Vollständige Version anzeigen : Stabiler Laufradsatz - klassisch aufgebaut: 32 oder 36 Speichen?
pinkpoison
05.05.2011, 09:46
Hallo Experten!
Ich bin immer noch dabei, mir einen möglichst stabilen, pflegeleichten, komfortabel zu fahrenden und langlebigen Laufradsatz für alle Tage zusammen zu komponieren und will dabei kein Vermögen ausgeben. Bei Komponentix, Whizzwheels usw hab ich mich schon umgetan, da kann man zwar sehr individuell aufbauen, doch das muss man eben auch bezahlen...
Bei Rose bin ich jetzt auf folgende standardisierte und daher ziemlich günstig aussehende Alternative gestoßen:
http://www.roseversand.de/artikel/rennrad-laufradsatz-700c-xtreme-airline-4--shimano-ultegra/aid:401788
http://media1.roseversand.de/product/370/1/4/1433223_1.jpg
Also kurz und knapp: Ultegra-Naben, ne angeblich ziemlich robuste Felge der Hausmarke XTreme, DT-Swiss-Competition-Speichen, Messing-Nippel.
Das ganze soll EUR 169 kosten - das scheint mir sehr attraktiv zu sein.
Nun meine Fragen:
Die Räder gibts standardmäßig nur mit jeweils 36 Speichen zu haben. Abgesehen vom höheren Gewicht gegenüber 32 Speichen-Versionen: Was bringen die 4 Speichen mehr an zusätzlicher Haltbarkeit/Stabilität/Komfort?
Sind beim Vorderrad nicht 32 ausreichend und 36 unnötig?
Was ist von den Felgen bzgl Robustheit zu sagen. Mir kommen sie von der Machart in etwa vor wie die DT Swiss 585 - nur eben deutlich preisgünstiger.
Vielleicht fährt ja jemand solche Räder/Felgen?
Danke vorab für Eure Unterstützung!
Gruß Robert
Nordexpress
05.05.2011, 09:56
Servus Robert,
zu den Feldgen kann ich Dir nix sagen. 32 Speichen reichen sicher aus, aber letztendlich ist es für nen Alltags-LRS wurscht. Da würd ich mir kein Kopf machen.
Diese Rose-Sätze sind schon echt günstig im Vergleich. Ich hab mir kürzlich den CXP33/DT Swiss 370 - Satz (http://www.roseversand.de/artikel/rennrad-laufradsatz-28700-c-482771/aid:482773) gekauft.
Wirkt ordentlich verarbeitet. Das Hinterrad hat jetzt ca. 800km hinter sich und es ist kein Seitenschlag an der Felge erkennbar.
(hatte ich bei Einspeichung im Radladen schon erlebt)
Falls Du auch Reifen brauchst schau mal nach Sätzen inkl. Conti 4000S. Find ich echt günstig im Gesamtpaket.
Gruß
Michael
Also ich glaube dass sowohl am Vorder- als auch am Hinterrad 32 Speichen ausreichen.. Gut eingespeicht sollte das Ganze doch sher solide werden.
Skunkworks
05.05.2011, 10:07
...
Hi Robert,
bin jetzt nicht ganz der Experte aber hab schon das ein oder andere Rad eingespeicht. 36 Speichen sind eigentlich in den meisten Fällen nicht notwendig. Wird eingesetzt, wenn es meist schlechte Straßen gibt und bei höherem Fahrergewicht. Wieviel mehr die vier zusätzlichen Speichn jetzt zur Verschlechterung des Luftwiderstands beitragen weiß ich auch nicht ist hier ja auch nicht relevant.
Wichtig an der Stelle sind die Competition Speichen, also welche mit Verjüngung in der Mitte. Dadurch sind sie elastischer und können Lastspitzen besser aufnehmen. Anders gesagt: Ein 32 Speichen LRS mit verjüngten Speichen ist Speichenbruchresistenter als ein 36 mit Durchgehend dicken Speichen.
Hast du Einfluss auf die Kreuzung? dann würde ich bei dem 36er vorne 2Fach kreuzen, hinten auf der Antriebsseite 3fach, Nichtantriebsseite 2Fach.
Zu den Felgen kann ich nichts sagen.
Also: 36Speichen nicht zwingend notwendig.
Ist der Standard Ultegra LRS (http://www.roseversand.de/artikel/shimano-ultegra-rennrad-laufradsatz-28700-c-wh-6700/aid:368190) nichts?
oder auch der noch viel günstigere und bestimmt nicht viel weniger schlechte "WH-R500 (http://www.roseversand.de/artikel/shimano-rennrad-laufradsatz-28700-c-wh-r500/aid:100100)"
/S.
wieczorek
05.05.2011, 10:36
Die Shimano Radsätze sind nicht so richtig stabil. kein Problem bei meinem Gewicht (60kg) aber ich hab die in der Firma auch immer mal wieder mit gebrochenen Speichen am Haken.
32 Speichen Competition mit Shimano Ultegra Naben, das ist schon mal richtig gut. Warum keine MAVIC Open Pro Felge...? das wäre sicher eine bessere Wahl.
pinkpoison
05.05.2011, 10:42
Die Shimano Radsätze sind nicht so richtig stabil. kein Problem bei meinem Gewicht (60kg) aber ich hab die in der Firma auch immer mal wieder mit gebrochenen Speichen am Haken.
32 Speichen Competition mit Shimano Ultegra Naben, das ist schon mal richtig gut. Warum keine MAVIC Open Pro Felge...? das wäre sicher eine bessere Wahl.
Wenn ich 60 kg wiegen würde, würde ich in jedem Fall Open Pro nehmen, werd ich aber bei meinen 1,89 niemals wiegen. Ich trau den Open Pro nicht so recht, wenn ich in voller Wintermontur ca. 100kg auf die Waage bring und ggfls. auch noch nen Rucksack auf ner mehrtägigen Tour hinten drauf hab... da erscheinen mir solche vom Typ DT Swiss 585 - oder eben die von Rose verbauten Teile - vertrauenswürdiger.
Nordexpress
05.05.2011, 10:51
zum Vergleich: bei 80kg + ca. 10kg Gepäck hab ich bislang keine Probleme mit der CXP33 gehabt.
auf ner langen Tour mit 25kg Gepäck auf'm Träger haben sie prinzipiell auch gut gehalten, waren aber nach ca. 3.500km durchgebremst (Norwegen, viel schlechtes Wetter)
LidlRacer
05.05.2011, 11:36
Ich finde, ne Aero-Felge und 32/36 Rundspeichen widersprechen sich ein wenig.
kupferle
05.05.2011, 12:09
Also ich fahr mit Ü90 kg die Aksium von Mavic und bin bisher hochzufrieden.Sind bis 100kg Fahrergewicht zugelassen und ich hatte bisher nix nachzubessern.
Sind einfach stabil und sehen gar nicht schlecht aus(ist ja aber Geschmackssache)
Kommt sowas für Dich in Betracht?
pinkpoison
05.05.2011, 14:30
Also ich fahr mit Ü90 kg die Aksium von Mavic und bin bisher hochzufrieden.Sind bis 100kg Fahrergewicht zugelassen und ich hatte bisher nix nachzubessern.
Sind einfach stabil und sehen gar nicht schlecht aus(ist ja aber Geschmackssache)
Kommt sowas für Dich in Betracht?
Hi kuperle,
Ich hab grad einen Satz Aksiums mit rund 20.000 km runtergefahren (Bremsverschleißindikator mahnt zum Abschied...) mit denen ich im Großen und Ganzen ziemlich zufrieden war. Sybenwurz hat die Dinger zwischendurch mal nachzentriert und die Lager eingestellt - das wars und ansonsten bi ich ziemlich sorgenfrei damit gefahren. Ich kann Deine Erfahrungen also nur bestätigen und jedem diese einfach und billigen Laufräder auch empfehlen.
Da ich aber gerne neue Erfahrungen sammeln möchte und das eben nicht kompatibel damit wäre, einfach neue Aksiums zu kaufen (obwohl die neuen Modelle ja von Mavic überarbeitet wurden... was nun gut oder schlecht sein kann....) will ich mal was anderes fahren. Außerdem glaub ich, dass Ultegra-Naben leichter laufen werden, als die in den Aksiums verbauten Dinger. Ich hatte früher mal Ultegra und Dura Ace Naben und die liefen subjektiv empfunden deutlich leichter als die Mavics und auch der Fahrkomfort der mir von früher bekannten dreifach gekreuzt aufgebauten Laufräder kam mir besser vor, kann jedoch auch am Stahlrahmen meines alten Moser-Rades liegen, während mein Poison aus Alu ist.
Gruß Robert
LidlRacer
05.05.2011, 14:41
Außerdem glaub ich, dass Ultegra-Naben leichter laufen werden, als die in den Aksiums verbauten Dinger.
Mag sein. Macht sich aber nicht messbar bemerkbar - im Gegensatz zur geringeren Speichenzahl und Aerospeichen.
pinkpoison
05.05.2011, 14:52
Hochprofilfelgen dieser Bauart (analog DT Swiss 585) sind meines Wissens grundsätzlich stabiler als flachere Kastenfelgen (zb CXP22, DT Swiss 465) und daher für meinen Zweck angemessen - aero ist mir beim geschilderten Einsatzzweck wurst. Ebenso wenige Speichen, Messerspeichen und der ganze andere Aero-Firlefanz sowie auch das Gewicht. Das Rad soll haltbar, sehr stabil und komfortabel zu fahren sein und wenn mal ne Speiche unterwegs reisst, will ich gern im nächsten Laden Ersatz und Reparatur ermöglicht haben. Das ist bei Systemrädern i.d.R. ja leider nicht drin.
Skunkworks
05.05.2011, 15:17
Hochprofilfelgen dieser Bauart (analog DT Swiss 585) sind meines Wissens grundsätzlich stabiler als flachere Kastenfelgen (zb CXP22, DT Swiss 465) und daher für meinen Zweck angemessen - aero ist mir beim geschilderten Einsatzzweck wurst. Ebenso wenige Speichen, Messerspeichen und der ganze andere Aero-Firlefanz sowie auch das Gewicht. Das Rad soll haltbar, sehr stabil und komfortabel zu fahren sein und wenn mal ne Speiche unterwegs reisst, will ich gern im nächsten Laden Ersatz und Reparatur ermöglicht haben. Das ist bei Systemrädern i.d.R. ja leider nicht drin.
Obacht! eine CXP33 kann mit 36 Speichen ZU steif sein. Die von Wieczorek vorgeschlagene OpenPro in Verbindung mit 36 Speichen ist grade wegen der flachen Felge ein sehr stabiler LRS, auch für Normal-Schwergewichtige Sportler.
Was für mich gegen OpenPro spricht, ist die geringe Maulweite, die ist bei den Systemfelgen von Shimano deutlich weiter. Davon profitiert m.E. das Fahrgefühl und die geringere Anfälligkeit für Snakebites.
pinkpoison
05.05.2011, 15:38
Obacht! eine CXP33 kann mit 36 Speichen ZU steif sein. Die von Wieczorek vorgeschlagene OpenPro in Verbindung mit 36 Speichen ist grade wegen der flachen Felge ein sehr stabiler LRS, auch für Normal-Schwergewichtige Sportler.
Eine CXP 33 hab ich auch nicht in der engeren Auswahl, weil mir bei einer solchen - ebenso wie bei einer sehr alten Open Pro früher, als ich allerdings noch deutlich mehr Gewicht hatte, die Felge bei Normalbelastung hopps ging (Nippel ausgerissen bzw. Riss in der Bremsflanke). Sind beides sicher prima Felgen - aber ich fürchte, dass ich mich bei beiden in Vollmontur nebst ggfls.Rucksack über dem Limit selbiger bewegen würde.
Nordexpress
05.05.2011, 15:51
Obacht! eine CXP33 kann mit 36 Speichen ZU steif sein.
Interessant. Meinst Du in Bezug auf Komfort oder auch in Sachen Stabilität?
Skunkworks
05.05.2011, 16:10
Eine CXP 33 hab ich auch nicht in der engeren Auswahl, weil mir bei einer solchen - ebenso wie bei einer sehr alten Open Pro früher, als ich allerdings noch deutlich mehr Gewicht hatte, die Felge bei Normalbelastung hopps ging (Nippel ausgerissen bzw. Riss in der Bremsflanke). Sind beides sicher prima Felgen - aber ich fürchte, dass ich mich bei beiden in Vollmontur nebst ggfls.Rucksack über dem Limit selbiger bewegen würde.
Interessant. Meinst Du in Bezug auf Komfort oder auch in Sachen Stabilität?
Wie ich schon weiter oben schrieb sind die Speichen dabei von großer Bedeutung. Eine Flache Felge kann Kräfte in Richtung Zentrum abfedern, eine hochprofilige ala CXP33 weniger. Dadurch müssen die Speichen flexibler sein. Ist dies nicht der Fall (und da können selbst Competition schon zu dick sein), kann es zu Nippelausrissen und Felgenrissen kommen.
Ein brutal steifes Laufrad wäre CXP33 mit je 36 Speichen DT Champion vorne ungekreuzt und hinten 3Fach.
Ob das noch Komfortabel oder auch langfristig haltbar ist, würde ich bei höherem Gewicht bezweifeln.
Das in meinen Augen haltbarer Laufrad wäre die CXP33 mit 32 DT Super Comp, Vorne 2fach, Hinten 2/3Fach gekreuzt. Etwas mehr Flexibilität auf Kosten der Steifigkeit.
Oder eben OpenPro mit 36 DT Revolution vorne und Hinten 3Fach gekreuzt. IMO das gleiche Ergebnis.
Anyhow, der Robert will ja wissen ob der Fertigsatz was taucht...
pinkpoison
05.05.2011, 16:57
Oder eben OpenPro mit 36 DT Revolution vorne und Hinten 3Fach gekreuzt. IMO das gleiche Ergebnis.
Anyhow, der Robert will ja wissen ob der Fertigsatz was taucht...
Das wäre dann so ziemlich genau das da bei Rose (allerdings mit DT Competition Speichen):
http://www.roseversand.de/artikel/rennrad-laufradsatz-700c-mavic-open-pro--shimano-ultegra/aid:401781
Würde das Paket - sagen wir mit Sicherheitspolster - 110 kg (Fahrer, Klamotten, Rucksack, Werkzeugtasche...) zuverlässig aushalten?
Skunkworks
05.05.2011, 17:48
Das wäre dann so ziemlich genau das da bei Rose (allerdings mit DT Competition Speichen):
http://www.roseversand.de/artikel/rennrad-laufradsatz-700c-mavic-open-pro--shimano-ultegra/aid:401781
Würde das Paket - sagen wir mit Sicherheitspolster - 110 kg (Fahrer, Klamotten, Rucksack, Werkzeugtasche...) zuverlässig aushalten?
Obiges Angebot halte ich für mehr als ausreichend. Eine Garantie kann ich dir natürlich nicht geben, letztendlich musst du entscheiden ob du dich damit wohl fühlen würdest. Schau doch mal vor dem Kauf, was Treckingbiker (also die, die um die Welt fahren oder so) für Laufräder verbaut haben. Ganz aus dem Bauch raus würde ich auf solche Tippen, die dem LRS von Rose sehr ähnlich sind.
Schlaf noch mal drüber und entscheide aus dem Bauch!
sybenwurz
06.05.2011, 00:11
Anders gesagt: Ein 32 Speichen LRS mit verjüngten Speichen ist Speichenbruchresistenter als ein 36 mit Durchgehend dicken Speichen.
Nein, das kannste nicht verallgemeinern.
Ich kann dir Fahrräder zeigen, die seit 30 Jahren 36 verzinkte, durchgehend 2mm dicke Speichen spazierenfahren und 32Loch-Räder, die nach nem halben Jahr umgetauscht wurden, weilse bis dahin alle paar Wochen mit nem Speichenbruch genervt haben.
Im laufradbau wird zu Recht ungeheuer viel mythifiziert.
Ich hab zimelich sicher ALLE Bücher und jeden Artikel, den es dazu gibt, gelesen, undirgendwie haben alle recht mit dem, was sie schreiben, dennoch unterscheidet sich die Praxis schlicht von der Theorie und unterm Strich ist Erfahrung, was womit wie lange funktioniert oder zumindest funktionieren kann, der beste Ratgeber.
Da wirds an der Stelle witzig, denn was der Eine begeistert empfiehlt, wird vom anderen als unmachbar oder nicht haltbar verweigert.
Abgesehen davon, dass ne OpenPro mit Ultegra-Naben auch mein Favorit wäre, würde ich in der +/-200Euro-Klasse schlicht nicht so viel nachdenken und philosophieren.
32 oder 36 Speichen iss da echt schiceegal und bei 100Kilo muss ich eh einkalkulieren, dass der Laufradsatz nicht bis zum Sanktnimmerleinstag hält.
Die Frage, ob da dann die Bremsflanken durch sind, die Nabe meier oder die Felge nach ner handvoll Speichenbrüche verbeult iss, macht den Kohl auch nimmer fett...
Ne lebenslängliche Garantie auf Speichenbruch zu geben, ist nicht die Kunst;- n Laufrad für die Ewigkeit zu bauen, ohne eng umgrenzten Einsatzbereich und finanzielle Fesseln, schon.
Eigentlich sogar unmöglich.
Mit 32 ebenso wie mit 36 Speichen.
zum Vergleich: bei 80kg + ca. 10kg Gepäck hab ich bislang keine Probleme mit der CXP33 gehabt.
Noch nicht.
Kommt aber noch. Keine Ahnung, wie viele CXP33 mit ausgerissenen Speichenbohrungen ich schon in der Hand hatte.
Auch bei echten Leichtgewichten.
Robert hats ja irgendwo geschrieben, dass er auch schon welche kleingekriegt hat.
Schau doch mal vor dem Kauf, was Treckingbiker (also die, die um die Welt fahren oder so) für Laufräder verbaut haben.
26", ganz klar. Alleine wegen der besseren Ersatzteilverfügbarkeit und dem stabileren Laufrad.
Nordexpress
06.05.2011, 09:18
Noch nicht.
Kommt aber noch. Keine Ahnung, wie viele CXP33 mit ausgerissenen Speichenbohrungen ich schon in der Hand hatte.
Auch bei echten Leichtgewichten.
Robert hats ja irgendwo geschrieben, dass er auch schon welche kleingekriegt hat.
Nö, kommt nicht. Der limitierende Faktor war bisher immer die dünner werdende Felgenflanke. Speichenbohrungen sind mir noch nie ausgerissen...
Das wäre dann so ziemlich genau das da bei Rose (allerdings mit DT Competition Speichen):
http://www.roseversand.de/artikel/rennrad-laufradsatz-700c-mavic-open-pro--shimano-ultegra/aid:401781
Würde das Paket - sagen wir mit Sicherheitspolster - 110 kg (Fahrer, Klamotten, Rucksack, Werkzeugtasche...) zuverlässig aushalten?
Klingt gut. Kann man sowas ggf auch am Crosser fahren (sofern man damit nur rumgondelt und keine Rennen fährt und dann sowieso Schlauchreifen nehmen sollte)?
Nordexpress
06.05.2011, 11:07
Klingt gut. Kann man sowas ggf auch am Crosser fahren (sofern man damit nur rumgondelt und keine Rennen fährt und dann sowieso Schlauchreifen nehmen sollte)?
Locker.
Was die Felgen aber nicht mögen: 35mm-Tourenreifen mit 6bar.
Da drückt's Dir irgendwann die Felgenflanken nach außen.
Zumindest hab ich das in meiner Unwissenheit mal so erfahren.
Locker.
Was die Felgen aber nicht mögen: 35mm-Tourenreifen mit 6bar.
Da drückt's Dir irgendwann die Felgenflanken nach außen.
Zumindest hab ich das in meiner Unwissenheit mal so erfahren.
So lang die gängigen 5bar die zB für den Mud2 vorgesclagen werden vom hersteller kein problem sind ist doch alles gut.
sybenwurz
06.05.2011, 21:52
So lang die gängigen 5bar die zB für den Mud2 vorgesclagen werden vom hersteller kein problem sind ist doch alles gut.
Nee, isses nedd.
Weder fürn Reifen noch für die Felge.
Die Felge wird stärker auseinandergedrückt, der Reifen am Felgenrand zu stark abgewinkelt und er walkt ggf. an ner Stelle, wo es nicht (in diesem Mass) vorgesehen ist. Hab schon Felgen in der Hand gehabt, die rundum in der Mitte des Felgenbodens durchgerissen waren.
So lang die gängigen 5bar die zB für den Mud2 vorgesclagen werden vom hersteller kein problem sind ist doch alles gut.
Sag ich ja. Die von dir beschriebenen Syymptome würd ich nicht unter "kein Problem" aufführen ;)
Nordexpress
09.05.2011, 17:28
So lang die gängigen 5bar die zB für den Mud2 vorgesclagen werden vom hersteller kein problem sind ist doch alles gut.
Sag ich ja. Die von dir beschriebenen Syymptome würd ich nicht unter "kein Problem" aufführen ;)
Ah so, mache er Satzbau und Komma, dann können wir besser verstehen tun ;)
A) "So lang die gängigen 5bar, die z.B. vom Hersteller für den Mud2 vorgeschlagen werden, kein Problem sind..."
B) "So lang die gängigen 5bar, die z.B. für den Mud2 vorgeschlagen werden, vom Hersteller (der Felge) kein Problem sind, ist doch alles gut."
Du meintest A) nehm ich an, dann simmer ja beinand.:Huhu:
Ah so, mache er Satzbau und Komma, dann können wir besser verstehen tun ;)
A) "So lang die gängigen 5bar, die z.B. vom Hersteller für den Mud2 vorgeschlagen werden, kein Problem sind..."
B) "So lang die gängigen 5bar, die z.B. für den Mud2 vorgeschlagen werden, vom Hersteller (der Felge) kein Problem sind, ist doch alles gut."
Du meintest A) nehm ich an, dann simmer ja beinand.:Huhu:
Ich meine, dass alle okay ist wenn zB:
Die Felge bis 6bar zugelassen ist
Ich den Benutzten Reifen mit 5bar fahren will
sybenwurz
09.05.2011, 22:44
Ich meine, dass alle okay ist wenn zB:
Die Felge bis 6bar zugelassen ist
Ich den Benutzten Reifen mit 5bar fahren will
Ja, da iss eben der Knackpunkt, dass das nicht funktionieren muss.
Reifen sind für bestimmte Felgenbreiten und Felgen für bestimmte Reifenbreiten vorgesehen, darüber hinaus gibt es bestimmte Traglasten, die die Kombi verdauen muss und vorgeschriebene Luftdrücke.
Wenn Felgen gewisse Drücke unbeeindruckt verkraften, dann mit den angedachten Reifenbreiten. Auch, wenn das im Alltag eines nur sporadisch genutzten Rades nicht unbedingt offensichtlich wird, muss die Felge keinen überbreiten Reifen, der zudem an seiner Obergrenze aufgepumpt wird, auf Dauer verkraften.
Ich habs grad in nem anderen Fred geschrieben: ich fahr auf verschiedenen Felgen Reifen von 23-37mm ohne Probleme (bisher).
Dies bedeutet aber keine Garantie, die ich anderen gegenüber aussprechen würde, zumal ich mit meinen 60kg moderate Drücke fahren kann und die meisten Reifen gar nicht lang genug benutze, dass sie an der Flanke durchgewalkt werden könnten.
Ein weiterer Faktor ist die Belastung beim Bremsen: hier wird die Felge gegen den Reifendruck wieder zusammengedrückt, hinzu kommen steigende Temperaturen an Felge und im Reifen (weiss nicht, inwie weit die nen Druckanstieg provozieren;- könnte man aber sicher problemlos ausrechnen).
Auf einer Tandemtour über 400 km gingen 4 Reifen neben der Felgenkante kaputt. Die Bremsgummis waren richtig eingestellt und wir waren keine Schwergewichte. Die Reifenplatzer waren zum Teil lebensgefährlich. Die Ursache war schwierig zu finden aber einfach zu beheben:
Die Felge beeinflusst die Lebensdauer des Reifens
Weiterlesen hier (http://fahrradzukunft.de/2/felgen/).
syben: Klar - benutze ich ein Produkt nicht so wie es vom Hersteller vorgesehen ist darf ich mich auf nichts verlassen. Ichdachte bloß (oder nahm an), dass 35mm ca 4,5bar etwa gleich hohen Druck ausübt wie ein normlaer 21/23mm Reifen bei 8-9bar. Dabei het der 35er ca. doppelt so viel Volumen wie der 23er. Wie sich die Kraft-/Druckverhältnisse (auf die Felge) verdoppelung des Volumens und gleichem Druck und repektive verdoppelung des Volumens und halbem Druck verhalten kann sicher irgendjemand ausrechnen ;)
Grüße.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.