Vollständige Version anzeigen : Aufschaukeln bzw. Schwingen des Vorderrades/Lenkers
Hallo Wurzis und Wieczoreks dieser Welt :Lachen2:
ich war am Sonntag radeln und bin mehrfach eine relativ steile Abfahrt gefahren.
Bei Tempo 80 habe ich mich dann aufgerichtet um eine Kurve anzubremsen und dabei hat dann das Vorderrad/der Lenker begonnen zu wakeln.
Ich hatte den Lenker eigentlich fest im Griff dennoch wurde die Schwingung immer stärker und es hätte mich fast gelegt. Es hat sich so richtig immer mehr aufgeschaukelt :Nee:
Ich bin dann in der Folge die Abfahrt noch einmal gefahren aber nicht ganz so schnell. Bei Tempo 65 ließ sich das Ganze aber nicht reproduzieren und mit 80 wollte ich mich dann doch nicht aufmaulen :Cheese:
Ist denn zufällig jemand von Euch schon mal etwas ähnliches passiert und hat eine Idee woran das liegen könnte?
Habe auch danach mal am Vorderrad und Lenker gezerrt aber soweit war alles fest.
Kann das einfach die Steifigkeit des Materials sein (zu weich) oder ist hier am Steuerlager, Laufrad, Lenker etwas nicht fest genug?
Schon mal vorab ganz herzlichen Dank für Tipps.
Lieber Gruß
Patrick
eine Bekannte hat dasselbe Phänomen, ich kannte es nur freihändig bisher.
Sie fährt einen Basso irgendwas Rahmen.
Sie hat mehrere Laufräder probiert und den Steuersatz gewechselt.
Das Rad wurde eingeschickt (zu Basso) und kam zurück mit dem lapidaren Kommentar: "alles in Ordnung mit Rahmen und Gabel"
chris.fall
28.06.2011, 14:55
Moin,
da hat's vor ein paar Wochen schon mal einen ganz ähnlichen Thread gegeben, in dem ein paar mögliche Ursachen diskutiert worden sind. Ich finde den bloß gerade nicht...
Viele Grüße,
Christian
Superpimpf
28.06.2011, 15:00
Das hatte ich am Sonntag auch.
Abfahrt (allerdings nur mit ~60), vor der Kurve anbremsen wollen und der Lenker fängt an zu flattern - es gab zwei Möglichkeiten:
1) Weiterbremsen mit der Gefahr, dass das Flattern mich hinlegt
2) Nicht mehr bremsen und aus der Kurve rausgetragen werden.
Ich war etwas unentspannt :Cheese:
Oberschenkel sofort ans Oberrohr pressen und Lenker "anders" festhalten. Ich zum Beispiel hatte den Lenker unten gegriffen. Danach auf den Abfahrten oben und es war erheblich weniger flattern.
Das ganze kommt ja irgendwie in Resonanz und wenn du den "Resonanzkörper" veränderst wird auch die Schwingung kleiner. Das "am Lenker festkrallen" macht es übrigens -meist- eher schlimmer.
Hab ich aber nur am Trainingsrad, auf dem fühl ich mich bei den Geschwindigkeiten eh nicht so entspannt. Mit dem TT kann ich da auf den Pads schlafen.
chris.fall
28.06.2011, 15:14
Gefunden! (http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=18378)
ironlollo
28.06.2011, 15:23
Was hast Du denn für Laufräder? Ich habe das Problem bisher mit den Xentis Mark 1 auch selber erlebt. Mit anderen Laufrädern waren die gleichen Abfahrten kein Problem.
Hups. Scheinbar bin ich mit dem Problem nicht alleine :Lachen2:
Ich hatte nicht einmal die Suche bemüht da ich nicht an Leidensgenossen glaubte :Cheese:
Werde mich auf alle Fälle mal durch die Beiträge lesen und schauen ob ich was finde.
Laufräder waren ein Trainingssatz von DT-Swiss. Ich habe noch FFWDs für den Wettkampf.
Evlt. werde ich mit denen nochmal testen.
Ist nur leider echt mühsam, da man den Sch... Anstieg erst mal wieder rauf muss :Lachanfall:
Ich hatte auch den Lenker und den Vorbau und die Gabelschraube zum Wechseln der Spacer für den letzten Radtransport gelöst.
Kann man da was zu fest oder zu lose anziehen?
Eine Ursache scheint auf alle Fälle das Aufrichten gewesen zu sein. Solange ich mich noch klein gemacht hatte war das Problem noch nicht da. :confused:
Bei mir waren es vermutlich die hohen Planet-X-Felgen (80) in Verbindung mit fehlender Gewöhnung, die ähnliche Symptome hervorriefen.
chris.fall
28.06.2011, 15:50
Moin,
Ich hatte nicht einmal die Suche bemüht da ich nicht an Leidensgenossen glaubte :Cheese:
Ich konnte den auch nur ausgraben, weil ich doch wusste, dass der mal da gewesen ist...
Ich hatte auch den Lenker und den Vorbau und die Gabelschraube zum Wechseln der Spacer für den letzten Radtransport gelöst.
Kann man da was zu fest oder zu lose anziehen?
Yep, kann man!
Und wenn Du schon an der Stelle Ursachenforschung betreibst, sieh Dir auch mal das Lenkkopflager an! Wenn das "runter" ist, fährt's am liebsten gerade aus, die Kurven werden zu Vielecken, und weil man da (evtl. unbewußt) drüber ruckt, flattert es dann.
Viele Grüße,
Christian
sybenwurz
28.06.2011, 18:48
Wenn technisch alles in Ordnung ist, Vorderrad also rund läuft, die Reifen ebenfalls, die gabel weder Spiel noch ne Raste in der Lenkung hat, kannste nur rumspielen: andere Laufräder, geänderter Luftdruck, Gewichtsverlagerung, das bekannte Knie ans Rohr und so weiter.
Patentrezept gibts da einfach nicht.
Schwarzfahrer
28.06.2011, 19:57
Ein ähnliches Erlebnis hatte ich vor knapp zwei Jahren bei der Heidelbergman-Abfahrt im Training; bei ca. 70 km/h übles Flattern, allerdings konnte ich vor der Kurve noch in der geraden ausreichend abbremsen - die hinter mir kommende Rennradfhrerin fand es wohl fast übler, als ich - ich hatte keine Zeit, mich aufzuregen
Ich habe es mangels technisch erkennbarem Grund auf einen Fehler meinerseits geschoben (Lenker zu verkrampft gehalten...?), und fuhr nachher das Rennen mit etwa höheren Geschwindigkeiten ohne große Probleme (aber mit besonderer Aufmerksamkeit auf den Lenker) mit. Mein Schutzengel war wohl sehr aufmerksam.
Denn: kurz danach stellte ich fest, daß der Steuersatz irgendwie schief hängt und wackelt (1 mm Spalt eineseitig) - Diagnose in der Werkstatt: ein Lagerring im Steuersatz war gebrochen. Ein zusammenhang mit dem Flattern ist nicht auszuschließen.
Ich vermute, daß der Riß schon länger drin war, und je nach Zufall wurde es schon mal etwas wacklig, dann hat es sich halt wieder verklemmt, und es ging zeitweilig.
Nach diesem Erlebnis würde ich bei ähnlichem Flattern wohl den Steuersatz komplett zerlegen und anschauen - wenn Laufräder und Gabel als Ursache ausgeschlossen werden können. Besonders wenn Du daran herumgeschraubt hast (wie ich auch einige Zeit davor).
Viel Erfolg bei der Suche.
ralfausc
28.06.2011, 21:03
Hallo Zusammen,
ich habe dieses Problem mit meinem Kestrel auch schon gehabt.
Ich hatte früher einen Trispoke hinten drin.
Bei knapp 60 kmh schaukelte sich der ganze Rahmen auf.
Das lag am Schlag im Rad.
Seitdem ich hinten ein anderes Rad drinhabe, ist das Problem hinten weg.
Vor einiger Zeit ist mir mit dem Zipp 404 vorne das gleiche passiert.
Abfahrt mit sehr schlechtem Straßenbelag und anbremsen einer Kehre bei ewas mehr als 70 kmh.
Ich hab mich da schon erschrocken.
Über die Gabel schaukelte sich der Rahmen auf und ich hatte das Gefühl, daß das Vorderrad wie ein Blatt Papier jeden Moment zusammenklappt.
Ich hab das noch einige Male ausprobiert. Die Grenze liegt bei mir bei 69 kmh.
An der Felge sollte es bei mir eigentlich nicht liegen.
Ich habe damals gedacht, bei solchen Felgen ist daß eben so.
Aber scheinbar doch nicht zwangsläufig.
Ich werde also nun mal den Steuersatz in einer Werkstatt prüfen lassen.
Einem Bekannten gehts bei 50kmh ähnlich.
Sind glaub ich Xentis mit Carbongabel und Alurahmen.
Er hat das vordere Laufrad ergebnisslos wechseln lassen.
Bedanke mich ebenfalls für die Tips.
MfG, Ralf
Hatte eine ähnliche Erfahrung auf einer meiner ersten RR ausfahrten. Der Lenker hat sich aufgeschaukelt (Resonanz) und der Bock hätte mich fast abgeschmissen. Nach langsammen herantasten an die Grenzgeschwindgkeit (bzw) mit Bremsen habe ich mein Steuerkopflager einen ticken fester gezogen und Ruhe is.
lg Klaus:Huhu:
123Fritte
29.06.2011, 10:32
Moin,
mein Patenrezept(das ja auch schon erwähnt wurde): Bei Überschreiten der Flattergrenze, sprich ab einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich - Oberrohr mit beiden Knien "drücken". Je nach Position freihändig oder nicht, fängt das ganze eben schon früher an...
Gruß,
Chris - Mir wird nach 20 Jahren noch mulmig: Reynolds 656. Eddy Merckx Rahmen und in Wiesbaden die Platte mit Tempo > 100 runter...
Von meiner Seite aus noch einmal ein kurzes Update zu dem Thema.
Bin die selbe Strecke nun noch einmal gefahren mit den WK-Laufrädern. Tempo war diesmal "nur" 75 und ich konnte den Effekt nicht reproduzieren.
Habe aber auch etwas härter gebremst.
Mal schauen ob ich den Effekt mit den Trainingslaufrädern wieder bekomme.
wieczorek
12.07.2011, 14:16
das ist eigentlich eine klare Angelegenheit. Das Flattern ist immer ein Produkt aus der Summe von Lenker + Vorbau + Steuersatz + Gabel + Vorderrad + Gummi. Wenn du eins der Teile austauschst, dann hast du sofort ein anderes Ergebnis. Das kann heissen, es wird besser, aber auch es wird noch schlimmer...
das ist eigentlich eine klare Angelegenheit. Das Flattern ist immer ein Produkt aus der Summe von Lenker + Vorbau + Steuersatz + Gabel + Vorderrad + Gummi. Wenn du eins der Teile austauschst, dann hast du sofort ein anderes Ergebnis. Das kann heissen, es wird besser, aber auch es wird noch schlimmer...
Na du machst mir ja Mut :Lachen2:
Dann bin ich aber mal auf die Fahrt mit den Trainingsrädern gespannt. Da müsste es sich dann eigentlich wieder reproduzieren lassen :(
wieczorek
12.07.2011, 14:21
Na du machst mir ja Mut :Lachen2:
Dann bin ich aber mal auf die Fahrt mit den Trainingsrädern gespannt. Da müsste es sich dann eigentlich wieder reproduzieren lassen :(
ja, wenn es so ist wie du schreibst, dann auf jeden Fall
Gefunden! (http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=18378)
Die weitere Folge meines Erlebnis war ein Speichenbruch der einige Wochen später am Vorderrad auftrat.
Nachdem die Speiche ersetzt und das Rad zentriert wurde, ist alles wieder sehr stabil. Ich fahre aber seitdem einfach auch etwas ruhiger die Berge hinab.
So, wollte hier noch ein Update geben. Ursache war wirklich der Steuersatz, der nicht komplett fest gezogen war.
Seitdem wackelt nix mehr :Lachen2:
Na gut, dass du da 10 Monate später endlich den Fehler gefunden hast ;)
Na gut, dass du da 10 Monate später endlich den Fehler gefunden hast ;)
Gefunden habe ich Ihn schon vorher :Lachen2:
Genaugenommen bei der erneuten Montage nach einer Flugreise vor 9 Monaten.
Habe dann aber vergessen, die Lösung hier nachzureichen :Cheese:
Gefunden habe ich Ihn schon vorher :Lachen2:
Genaugenommen bei der erneuten Montage nach einer Flugreise vor 9 Monaten.
Habe dann aber vergessen, die Lösung hier nachzureichen :Cheese:
Schwangerschfts- und Stilldemenz :Lachanfall: :Lachanfall:
KernelPanic
03.05.2012, 15:53
Passt schon, danke fuer die Anregung.
Ich hab dieses Problem ab einer bestimmten Geschwindigkeit bei meinem Tria-Rad, sobald ich die Haende an den Basislenker bringe, um zu bremsen. Steuersatz ist allerdings fest, daran liegt's nicht. Ich sollte das mal untersuchen...:-((
KernelPanic
28.08.2013, 11:24
Update aus aktuellem Anlass:
Am Wochenende im Wettkampf hatte ich das gleiche Problem wie hier beschrieben wieder. Sobald es bei Seitenwind schneller wird, kann ich die Fuhre nicht mehr halten. Hande an die Bremsgriffe --> Aufschaukeln/Flattern wird stärker. Ab etwa 60 km/h macht das Rad, was es will. Knie an den Rahmen und vorsichtig hinten bremsen bis etwa 40 km/h behebt das Problem. Die Schaukelei muss ziemlich gefährlich aussehen, denn die Kollegen hinter mir sahen eher unentspannt aus.
Steuersatz ist es bei mir nicht, Vorderrad wahrscheinlich auch nicht, das wechsle ich aber nochmal durch.
Ich habe ein QRoo Caliente mit einem Xentis Mark 1 hinten und einem Cosmic Carbone vorn. Ist diese Kombi als besonders seitenwindanfällig bekannt?
Mist - sonst fährt das Rad wie auf Schienen. Kann doch nicht sein.
Edith: Carlos, Du hattest doch mal das gleiche Rad IIRC? Ist Dir sowas mal aufgefallen?
Tobstar23
28.08.2013, 15:01
Steuersatz ist es bei mir nicht, Vorderrad wahrscheinlich auch nicht, das wechsle ich aber nochmal durch.
Ich habe ein QRoo Caliente mit einem Xentis Mark 1 hinten und einem Cosmic Carbone vorn. Ist diese Kombi als besonders seitenwindanfällig bekannt?
Ich hab hier das Xentis in Verdacht, muss aber erstmal zu Ende denken, bevor ich hier poste, warum. Wie ist das denn gelagert ("Industrielager nehm ich an) und wie ist da momentan das Spiel in den Lagern?
Update Ich habe ein QRoo Caliente mit einem Xentis Mark 1 hinten und einem Cosmic Carbone vorn. Ist diese Kombi als besonders seitenwindanfällig bekannt?
Ich fahre im Training Cosmic Carbone vorne/hinten am TT Rad (Cannondale Slice) und habe das selbe Problem. Vor allem bei Wind schräg von vorn.
Mit der Kombination Zipp/Scheibe habe ich das bisher nicht gehabt. Daher stehen die Cosmic Carbone demnächst zum Verkauf.
Tobstar23
28.08.2013, 15:42
Ich fahre im Training Cosmic Carbone vorne/hinten am TT Rad (Cannondale Slice) und habe das selbe Problem. Vor allem bei Wind schräg von vorn.
Mit der Kombination Zipp/Scheibe habe ich das bisher nicht gehabt. Daher stehen die Cosmic Carbone demnächst zum Verkauf.
Lagerspiel bei den Cosmics vorhanden?
photonenfänger
28.08.2013, 15:53
Blöde Frage:
Da ich das nicht kenne, würde mich mal interessieren, wie man sich das vorstellen muss: Welche Frequenz schaukelt sich da denn auf? Passt die in etwa zur Drehzahl der Laufräder oder ist das anders? Und warum sollte das erst bei Hohen Drehzahlen beginnen? Oder ist es eine Art Unwucht, die man eben erst bei hohen Zentri(*)-Kräften merkt? Und was sieht dann von hinten komisch aus?:confused:
Lagerspiel bei den Cosmics vorhanden?
Ja aber nicht mehr als sein sollte.
Blöde Frage:
Da ich das nicht kenne, würde mich mal interessieren, wie man sich das vorstellen muss: Welche Frequenz schaukelt sich da denn auf? Passt die in etwa zur Drehzahl der Laufräder oder ist das anders? Und warum sollte das erst bei Hohen Drehzahlen beginnen? Oder ist es eine Art Unwucht, die man eben erst bei hohen Zentri(*)-Kräften merkt? Und was sieht dann von hinten komisch aus?:confused:
Ich denke, das hat nicht direkt etwas mit der Drehzahl zu tun sondern diese ist Folge der Geschwindigkeit. Die Geschwindigkeit verringert den Anströmwinkel des Seitenwindes und das trägt zum Problem bei. Zumindest ist das mein Erklärungsnsatz. Die Mavics mit ihrem flächigen Profil flattern hin und her, wie ein Blatt Papier, dessen Schnittkante man anpustet. Je nach Geometrie, Sitzposition und anderen Parametern kommt es zum Aufschaukeln oder auch nicht.
Es kann natürlich auch andere Gründe geben (Unwucht, Lagerspiel etc.).
photonenfänger
28.08.2013, 16:47
Ah interessant, dann spielt da ja der Rahmen sicherlich auch eine nicht kleine Rolle, bzw die Kombination LRS und Rahmen.
Tobstar23
28.08.2013, 17:31
Ah interessant, dann spielt da ja der Rahmen sicherlich auch eine nicht kleine Rolle, bzw die Kombination LRS und Rahmen.
Da spielt vieles ne Rolle. Ich hatte den Effekt auch schon mit flachen Felgen und Stahlrahmen. Einerseits gibt es da das Lenkerflattern: http://de.wikipedia.org/wiki/Lenkerflattern
Das wird es wohl bei mir gewesen sein. Insbesondere, da ein Reifenwechsel und ne Zentrierung des Vorderrades das Problem behoben haben. Ich denke auch, dass man zuerst mit mechanischen Ursachen die Problembehebung beginnen sollte. Ne Unwucht kann ja an nem Fahrradlaufrad sowohl aus der Felge oder besser Zentrierung, aus der Lagerung als auch aus dem Reifen resultieren (unsere Laufräder werden ja nicht ausgewuchtet, ist eigentlich auch nicht nötig). Wenn diese Unwucht sich dann bei einer bestimmten Drehzahl der Eigenfrequenz von Rahmen/Gabel/Lenker nähert, wird es halt etwas ungemütlich. Und es spielen ja alleine am Laufrad schon ne Menge Teile mit, die Unwuchten (ungleichmäßige Gewichtsverteilung) erzeugen können (Reifen, Schlauch, Speichen, Felge) Ich werd dieses Jahr am Ring mal wieder drauf achten müssen.
Aerodynamische Ursachen sind etwas schwieriger zu betrachten. Da werden Schwingungen ja meist bei Ablösung der Strömung verursacht. Das Blatt-Papier-Beispiel bei den Cosmics oben ist so ein Effekt. Die Strömung löst sich hinter der Felge in mehr oder weniger gleichmäßigen Wirbeln ab, die die Felge in Schwingungen versetzen. Das kann ich mir bei böigem Seitenwind noch vorstellen. Also auftreten wird es immer, aber durch einzelne Böen ist die Freuqenz gering genug, um bemerkt zu werden. Ich denke aber, das hier meist die Frequenzen zu hoch sind um das Rahmen/Lenker/Gabel-System zu beeinflussen. Bei nem 4-Speichenrad wie den Xentis wiederum, könnte man überlegen ob die Ablösung der Strömung an den Profilen der Speichen vielleicht niederfrequent genug ist, um etwas zu bewirken.
Allerdings muss ich zugeben, dass ich schon ein, zwei Jahre aus dem Thema raus bin und das hier neben der Arbeit schreibe. Vielleicht ist auch noch der ein oder andere Denkfehler dabei. Lass mich da gern korrigieren.:Huhu:
KernelPanic
28.08.2013, 22:09
Blöde Frage:
Da ich das nicht kenne, würde mich mal interessieren, wie man sich das vorstellen muss: [...] Und was sieht dann von hinten komisch aus?:confused:
Bei mir ist es so, dass der Lenker schnell von rechts nach links schwingt und das Rad entsprechende Fahrmanöver macht. Das wird schlimmer, wenn ich vom Auflieger heruntergehe und an die Bremsgriffe fasse. Ich hab leider keine Relation zu Drehzahl des Rades feststellen können, weil ich zu beschäftigt war, nicht auf die Nase zu fallen.
Dieses Verhalten fängt bei etwa 45 km/h an und ist ab 55 km/h so heftig, dass ich wirklich Schwierigkeiten habe, das Rad zu halten.
Bisher habe ich es ausschliesslich bei Bergabfahrten mit Seitenwind (ab 5 bft) beobachtet. Wie geschrieben - auf ebener Strecke läuft das Rad wie auf Schienen, auch bei Gegen- oder Seitenwind.
Ich werde das Rad noch einmal zur Durchsicht bringen und speziell darum bitten, Steuersatz und Gabel zu inspizieren. Ausserdem probiere ich mal ein paar andere Vorderräder aus. Ist halt nicht so schön, etwas zu testen, bei dem man sich auch leicht mal den Hals brechen kann.
Campa Shamal und Mavic Cosmic Carbone hatte ich schon getestet, hat aber wie geschrieben nichts gebracht.
photonenfänger
28.08.2013, 22:19
Ist ja krass, hatte das noch nie, obwohl ich schon mit den schrottigsten Rostdrahteseln der Welt unterwegs war. Und in Ulm von der Uni runter wird man locker mal 50-55 Sachen schnell ohne was dazu zu tun. Da wird mir ganz anders.
Aber Tobstar23 hat ja schon einige Erklärungsansätze beschrieben, das Problem mit den hohen Felgen hat man als Student halt eher nicht;) , und wenn, dann fährt man damit bestimmt nicht zur Uni.
Tobstar23
28.08.2013, 22:24
Bisher habe ich es ausschliesslich bei Bergabfahrten mit Seitenwind (ab 5 bft) beobachtet. Wie geschrieben - auf ebener Strecke läuft das Rad wie auf Schienen, auch bei Gegen- oder Seitenwind.
Ich werde das Rad noch einmal zur Durchsicht bringen und speziell darum bitten, Steuersatz und Gabel zu inspizieren. Ausserdem probiere ich mal ein paar andere Vorderräder aus. Ist halt nicht so schön, etwas zu testen, bei dem man sich auch leicht mal den Hals brechen kann.
Campa Shamal und Mavic Cosmic Carbone hatte ich schon getestet, hat aber wie geschrieben nichts gebracht.
1. Zeig mal die Shamals! Da sie Dir nur Ärger einbringen, können Sie vielleicht meiner Freundin ne Freude machen;)
2. Dann lass mal gemeinsam überlegen, was bei Deinen Bergabfahrten anders ist, als auf gerader Strecke: Sitzt Du anders auf dem Rad, so dass der Schwerpunkt verschoben ist? Schiebst Du z. B. den Hintern nach hinten? Oder sitzt Du so wie auf gerader Strecke eigentlich auch?
Aerodynamische Effekte können hier eigentlich nur als Auftrieb eine Rolle spielen, der das Vorderrad entlastet. Aber ich denke nicht, dass der bei 45 bis 55 km/h groß genug wird. Aerodynamisch ist der einzige Unterschied zur Fahrt auf gerader Strecke wohl der Anstellwinkel zur Strömung von vorne aufs Fahrrad und den Lenker, denn das Laufrad ist rund, da ändert sich also nicht viel.
Ich würde also auf die Mechanik Deines Rades tippen und insbesondere den Steuersatz. Vielleicht liegt es aber auch an der Entlasung des hinteren Teils Deines Rades, wenn Du Deine Sitzposition nicht verschiebst, was aber viele schon fast automatisch machen.
Tobstar23
28.08.2013, 22:30
Ist ja krass, hatte das noch nie, obwohl ich schon mit den schrottigsten Rostdrahteseln der Welt unterwegs war. Und in Ulm von der Uni runter wird man locker mal 50-55 Sachen schnell ohne was dazu zu tun. Da wird mir ganz anders.
Aber Tobstar23 hat ja schon einige Erklärungsansätze beschrieben, das Problem mit den hohen Felgen hat man als Student halt eher nicht;) , und wenn, dann fährt man damit bestimmt nicht zur Uni.
Mit nem losen Steuersatz oder ner zum Rad passenden Unwucht kriegt man das auch auf alten Rostdrahteseln hin. Mein Bianchi hatte bilderbuchartiges Lenkerflattern, der Lenker hat gewackelt und es ist trotzdem schön gerade aus weiter. Konnt ich auch freihändig "erfahren". Wenn die Geschwindigkeit noch weiter stieg wurde es mir dann aber zu unheimlich und ich hab den Lenker wieder festgehalten. Das hat auch meist gereicht.
Beim Steuersatz kann auch ein eingelaufenes Lager (nennt man das so?) das Problem sein. Dann schnappt der immer in einer Stellung ein und läuft nicht ohne Widerstand. Wenn das dann gut mittig liegt, dann pendelt der Lenker sich leicht während der Fahrt um diesen Punkt ein. Hat Sybenwurz glaub ich schon angesprochen.
photonenfänger
28.08.2013, 22:37
Was mir einfällt: Beim Rasen bergab hält man den Lenker wahrscheinlich gleichmäßiger fest, als wenn man bergauf oder in der Ebene tritt wie bekloppt(was zumindes ich tun muss um über 50 zu kommen). Das, wenn auch leichte, Reißen am Lenker verhindert vielleicht ein Aufschaukeln.
KernelPanic
28.08.2013, 22:59
1. Zeig mal die Shamals! Da sie Dir nur Ärger einbringen, können Sie vielleicht meiner Freundin ne Freude machen;)
Das sind meine Trainingsräder. Alte Shamal mit 8fach Campa-Kassette, ich glaube nicht, dass die noch jemand will. ;)
2. Dann lass mal gemeinsam überlegen, was bei Deinen Bergabfahrten anders ist, als auf gerader Strecke: Sitzt Du anders auf dem Rad, so dass der Schwerpunkt verschoben ist? Schiebst Du z. B. den Hintern nach hinten? Oder sitzt Du so wie auf gerader Strecke eigentlich auch?
Bewusst ändere ich nichts, gehe vielleicht auf dem Sattel noch etwas mehr nach vorn und schalte auf's kleine Ritzel. Es sollte eigentlich eher Last auf das Vorderrad kommen.
"Anfühlen" tut es sich eher nach einem mechanischem/technischem Problem. Steuersatz ist nicht verschlissen, das Rad wird gut gepflegt und wenn es sich nicht vermeiden lässt nur bei schönem Wetter bewegt. Rahmen/Gabel sind nach Sichtprüfung auch o.B.
amontecc
28.08.2013, 23:03
Bei mir hat mal zu viel Spiel in der Lagerung des Hinterrades einen ähnlichen Effekt gehabt.
Tobstar23
29.08.2013, 09:45
Das sind meine Trainingsräder. Alte Shamal mit 8fach Campa-Kassette, ich glaube nicht, dass die noch jemand will. ;)
Hm, kann man die auf 10fach umrüsten? Bei manchen kann man das. Meine Freundin hat letztens im Zug nen Rad mit den Dinger gesehen und mich ernsthaft, nachdem ich Ihren Renner erst aufgerüstet hab, gefragt, warum sie nicht diese Laufräder bekommen hat;) Aber wenn's Deine Trainingsräder sind, sind da bestimmt auch schon mehrere 10tausend Kilometer drauf...zurück zum Thema.
Bewusst ändere ich nichts, gehe vielleicht auf dem Sattel noch etwas mehr nach vorn und schalte auf's kleine Ritzel. Es sollte eigentlich eher Last auf das Vorderrad kommen.
"Anfühlen" tut es sich eher nach einem mechanischem/technischem Problem. Steuersatz ist nicht verschlissen, das Rad wird gut gepflegt und wenn es sich nicht vermeiden lässt nur bei schönem Wetter bewegt. Rahmen/Gabel sind nach Sichtprüfung auch o.B.
Bei mir hat mal zu viel Spiel in der Lagerung des Hinterrades einen ähnlichen Effekt gehabt.
Ich denke, dass es bei Dir, KernelPanic, auch eher aus der hinteren Region kommt. Du entlastest bergab das Hinterrad und somit wird's dort auch schwingungsanfälliger. Muss sich dann nicht unbedingt auch so anfühlen. Und das Xentis ist mMn nach auch verdächtiger als die Cosmics oder Shamals, da ich es mir als schwierig auszuwuchten vorstelle und dann vielleicht doch noch die Aerodynamik dazukommt. Wenn ich meine Trispoke im Stand auf Touren bringe (also HR hochhebe und mal ein bisschen mit 53-12 an der Kurbel dreh), dann krieg ich auch recht starke, aber niederfrequente Vibrationen hin. Beim Fahren ist es bei mir aber kein Problem.
Wie ist es denn, wenn das Xentis raus ist? Und was passiert, wenn Du bewußt Deinen Hintern etwas weiter nach hinten schiebst in den Abfahrten? Das macht Dich bergab auch an sich schon fahrstabiler.
Tobstar23
29.08.2013, 10:31
Das Problem kenne ich. Hatte ich schon an meinem Vorherigen Rennrad. Inzwischen habe ich neuen Rahmen, neue Laufräder, neue Reifen, neuen Steuersatz. Die einzigen "alten" Komponenten sind die Bremsen + Schaltung + Umwerfer sowie die Sattelstütze und der Lenker+ Lenkervorbau. Trotzdem habe ich das gleiche Problem: Ab ca 53 km/h fängt es an zu flattern. Wobei nicht bei allen Abfahrten. Habe auf meiner Trainingsrunde so 2 Stellen. An anderer Stelle kann ich sogar 57 km/h fahren und nichts passiert. Gefunden habe ich das Problem leider noch nicht.
Hm, da Du quasi alles gewechselt hast, außer die 2 Stellen auf der Trainingsrunde, würde ich das Problem im Straßenbelag vermuten. Wahrscheinlich ist der an diesen Stellen so strukturiert, dass es perfekt zur Eigenfrequenz Deines Rades passt. Wenn es am System Rad+alessandro_gato liegen würde, sollte es eigentlich an jeder Abfahrt auftreten, außer Du sitzt bei der 57km/h-Abfahrt komplett anders auf dem Rad.
Matthias75
29.08.2013, 12:08
Ich finde dieses neumodische System eh schlecht !
Die alten Gabeln von früher waren doch viel besser mit dem alten Steuersatz. Da steckte man den Lenkervorbau in das Gabelrohr und durch Festziehen eine Schraube wurde ein konisch geformtes Metallstück schräg nach oben gezogen bis es sich verkeilt hat im Gabelrohr.
Die neue Technologie wo alles wackelt und man Festigkeit/Steifigkeit nur durch Festziehen der Schraube in der Kralle/Expander erreichen kann => Ist doch alles mistig.
Schonmal das Lenkerspiel an 'ner Gewindegabel eingestellt? Oder nur den Vorbau gewechselt? Das was du beschreibst hat mit dem Lenkerspiel rein gar nichts zu tun.
Matthias
Thema Mavic Cosmic:
Hab' zwar keinen Vergleich, finde aber dass die Cosmics bei Abfahrten mit Wind extrem nervös sind.
anneliese
29.08.2013, 12:58
Früher war wenigstens noch alles aus Metall.
1. Von welchem früher sprichst du? Du bist 33 laut Profil...
2. Ein Fischer Baumarkt Fahrrad hat auch einen hohen Metallanteil.
amontecc
29.08.2013, 13:02
Früher...
Du scheinst kein Techniker zu sein, wenn ich das mal vorsichtig formulieren darf.
Ich lasse dir aber deine Meinung.
Tobstar23
29.08.2013, 13:20
Früher war wenigstens noch alles aus Metall.
Wenn ich Heute sehe das mein Steuersatz einen konischen Ring beinhaltet, der von oben auf das Lager geschoben wird...
Da gehört aber noch ein zweiter Ring zu, der unten auf der Gabel sitzt und beim klassichen Lager ist das genauso. Nur wie die Spannung in den Steuersatz kommt ist anders.
Matthias75
29.08.2013, 13:31
Früher war wenigstens noch alles aus Metall.
Wenn ich Heute sehe das mein Steuersatz einen konischen Ring beinhaltet, der von oben auf das Lager geschoben wird, dann wundert es mich schon, dass das wirklich hält.
Ohne diesen konischen Ring ist viel zu großes Spiel zwischen Lagerschale, Lager und dem Steuerrohr der Gabel. Nur durch dieses Teil, welches dann von oben durch den Lenkervorbau nach unten gedrückt wird, bekommt das Ganze halt. Und der Lenkervorbau wird im Grunde nur gehalten durch ne Schraube, die in eine Kralle d bzw. bei Carbongabel in einen Expander geschraubt wird. Gut man zieht dann noch die Befestigungsschrauben des Vorbau fest, aber irgendwie schon recht leihwendig meines Erachtens.
Ich fand das alte System besser. Könnte jetzt noch ausufern: Finde auch Oktalink Befestigung der Kurbel besser als Hollowtech 2.
Auch wenn du auf meine Frage nicht geantwortet hast, entnehme ich deinen Aussagen ein klares "Nein".
Bevor du auch hier mit deinen Stammtischparolen ("Früher war alles besser") anfängst, empfehle ich dir, dich erstmal mit der Technik auseinanderzusetzen. Zwei Tips: Auch bei 'ner Gewindegabel gibt's Lagerschalen. Und der Vorbau wird auch nicht durch die Aheadkappe gehalten. :Nee: :Nee:
Ich erspare es mir jetzt mal, Dieter Nuhr zu zitieren :Huhu:
Matthias
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.