Vollständige Version anzeigen : "Gelähmte" Hand nach Radfahren
Hallo!
Bin am Donnerstag vorige Woche eine längere Runde (~6h) mit dem Rennrad gefahren. Es war meine bisher längste Fahrt auf dem Renner, da ich bis vor Kurzem mit Cross- und Mountainbike unterwegs war.
Seit der Fahrt sind meine Hände wie gelähmt (vor allem rechter kleiner Finger und Ringfinger); alles, wofür man die Fingermuskulatur braucht, fällt schwer: schreiben, tippen, am Donnerstag sogar das Abendessen mit Besteck ;). Schwimmen im Freiwasser heute war eine Katastrophe, ich brachte einfach die Finger nicht zusammen... [Ich merke gerade, dass ich das nicht einmal an Land schaffe: Wenn ich versuche, die Finger meiner rechten Hand zu schließen, schaffe ich es nicht, die Hand dabei flach zu halten, sie winkelt sich automatisch "schaufelförmig" ab...]
Kennt irgendjemand das Problem? Höchstwahrscheinlich wird es sich von selbst wieder legen, aber ich würd's beim nächsten Mal gern vermeiden... Ist ein ziemliches Handicap ;)
Noch ein paar Details: Während der Fahrt haben sich meine Hände eigentlich nicht unangenehm angefühlt. Ich bin ohne Handschuhe gefahren, meist Bremshebelposition, aber auch einiges am Unterlenker, da der Lenker recht hoch eingestellt war (war ein Leihrad und ich wollt für die eine Runde nicht herumtun). Pausen habe ich (bis auf das Notwendigste) keine gemacht, die Hände konnten sich also nie richtig entspannen. Am Abend danach hatte ich auch so ein komisches Zucken im rechten Daumen...
Ziemlich mysteriöse Sache - vielleicht weiß jemand Rat? Danke!
Grüße
Anna
pinkpoison
09.08.2011, 19:18
Guckst Du :
http://de.wikipedia.org/wiki/Karpaltunnelsyndrom
Mögliche Ursachen: Unzureichende Handschuhe, zu große Überhöhung und damit zuviel Gewicht auf die Hände beim Radeln.
taunuspaula
09.08.2011, 19:22
Hallo Anna,
hatte ich am Anfang meiner Radkarriere auch, da ich fast ausschließlich Unterlenker gefahren bin. War auch der kleine und Ringfinger (die hängen wohl irgendwie zusammen am selben Sehnenstrang, oder so ähnlich) und durch die Belastung der Unterlenkerposition wird irgendwas eingeklemmt/gequetscht. Die genaue Diagnose weiß ich nicht mehr:confused:
Mit Wechsel der Griffposition waren die Beschwerden sofort verschwunden.
Mein Radhänlder empfahl mir, falls die Beschwerden bleiben, extra gepolsterte Radhandschuhe oder dickeres Lenkerband zu probieren.
Gruß taunuspaula
Hallo,
das hört sich ganz danach an als ob du dir die Nerven in Karpaltunnel (Handgelenk) eingeklemmt hast.
Wenn du einen Phsiotherapeuten kennst, lass dir von ihm die Hand bzw. das Handgelenk mit Kinesotapes behandeln. Das sollte die Nerven wieder auf Vordermann bringen. Ansonsten das Handgelenk etwas stabilisieren damit die nerven nicht wieder neu gereizt werden.
Gute Besserung
Jens
marlaskate
09.08.2011, 20:55
Das ist ein Druckschaden auf den Nervus ulnaris, welcher kleinen Finger und Ringerfinger versorgt. Das ist genau nicht der Karpaltunnel, der betrifft nämlich die anderen drei Finger der Hand (Daumen, Zeigefinger, Ringfinger). Der ulnaris läuft daran vorbei. Kommt durch falsche Belastung auf die Hand durch falsche Lenkerhaltung, zu unflexible Haltung, zu viel Druck (Überhöhung) etc.
Abhilfe wurde schon genannt: Haltung öfter wechseln, Lenkerband dicker, gepolsterte Handschuhe. Dabei sind die meisten Handschuhe entsprechend gepolstert für die Nerven des Karpaltunnels . Die nutzen dabei dann nichts, machen es eher schlimmer. Deshalb darauf achten dass der Handschuh für den Ulnar-Bereich gepolstert ist, s. z.B. BioXCell von Chiba.
Problem ist immer: Nerven heilen langsam und je öfter man sie schädigt, desto länger dauert es. Es kann also länger gehen, bis das Gefühl völlig wiederhergestellt ist (z.T. Monate). Daher ist Prophylaxe da sehr zu empfehlen.
Danke für Eure Antworten! :Blumen:
Haltung öfter wechseln, Lenkerband dicker, gepolsterte Handschuhe. Dabei sind die meisten Handschuhe entsprechend gepolstert für die Nerven des Karpaltunnels . Die nutzen dabei dann nichts, machen es eher schlimmer. Deshalb darauf achten dass der Handschuh für den Ulnar-Bereich gepolstert ist, s. z.B. BioXCell von Chiba.
Werd mich also mal nach passenden Handschuhen umschauen. Wenn ich meine jetzigen auch nur ~20min trage, bekomme ich schon ein Kribbeln in den Händen - deshalb bin ich bisher ohne gefahren.
Das Lenkerband meines zukünftigen Rades ist ohnehin dicker und fühlt sich weicher an, vielleicht treten da die Probleme nicht so stark auf.
Dann hoff ich mal auf schnelle Heilung. [Ich sollte dringend wieder schwimmen gehen... Sonst brauch ich auf der OD bald länger für den Schwimmpart als den Lauf :Cheese: ]
Guckst Du :
http://de.wikipedia.org/wiki/Karpaltunnelsyndrom
Mögliche Ursachen: Unzureichende Handschuhe, zu große Überhöhung und damit zuviel Gewicht auf die Hände beim Radeln.
Der Karpaltunnel ist es, wie marlaskate schrieb, tatsächlich nicht. Zumindest nicht primär, ich hatte zwar ein paar Stunden nach der Fahrt so ein komisches Zucken im Daumen, aber Hauptproblem bereiten kleiner Finger und Ringfinger.
Hallo, ja, habe ich auch seit Ende März und wird/wurde nur langsam besser. Was bei mir hilft ist dehnen der gesamten Armkette. Das sollte ich regelmäßig machen - und tue es auch relativ oft - dadurch ist deutliche Verbesserung eingetreten. Trotzdem ist es noch nicht ganz weg.
Hallo, ja, habe ich auch seit Ende März und wird/wurde nur langsam besser. Was bei mir hilft ist dehnen der gesamten Armkette. Das sollte ich regelmäßig machen - und tue es auch relativ oft - dadurch ist deutliche Verbesserung eingetreten. Trotzdem ist es noch nicht ganz weg.
Wie ging es bei dir mit dem Schwimmen? Konntest du anfangs auch überhaupt nicht gut Wasser fassen weil alles "durchlief"? Wenn ja, wie schnell wurde das besser?
maifelder
09.08.2011, 22:40
Als ich kein Gespür im linken Finger hatte, war ein es C4/C5.
Wenn ich das jetzt ab und zu habe, dann aber nur zu Beginn des Jahres und auch nur im TL, wenn ich auf schlechten Straße weit mehr als 700km die Woche fahre.
Ich denke, Du warst total unvernünftig und hast es übertrieben.
weihnachtsmann_s
09.08.2011, 22:59
ich bin von köln in 2 tagen mim rad zur challenge kraichgau gefahren und ahtte das gleiche....
ich war nicht beim arzt aber habe damals folgendes im netz gefunden:
http://www.chirurgie-kreuzkirche.de/html/ulnarissyndrom.html
hat bei mir voll zugetroffen das der ringfinger nur auf der außenseite taub war!
würde jetzt nur noch mit handschuhen fahren!
ist aber bei mir fast nicht mehr zu spüren, die 2 wochen danach waren die finger wie eingeschlafen!
gute besserung
sbechtel
09.08.2011, 23:14
Kenne ich, bei mir ging es aber meist im Laufe von einer Woche weg. Ich habe das Phänomen auch eher bei kalten Temperaturen beobachtet, kann es sein, dass kalter Wind das ganze noch begünstigt?
lonerunner
09.08.2011, 23:22
ich bin von köln in 2 tagen mim rad zur challenge kraichgau gefahren und ahtte das gleiche....
ich war nicht beim arzt aber habe damals folgendes im netz gefunden:
http://www.chirurgie-kreuzkirche.de/html/ulnarissyndrom.html
hat bei mir voll zugetroffen das der ringfinger nur auf der außenseite taub war!
würde jetzt nur noch mit handschuhen fahren!
ist aber bei mir fast nicht mehr zu spüren, die 2 wochen danach waren die finger wie eingeschlafen!
gute besserung
Bei mir ähnlich!
Hatte das vor 3 Jahren mal nach `ner längeren Tour, wo ich auch noch relativ verkrampft am Lenker geklammert habe.
Hat auch etwa 2 Wochen gedauert bis es wieder eingermassen ok war. V.a. die Feinmotorik war eingeschränkt:(
pinkpoison
10.08.2011, 06:13
Check auch mal die folgenden Muskeln (dort wo die zu den roten Schmerzarealen korrespondierenden Kreuze sind) auf myofasziale Triggerpunkte:
http://triggerpoints.net/triggerpoints/Flexor_Digitorum_Superficialis_&_Protundus.jpg
http://triggerpoints.net/triggerpoints/Abductor_Digiti_&_Dorsal_Interosseous.jpg
http://triggerpoints.net/triggerpoints/Abductor_Digiti_&_Dorsal_Interosseous.jpg
marlaskate
10.08.2011, 07:47
Kenne ich, bei mir ging es aber meist im Laufe von einer Woche weg. Ich habe das Phänomen auch eher bei kalten Temperaturen beobachtet, kann es sein, dass kalter Wind das ganze noch begünstigt?
Ja, kann sein, da sich bei Kälte die Gefäße verengen, dadurch die Versorgung der Strukturen mit Sauerstoff evtl. schlechter wird. Zusätzlich wird auch weniger Gewebe-Wasser vor Ort zurückbehalten, dadurch liegt der Nerv noch ungeschützter und der Druck wirkt sich stärker aus. Außerdem spürt man bei Kälte den Schmerz nicht so schnell ;)
Wie ging es bei dir mit dem Schwimmen? Konntest du anfangs auch überhaupt nicht gut Wasser fassen weil alles "durchlief"? Wenn ja, wie schnell wurde das besser?
Hallo Anna,
bei mir ist es am Anfang des Schwimmens gar kein Problem, aber wenn ich längere Zeit am Stück (z.B. im See) schwimme, also so nach 30min, da hab ich das Gefühl meine Finger stehen zur Seite ab und ich hab kein gutes Wassergefühl mehr.
Angangs war das extrem seltsam, in der Zwischenzeit konzentriere ich mich dann halt auf einen sauberen Armzug und versuche es auszublenden. Gelingt nur gelegentlich.
Aber da ich sowieso kein guter Schwimmer bin, weiß ich gar nicht ob es wirklich zu schlechterer Schwimmzeit führt oder nicht.
Das Ganze passiert übrigens gar nicht, wenn ich im Hallenbad die Bahnen schwimme oder bei Technikübungen. Denke es liegt dann einfach an der Wassertemperatur und auch an der dauerhaften Beanspruchung.
Bei mir ist es so, dass ich wie gesagt seit März dieses Problem habe und es noch nicht ganz verschwunden ist. Ich kann aber schon wieder locker mit 10 Fingern am Computer schreiben und es ist nicht mehr so unangenehm, aber noch nicht ganz ok.
Sollte halt mehr die Dehnungsübungen machen....
Viele Grüße
Jochen
Das ganze nennt man Radfahrerlähmung und betrifft den N. ulnaris, welcher in der Guyon Loge irritiert wird.
Behandeln kann man das ganz einfach und effizient ohne eine OP. Man mobilisiert das Os pisiforme und den N. ulnaris. Gewöhnlich wird es von einem Physiotherapeuten bzw. MT gemacht, man kann es aber auch selbst machen. Hilft das alles nichts, ist an die HWS zu denken, welche man selbst nciht behandeln kann!
Außerdem sind die Empfehlungen von Handschuhen und dickerem Lenkerband sinnvoll.
Sollte halt mehr die Dehnungsübungen machen....
evtl. hast du zufällig eine Position gefunden, welche der Nervenmobi entspricht bzw. ähnlich ist. Die Dehnung solltest du aber nciht gehalten machen sondern zunächst intermettierend, d.h. Spannung auf den Nerv, Spannung weg. Das ganze im Sekundentakt!
pinkpoison
10.08.2011, 19:47
Was "dickeres Lenkerband" angeht, so kann ich auch zu speziellen Gelpads für den Lenker (zb von fizik) unter dem Lenkerband raten. Die hab ich mir neulich unter zudem an sich schon super gedämpfte Lizzard-Skins-Lenkerband geklebt. Traumhaftes Gefühl selbst auf Kopfsteinpflaster. Deutlich weniger taube Finger als zuvor mit normalem Korkband von Cinelli.
Auch an eine Reduzierung der Überhöhung (vertikale Distanz zwischen lenker und Sattel) via Spacer oder aufwärtsgerichtetem Vorbau wäre zu denken, da so mehr Gewicht auf den Hintern und weniger auf die Hände gelenkt wird. Zumindest bis Du wieder fit bist, könnte das unterstützend helfen.
cyberpunk
11.08.2011, 09:53
Auch an eine Reduzierung der Überhöhung (vertikale Distanz zwischen lenker und Sattel) via Spacer oder aufwärtsgerichtetem Vorbau wäre zu denken, da so mehr Gewicht auf den Hintern und weniger auf die Hände gelenkt wird. Zumindest bis Du wieder fit bist, könnte das unterstützend helfen.
Das war doch ein Leihrad.
Wow, danke für die vielen Antworten!
Behandeln kann man das ganz einfach und effizient ohne eine OP. Man mobilisiert das Os pisiforme und den N. ulnaris. Gewöhnlich wird es von einem Physiotherapeuten bzw. MT gemacht, man kann es aber auch selbst machen. Hilft das alles nichts, ist an die HWS zu denken, welche man selbst nciht behandeln kann!
Zum Glück ist es schon wesentlich besser, ich hoffe daher, auf Physio verzichten zu können (würd ja ein paar Wochen dauern bis ich einen Termin bekomme).
Bezüglich Eigenmobilisation nervaler Strukturen habe ich das hier (http://dasmediabc.de/cms/fileadmin/pdf/Intern/Mobilisation_nervaler_Strukturen.pdf)gefunden, S. 143. Meinst du sowas in die Richtung?
Ich werd heute mal schauen, wie es mir auf meinem eigenen Renner geht. Der hat ein dickeres Lenkerband als das Leihrad. Handschuhe werd ich auch vorsorglich anziehen. Wenns nicht geht muss ich dann der Reihe nach eure Tipps abarbeiten ;)
Bezüglich Eigenmobilisation nervaler Strukturen habe ich das hier (http://dasmediabc.de/cms/fileadmin/pdf/Intern/Mobilisation_nervaler_Strukturen.pdf)gefunden, S. 143. Meinst du sowas in die Richtung?
An genau so eine Position habe ich gedacht! Du solltest in die Position gehen, bis du merkst, das der Nerv auf Spannung ist, dann sofort wieder raus. Das ganze ca. 30-40 mal a 3 Sätze!
Wenn das ganze besser geworden ist kannst du auch eine gehaltene Dehnung machen, diese solltest du mMn aber nicht länger als 30 Sek halten!
An genau so eine Position habe ich gedacht! Du solltest in die Position gehen, bis du merkst, das der Nerv auf Spannung ist, dann sofort wieder raus. Das ganze ca. 30-40 mal a 3 Sätze!
Wenn das ganze besser geworden ist kannst du auch eine gehaltene Dehnung machen, diese solltest du mMn aber nicht länger als 30 Sek halten!
DANKE! Ich glaub das wirkt - mit etwas Anstrengung bekomme ich die Finger schon wieder zusammen ;)
Vorübergehend hab ich mal den Lenker höher gestellt und achte beim Fahren darauf, öfters die Griffposition gewechselt. So gingen auch 5h Fahrt ohne merkbare Verschlechterung.
Vorsorglich habe ich auch diese (leider sündhaft teuren) Chiba Handschuhe bestellt. Hoffentlich habe ich bis zu meiner MD-Premiere in 2 Wochen dann das Problem im Griff.
Danke nochmals für Eure Hilfe! :Blumen:
propellerente
23.10.2011, 18:47
Hey Leute,
auch ich habe an der re. Hand unter Kribbelparästhesien im N.ulnaris-Bereich gelitten. Nicht auf meinem Rennrad aber auf dem Crosser. Nun konnte das Problem behoben werden:
1. Gel-Pads wurden bds. unter das Lenkerband gesetzt
2. Bei meinen SRAM-Schalthebeln gab es re. eine Kante (ich habe sie nicht gesehen und nicht gefühlt aber mein Radhändler berichtete es) und diese wurde abgeschliffen.
Heute dann 1. erfolgreiche Testfahrt ganz ohne Probleme über knapp 3 Stunden :liebe053: und 2,5 Stunden davon bin ich ohne Handschuhe gefahren :)
...Heute dann 1. erfolgreiche Testfahrt ganz ohne Probleme über knapp 3 Stunden :liebe053: und 2,5 Stunden davon bin ich ohne Handschuhe gefahren :)
scnr, alles klar, die Hände waren eingefroren.
Ne, schön, dass alle gut geklappt hat. Aber ich bin heute mit langen Handschuhen und Winterschuhen gefahren. Hier war's sonnig, wärmer als gestern, aber trotzdem noch bzw. schon ziemlich kühl.
Hi
ich kämpfe auch seit Mitte August durchgehend mit tauben Fingern nach einer sehr langen Radfahrt. Inzwischen sind nur noch der Kleine und Ringfinger betroffen und es scheint langsam besser zu werden. Zwischenzeitliche Fahrten, auch längere >200km haben darauf keine Auswirkungen, nur habe ich das Gefühl, dass die tauben Finger deutlich kälteempfindlicher sind als der Rest
Also ist Geduld die erste Bürgerpflicht :-)
Hallo,
oft liegt das Problem meines Wissens in dem Abknicken des Handgelenkes. Die Blutzufuhr wird gestört. Das äußert sich mit der Zeit in Form von einem Taubheitsgefühl... Versuch mal die Hand nur ganz locker auf den Lenker abzulegen und vor allen darauf zu achten, dass das Handgelenk die Verlängerung des Unterarmes ist...
Schöne Grüße,
Markus
Hallo,
oft liegt das Problem meines Wissens in dem Abknicken des Handgelenkes. Die Blutzufuhr wird gestört. Das äußert sich mit der Zeit in Form von einem Taubheitsgefühl... Versuch mal die Hand nur ganz locker auf den Lenker abzulegen und vor allen darauf zu achten, dass das Handgelenk die Verlängerung des Unterarmes ist...
Schöne Grüße,
Markus
das Abknicken kann ein Taubheit in dem Zeige und Mittelfinger auslösen, da dadurch evtl. der N. Medianus komprimiert wird, also Karpalunnelsyndrom. Die Blutzufuhr an eigentlich nichts mit Taubheit zu tun, das Empfinden wird über die Nerven übermittelt. Oft tritt beides parallel auf da Gefäße und Nerven oft zusammen verlaufen!
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.