PDA

Vollständige Version anzeigen : Innenraum-Fahrradträger? Eigenbau?


Matthias75
07.07.2011, 14:13
Hallo zusammen,

wie der Titel schon sagt, bin ich am überlegen, wie ich mein Rad am Besten im Innenraum transportieren kann. Einfach in Decke/Polsterung einwickeln und in den Kofferraum legen finde ich nicht so toll, da das Rad nicht richtig fixiert ist und es einfach etwas schwierig wird mit dem übrigen Gepäck: Rad unter das Gepäck ist keine Alternative, also kommt das Rad auf das Gepäck, liegt aber lose drauf und wenn man an eine Taschen will, wird's lustig. Für Rad und Taschen nebeneinander ist mein Auto zu klein :Nee:

Mir schwebt ein Innenraumträger vor, wie z.B. von

http://www.bikeinside.de/

oder

http://www.radfazz.de/

Bei beiden Angeboten sehe ich aber folgende Nachteile:

- Das Hinterrad ist nicht fixiert, das Rad muss also hinten zusätzlich mit Spanngurten aufwändig abgespannt werden. Dazu fehlen mir in meinem Auto (Peugeot 207SW) die Ösen. Außerdem soll ja noch anderes Gepäck ins Auto.

- Zumindest die Bike-Inside-Lösung ist nur über Druck auf die Außenseiten im Kofferraum fixiert, so dass ich etwas Bedenken habe, dass das richtig hält.

- beide Lösungen blockieren mit dem Querträger die gesamte Kofferraumbreite.


Meine Überlegung ist jetzt, auf eine Platte oder einen Rahmen eine Gableaufnahme und eine Aufnahme für das Hinterrad zu montieren und diese Platte, wie in der Rad-Fazz-Lösung mit einer oder zwei Schrauben z.B. an der Verrieglung der Rücksitzlehne zu verankern. Das heißt, anders als bei den kommerziellen Lösungen habe ich eine Platte, die längs im Kofferraum liegt und auf der das Rad in Längsrichtung komplett draufsteht und auf dieser fixiert werden kann.

Dafür könnte man z.B. die Teile eines Fahrraddachträger, wie z.B. von diesen http://www.bike-mailorder.de/shop/MTB/Halterungen-fuer-Auto-und-Wand/Elite-Sanremo-Fahrrad-Dachtraeger::20557.html nehmen und diese auf einer großen Platte montieren.

Je nach Breite der Platte würde ich zusätzliche Abspannösen draufsetzen, um das Rad zusätzlich abspannen zu können. Grundsätzlich bin ich aber der Meinung, dass das Rad ohne zusätzliche Abspannung auf dem Träger stehen müßte. Diese Art Träger (Gabel und Hinterrad) sieht man ja auch gelegentlich bei Tour de France Begleitfahrzeugen.

Materialbedarf würde sich also auf die oben genannten Aufnahmen, eine große Platte und Befestigungsmöglichkeiten im Auto beschränken.

Mir geht es aber nicht darum, eine möglichst billige Lösungen zu finden, sondern eine Möglichkeit, mein teures Rad möglichst schonen zu transportieren.

Meinungen? So durchführbar oder zu unstabil? Bin für Tips/Meinung dazu dankbar!

Hat jemand schon alternativ Erfahrungen mit den Trägern von Rad-Fazz oder Bike-Inside oder andere bessere Lösungen?


Matthias

TriFra
07.07.2011, 14:16
Gescheites Auto kaufen . . . . .:Lachen2:

Benjamin
07.07.2011, 14:35
Moin!
Ich hab früher in nem T4 und jetzt im T5, beide als Wohnmobil ausgebaut, bis zu vier Räder nebeneinander mit der Gabel eingespannt in Delta Bike Hitch. Die Halterungen sind verschiebbar mit Nutsteinen in einem Bosch Profil befestigt, das wiederum an der Rücksitzbank hängt. Das ganze fährt seit etlichen tausend Kilometern mit ohne dass ich die Räder hinten nochmal irgendwie festtüddel. Da die Gabelaufnahme relativ hoch ist, steigen die Räder auch bei extremen Verzögerungen hinten nicht auf...

Fazit: Sehr flexibel, platzsparend und alltagstauglich...

MatthiasR
07.07.2011, 14:40
Mir schwebt ein Innenraumträger vor, wie z.B. von

http://www.bikeinside.de/

So ähnlich mache ich das auch. Allerdings ist bei mir der Halter für die Gabel auf dem Querträger eines alten Dachgepäckträgers (von einem früheren Auto) montiert, der lose im Kofferraum liegt.


Bei beiden Angeboten sehe ich aber folgende Nachteile:

- Das Hinterrad ist nicht fixiert, das Rad muss also hinten zusätzlich mit Spanngurten aufwändig abgespannt werden.

Das ist aus meiner Erfahrung überflüssig. Wenn sich der Halter für die Gabel nicht bewegt, steht das Hinterrad bombenfest. Selbst der lose liegende Querträger bewegt sich nicht, wenn er minimal durch sonstiges Gepäck fixiert ist.


Dazu fehlen mir in meinem Auto (Peugeot 207SW) die Ösen. Außerdem soll ja noch anderes Gepäck ins Auto..

Bei dem Auto wirst du den Sattel samt Stütze ausbauen oder versenken müssen. Bei meinem Ford S-MAX ist das nicht notwendig (zumindest bei meiner Rahmenhöhe).
Falls du einen Aerolenker montiert hast, musst du vorher mal testen, ob das mit der Länge reicht. Nicht dass dir beim Zuschlagen der Heckklappe die Scheibe vom Auflieger zertrümmert wird...


- Zumindest die Bike-Inside-Lösung ist nur über Druck auf die Außenseiten im Kofferraum fixiert, so dass ich etwas Bedenken habe, dass das richtig hält.

Wenn du nicht gerade Rallyes fährst, musst du dir da keine Gedanken machen.


- beide Lösungen blockieren mit dem Querträger die gesamte Kofferraumbreite.

Das baut aber nicht hoch auf, da kannst du das Gepäck einfach drüberlegen.

Die von dir angedachte Lösung funktioniert bestimmt auch, erscheint mir aber ziemlicher Overkill zu sein.

Gruß Matthias

sybenwurz
07.07.2011, 14:46
So, ich schreib zu dem Thema nur, dasses dazu schonmal nen Fred gab, in dem ich, wie üblich, drauf hingewiesen hab, dass die Kisten, die so an der gabel eingepsannt werden, teilweise enormen Querbeschleunigungen unterliegen, die Für gabel und Rahmen nicht gut sind.
Bin am WE hinter einem hergefahren, der seine Räder so aufn Pass gefahren hat;- die Bikes haben derartig rumgeschwungen, dass ichs schon filmen wollte, dann aber aus Angst, dass sie sich oder eines sich losreisst und mir vors auto fliegt, lieber Abstand gehalten hab.
Egal was die trägerhersteller sagen oder jene behaupten, die das schon ewig so machen ohne, dass ihnen was passiert wäre: das KANN nicht gut sein.
Um die aufkeimenden Diskussionen etwas schmaler zu halten, sollten vielleicht nur diejenigen dazu was schreiben, die sich wirklich mit Schäden, die durch solche Transportarten entstehen, beschäftigt haben oder beschääftigen.
Ich kenne KEINEN Gutachter/Sachverständigen, der eine solche Transportmöglichkeit inklusive Freibrief empfehlen würde.
Natürlich fahren die Jungs in den Rennteams die Räder auch so aufm Dach spazieren, aber die gurken mit n paar km/h hinterm Feld her und verstauen die Räder für die lange, schnelle An- und Abreise auch ordentlich im Bus oder LKW;- ausserdem werden die Räder nicht ewig gefahren, sondern mehr oder weniger jährlich getauscht.
Um mein Zeitpolster nicht so arg zu strapazieren, bin ich raus hier.
Jeder kennt meine Meinung/Haltung zu dem Thema und man kann sie mehrfach hier nachlesen.
Wenn sich jemand unbedingt mit dieser Transportmöglichkeit gefährden will, seh ich es nicht mehr als mein höchste Aufgabe, ihn/sie davon abzubringen.
Diejenigen, denen (noch) nix passiert sind, sind einfach mehr, als meine Freizeit für ewig gleiche Antworten zulässt.

Matthias75
07.07.2011, 15:03
Eins Vorweg:

Autoneukauf kommt nicht in Frage, bin mit dem kleinen Franzosen vollkommen zufrieden :Huhu:

Das ist aus meiner Erfahrung überflüssig. Wenn sich der Halter für die Gabel nicht bewegt, steht das Hinterrad bombenfest. Selbst der lose liegende Querträger bewegt sich nicht, wenn er minimal durch sonstiges Gepäck fixiert ist.

Wie gesagt, ich hab' keine Erfahrungen damit. Hab' nur auf vielen Bildern Abspann-Orgien gesehen, aus denen sich selbst David Copperfield nur schwer befreit hätte.

Bei dem Auto wirst du den Sattel samt Stütze ausbauen oder versenken müssen. Bei meinem Ford S-MAX ist das nicht notwendig (zumindest bei meiner Rahmenhöhe).
Falls du einen Aerolenker montiert hast, musst du vorher mal testen, ob das mit der Länge reicht. Nicht dass dir beim Zuschlagen der Heckklappe die Scheibe vom Auflieger zertrümmert wird...

Länge passt ohne Aerolenker gerade so, also Spiel in Längsrichtung ist bei passender Sitzstellung auch gleich minimiert :) Rad steht allerdings in Fahrtrichtung drin, also wenn, dann hat der Beifahrer den Auflieger im Nacken. Lenker- und Satteldemontage ist aber kein Thema. Geht mir mehr darum, dass der schöne Rahmen keine Kratzer bekommt:cool: .

Das baut aber nicht hoch auf, da kannst du das Gepäck einfach drüberlegen.

Die von dir angedachte Lösung funktioniert bestimmt auch, erscheint mir aber ziemlicher Overkill zu sein.

Geht mir mehr darum, nicht die gesamte Rückbank umklappen zu müssen, sondern vielleicht nur eine Hälfte. Aufwand dürfte sich auch in Grenzen halten: Holzplatte bei Obi, Löcher für Montage rein und Gabelbefestigung draufschrauben.

Matthias

Matthias75
07.07.2011, 15:31
eingespannt in Delta Bike Hitch

Danke für den Tip, die Delta-Hitch-Halterungen sind ja scheinbar genau dafür gedacht.

So, ich schreib zu dem Thema nur, dasses dazu schonmal nen Fred gab, in dem ich, wie üblich, drauf hingewiesen hab, dass die Kisten, die so an der gabel eingepsannt werden, teilweise enormen Querbeschleunigungen unterliegen...

Wieso gleich so genervt?

Den Fred hab' ich gelesen, allerdings ging's bei dem um den Transport auf dem Dach. Die Option, das Rad abzuspannen und somit die Querbelastungen von der Gabel zu nehmen, ziehe ich ja durchaus in Erwägung. Kann mir allerdings rein physikalisch nicht vorstellen, dass die Querbelastungen an einem unbelasteten Rad ohne Vorderrad (Gesamtmasse <7kg) größer ist, wie wenn der schwere Fahrer draufsitzt und die Alpen runterbrettert. Lasse mich da aber gerne eines besseren belehren.

Ansonsten ging's mir nur um eine praktische und sichere Montage eines solchen Trägers (mit seitlichen Abspannungen) im Auto. Hab' überlegt, ob ich den anderen Fred dafür missbrauche, war aber der Meinung, dass es ein eigenständiges Thema ist.

Matthias

Benjamin
07.07.2011, 15:32
Um die genannten Bedenken etwas zu relativieren:
IMHO kann man den Transport im Auto trotz ggf. gleicher Befestigung über die Gabel nicht mit dem Transport auf dem Dach gleichsetzen. Die Querbeschleunigungen und vor allem die aerodynamischen Lasten sind auf dem Dach doch um einiges wilder...

fras13
07.07.2011, 16:18
in meinem alten Touran habe ich eine dem razzfazz-System nachempfundene Befestigung verwendet.

mittleren Sitz der zweiten Reihe ausgebaut,
Trägerplatte mit aufmontiertem Schnellspanner von Thule dran.
Hinterrad mit Gurten in eine der VIER Ösen befestigt (Gurt um die eh schon abgeriebene Sattelstange).

Neo, Laufräder, Transportbox, Reisetasche etc. passete alles links und rechts daneben.

Aerolenker endete vorn genau zwischen den Rückenlehnen der Vordersitze.

also doch das passende Auto zum Rad...
aber leider hat er das 7. Jahr nicht überstanden :(

occam
07.07.2011, 16:18
Zu dem Thema gibt es einen Film im Archiv, Radtransport mit dem Auto oder so ähnlich.

marlaskate
07.07.2011, 16:43
in meinem alten Touran habe ich eine dem razzfazz-System nachempfundene Befestigung verwendet.



Bei dem Auto hat man ja eigentlich alle Möglichkeiten, wenn man nicht 1,30 m Haxen (und damit Sattelhöhe) hat. Wir haben da den rechten Sitz hinten ausgebaut, da stehen zwei Räder aufrecht nebeneinander drin (1x vorwärts, 1x rückwärts). Festgemacht das Ganze mit zwei-drei alten Schläuchen, 1x am Rad und am mittleren Sitz und einmal Rahmen-Haltegriff über der Tür. Bei zwei Rädern dann noch 1x die Räder aneinander. Nix ausbauen etc., einfach Rad rein fertig. Hält super, hat kaum Belastung auf dem Rahmen, weil der noch etwas sich bewegen kann und durch die Gegend fliegen geht auch nicht.

fras13
07.07.2011, 16:45
darum trauer ich dem Alten so hinterher...:Weinen:

Icey
07.07.2011, 17:19
darum trauer ich dem Alten so hinterher...:Weinen:

Geht des beim neuen Touran nicht mehr oder haste jetzt nur einfach keinen Touran mehr?

fras13
07.07.2011, 17:20
bin ohne Touran, leider!

MatthiasR
07.07.2011, 17:21
Rad steht allerdings in Fahrtrichtung drin,
...
Geht mir mehr darum, nicht die gesamte Rückbank umklappen zu müssen, sondern vielleicht nur eine Hälfte.

Wenn das Rad gegen die Fahrtrichtung steht, reicht teilweises Umklappen der Rückbank.

Gruß Matthias

radlrob
07.07.2011, 21:17
Den Fred hab' ich gelesen, allerdings...
Matthias

Ich denke, sybenwurz meinte diesen hier
http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=16695

Meik
07.07.2011, 21:48
Finde die Themen immer wieder amüsant. Da wird über teure Halter diskutiert, Unsummen in ein Auto investiert damit man dreimal im Jahr das Rad zerlegungsfrei reinstellen kann ...

Gibt von mir immer die gleiche Antwort auf die Frage: Gepolsterte Flugtasche, beide Laufräder raus und oben aufs Gepäck. So passen selbst in normale kompakte Fahrzeuge zwei Räder auf die Rücksitzbank.

Und ganz ehrlich, gerade schönen leichten Carbonrahmen würde ich nichts anderes zumuten wollen. Weder Rahmenklemmen noch wackelige Gabelmontage halte ich da für ideal. Was ist wenn innen mal eine schwere Tasche beim Bremsen oder in der Kurve gegen das Rad fällt? Liegt das Rad oben drauf ist das kein Thema. Und mehrtägige Autoreisen macht doch auch keiner dass man ständig an das gesamte Gepäck muss. Die Tasche mit dem wo man ggf. unterwegs dran muss halt als letzte rein und gut.

Hans Dampf
07.07.2011, 21:58
Ich habe den Vorschlag von Thorsten nachgebaut:
http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=8371&page=3&highlight=Schrauben

4 Winkel, 2 Schnellspanner, 2 dünne Röhrchen und ein paar Schrauben. Materialwert geschätzt 8 Euro! Funktioniert einwandfrei, auch ohne Abspannen der Räder.

Gruß Hans Dampf

Shangri-La
07.07.2011, 22:05
Also wir haben im Peugeot 307 auch eine Schiene mit Gabelaufnahmen, selber gebastelt mit einer Alu-Abziehschiene, auf die die Gabelhalter geschraubt wurden - die gibt es einzeln für ca. 20Euro.

Werden die Fahrräder rückwärts in das Auto gestellt ergibt sich der Vorteil, dass man die Räder leichter einspannen kann. Schiebt man das Rad vorwärts ins Auto muss man erst über die Seitentür das Rad in die Halterung buchsieren und befestigen. Mir wäre das zu doof.

@Meik: Wenn man sein Rad tatsächlich nur 3x pro Jahr transportiert mag das ok sein, wir pendeln, daher hat einer von uns am Wochenende immer ein Rad im Auto - leider fahre ich einen Skoda Fabia und muss daher beide Laufräder ausbauen, das ist schon nervig, insbes. bei horizontalen Ausfallenden.

Meik
07.07.2011, 22:19
Mein Rad hab ich häufig im Auto. RTFs, Trias, ab und an sogar fürs Training. Zwei Schnellspanner auf, Rad rein und ins Auto schmeissen dauert keine 5min. Viel schneller hat man es auch nicht in irgendwelchen Halterungen befestigt.

Abgesehen davon ist mir mein Rad schlicht zu schade um es mit unzulänglichen Befestigungen und Klemmungen schlimmstenfalls zu beschädigen. Die gepolsterte Tasche im Innenraum halte ich für eine der schonensten Varianten ein Rad zu transportieren. Wir reden in den meisten Fällen bei Trias ja nicht gerade um ein 200€-Baumarktrad. ;)

DocTom
08.04.2017, 12:47
Gibt es hier Sportler, die Ihre Carbonrahmenräder auf dem Dach transportieren? Mit welchen Dachträgern habt ihr gute Erfahrungen gemacht? Thule 561 irgendjemand? Oder doch lieber den Sprint XT 569? Andere alternativen? In die Dachbox verstauen könnte ich auch mal ausprobieren...:Huhu: