren lassen. Dann letzten Mittwoch wieder nach dem Schwimmen ging es erneut los. Momentan sitze ich zu Hause und bin am leiden. Husten, Nase zu, Fieber, Kopfschmerzen, etc.
Wie beschrieben war jedesmal das Schwimmen der Auslöser, bzw. wohl die Bakterien die dort kursieren, und dann wohl noch ein etwas angeschlagenes Immunsystem.
Was würdet ihr mir raten, damit ich mir nicht wieder etwas im Hallenbad einfange? Habt ihr mir Tipps? Ich bin nämlich am verzweifeln, habe seit 10. Dez. nicht mehr gescheit trainieren können:( :Nee:

Wombel
23.01.2011, 12:09
Ich hatte im Sommer nach dem Schwimmen im See immer Probleme mit den Nebenhölen und im Winter wegen Austrocknung der Schleimhäute. Jetzt hab ich ne Nasenklammer, meine Trainingspartner etwas zu lachen und meine Nase ihren Frieden. Die Dinger kosten 2,50 € und sind nen Versuch auf jeden Fall wert.
Grüßle

glaurung
23.01.2011, 12:16
Nach erneutem Auskurieren mal ein anderes Schwimmbad probieren?
Es ist zwar sehr unwahrscheinlich, aber vielleicht is ja in dem einen Bad ein spezieller Krankheitserreger drin, den Du nicht verträgst. Ist zwar sehr unwahrscheinlich, da man ja normal nach der ersten Infektion nen Immunschutz aufbaut, aber manchmal gibt's die komischsten Sachen.
Der voherige Hinweis mit den ausgetrockneten Schleimhäuten dürfte aber eher zutreffen!

Bist Du direkt nach dem Training immer in Kontakt mit vielen Leuten gekommen?
Könnten ja mehrere blöde Zufälle gewesen sein und Du hast Dir wegen dem Open-Window Effekt jedesmal nen Erreger nach dem Training eingefangen. Ein ordentliches Schwimmtraining ist ja oft sehr hart und dann noch die ausgetrockneten Schleimhäute und danach Erregerkontakt. Schon haste den Salat.

Rhing
23.01.2011, 12:17
Hab ne zeitlang auch immer Probleme nach dem Schwimmen gehabt, allerdings eher seicht und nicht so Hämmer wie Du. Folgende Maßnahmen haben mir geholfen:
- Haare ausgiebig trocken gefönt und die Ohren trocknen nicht vergessen
- konsequent Mütze aufgesetzt, beim Morgenschwimmen teilweise auch noch im Büro
- viel trinken, gerade nach dem Schwimmen
- nach dem Schwimmen die Nasenlöcher eincremen. Muß mal nach der Marke schauen, ist ne kleine Tube, die ich aus der Apotheke hab und die zur Wundheilung verwendet wird. Bei uns ist das Wasser ziemlich geclort.
Viel trinken hilft m.E. generell gegen Erkältung ziemlich gut. Hilft wohl gegen die ausgetrockneten Schleimhäute wie auch die Creme/Salbe.

Wombel
23.01.2011, 12:19
Eine gute Massnahme gegen trockene Schleimhäute ist Nisita Nasensalbe oder Emser Nasensalbe (das gleiche) und begleitend dazu evtl. noch Bepanten (Dexapanthenol) Nasensalbe.
Wenn du regelmässig mit Emser Salz die Nase spülst (da gewöhnt man sich schnell dran), bleibt die von alleine feucht
Grüßle

Meik
23.01.2011, 12:31
- Haare ausgiebig trocken gefönt und die Ohren trocknen nicht vergessen
- konsequent Mütze aufgesetzt, beim Morgenschwimmen teilweise auch noch im Büro
- viel trinken, gerade nach dem Schwimmen

Genau das, auch wenn es noch so blöd aussieht sich da womöglich als einziger Kerl zu föhnen und dann mit Mütze raus zu gehen. Anstrengendes Training, meist ja auch noch mit ausgiebigem heißem Duschen hinterher und dann kalter Wind draußen.

Da ich eh etwas Probleme mit Chlor hab nutze ich nach jedem Schwimmtraining ein Meerwassernasenspray, das hilft gut. Bei stärker gechlorten Bädern brauche ich auch mal ein "richtiges" Spray.

Regelmäßige Nasendusche hilft übrigens auch solche Beschwerden zu lindern. Vielleicht nicht gerade in der Gemeinschaftsdusche im Schwimmbad, aber sonst ... :Cheese:

Michael84
23.01.2011, 13:52
ich spüle konsequent meine Nase nach dem Schwimmen. Die Nase ist einerseits schon schön frei und die Flüüsigkeit geht gut durch. Wenn ich das nicht mache, wird nach dem Schwimmen meine Schleimhaut trocken und ich fühle mich am nächsten Tag schlecht.

Ein Meerwassernasenspray nehme ich den gesamten Winter durch und bisher hat mich dies gesund durch den Winter gebracht.

Ein frischer Ingwer-Tee ist mein Geheimmittelchen, wenn ein leichtes Kratzen im Hals etwas anbahnt.

Mütze auf und Haare föhnen schließen dann soooo schnell das Open Window, so schnell kann man gar nicht gucken

Gute Besserung schon mal

Lui
23.01.2011, 14:19
HNach dem dann wieder ersten Schwimmtraining hat es mich dann richtig erwischt, das war so um den 8. Januar. Eine Handfeste Brinchitis mit 39°C Fieber. War beim Arzt, bekam einige lindernde Mittelchen. Hab dann alles schön auskurieren lassen. Dann letzten Mittwoch wieder nach dem Schwimmen ging es erneut los.

Nichts für ungut, aber der 8. Januar ist HEUTE gerade mal 2 Wochen her und du hattest Bronchitis mit 39 Grad(!!!) Fieber. Dann gehst du letzten Mittwoch(schlappe 10 Tage später) erneut schwimmen. Richtig "schön auskurieren lassen" ist für mich was anders.
Mach mal wirklich Pause:das heißt abwarten bis alle Symptome komplett weg sind und dann noch 1-2 Woche dranhängen!

Ich halte das nicht richtig Auskurieren für die Hauptursache, denn ich halte mich an keinen der erwähnten Tipps: ich gehe 5 x die Woche schwimmen, trinke eher wenig, trockne nur leicht die Haare ab und gehe mit feuchten Haaren ins Kalte ohne Mütze, benutze keine Salben, Spulungen oder Sprays aber erkältet bin ich nie(in 5 Jahren höchstens einmal). WENN ich aber erkältet bin, kuriere ich mich richtig aus und hänge lieber eine Woche zu viel als zu wenig dran, da dein Immunsystem selbst wenn alle Symptome weg sind noch nicht komplett oben ist. Wenn du dann wieder Sport machst, geht er noch weiter runter. Du hast in gerade mal 6 Wochen(seit der ersten Erkältung) drei erneute Trainingsversuche gestartet.

Campeon
23.01.2011, 16:06
Nichts für ungut, aber der 8. Januar ist HEUTE gerade mal 2 Wochen her und du hattest Bronchitis mit 39 Grad(!!!) Fieber. Dann gehst du letzten Mittwoch(schlappe 10 Tage später) erneut schwimmen. Richtig "schön auskurieren lassen" ist für mich was anders.
Mach mal wirklich Pause:das heißt abwarten bis alle Symptome komplett weg sind und dann noch 1-2 Woche dranhängen!


guude,

na eigentlich hätten die 10 Tage sportfrei ausreichen müssen.
Eine Woche fieberfrei sollte man sein und Rubberduck ist ja auch noch einer von den Jungen!:Cheese:

Na vielleicht sollte das 1. Training nach einer solchen Erkrankung, nicht so lange sein.
Da genügen ja erstmal 2 km.
Langsamer Aufbau schadet da bestimmt nicht.

Generell sollte man nach dem Training nicht frieren und ob die Haare nun getrocknet wurden oder nicht, davon wird man nicht gleich krank oder bleibt gesund.

Ist das Immunsystem intakt, passiert da nichts. Ist es geschwächt, dann wird man von einem Flohfurz krank.

Vielleicht solltest du mal regelmäßig deinen Ruhepuls morgens vor dem aufstehen bestimmen.
Überschreitet er einen gewissen Wert, dann evtl ist mal ne Pause angesagt.
Halt ein wenig in den Körper horchen, geht mirs gut: Training
Geht mirs eher so lala, dann u.U. ne Pause oder reduziertes Training.

In diesem Sinne,

erhol dich gut und dann wieder Attacke!!!

Dieda
23.01.2011, 19:34
Ich würde, wenn ich so empfindlich reagierte, mir (ergänzend zuden Tipps meiner Vorredner) mal Gedanken um mein Immunsystem machen. Genug Vitamine ?(ev. C+Zink zuführen); Genug Eiweiß in der Nahrung?, genügend Schlaf?

Gute Besserung erstmal :Blumen:

mamoarmin
24.01.2011, 12:54
Hi,
also ich habe ne Glatze und deshalb iss für mich Mütze sowieso immer pflicht, trage die auch im Büro...
Ohrenstöpsel im Waser, die aus wachs..
mit wattestäbchen noch dem Schwimmen die ohren schön trocknen..
sauna...
so bin ich jetzt 4 wochen durchgekommen obwohl beim ersten Schwimmtraining ebenfalls ne bronchitis anlag...
gute besserung..
eiweisreiche nahrung hilft mir auch..

Meik
24.01.2011, 14:41
Ist es geschwächt, dann wird man von einem Flohfurz krank.

Intensives Training schwächt aber nunmal auch kurzfristig etwas das Immunsystem (open window wie es neudeutsch auch heißt). Also besser kein Risiko mit Verkühlung eingehen, von Mütze auf und Jacke zu bricht einem kein Zacken aus der Krone.

Höchstens das Image vom stahlharten Mann ist etwas angekratzt :Lachen2:

Rhing
24.01.2011, 14:56
Wer davon nie krank wird, trainiert offensichtlich nie richtig. :Cheese: :Lachen2:

Rubberduck
24.01.2011, 15:30
Danke erst mal für die zahlreichen Antworten und Tipps.

Ich war heute zum 2. Mal beim Arzt. Man darf das wohl als mittelmässigen Rückfall bezeichnen. Nun ist vorerst mal nicht sporttreiben angesagt.

Ich habe ihn auch noch gleich auf die von mir vermutete Ursache, das Schwimmen, angesprochen. Nun ja, das Schwimmen an und für sich ist ja nicht das Problem, sondern die trockenen Schleimhäute die bei mir immer vorkommen, im Hals / Rachenbereich. Die Nase stellt mir nie Probleme, bis jetzt jedenfalls. Bei trockenen Schleimhäuten können sich halt Viren super gut entfalten. Abhilfe bringen soll den Rachen / Nase mit Wasser, besser mit Meer-/Salzwasser, spülen. Ich werds probieren. Bis hier hin Aussage vom Arzt.

Nun mein Vorhaben bzw. Abhilfegedanken: Aus arbeitstechnischen Gründen (Arbeitszeiten) und Lage Wohnort / Hallenbad gehe ich von der Arbeit aus mit dem Rad zum Schwimmen und mit dem Rad wieder nach Hause. Arbeit-Hallenbad ca. 30 Minuten, Hallenbad-nach Hause ca. 45 Minuten. Ich denke, dass mich durch gutes Verpacken keine Erkältung oder Ähnliches heimsuchen wird, der Körper ist ja warm, bzw. hat kaum Gelegenheit das "Open Window" herzustellen (weiss nicht wie ich dem sonst sagen soll:Cheese: ), das kommt ja dann erst zu Hause wenn das Herzkreislaufsystem runterfährt. Aber das Problem sind eben die trockenen Schleimhäute, und dann auf das Rad und kalte Luft, et voilà! Ich werde nun versuchen nach dem Schwimmen unter der Dusche die Nase mit Wasser zu spülen, hoffe das bringt was.

Campeon
24.01.2011, 15:40
Intensives Training schwächt aber nunmal auch kurzfristig etwas das Immunsystem (open window wie es neudeutsch auch heißt).

Höchstens das Image vom stahlharten Mann ist etwas angekratzt :Lachen2:

Ist schon klar!

Und über dem Aussehen sollte man schon stehen.

Lieber aussehen wie Karl Napf, aber dafür kerngesund!!!

Lui
24.01.2011, 17:27
Wer davon nie krank wird, trainiert offensichtlich nie richtig. :Cheese: :Lachen2:

Lol. Du willst sagen, wennn einer nie krank wird, trainiert er nicht wirklich?
Ich glaub es ist umgekehrt: wenn man viel und vor allem schon lange Zeit trainiert, hat man einfach ein gutes Immunsystem.

Rhing
24.01.2011, 18:25
@rubberduck: Auf jeden Fall würde ich ne Helmmütze mit Windschutz unter dem Helm anziehen und ggfls. "noch'n ordentlichen (Menge, nicht Alk) Schluck" trinken. Samstags fahre ich auch oft mit dem Rad, auch im Winter und auch bei Schnee oder Schneeregen, und hab dabei auch keine Problem, solange ich die Vorsichtsmaßnahmen beachte.
@lui: Klar, war nicht so ganz ernst gemeint. Aber ehrlich: Nach nem harten Training bin ich schon empfindlicher als sonst. Ist aber alles halb so wild, wenn ich mir sofort was trockenes anziehe und ne Mütze aufsetze. Letzteres kann aber auch gut mit dem Alter zu tun haben. Obwohl ich keinen "breiten Scheitel" habe, bin ich am Kopp in den letzten Jahren deutlich empfindlicher geworden, seit die Haarfarbe von erdbeerblond zu friedhofsblond gewechselt ist. Könnte auch gut sein, dass sie einfach dünner sind.
Und klar, wer oft draußen ist, und das sind wir Trias ja, verbessert auch sein Immunsystem, wenn die Ernährung stimmt. Aber so ne Stunde nach dem Training muß ich schon ziemlich vorsichtig sein.

Lui
24.01.2011, 18:41
@lui: Klar, war nicht so ganz ernst gemeint. Aber ehrlich: Nach nem harten Training bin ich schon empfindlicher als sonst. Ist aber alles halb so wild, wenn ich mir sofort was trockenes anziehe und ne Mütze aufsetze. Letzteres kann aber auch gut mit dem Alter zu tun haben. Obwohl ich keinen "breiten Scheitel" habe, bin ich am Kopp in den letzten Jahren deutlich empfindlicher geworden, seit die Haarfarbe von erdbeerblond zu friedhofsblond gewechselt ist. Könnte auch gut sein, dass sie einfach dünner sind.
Und klar, wer oft draußen ist, und das sind wir Trias ja, verbessert auch sein Immunsystem, wenn die Ernährung stimmt. Aber so ne Stunde nach dem Training muß ich schon ziemlich vorsichtig sein.

Ich wollte auch nicht sagen, daß Tipps wie gut Abtrocknen, Haarefönen, Salben, Ingwer, warm anziehen und was sonst gesagt wurde, Blödsinn sind, sondern daß das eher Tipps sind um allgemein Erkältungen vorzubeugen.
Im Fall des Threaderöffners klingt es für mich einfach nach zu schnellem Wiedereinsteigen. Nach jedem erneuten Rückschlag ist er nach kürzester Zeit sofort wieder ins Becken gestiegen und wundert sich, daß das ins Auge geht.:confused:

Rubberduck
25.01.2011, 07:44
@lui: Du hast natürlich recht, der Arzt sagte ja das gleiche. Was mich eben nur zu denken gibt ist, dass es eben nur beim Schwimmen auftritt. Trockene Schleimhäute bekomme ich nur beim Schwimmen. Auf dem Rad oder beim Laufen, mögen die Aussenverhältnisse noch so kalt und trocken sein, habe dort nie trockene Nasen- und Rachenschleimhäute.

pinkpoison
25.01.2011, 08:22
@lui: Du hast natürlich recht, der Arzt sagte ja das gleiche. Was mich eben nur zu denken gibt ist, dass es eben nur beim Schwimmen auftritt. Trockene Schleimhäute bekomme ich nur beim Schwimmen. Auf dem Rad oder beim Laufen, mögen die Aussenverhältnisse noch so kalt und trocken sein, habe dort nie trockene Nasen- und Rachenschleimhäute.

Zwei Ideen:

1) Wie steht es mit einem Test auf eine Chlor-Allergie?
2) Wie hoch war vor dem 10.12. und bis heute der Anteil frischer, unerhitzter Nahrung - insbesondere Obst und Gemüse/Salate? Lag er unter 70%, brauchst Du dich nicht wundern, warum es Dir so geht.

Ich würde mal ausprobieren, an drei Tagen in Folge ausschließlich Obst zu essen und frisch gepresste (wichtig!) Obstsäfte zu trinken. Verstärkt sich in dieser Zeit die Symptomatik, dann deutet viel auf eine Überlastung Deines Lymphsystems hin, das sich via Nasenschleimhäuten und Mandeln/Hals einen "Notasugang" für ausscheidungspflichtige Stoffwechselabfälle sucht. Mit anderen Worten: Die Kläranlage läuft grad über und Du solltest sie via gezielter basischer und enzymreicher Ernährung reinigen.

In diesem Fall würde ich dann noch ein paar "Reinigungstage" dran hängen und morgens bis mittags nur Obst zu mir nehmen und am Rest des Tages Gemüse und Salate als Rohkost. Wichtig ist es nichts erhitztes zu sich zu nehmen, damit die Enzyme in der Nahrung erhalten bleiben, da dein Körper seine Enzyme in Form von Stoffwechselenzymen für Reiniguns- und Reparaturaufgaben braucht und nicht Enzyme in Form von Verdauungsenzymen zuschießen kann. Also musst Du die Nahrungsenzyme gezielt mit dem Essen aufnehmen, um Die Reparatur zu unterstützen und wenn Nahrung auf mehr als 40 Grad erhitzt wird, sterben sämtliche in der Nahrung enthaltenen Enzyme (u.a. Amylase, Protease, Lipase) ab.

Außerdem: Keine Milchprodukte! Keine abschwellenden Nasensprays, da sich der Dreck sonst anderswo im Körper sammelt, wo es richtig unangenehm werden kann! Nasenspülung mit Salz ist ok. Training runter fahren und dem Körper mehr Ruhe und Schlaf gönnen. Seh es als Investment in künftig deutlich bessere Belastbarkeit, auch wenn es schwer fällt.

Viren und Baktieren werden m.E. - insbesondere wenn die Symptome sich so zeigen wie bei Dir, massiv überschätzt und sind das Standarderklärungsmodell, wenn der Schulmediziner nicht mehr weiß, was Sache ist. Also meistens.

Probiers mal aus und Du wirst Dich wundern, wie schnell sich vermeintliche Probleme ohne jedgliche Medikamente lösen lassen.

Rubberduck
25.01.2011, 08:36
@pinkpoison: Danke erst mal für die ausführliche Antwort.

Auf Chlorallergie bin ich nie getestet worden. Kann mir auch nicht vorstellen, dass das sein könnte. Aber eben, es könnte sein, habe keinen Gegenbeweis. Dann wärs aber urplötzlich so, dass ich auf Chlor allergisch wäre.

Zur Ernährung: Da habe ich gleich ein paar Fragen. Wie sind die 70% Gemüse / Salate und Früchte zu verstehen? Sind das 70% der Kalorien? Das wären ja dann unheimliche Mengen um auf 2000kcal zu kommen!?
Drei Tage lang nur von Früchten ernähren kann ich mal ausprobieren, kann ja eh nicht trainieren. Aber wie soll ich das mit dem frisch gepressten Obstsaft in der Firma machen? Da habe ich keine Möglichkeit.

pinkpoison
25.01.2011, 08:49
@pinkpoison: Danke erst mal für die ausführliche Antwort.

Auf Chlorallergie bin ich nie getestet worden. Kann mir auch nicht vorstellen, dass das sein könnte. Aber eben, es könnte sein, habe keinen Gegenbeweis. Dann wärs aber urplötzlich so, dass ich auf Chlor allergisch wäre.

Zur Ernährung: Da habe ich gleich ein paar Fragen. Wie sind die 70% Gemüse / Salate und Früchte zu verstehen? Sind das 70% der Kalorien? Das wären ja dann unheimliche Mengen um auf 2000kcal zu kommen!?
Drei Tage lang nur von Früchten ernähren kann ich mal ausprobieren, kann ja eh nicht trainieren. Aber wie soll ich das mit dem frisch gepressten Obstsaft in der Firma machen? Da habe ich keine Möglichkeit.

Da Allergien sehr oft nicht schon von Geburt an vorliegen, ist es wohl nicht auszuschließen, dass Du erst jetzt eine solche entwickelt hast. ich würde es mal testen, dann bist Du schlauer.

Was die Obst/Gemüse-Sache angeht: Mach Dir nicht so viel Kiopf wegen der Kalorien: Iss, bis Du satt bist und iss so oft wie Du willst. Du kannst ja gezielt auf Avocado, Mango, Banane, Ananas zurückgreifen. Die haben ordentlich Kalorien. Auch ne and voll unerhitzter und ungesalzener Nüsse (keine Erdnüsse!) oder frische Kokosnuss liefern ordentlich Treibstoff. Aber: Obst immer alleine essen, nicht kombiniert mit Nüssen oder Gemüse und immer auf leeren Magen, da Obst den Magen in ca. 30 min verläßt, wenn es nicht durch Stärke- und/oder Protein gebremst wird.

Frisch gepresste Säfte aus Zitrusfrüchten (Grapefruit, Orange, Zitrone) kannst Du auch in der Arbeit mit einer gängigen muskelkraftbetriebenen kleinen Zitruspresse machen.

http://comps.fotosearch.com/comp/UNE/UNE245/zitrone-presse_~u15475669.jpg

Ansonsten lohnt sich für zuhause die Anschaffung eines guten Entsafters, wenn man Obst- und Gemüsesäfte zum ständigen Baustein einer enzym- und vitaminreichen Ernährung machen will, was ich sehr empfehlen kann.

http://www.perfektegesundheit.de/shop/images/champion_saftpresse_kl.jpg

Du kannst das Obst aber auch einfach essen, du musst es nicht zu Saft verarbeiten. Saft bringt halt den Turbo für den Stoffwechsel, da Saft schneller den Magen verlässt und die Nährustoffe schneller zur Verfügung stehen. In der ganzen Frucht sind hingegen sämtliche faserigen Ballaststoffe enthalten, was gut für das Durchputzen des Dickdarms ist. Ausschließlich Saft zu trinken ist m.E. daher nur als kurzzeitige "Kur" ratsam, aber nicht als Dauerlösung zu empfehlen.

Gekaufte Säfte aus dem Supermarkt sind stets pasteurisiert und liefern außer Kalorien und hitzeunempfindlichen Mineralstoffen im Grunde nichts mehr, was Deinen Körper bei der Selbstreinigung gezielt unterstützen kann. Ich ordne sie unter Junkfood ein.

Rubberduck
25.01.2011, 09:02
Was ist mit normalem Hanenwasser und Tee zB Ingwer-Zitronen-Tee?

pinkpoison
25.01.2011, 09:14
Was ist mit normalem Hanenwasser und Tee zB Ingwer-Zitronen-Tee?

Erhitzen über 40-45 Grad vernichtet die Enzyme und das Vitamin C. Natürlich kannst Du Ingwer-Zitrone als Tee trinken (auch die Enzyme im Honig, den Du vielleicht zum Süßen verwendest gehen flöten!) und dran glauben, dass da noch was drin ist, was Dir hilft - ich würde aber dann zusätzlich noch ein wenig rohen unerhitzen Ingwer und unerhitzen Zitronensaft nehmen. Leitungswasser ist grundsätzlich ok, wenn es nicht zu sehr vom Versorger behandelt wurde. Zum Zweck einer kurmässigen Reinigung des Lymphsystems (vor allem, wenn man Muskel- und Gelenkbeschwerden hat!) würde ich mal probeweise zwei, drei Tage reichlich destilliertes Wasser trinken, parallel reichlich frisch gepressten Obst- und Gemüsesaft und schauen, was passiert, wenn die Wirkung der Osmose den Dreck aus dem System zieht und Dich innerlich reinigt und remineralisiert.

Das muss man einfach mal am eigenen Leib erfahren haben... kann ich nur empfehlen!

Lui
25.01.2011, 13:02
@lui: Du hast natürlich recht, der Arzt sagte ja das gleiche. Was mich eben nur zu denken gibt ist, dass es eben nur beim Schwimmen auftritt. Trockene Schleimhäute bekomme ich nur beim Schwimmen. Auf dem Rad oder beim Laufen, mögen die Aussenverhältnisse noch so kalt und trocken sein, habe dort nie trockene Nasen- und Rachenschleimhäute.

Was ich selbst nach dem Schwimmen bekomme ist Dauerschnupfen und Niessanfälle aber kein Fieber und Husten, weshalb ich nicht davon ausgehe, daß das bei dir eine Chlorallergie ist. Bei mir ist es deutlich weil ich das Problem seit mindestens 10 Jahre habe und nur unmittelbar nach dem Schwimmen.

Was bei mir mittelmässig hilft sind die erwähnten Tipps von Wundsalbe in die Nase schmieren(Salzwasserspüling nutzt 0%). Was bei mir allerding 100% hilft ist eine Nasenklammer. Nasenklammer ist die beste, einzige und einfachste(keine lästigen Salben) Lösung für mich.

Du kannst ja beim nächsten Schwimmen austesten ob eine Nasenklammer einen Unterschied macht. Ich habe übrigens fast alle Nasenklammer ausprobiert(Speedo, Aquasphere, Arena) aber ich empfehle nur diese: http://www.amazon.de/gp/product/B0039GIBGC/ref=oss_product
Sie sind rutschfest und halten 1a. Alle anderen Nasenklammer fallen ab.

Marathoni
10.02.2011, 12:18
Du kannst ja beim nächsten Schwimmen austesten ob eine Nasenklammer einen Unterschied macht. Ich habe übrigens fast alle Nasenklammer ausprobiert(Speedo, Aquasphere, Arena) aber ich empfehle nur diese: http://www.amazon.de/gp/product/B003...ef=oss_product
Sie sind rutschfest und halten 1a. Alle anderen Nasenklammer fallen ab.

Leider habe ich mit dieser Nasenklammer nicht die gleiche Erfahreung gemacht. Ich habe sie mir vor kurzem gekauft und habe vorher noch nie eine getragen. Nachdem ich nun festgegtellt habe, dass ich recht häufig Probleme bekomme, weil Wasser in den Nasennebenhölen nach dem Schwimmen verbleibt und dies zu Schnupfen oder manchmal sogar im Anschluss zu Akuter Bronchietis geführt hat, wollte ich eine Nasenklammer ausprobieren.
Leider ist die Klammer beim Schwimmen so verrutscht, dass doch wieder Wasser in den Nebenhölen gelandet ist...

Hat jemand vielleicht noch bessere Erfahrung mit Nasenklammern gemacht?

Lui
10.02.2011, 12:25
Leider ist die Klammer beim Schwimmen so verrutscht, dass doch wieder Wasser in den Nebenhölen gelandet ist...

Hat jemand vielleicht noch bessere Erfahrung mit Nasenklammern gemacht?

Hm, komisch. Bei mir ist schwimmen mein Hauptsport. Ich trainiere fast täglich immer 90-120min und habe nie wieder Probleme mit Wasser in der Nase gehabt. Allerdings hat jeder eine andere Nasenform. Vielleicht liegt es daran.

Bist du sicher, daß du die gleiche Klammer hast? Sie ist mit Gummi überzogen und "klammert" sich richtig an der Nase fest. Durch das Gummi(statt wie bei anderen aus Plastik) rutscht sie nicht.

http://img98.imageshack.us/img98/6380/imag0031t.jpg (http://img98.imageshack.us/i/imag0031t.jpg/)

Uploaded with ImageShack.us (http://imageshack.us)

Marathoni
10.02.2011, 12:46
Ich habe die Nasenklammer direkt im Schwimmbad gekauft.
Sie sieht zumindest gleich aus. Scheint aber ein anderer Hersteller zu sein. Auf dem Döschen steht fashy. Form und Farbe sind gleich. Vielleicht vorne die gebogenen Enden könnten bein deinen Klips ein ganz kleines bisschen mehr nach außen gebogen sein.???

Schwimmen ist bei mir eher die "Durchhaltesportart" und wird vor Wettkämpfen 1 - 2 mal in der Woche ca. 90 min. betrieben. Aber das hat ja eigentlich nichts mit dem Wasser in der Nase zu tun.
Vielleicht setzte ich sie ja auch falsch auf??? Habe aber schon verschiedene Positionen ausprobiert. (Bügel von oben nach unten und bügel von vorn nach hinten. zweiteres hält noch schlechter.)

Lui
10.02.2011, 12:55
Ich habe die Nasenklammer direkt im Schwimmbad gekauft.
Sie sieht zumindest gleich aus. Scheint aber ein anderer Hersteller zu sein. Auf dem Döschen steht fashy. Form und Farbe sind gleich.

Ich tippe mal, daß deine aus Plastik ist und nicht aus Gummi. Fashy Produkte sind meiner Meinung nach recht schrottig. Ich kenne die Nasenklammer nicht, aber ich habe wie gesagt in den letzten 10 Jahren(als das Problem auftrat) viele Klammern ausprobiert und die von Win ist die einzige, die mich überzeugt:
http://www.amazon.de/Win®-Essential-Nose-Clip-Nasenklammer/dp/B0039GIBGC/ref=sr_1_23?ie=UTF8&qid=1297338837&sr=8-23

Das sind übrigens 3 Nasenklammern für das Geld.

Marathoni
10.02.2011, 13:09
Vielen Dank für den Tipp!!!
Ich werde Deine Nasenklammern mal bestellen, denn das Problem mit dem Wasser in den Nasennebenhölen hat mir bereits einige Wochen Trainingsausfall beschehrt.

Wenn du die Nasenklammer als quase "Profi"schwimmer (im Verhältnis zu mir) schon so lange benutzt... kannst du mir bitte beschreiben, wie rum du die Klammer anziehst? Ich weiß, dass sich das ein wenig unbeholfen anhört.

Vielen Dank für die Tipps!

Lui
10.02.2011, 13:35
Vielen Dank für den Tipp!!!
Ich werde Deine Nasenklammern mal bestellen, denn das Problem mit dem Wasser in den Nasennebenhölen hat mir bereits einige Wochen Trainingsausfall beschehrt.


Ich kann natürlich nicht garantieren, daß sie bei dir funktioniert, aber es würde mich echt wundern.
Ich bekomme selbst extremes Dauerniessen, Schnupfen, Stirnhöhlenprobleme, wenn ich ohne Klammer schwimme, weshalb ich froh bin die Klammer gefunden zu haben. Der Unterschied ist wie Tag und Nacht.

Die Klammer setzt man so auf:

http://img52.imageshack.us/img52/2504/desk107.jpg (http://img52.imageshack.us/i/desk107.jpg/)

Marathoni
02.05.2011, 07:32
Hallo Lui,

vielen Dank nochmal für den Tipp!!!

Ich habe die Nasenklammer, die du empfohlen hast, bestellt. Sie sieht absolut gleich aus. zuderst dachte ich, ich hätte einen Fehlkauf gestartet. Aber mit den neuen Klammern habe ich keine Probleme mehr. Sie wurden jetzt mehrmals benutzt und halten mir das Wasser aus der Nase.
Jetzt macht das Schwimmen sogar wieder richtig spaß.

Also nochmals Schönen Dank!!!

Vegatu
02.05.2011, 20:17
Ich hab jetzt nicht alles gelesen,
aber ich mache für sowas unter andeem auch das gechlorte/ozonierte Planschbeckenwasser verantwortlich.

Über die Haut nimmt man auch ganz gehörig Wasser auf und nach einer Stunde schwimmen, hab ich immer einen Wasserbauch und das liegt nicht am Schlucken.

Ich hab da jetzt keine Lust drauf, aber das könnte man ja mit einem kleinen Experiment überprüfen und nen Liter Schwimmbadwasser trinken und schauen wie es einem damit geht.

Nicht ohne Grunde schwimmt Michael Phelps in ungechlortem Wasser, wie ich meine gelesen zu haben.

Grüße aus dem sonnigen, aber hässlichen Karlsruhe :Cheese: