Vollständige Version anzeigen : Wie holt man ne Schraube raus oder war's das für den Rahmen?
Nordexpress
20.04.2011, 20:19
Servus an die Schrauber,
mir dünkt, ich habe ein Problem.
Mir ist die Schraube am Schaltzuggegenhalter am Unterrohr abgebrochen. Sprich: der untere Teil steckt noch im Anlötteil am Rahmen.
Leider kein Ansatzpunkt für Zange oder ähnliches.
Mein handwerklicher Horizont hört hier leider auch auf. Weiß wer nen tollen Trick, wie ich das Teil rauskrieg oder trotzdem den hinteren Schaltzug verlegen kann?
(die Schraube ist beim Rausdrehen von selbst angebrochen, scheinbar korrodiert...)
Gibt's sowas mit "Anbauschelle" zum daneben hin montieren? (hab noch nix gefunden...) Optik wär wurscht.
Jetzt ist da ne kleine scharfe Kante. ich fürchte, die würde mir den Schaltzug bald durchraspeln.
Oder muss ich schlimmstenfalls den Rahmen in die Tonne treten?
Schöne Grüße
Michael
P.S. Sorry für das schlechte Bild.
Dein Foto ist furchtbar, aber wenn ich sehe, was ich zu sehen glaube, dann hat Dir jeder Mechaniker, Werkzeugmacher, Kfz-Mech, Zweiradmechaniker,...... Dein Problem in 2 Minuten gelöst.
Stefan
Nordexpress
20.04.2011, 20:30
Ja, sorry, hatte nur das Handy da.
Wenn dem so ist: you made my day äh evening.
Thorsten
20.04.2011, 20:35
Mit einem sehr dünnen Dremel-Fräser eine Nut in die festsitzende Schraube reinfräsen, in die man mit einem Schraubendreher ansetzen kann. Als letzte Möglichkeit mit einem Bohrer ausbohren und ein neues größeres Gewinde reinschneiden (lassen). Je nachdem, welches Werkzeug man besitzt und Gewindeschneider gehören nun mal nicht nicht zur Basisausstattung.
Thorsten
20.04.2011, 20:37
Dein Foto ist furchtbar, aber wenn ich sehe, was ich zu sehen glaube, dann hat Dir jeder Mechaniker, Werkzeugmacher, Kfz-Mech, Zweiradmechaniker,...... Dein Problem in 2 Minuten gelöst.
Stefan
Ich sehe ehrlich gesagt gar nichts und habe nur vermutet, dass ihm die einzig mögliche Schraube einfach abgerissen ist.
Nordexpress
20.04.2011, 20:40
Ich sehe ehrlich gesagt gar nichts und habe nur vermutet, dass ihm die einzig mögliche Schraube einfach abgerissen ist.
Korrekt geraten. ;-)
Danke für die Tipps, fahre morgen mal zur Werkstatt...
magicman
20.04.2011, 21:17
sollte eigentlich mit einen linksdrall zu demontieren sein und anschliessend neues gewinde rein.
fake ist ´nur das man den linksdrall und gewindebohrer
mit einen kleinen gabel schlüßel oder rollgabel drehen muß, da man kein wendeisen ansetzen kann.
sybenwurz
20.04.2011, 23:28
Auf dem Bild siehts eher aus, als wär n Auto über dein Unterrohr gefahren...
Du meinst aber sicher, dir wär die Zugeinstellschraube abgebrochen?
Tja, leider tut die das nicht ohne Grund und mit Bohren iss da nix.
Wenn der Gewinderest festgerottet ist, dass das Mistding abbrechen konnte, geht auch mitm Linksausdreher nix.
Spielerei mitm Dremel bringt ebensowenig;- bestenfalls nach einmal Abrutschen oder hinter der Schutzbrille verpeilen ne hübsche Macke im Unterrohr, Stichwort "Kerbwirkung".
Mein Weg wäre folgender:
linke (also andere Seite) Einstellschraube als Muster nehmen.
Winkeltorxschlüssel, der haargenau so reinpasst, dass die Flanken noch ins Fleisch "schneiden" rausfinden.
Zwei davon auftreiben. Kräftige Pappe ummen Rahmen legen.
Torxschlüssel mitm Hammer in den hohlen Schraubenrest klopfen ohne den Rahmen zu zerdengeln (daher die Pappe).
Zusätzlich, wenn das im Haushalt rumfliegt, kannste noch diesen "Schraubendoktor" vorher auf die Torxe auftragen (das Zeug iss zu teuer, ums extra zu kaufen;- ich nehm Diamant-Einschleifpaste, die den selben Effekt hat: bessere Verzahnung von Werkzeug und Werkstück, und eh rumliegt)(andererseits iss so ne Tube fürn Zehner billiger als n neuer Rahmen...).
Die Torxschlüssel so einhämmern, dass sie in beide Richtungen gleich weit zu drehen gehen.
Dann mitm Heissluftfön die Problemzone solide erwärmen, soweit der Lack nicht leidet, und beide Torxschlüssel gleichzeitig in die gleiche Richtung bewegen.
Sobald sich was tut (wenn das Gewinde nur korrodiert ist, wird sich was tun, wenn das Geraffel gefressen hat, geht eh nix mehr), Kriechöl aufsprühen, alles richtig damit baden und weiter hin- und herdrehen. Wenn die Brühe alles gut durchdrungen hat, kann man mit einem Schlüssel (den kann man nu in die durchs Eintreiben entstandenen "Aufnahmen" der Torxe in 60°-Winkeln versetzen) den Gewinderest rausdrehen.
Sollte der Kopf abgebrochen sein, weils die Schraube verbogen hatte, den Gewinderest unbedingt nach oben (Kopfseite) rausdrehen, damit man das schiefe Ende nicht durchs komplette Gewinde drehen muss (was meist eh nicht geht).
In dem Fall iss der Käs´ aber eh nach ner halben Umdrehung oder unwesentlich mehr gegessen.
Wenn das alles nix nutzt, kann man das Ding abflexen und bei nem Rahmenbauer, der Alu verarbeitet, n neues anlöten lassen.
Jaja, so nebensächliche Kleinigkeiten, die eh kaum was zu halten haben, werden auch bei Alu oft gelötet.
Lack iss danach natürlich dennoch fritte, aber immer noch billiger als n neuer Rahmen.
Kleben mit nem geeigneten 2K-Kleber ginge (und hielte) wahrscheinlich auch und wäre in dem Fall schonender fürn Lack.
boah!!, und das alles von einem Handyfoto!
m.,
nicht sarkatisch, ich weiss, warum ich meine Kiste zum besten Schrauber in der Umgebung bringen tue, muss man wissen und verstehen, sonst ist der Rahmen hin
-- dieser Post trägt nichts zur Problemlösug bei, leider! -
Der Linksausdreher wurde ja schon erwähnt. Gibts in jedem Baumarkt.
http://www.hood.de/img1/full/1398/13986582.jpg
Sollte die Schraube wirklich festkorrodiert sein, dann geh mal mit Kriechöl, Lösungsmittel wie Aceton oder Cola ran und lass es etwas einwirken. Kleb den Rahmen vorher etwas ab. Ich weiß nicht wie gut dein Lack ist.
Der Kopf der Schraube kann auch durch Vibration gebrochen sein. Durch den Zug war ja wahrscheinlich immer etwas Biegebelastung drauf. Wegen dem Gewinde ist da auch eine schöne Kerbe/Sollbruchstelle vorhanden. Muss also nicht wirklich festkorrodiert sein.
sybenwurz
21.04.2011, 09:09
Der Linksausdreher wurde ja schon erwähnt. Gibts in jedem Baumarkt.
http://www.hood.de/img1/full/1398/13986582.jpg
Gerade DIE ausm Baumarkt sollte man genau dann nicht bemühen, wenns um die Rettung eines Rahmens geht.
Gescheite Linksausdreher (die generell nicht für Fälle gedacht sind, in denen gefressene oder korrodierte Schraubenstümpfe zu entfernen wären, sondern rein lose Schraubenreste aus nem Sackloch, die anders nicht zu packen sind) kosten im Werkzeugfachhandel soviel, dass man sich auch nen neuen Rahmen überlegen kann und arbeiten nicht mit nem konischen Gewinde (und drücken festsitzende und hohlgebohrte Schraubenschäfte damit noch auf, wenn man Last draufgibt) sondern wie meine Methode mit den Torxschlüsseln: es sind Stifte mit leichten Graten in axialer Richtung, die in die Bohrung (passende Bohrer gehören zum Set) getrieben werden und dann sowohl rechts als auch links gedreht werden können. Gibt ja auch in der Industrie Anwendungen mit Linksgewinden in Sacklöchern.
http://www.easyfix.at/bilder/925u1_pic0.jpg
(ganz flott das erste Bild geklaut bei "www.easyfix.at", aber das Ding iss genau, was ich meine)
Dasses die Einstellschraube "abvibriert" haben sollte, hoffe ich indessen nicht. Die Dinger sind wohl millionenfach an dieser Stelle verbaut und ich kenne keinen einzigen Fall, in dem das Teil aus Lust und Laune abgebrochen wäre. Nicht mal bei denen von Campa, die da statt nem Vierer- n Fünfer-Gewinde haben.
Nur läuft an der Stelle, wo die sitzen, leider Blut, Schweiss sowie Tränen ins Gewinde, Isoplörre und sonstwas oder es schlägt der Lenker um und die Bremseinstellschraube in die Zugeinstellschraube oder sowas in der Art.
Wenn die These mit der Kerbwirkung durchs Gewinde stimmen würde, wäre ja jede Schraube ne einzige Gefahr durch Kerbwirkung und umso mehr, je länger das Gewinde wär. Dabei werden die Gewinde extra aufgerollt und nicht geschnitten, um den Faserverlauf nicht zu unterbrechen und die Festigkeit übers Material und den Schaftquerschnitt festgelegt.
Es mag am Fahrrad ein paar problematische Schraubverbindungen geben, aber die Zugeinstellschraube am Unterrohr gehört garantiert nicht dazu.
magicman
21.04.2011, 09:11
eigentlich ist die verstellung am rahmen eh für die katz , fürn umwerfer OK.
aber am schaltwerk kann man ja eh einstellen.
kurzum :
wenn das teil nicht rausgeht , aufbohren und nur den anschlag reinstecken.
reicht vollkommen aus.
sybenwurz
21.04.2011, 09:13
wenn das teil nicht rausgeht , aufbohren ...
Wie willste da parallel zum Rahmen mitm Abstand von maximal 5mm bohren???
Thorsten
21.04.2011, 09:43
Wie willste da parallel zum Rahmen mitm Abstand von maximal 5mm bohren???
Ist das nicht ein normaler Schaltzuganschlag, bei dem man senkrecht in den Rahmen bohren muss? Sorry, das Foto ist echt zu schlecht. Am schärfsten ist noch der Pappkarton im Hintergrund, der mit dem Problem nichts zu tun hat ;).
magicman
21.04.2011, 10:22
Wie willste da parallel zum Rahmen mitm Abstand von maximal 5mm bohren???
mit einen langen bohrer .
zur not was anlöten.
habe das schon gemacht , und ging tadellos.
sybenwurz
21.04.2011, 20:55
Ist das nicht ein normaler Schaltzuganschlag, bei dem man senkrecht in den Rahmen bohren muss? Sorry, das Foto ist echt zu schlecht. Am schärfsten ist noch der Pappkarton im Hintergrund, der mit dem Problem nichts zu tun hat ;).
Nee, das issn angelöteter Anschlag mit Gewinde parallel zum Unterrohr. Im linken, der zu sehen ist, hängt der Zug noch durch, im vorderen, rechten, fehlt oben das Stück, an dem normal gedreht wird bzw. die federbelastete Kunststoffhülse sitzt.
Bohren scheidet für meine Begriffe absolut aus, da das Gewinde nur ne handvoll Millimeter Abstand vom Rohr hat und das Steuerrohr alleine schon nen Aussendurchmesser hat, der über die Einstellschraubenachse hinausragt, selbst wenn man nen 200mm langen 4er Bohrer verwenden würde.
Schief irgendwas reinjubeln geht sicher, aber genau parallel bohren (imho die einzige Möglichkeit, damit der Bohrer nicht ausm härteren Schraubenmetall rausgerät und im Alu verläuft) mit hundertprozentiger Sicherheit nicht.
Aber ich würde sagen, ehe wir uns hier die Köppe heissreden, warten wir erstmal ab, ob das Problem nicht eh schon n ner Werkstätte fürn Fünfer inne Kaffeekass´geregelt ist.
Thorsten
21.04.2011, 21:20
Ok - und danach macht er mal ein besseres Foto, damit ich weiß wie das genau aussieht :Lachen2:.
Manoman, Nordexpress hat den 60er Jahre Vorwerk-Staubsauger in seiner Gartenhütte fotografiert und das auch noch beschissen. Hier werden jetzt Romane verfasst und NE meldet sich seit Seite 1 nicht mehr weil er die Hosen voll hat… :Cheese:
Nordexpress
26.04.2011, 08:51
Manoman, Nordexpress hat den 60er Jahre Vorwerk-Staubsauger in seiner Gartenhütte fotografiert und das auch noch beschissen. Hier werden jetzt Romane verfasst und NE meldet sich seit Seite 1 nicht mehr weil er die Hosen voll hat… :Cheese:
NE hat sich nicht mehr gemeldet, weil er
a) das Thema schon als abgefrühstückt eingestuft hat und nicht mehr mit soviel Postings gerechnet hat
und
b) am Gardasee wahr :Cheese:
Muss mir das alles mal durchlesen, fahr aber eh zur Werkstatt heut...
danke Euch trotzdem
Gruß
Michael
Gerade DIE ausm Baumarkt sollte ...blablabla nutz- und ahnungsloses Gewäsch
Du meinst also es ist sinnvoller es nicht mit einem 5€-Linksausdreherset zu versuchen was deiner Meinung nicht taugt, ich damit aber schon viele Schrauben entfernt habe, sondern lieber den Rahmen wegzuschmeißen weil ein deiner Meinung nach anständiges Set so teuer wie ein Rahmen ist? Ja... sehr sinnvoll. :Nee:
Dein gezeigtes Set spreizt Schrauben übrigens auch.
Und schon mal was von Dehnschrauben gehört?
Auch wenn ich deine nachfolgenden Postings lese, machst du nur unnötig Probleme wo es wahrscheinlich in 5 Minuten erledigt wäre. Kleiner Pessimist, wa? ;)
sybenwurz
27.04.2011, 09:15
Kleiner Pessimist, wa? ;)
Nach nem Vierteljahrhundert in der Branche, jugendliche Basteleien mal nicht mitgerechnet, eher Realist.
Du darfst mir ruhig ebenso glauben, dass ich weiss, wieso´s die Dinger fürn Heiermann im Baumarkt gibt, wie weshalb ich sie nie mehr verwenden würde.
Und schon mal was von Dehnschrauben gehört?Also ich hab schon mal was von Dehnschrauben gehört. Aber ich kann gerade nicht erkennen, was das mit dem Thema hier zu tun hat.
Nach nem Vierteljahrhundert in der Branche, jugendliche Basteleien mal nicht mitgerechnet, eher Realist.
Du darfst mir ruhig ebenso glauben, dass ich weiss, wieso´s die Dinger fürn Heiermann im Baumarkt gibt, wie weshalb ich sie nie mehr verwenden würde.
Wie gesagt. Ich hab schon einige Schrauben damit raus geholt. Ok, nicht nur am Rad aber Schraube ist in dem Fall Schraube. Total unnütz können sie nicht sein. Und für mich hört sich dieser 5€-Versuch sinnvoller an als "Schmeiß den Rahmen weg, richtige Schraubenausdreher kosten zuviel". So hörte sich zumindest dein Posting an.
Also ich hab schon mal was von Dehnschrauben gehört. Aber ich kann gerade nicht erkennen, was das mit dem Thema hier zu tun hat.
http://de.wikipedia.org/wiki/Dehnschraube
4. Zeile.
Danke. Ich dachte, das mit der Dehnschraube bezieht sich wie der Rest deines Postings auf das Ausdrehen der alten Schraube. Ich wußte nicht, daß du über die Kerbwirkung schreibst.
sybenwurz
27.04.2011, 22:00
Aber ich kann gerade nicht erkennen, was das mit dem Thema hier zu tun hat.
Ich kanns, ehrlich gesagt, immer noch nicht.
Ich hab schon einige Schrauben damit raus geholt.
Ich auch, aber anders, als du meinen wirst.
Wenn dir jemand nen Zylinderkopf bringt, wo in nem abgebrochenen Auspuffstehbolzen n ebenso abgebrochener Linksausdreher steckt und dich anbettelt, das Ding zu retten, weils neu n paar Tausender kostet, wirste gegenüber Baumarktwerkzeug und Hobbyschraubern, die damit umgehen, automatisch sensibel.
Ich kanns, ehrlich gesagt, immer noch nicht.
...Wenn die These mit der Kerbwirkung durchs Gewinde stimmen würde...
...damit nicht dieses das schwache Element der Schraube ist (Kerbwirkung im Gewinde).
Nu klar? Oder schon mal eine Schraube gesehen, die von einer Spitze des Gewindegangs zur anderen gebrochen ist?
Gewinde aufrollen vermindert die Kerbwirkung aber beseitigt sie nicht. Ich könnte auch noch den Rest deines Monologs über Schrauben zerlegen. Da steht so viel falsches drin.
Und: auch das beste Werkzeug ersetzt kein Feingefühl. ;)
sybenwurz
27.04.2011, 23:12
Ich könnte auch noch den Rest deines Monologs über Schrauben zerlegen. Da steht so viel falsches drin.
Abgesehen davon, dass mich deine Meinung dazu nu brennend interessierte: im Prinzip hast du weitgehend alles, was ich darüber geschrieben hab, oben zitiert, und was ne depperte Zugeinstellschraube mit Dehnschrauben zu tun haben sollte, macht es dennoch nicht klarer.
Liegt vielleicht aber auch bis zu nem gewissen Mass daran, dass ich heute allgemein nen Schicetag hatte, der schon damit begann, dass mich einer doof anmachte, weil ihm sein 5€-Baumarkt-Linksausdrehersatz mehr als ausreichend erscheint, um nen preislich egal wie gelagerten Fahrradrahmen zu retten.
Vielleicht sollte ich mir aber einfach auch mal n Bier aufmachen, in mich reinlachen und abwarten wie die Geschichte hier ausgeht.
Wenn die Jungs hier um die Ecke bohren oder die Welt mitm Taschenmesser retten können, bleibt für mich eh nix mehr über.
LidlRacer
27.04.2011, 23:19
Vielleicht sollte ich mir aber einfach auch mal n Bier aufmachen, in mich reinlachen und abwarten wie die Geschichte hier ausgeht.
Wird das beste sein!
:Prost:
Musst halt auch mal einsehen wenn du falsch liegst. Und deine Behauptung, dass Kerbwirkung bei Schrauben nicht existiert ist einfach schlichtweg falsch. U. a. deswegen wurden Dehnschrauben erfunden. Ist einfach so, egal ob du es einsiehst oder nicht oder ob du es dir selbst und anderen gegenüber eingestehen kannst.
Und die Aussage den Rahmen gar nicht zu retten weil ein "taugliches" Werkzeug dazu zu teuer ist halte ich jetzt für schwachsinniger als die - nicht erschrecken liebe Leser - große Gefahr den Rahmen zu vernichten wenn man es mit einem Linksausdreher und ein bisschen Fingerspitzengefühl versucht. Vielleicht sollte man einfach mal nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen.
Sollte der Schrauber nicht zwischen Lastenkran und Fahrrad unterscheiden können, sollte er den Reparaturversuch natürlich in fachkundige Hände geben.
Alternativ kann er mir auch den Rahmen geben und ich mache ihm ein komplett neues "Anlöt"-Teil hin. Ich habe ganze Carbonrahmen selbst gebaut, da ist das ein Klacks. Aber Vorsicht! Das Anlötteil kostet auch nicht viel. Das ist natürlich ein Ausschlussgrund dafür einen preislich egal wie gelagerten Rahmen zu retten.
Nordexpress
27.04.2011, 23:34
Vielleicht sollte ich mir aber einfach auch mal n Bier aufmachen, in mich reinlachen und abwarten wie die Geschichte hier ausgeht.
Sollte der Schrauber nicht zwischen Lastenkran und Fahrrad unterscheiden können, sollte er den Reparaturversuch natürlich in fachkundige Hände geben.
Jetzt bekriegt Euch mal hier nicht wegen so ner blöden Schraube. :Blumen:
Hoffe, es morgen mal zum Laden zu schaffen, ging sich leider gestern und heut nicht aus.
Ich will ja nur Falschaussagen richtig stellen und zur Besonnenheit (vgl. Kanonen auf Spatzen) aufrufen, was heißt erstmal mit kleiner Maßnahme einsteigen.
Komme mir vor als hätte ich behauptet die Erde sei eine Kugel und alle außenrum lachen mich aus weil sie doch eine Scheibe ist. :Maso:
Nordexpress
27.04.2011, 23:44
Ich latsch jetzt mal morgen zur Radwerkstatt.
Wenn der ne Lösung hat: gut
wenn der nix machen kann, hab ich nen wagen Plan B im Kopf, den ich aber erst präsentiere, wenn's nötig ist. Ihr lacht Euch sonst vermutlich scheckig...
Ich kann dir ein neues Unterrohr einlaminieren wenn du es zerstörst. :Cheese:
LidlRacer
27.04.2011, 23:47
@Nordexpress
Noch mal investigativ nachgefragt:
- saß die Schraube überhaupt fest und ist dann beim Drehversuch abgebrochen, oder wodurch sonst?
- aus welchem Material ist die Schraube? An einem Rahmen hab ich welche aus Alu. Da kann ich mir schon vorstellen, dass die z.B. beim Transport durch einen Schlag recht leicht abbrechen. Und da hätte ich dann auch keine größeren Sorgen, die relativ leicht mit Billigwerkzeug rausfriemeln zu können.
Nordexpress
27.04.2011, 23:47
Einlaminieren bei nem Alu-Rahmen?
Aber schrei net so laut, ich bin ab und an in Nürnberg bei der bucklerden Verwandtschaft, dann klingelt's mal bei Dir an der Tür...
Nordexpress
27.04.2011, 23:52
@Nordexpress
Noch mal investigativ nachgefragt:
- saß die Schraube überhaupt fest und ist dann beim Drehversuch abgebrochen, oder wodurch sonst?
Die Schraube ist im Gewinde sauber festkorrodiert, weil ich Depp zwar brav nach jeder Winterfahrt das Rad geputzt hab bzw. es auch regelmäßig zerlege und sauber mach, aber halt genau diese Schrauben nicht. Ich hab die auch noch nie zum Nachjustieren benutzen müssen.
Als ich es jetzt mal gut meinte und wirklich alles sauber machen wollte, hab ich sie mit der Zange rausgedreht. Nach ein paar Umdrehungen ist mir der obere Teil durch die Feder darunter durch die Garage gefolgen.
sprich: ich hab wohl die festsitzende Schraube mit der Zange abgedreht. was weiß ich... sie ist halt ab.
- aus welchem Material ist die Schraube?
Keine Ahnung. Die sitzt da seit 2006 ab Werk drin.
Ach so, Alu. Wozu dann das geziere? Mit Linksausdreher drauf, wenn das nicht geht und kein anderes Hilfsmittel der körperlichen Gewalt zur Verfügung steht oder ausbohren nicht geht dann die Nieten ausgebohrt und ein neues Anlötteil angenietet. Habe ich hier. Nieten und Zange müsste ich organisieren. Ist aber kein Problem.
Den Tipp mit Salzsäure lass ich mal. Sonst ist das Aufgeschrei wieder groß. :Cheese:
Nordexpress
27.04.2011, 23:56
Ja sach mal, jetzt doof gefragt:
Kann ich nicht einfach so nen Schaltzuggegenhalter (http://www.roseversand.de/artikel/shimano-dura-ace-schaltzuggegenhalter/aid:42447)an das Rahmenrohr schrauben? Hätte ich noch einen rumliegen...komm ich jetzt erst drauf
Brauchst du Anlötsockel am Rahmen, welche man aber auch nachträglich einbauen könnte. Mit Maschinenbauergelaber wie Lochleibung fange ich jetzt nicht an sonst bin ich wieder der Böse. :quaeldich:
Übrigens hier ein Alurahmen mit nachträglich eingefügten Carbonunterrohr. Ist nicht von mir aber von einem Bekannten. :Cheese:
http://fstatic1.mtb-news.de/img/photos/1/4/8/2/0/2/_/large/_DSC2471.jpg
sybenwurz
28.04.2011, 00:02
Und deine Behauptung, dass Kerbwirkung bei Schrauben nicht existiert ist einfach schlichtweg falsch.
Aah, jetzt hab ichs geschnallt.
Ich hab mich in der Zeile verirrt und bin in der 4. bei "Anwendungs-Praxis" gelandet...:-((
Mit meiner Aussage zur Kerbwirkung auf Seite 2 hab ich nicht gemeint, dass die generell nicht existierte, sondern einerseits an dieser Stelle nicht von übergeordneter Relevanz sei und andererseits bei beliebigen Schraubverbindungen genausowenig.
Dazu wählt man ja Festigkeit und Güteklasse so aus, dass sie den auftretenden Belastungen standhält, auch wenn die Gewindegänge gegenüber nem gewindelosen Schaft in der Belastbarkeit abfallen.
Natürlich wird ne Schraube, wennse abreisst, dies immer an ner Stelle mit verringertem/eingeschnürten Querschnitt (vergessen wir mal ne Speiche, deren Querschnitt am Bogen nicht verringert oder eingeschnürt ist und die dort trotzdem bricht) tun, aber die Angaben für Zug- und Scherfestigkeit implizieren ja auch dies.
Davon völlig unbenommen ist der Umstand, dass die Zugeinstellschraube am Unterrohr in Bezug auf die Festigkeit ne völlig untergeordnete Rolle spielt. Sie hält keine Bauteile zusammen, ist so gut wie nicht zug- oder druckbelastet, sondern reguliert nur die Zuglänge.
Die Hauptbeanspruchung liegt für meine Begriffe in der Resistenz gegen Schweiss oder Isoplörre oder bei idiotischer Positionierung (wobei: vielleicht hat der Wahnsinn auch Methode, denn ne Dulle im Rahmen wär sicher nicht besser als ne abgebrochene oder verbogene Einstellschraube) zumindest auf der rechten Seite im Impact der Bemszugeinstellschraube, wenn der Lenker umschlägt.
Ja, ich glaub auch nicht, dass die Schraube durch Kerbwirkung alleine bricht. Entweder sie ist schon durch mechanische oder chemische Einwirkung stark vorgeschädigt oder es liegt ein grober Material- oder Verarbeitungsfehler vor.
Dehnschrauben würden aber am Gewinde brechen. Das ist bedingt durch die Kerbwirkung und starke Festigkeits- und Steifigkeitssprünge der schwächste Teil. Außer man macht den Dehnteil viel zu dünn...
sybenwurz
28.04.2011, 00:24
... erstmal mit kleiner Maßnahme einsteigen.
Naja, in der Fliegerei haben sich gewisse Standards etabliert, über die keiner mehr gross nachdenkt, die aber von der Mehrheit unbekannterweise begrüsst oder zumindest nicht abgelehnt wird.
Der Apparat da mag starr, unbeweglich und konservativ erscheinen, aber die lehnen nix ab, weils sich an breiter Front zuverlässig bewährt hätte.
Nu sitzt aufm Fahrrad nur einer und keine 350, die runterfallen können, wenn ein Versuch in die Hose geht, aber ich frag mich regelmässig, wieso man Methoden und Standards, die sich in sicherheitssensiblen Bereichen wie der Fliegerei bewährt haben und dort zugelassen sind, nicht auch an anderen Stellen anwenden sollte/könnte, selbst in dem Fall, dass weniger aufwendige Methoden und Verfahren eventuell nicht auch zum Ziel führen könnten.
Unterm Strich steht für mich einfach: ich hab nicht mitgerechnet, aber grob überschlagen bräuchte ich wahrscheinlich nicht mehr zu arbeiten, wenn mir jemand die Kohle für die Neuanschaffung all jener Bauteile, die ich versiebt und abgeschrieben in die Pfoten bekommen und zuverlässig wieder hingekriegt hab, aufs Konto überwiesen oder in die Hand gedrückt hätte.
Daher mag zutreffen, was ich eingangs schonmal geschrieben hab: wahrscheinlich fällt das Ding mehr oder weniger von selbst wieder raus.
Aber wenn nicht, wärs sinnvoll, es nicht erst mit unsicheren Methoden zu versieben, sondern gleich so ranzugehen, wie es in anderen Bereichen, wo höhere Sicherheitsstandards herrschen, gehandhabt wird.
Die Idee, nen frischen Zuggegenhalter anzupappen oder -nieten stammt dann schliesslich auch nicht erst von dieser oder der vorhergehenden Seite...
Bonne nuit!
magicman
28.04.2011, 07:46
möchte ja nicht klugscheissen, aber genau diesen fall einer solchen festen anschlagschraube auch abgebrochen , auch fest.
hatte ich auch schon mal.
in ca. 10-15 min war eine neues gewinde mitsamt neuer anschlagschraube drinn.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.