Vollständige Version anzeigen : Schrittfrequenz beim Marathon?
Hallo zusammen,
mich würde interessieren, ob es eine Schrittfrequenz gibt, die man beim Laufen eines Marathons anstreben sollte?
Wenn ja, ist diese mehr oder weniger fix oder hängt das ganze auch von Beinlänge, Körpergröße, Gewicht o.ä. ab?
Grüße,
Frimar
LidlRacer
07.10.2011, 11:14
http://www.natural-running.com/natural-running/lauftechnik/schrittfrequenz-rechner.html
Mir scheint, Faris kümmert sich nicht um theoretische Optimalität und ist trotzdem nicht ganz langsam ...
Aber zur groben Orientierung ist der Rechner brauchbar.
PS: Beinlänge wäre wohl ein noch sinnvollerer Parameter als Körpergröße.
Aber welcher normale Mensch kennt die schon, ohne extra nachzumessen? Und dann müsste man auch noch richtig messen ...
Skunkworks
07.10.2011, 11:55
http://www.natural-running.com/natural-running/lauftechnik/schrittfrequenz-rechner.html
Mir scheint, Faris kümmert sich nicht um theoretische Optimalität und ist trotzdem nicht ganz langsam ...
Aber zur groben Orientierung ist der Rechner brauchbar.
PS: Beinlänge wäre wohl ein noch sinnvollerer Parameter als Körpergröße.
Aber welcher normale Mensch kennt die schon, ohne extra nachzumessen? Und dann müsste man auch noch richtig messen ...
Hab ich nicht letztens in einer der Tri-Hefte gelesen, das Faris' Frequenz doch gar nicht so doof sei für große Menschen. Leider weiß ich nicht mehr wo.
Das mit der Beinlänge würde ich auch wichtiger sehen, ich habe im Recher mein Körpergröße mit verschiedenen Gewichten von BMI 19-23 eingegeben und das Ergebnis hat bei bspw. 14Km/h eine Abweichung vongrade mal 2 Schritten ausgemacht, schneller je leichter, was ich irgendwie auch nicht glauben kann.
sbechtel
07.10.2011, 12:13
180 +- ist meines Wissens nach der Standard. Das Tempo kommt ja nicht von der Frequenz sondern von der Kraft des Abdrucks u.v.m
Also mind. 90 mal pro Seite?
180 +- ist meines Wissens nach der Standard. Das Tempo kommt ja nicht von der Frequenz sondern von der Kraft des Abdrucks u.v.m
LidlRacer
07.10.2011, 12:23
Das Tempo kommt ja nicht von der Frequenz ...
Nicht nur aber auch. I.d.R. hast Du bei höherem Tempo auch eine höhere Frequenz.
180 +- ist meines Wissens nach der Standard. Das Tempo kommt ja nicht von der Frequenz sondern von der Kraft des Abdrucks u.v.m
Das Tempo kommt von Abdruck und Frequenz. Es gibt gerade bei langsameren Läufern viele die mit deutlich zu niedriger Frequenz unterwegs sind.
Die 180 bzw. 90 (je nach Zählweise) habe ich auch so im Hinterkopf und die Schrittfrequenz hängt wohl wesentlich weniger von Körpergröße bzw. Beinlänge ab, als das der von Lidl-Racer verlinkte Rechner suggeriert: Wenn man sich eine beliebige 10-20Mann-Gruppe bei einem City-Marathon ansieht, sind meistens alle Spitzenläufer, egal, ob sie 1m60 oder 1m80 groß sind mit nahezu derselben Schrittfrequenz unterwegs.
coffeecup
07.10.2011, 12:29
der dude könnte dazu was sagen
habe auch im kopf das auch er eine frequenz um die 90 empfiehlt.
es ist besser die frequenz vor der länge zu steigern, denn damit hast du eine geringere ortophädische belastung
einzelstueck
07.10.2011, 12:30
180 +- ist meines Wissens nach der Standard. Das Tempo kommt ja nicht von der Frequenz sondern von der Kraft des Abdrucks u.v.m
machts nicht auch einen unterschied ob ich auf asphalt oder auf nem trail laufe? ich bilde mir ein daß ich im gelände bei gleichem tempo die Frequenz automatisch erhöhe....
Bonafides
07.10.2011, 12:34
180 +- ist meines Wissens nach der Standard. Das Tempo kommt ja nicht von der Frequenz sondern von der Kraft des Abdrucks u.v.m
Einspruch!
Geschwindigkeit = Schrittfrequenz x Schrittlänge
180 wird gemeinhin als optimal angenommen. Glaube mich zu erinnern, dass es wieder ein Experte, Wissenschaftler oder etwas dazwischen war, der in einer Studie, bestimmt international und großangelegt, anhand von Samuel Wanjiru (R.I.P.) diesen Wert ermittelte (Googler vor!). Wanjiru ist kanpp 1,70 m, oder so.
Allgemein kann man sagen, je höher die Schrittfrequenz, desto besser, da durch ein verlängerter Schritt auch immer mehr Energie verloren geht, als durch eine Erhöhung der Frequenz. Ab welcher Frequenz das Verhältnis kippt, weiß ich nicht.
Ich habe gerade in meinen Aufzeichnungen vom diesem Jahr geguckt. Was mir gar nicht bewusst war: Einen Marathon bin ich mit einer Frequenz von 84 gelaufen, ein 10-km-Rennen mit 85 und ein 5-km-Rennen mit 86. Zwischen Marathon und 5-km-Rennen lagen 40 Sekunden Unterschied pro Kilometer. Ich bin 1,84 m groß.
PS: Vielleicht können andere in diesem Zusammenhang hier ihre Werte nennen?
LidlRacer
07.10.2011, 12:34
Die 180 bzw. 90 (je nach Zählweise) habe ich auch so im Hinterkopf und die Schrittfrequenz hängt wohl wesentlich weniger von Körpergröße bzw. Beinlänge ab, als das der von Lidl-Racer verlinkte Rechner suggeriert: Wenn man sich eine beliebige 10-20Mann-Gruppe bei einem City-Marathon ansieht, sind meistens alle Spitzenläufer, egal, ob sie 1m60 oder 1m80 groß sind mit nahezu derselben Schrittfrequenz unterwegs.
Der Rechner liefert abhängig von der Größe auch nur minimale Unterschiede - jedenfalls deutlich kleiner als der prozentuale Größenunterschied.
swissalpine
07.10.2011, 12:48
Kölner (Hitze-)Marathon 2011, 3:11:09, Pace 4:32, Schrittfrequenz 88,9 (Körpergröße 182)
Gruß, Andreas
Teuto Boy
07.10.2011, 13:01
Ich hab keine elektronische Auswertung, hab mal bei 4:15 ( ungefähr MRT Tempo ) 90 gezählt.
Edit 187cm, Schrittlänge 90cm
sbechtel
07.10.2011, 13:19
Einspruch!
Geschwindigkeit = Schrittfrequenz x Schrittlänge
Klar ist das so, aber die Schrittfrequenz ist ja ab einer bestimmten Geschwindigkeit relativ konstant. Und ich denke bei einem halbwegs flotten MRT ist dort schon eine so hohe Frequenz gegeben, dass sich da bis zum 5km Lauf runter nicht mehr viel ändert. Daher pauschalisiere ich, dass die Geschwindigkeit proportional zur Schrittlänge verläuft.
Und die Schrittlänge setzt sich ja nun auch wieder aus verschiedenen Komponenten zusammen: Wie aktiv ziehe ich den Fuß nach hinten? Wo kraftvoll stoße ich mich hinten ab? Wie weit vorne setze ich den Fuß auf?
Gruß Sebastian
Danke für die vielen Antworten. Da sollte ich mit meiner Frequenz von <=160 bei 176 cm Körpergröße dann wohl doch mal dran arbeiten.
Da Lidl ja auf natural running verlinkt hat, nehme ich mal an, dass die Standardübungen vom Lauf-ABC (z.B. schnelle kurze Trippelschritte) geeignet sind, um die Schrittfrequenz zu steigern? Oder hat jemand hier eine besonders geeignete Übung parat?
Grüße,
Frimar
Wolfgang L.
07.10.2011, 16:15
hallo,
eine Übung habe ich nicht, aber ich versuche mit dem Fuss fast unter dem Körper aufzukommen.
Bei mir erhöht sich fast automatisch dann die Schrittfrequenz.
Viele Grüße
Wolfgang
LidlRacer
07.10.2011, 16:18
Und ich hebe den Fuß hinten höher.
Kürzere Pendel schwingen schneller => höhere Schrittfrequenz
sbechtel
07.10.2011, 16:29
Und ich hebe den Fuß hinten höher.
Kürzere Pendel schwingen schneller => höhere Schrittfrequenz
+1
Wie schnell bist du den so unterwegs, wenn man mal fragen darf? Schrittfrequenz ist auch eine Frage des Tempos, wie vielleicht schon durchgeklungen ist. Solltest du Anfänger und noch ziemlich langsam sein, würde sich das "Problem" wahrscheinlich mit der Zeit von alleine lösen. Bist du eh schon schnell unterwegs, kann man da sicherlich mit der Technik dann was machen!
Ich bin eine ziemliche Schnecke - in Roth dieses Jahr 4:45h beim Marathon.
Du hast natürlich recht: die Schrittfrequenz wird automatisch höher, wenn man schneller läuft (zumindest bei mir ist das auch so). Ich habe halt in Roth aber auch zum ersten Mal gemerkt, dass ich vom Rhythmus her viel besser laufen konnte, als ich nach km 20 anfing, kleinere und schnellere Schritte zu machen.
Aber wenn ich jetzt schon neben der allgemeinen Erhöhung der Laufgeschwindigkeit auch auf die Schrittfrequenz achte, werde ich später sicherlich davon profitieren... ;)
Danke für die vielen Antworten. Da sollte ich mit meiner Frequenz von <=160 bei 176 cm Körpergröße dann wohl doch mal dran arbeiten.
Da Lidl ja auf natural running verlinkt hat, nehme ich mal an, dass die Standardübungen vom Lauf-ABC (z.B. schnelle kurze Trippelschritte) geeignet sind, um die Schrittfrequenz zu steigern? Oder hat jemand hier eine besonders geeignete Übung parat?
Grüße,
Frimar
genau, übungen wie kniehebelauf, skippings und anfersen sind die zentralen übungen, um später eine hohe frequenz technisch sauber für eine längere zeit umsetzen zu können.
mit +-180/min machst du sicherlich nicht viel verkehrt.
sbechtel
07.10.2011, 21:34
Und Sprints (60-100m) sind auch sehr zu empfehlen. Da MUSST du eine hohe Frequenz anschlagen. Durch schnell Laufen lernt man schnell Laufen und man kann nicht schnell Laufen, wenn die Frequenz grottig ist, selbst wenn man den längsten Schritt der Welt hat.
Und Sprints (60-100m) sind auch sehr zu empfehlen. Da MUSST du eine hohe Frequenz anschlagen. Durch schnell Laufen lernt man schnell Laufen und man kann nicht schnell Laufen, wenn die Frequenz grottig ist, selbst wenn man den längsten Schritt der Welt hat.
Hm, Sprints sind sicherlich gut, aber sind 60-100m nicht ein wenig zu lang? Sprint heißt nach meiner Vorstellung 100% Vollgas; da werde ich zumindest bei 100m Strecke sicherlich nicht sonderlich viele Wiederholungen (vielleicht 2-3?) machen können, wenn die Endgeschwindigkeit nicht leiden soll.
Oder geht es in dem Fall nicht um eine größere Anzahl an Wiederholungen?
Das Tempo kommt von Abdruck und Frequenz. Es gibt gerade bei langsameren Läufern viele die mit deutlich zu niedriger Frequenz unterwegs sind.
Die 180 bzw. 90 (je nach Zählweise) habe ich auch so im Hinterkopf und die Schrittfrequenz hängt wohl wesentlich weniger von Körpergröße bzw. Beinlänge ab, als das der von Lidl-Racer verlinkte Rechner suggeriert: Wenn man sich eine beliebige 10-20Mann-Gruppe bei einem City-Marathon ansieht, sind meistens alle Spitzenläufer, egal, ob sie 1m60 oder 1m80 groß sind mit nahezu derselben Schrittfrequenz unterwegs.
Die Abhanegigkeit in dem Rechner ist aber ja schon ziemlich schwach. Ein 190 Mann mit dem gleichen BMI wie ein 180 Mann hat laut dem Rechner nur 2 Schritte weniger Frequenz.
FuXX,
knpp unter 4min Tempo mit etwa 180 - im Mara dementsprechend etwas mehr. Damit aber immer noch zu geringe Frequenz fuer den Rechner...
sbechtel
08.10.2011, 15:27
Hm, Sprints sind sicherlich gut, aber sind 60-100m nicht ein wenig zu lang? Sprint heißt nach meiner Vorstellung 100% Vollgas; da werde ich zumindest bei 100m Strecke sicherlich nicht sonderlich viele Wiederholungen (vielleicht 2-3?) machen können, wenn die Endgeschwindigkeit nicht leiden soll.
Oder geht es in dem Fall nicht um eine größere Anzahl an Wiederholungen?
Dann machst du halt eher die 60m Sprints. Aber 60m sind echt nicht lang. Die kannst du locker volle Möhre geben :Huhu:
Teuto Boy
08.10.2011, 16:58
Hab noch was bei Polar gefunden:
http://www.polar-deutschland.de/de/training_mit_polar/trainingsartikel/leistung_steigern/laufen/Wie_schnell_sind_Ihre
Da gibt es ein Taballe abhängig von Größe u. Laufzeit u. Tips wie man seine Frequenz verbessern kann.
Hm, Sprints sind sicherlich gut, aber sind 60-100m nicht ein wenig zu lang? Sprint heißt nach meiner Vorstellung 100% Vollgas; da werde ich zumindest bei 100m Strecke sicherlich nicht sonderlich viele Wiederholungen (vielleicht 2-3?) machen können, wenn die Endgeschwindigkeit nicht leiden soll.
Oder geht es in dem Fall nicht um eine größere Anzahl an Wiederholungen?
mach die für den anfang als steigerungsläufe, und mit zunehmender fitness wird halt der vollgasanteil immer länger..
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.