Vollständige Version anzeigen : Flaschenhalter: Welche Konzepte empfehlenswert?
DerHesse2
21.06.2011, 23:22
Hallo,
ich bin derzeit dabei mich auf den IM in Frankfurt 2012 vorzubereiten. Das stevens crono tt will nun aufgebaut werden. Welchen Flaschenhalter benutz Ihr?
Welchen Vorteil bieten:
- Klassischer Flaschenhalter am Rahmen
- Flaschenhalter am Sattel
- Flaschenhalter am Aufleger
Derzeit bin ich der Meinung ein Flaschenhalter am Rahmen ist die beste Wahl, was sagt Ihr?
neonhelm
21.06.2011, 23:56
Derzeit bin ich der Meinung ein Flaschenhalter am Rahmen ist die beste Wahl, was sagt Ihr?
Find ich auch. Das Schlechteste ist hinterm Sattel.
metalbiker
22.06.2011, 01:29
Naja, eine wird dir ja wohl eher nicht reichen...
Ich finde eine im Rahmen und eine zwischen den extensions super
(ob aerobottle oder liegend ist erstmal zweitrangig)
Find auch eine (Aero) am Lenker und eine im Rahmen gut. Aerobottle gibt die Möglichkeit, ohne Verrenkungen und Atemproblemen immer wieder mal'n Schluck zu nehmen. Ich komm gut damit klar. Das Flasche im Rahmen dient dann zum Auffüllen und für den Fall, dass ich mal an ner Verpflegungsstelle nix erwisch. Unbedingt nötig ist se nicht. Hab deshalb auch schon überlegt, die im Rahmen wegzulassen. Auf ODen mach ich das auch.
flotter3er
22.06.2011, 07:32
Naja, eine wird dir ja wohl eher nicht reichen...
Ich finde eine im Rahmen und eine zwischen den extensions super
(ob aerobottle oder liegend ist erstmal zweitrangig)
Genau so seh ich das auch und mach es auch so
:Huhu:
Ich finde eine im Rahmen und eine zwischen den extensions super
+1 :Huhu:
Eine am Sitzrohr eine liegend zwischen den Extensions.
+1 :Huhu:
Eine am Sitzrohr eine liegend zwischen den Extensions.
das ist auch mein setup :Blumen:
Eine am Unterrohr + Aerobottle zwischen den Extensions.
Bin auch am überlegen, ob ich den Flaschenhalter am Rahmen für Roth abmontiere und nur mit der Aerobottle fahre. Mit der Aerobottle (ca. 1,3 L) komme ich bei normalen Temperaturen gut 2,5 Stunden aus.
Was meint ihr? Halterung am Rahmen ab, oder zur Sicherheit doch lieber dranlassen, oder von vorne, auf das hinterer Rohr am Rahmen montieren?
Danke :)
flotter3er
22.06.2011, 12:35
Bin auch am überlegen, ob ich den Flaschenhalter am Rahmen für Roth abmontiere und nur mit der Aerobottle fahre. Mit der Aerobottle (ca. 1,3 L) komme ich bei normalen Temperaturen gut 2,5 Stunden aus.
Was meint ihr? Halterung am Rahmen ab, oder zur Sicherheit doch lieber dranlassen, oder von vorne, auf das hinterer Rohr am Rahmen montieren?
Danke :)
1,3L in 2,5 Stunden ?
is das auch bei normalen Temps im Hinblick auf die Verpflegung/Verdauung usw. nicht a' bisserl wenig ?
Würd auf jeden Fall den Halter am Unterrohr dran lassen.
Kühlung fürs Hirni und Armi :Cheese:
Campus-Sissi
22.06.2011, 13:12
auf der LD habe auch eine aero zwischen den tt-bars und eine flasche am unterrohr. hierbei habe ich in der aero nur wasser und am unterrohr immer etwas mit kohlenhydrathen und/oder mit elektrolyten.
Eine am Sitzrohr eine liegend zwischen den Extensions.
Blöde Frage: Wie bekommt ihr die da hin? Also ich mein keine Aerobottle, sondern diese normale Flasche "liegend" am Lenker.
flotter3er
22.06.2011, 14:03
Blöde Frage: Wie bekommt ihr die da hin? Also ich mein keine Aerobottle, sondern diese normale Flasche "liegend" am Lenker.
Elite-Flaschenhalter und mit 4 Kabelbindern->hält prima
ueberleg mir gerade das gegenteil...
ohne bottle auf lenker dafuer mit zwei im rahmen....
denn das fahrverhalten mit aero-bottle fühlt sich schon irgendwie
anders an (vorallem in schnellen abfahrten)...und freihändig fahren (nur mal so kurz....) geht mit aero-b. ueberhaupt nicht....
gel rein und mit wasser nachgespuehlt....fuer das brauche ich keine aerobottle....
zudem habe ich eher mühe beim trinken in der aeroposition - hab immer das gefühl es geht nicht recht "runter".....
sowieso wuerde ich immer mit "reserve-flasche" unterwegs sein - schnell ist passiert, dass man beim getuemel bei der verpflegungsstelle nichts erwischt...und dann 30 KM mit nichts....naja...je nach wetter kann dies zulange sein....
habe auch meine ca. 15 gels immer "auf mann" (ueber LD..) damit bin ich bei der verpflegung immer sehr entspannt und muss mich "nur" auf eine flasche konzentrieren....
benjamin3011
22.06.2011, 14:40
Elite-Flaschenhalter und mit 4 Kabelbindern->hält prima
Alternativ gibt es von Xlab den Torpedo-Mount in Carbon oder Alu und von Profile Design den HC Mount.
Mit etwas handwerklichem Geschick kann man sich so ne Platte auch selbst basteln.
benjamin3011
22.06.2011, 14:43
ueberleg mir gerade das gegenteil...
ohne bottle auf lenker dafuer mit zwei im rahmen....
denn das fahrverhalten mit aero-bottle fühlt sich schon irgendwie
anders an (vorallem in schnellen abfahrten)...und freihändig fahren (nur mal so kurz....) geht mit aero-b. ueberhaupt nicht....
gel rein und mit wasser nachgespuehlt....fuer das brauche ich keine aerobottle....
zudem habe ich eher mühe beim trinken in der aeroposition - hab immer das gefühl es geht nicht recht "runter".....
sowieso wuerde ich immer mit "reserve-flasche" unterwegs sein - schnell ist passiert, dass man beim getuemel bei der verpflegungsstelle nichts erwischt...und dann 30 KM mit nichts....naja...je nach wetter kann dies zulange sein....
habe auch meine ca. 15 gels immer "auf mann" (ueber LD..) damit bin ich bei der verpflegung immer sehr entspannt und muss mich "nur" auf eine flasche konzentrieren....
Fehlt dir dann bei deinem Konzept nicht ein Flaschenhalter?
1 x Getränk + 1 x Reserve + 1 x Flasche für Gels.
Ist doch dann mit zwei Flaschenhaltern am Rahmen eher schwierig zu gestalten.
bin mit PB gels glücklich...
ein bottle wasser...eine iso....
gel aus (rückentasche) oder vom rahmen...aufreissen....schlucken...und mit wasser runterspühlen....
einfach...oder nicht...?
hast du die gels in der flasche abgespitzt - wie hast du die uebersicht, wieviel du schon "intus" hast...?
benjamin3011
22.06.2011, 15:07
bin mit PB gels glücklich...
ein bottle wasser...eine iso....
gel aus (rückentasche) oder vom rahmen...aufreissen....schlucken...und mit wasser runterspühlen....
einfach...oder nicht...?
hast du die gels in der flasche abgespitzt - wie hast du die uebersicht, wieviel du schon "intus" hast...?
Achso,
ich bin davon ausgegangen, dass du deine Gels in ner Flasche hast.
Hatte nicht gedacht, dass man 15 Stück im Trikot oder am Rahmen mitnehmen kann.
Hab noch keine Langdistanz gemacht, von daher brauch ich nicht so viele Gels.
Nehme für ne MD Gel von Squeezy aus ner Trinkpulle.
doch doch...das geht problemlos.....
mache dieses jahr meinen dritten LD.......und den fünften langen zofinger....
5 gels auf dem rahmen platziert....je 5 links/rechts im engen oberteil - somit weiss ich genau, was bis wann ca. gefuttert werden muss.....
pro stunde 3 gels = ca. 80 KH mit wasser (iso brauchts dann KH-mässig nicht mehr...).
ja..und diese 3 gels mit 0.5 bis 0.7 wasser - sprich...ein bidon muss dann immer leergesoffen sein. ist doch einfach?
hat auf den langen dingern immer problemlos funktionniert...und herumkauen mag ich dann jeweils nicht mehr......
Sebastian100
22.06.2011, 17:30
Alternativ gibt es von Xlab den Torpedo-Mount in Carbon oder Alu und von Profile Design den HC Mount.
Mit etwas handwerklichem Geschick kann man sich so ne Platte auch selbst basteln.
Bei meinem Jetstream nervt mich immer das Umfüllen und vor allem bei Abfahrten der Strohhalm. Ich versuche mich nämlich dort immer möglichst flach, aerodynamisch nach vorne zu beugen und dann ist immer der Jetstream im Weg. Wie verhält es sich bei dem Torpedo-Mount System?
Alternativ gibt es von Xlab den Torpedo-Mount ..
Nomen est omen?
benjamin3011
22.06.2011, 19:51
Bei meinem Jetstream nervt mich immer das Umfüllen und vor allem bei Abfahrten der Strohhalm. Ich versuche mich nämlich dort immer möglichst flach, aerodynamisch nach vorne zu beugen und dann ist immer der Jetstream im Weg. Wie verhält es sich bei dem Torpedo-Mount System?
Der Torpedo Mount ist ja nur ne Platte die mit Klettkabelbindern an den Extensions befestigt wird. Auf diese Platte kommt dann ein ganz normaler Flaschenhalter mit normaler Trinkflasche.
Also kein Strohhalm. Ich finds angenehmer die Flasche dort vorne raus zu nehmen als am Rahmen. Man braucht die Aeroposition eigentlich nicht verlassen.
Der Vorteil ist ja, dass man nicht nachfüllen muss. Flasche leer -> weg damit, und neue Flasche von der Verpflegungsstation rein.
benjamin3011
22.06.2011, 19:56
Nomen est omen?
Kommt auf den Flaschenhalter drauf an :Lachen2:
Hatte am Sonntag mal nen Tacx Tao vorne drauf und die 0,5l Flasche die ich mit hatte, war dort arg locker drin.
Hab sonst immer nen Profile Design Kage Flaschenhalter, der ist top, egal mit welcher Flasche :)
1,3L in 2,5 Stunden ?
is das auch bei normalen Temps im Hinblick auf die Verpflegung/Verdauung usw. nicht a' bisserl wenig ?
Würd auf jeden Fall den Halter am Unterrohr dran lassen.
Kühlung fürs Hirni und Armi :Cheese:
Diese Woche 3,5h Tempo bei 28°C habe ich nach 2:45 bis 3h gemerkt, dass es mit dem Getränk knapp wird. Aber einen Halter am Rahmen zur Sicherheit ist sicher eine gute Idee. :)
Ich habe bei mir den Flaschenhalter auf den Extentions, stecke die Flasche aber falsch herum da rein ( also mit der Öfnung nach hinten..) ist mE vom Händling sehr viel einfacher. Das geht aber nicht mit jedem Halter gleich gut.. die von Profile und Specialized sind geeignet.
Den Topedo Mount ersetzt bei mir ein Stück Alu Profil aus dem Baumarkt, Preis etwa 1€
elender kruzefix
25.06.2011, 15:53
Den Topedo Mount ersetzt bei mir ein Stück Alu Profil aus dem Baumarkt, Preis etwa 1€
Bei Ebay kannste recht günstig Carbon Platten fürn Selbstbau erstehen.
Hab´ auch mal was gebastelt...
meine Kombi für dieses Jahr ist: Verpflegung Rad kommt hier rein http://www.magic-sportfood.de/Radsport/Zubehoer/Radflaschen/Invisciddesign-Speedfil-Hydration-System-Complete-System.html
Wasser kommt zum Kühlen und Trinken am Verpflegungsstützpunkt in einen Halter am Lenker und wenn es sein muss kann ich das Wasser hiermit ergänzen http://www.stada.de/gesundheitundmehr/produkte/produkt_uebersicht/produkt/details.asp?AGID=317
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.