Vollständige Version anzeigen : Fahrräder in der Hausratversicherung
JENS-KLEVE
29.12.2011, 12:26
Ich bin umgezogen und wegen der gestiegenen m² wollte ich meine Hauratversicherung erhöhen um nicht unterversichert zu sein. Erstmal wurde mir erklärt, dass meine Versicherung keine Unterversicherungsprüfung macht. Im Falle eines Totalschadens z.B. bei Feuer wird die Versicherungssumme einfach ausbezahlt. Dies halte ich jedoch für irreführend, denn es gibt ja auch sowas wie "nur ein Zimmer wird zerstört" bzw. bei einem Einbruch "wird nicht die Küche oder das Ikea-Regal sondern nur der bewegliche wertvolle kram gestohlen", und dann interessiert sehr wohl der Aspekt "unterversichert = pech gehabt".
in meinem konkreten Fall: 2schweineteure Fahrräder im Wohnzimmer werden nicht ersetzt, wenn der Rest vom Hausrat nicht auch schweineteuer ist und entsprechend versichert ist. Ich müsste also meine derzeitige Versicherungssumme verdreifachen und das wird mir zu teuer. Eine seperate Versicherung bietet die Barmenia nicht an.
Wie habt ihr das geregelt, bzw. wer ist vom Fach und kann mir einen tipp geben, wie ich meinen bescheidenen Hausrat mit meinen 2 teuren Fahrräder sinnvoll versicher?
Carlos85
29.12.2011, 12:58
Der Bedeutung der Unterversicherung bist du dir bewusst?
Die unterversicherungsgrenze liegt i.d.R. bei pauschalen 650 Euro Absicherungssumme/qm
Beispiel:
1. Du hast ne 100qm Wohnung. Wenn du 65.000 Euro Absicherungssumme hast und ein Schaden entsteht, dann bekommst du diesen zu 100% ersetzt (Fahrräder im Keller zählen z.B. dazu, es braucht keinen extra Fahrradschutz, diesen benötigt es nur wenn das Fahrrad auch außerhalb der Wohnstätte versichert sein soll).
2. Du hast ne 100qm Wohnung und dein Hausrat ist 40.000 Euro Wert. Es reicht also auch eine Absicherung von 40.000 Euro (= geringerer Versicherungsbeitrag)
3. Nun zum Problemfall
Du hast ne 100qm Wohnung und der Wert deines Hausrates beträgt 100.000 Euro, du wählst aber nur eine Versicherungssumme von 50.000 Euro.
Im Falle des Totalschadens bekommst du die 50.000 Euro.
Jetzt das wirkliche Problem: Du hast keinen Totalschaden sondern "nur" einen Schaden von z.B. 10.000 Euro. Der Gutachter stellt fest, das du statt 50.000 Euro eine Absicherung von 100.000 Euro benötigt hättest, bist also zu 50% unterversichert, dies bezieht sich auch auf Teilschäden, also bekommst du von deinen 10.000 Euro Schaden nur 5.000 ersetzt, obwohl deine Absicherung auf 50.000 Euro lautet.
Ergo: Schreibe alles zusammen (du glaubst gar nicht wie Teuer ein Schrank mit Kleidung so ist wenn man das mal zusammenrechnet) und kalkuliere bitte mit dem NEUWERT denn bei der Hausrat bekommt man den NEUWERT eines gleichwertigen Ersatzes (wenn du einen Röhren TV hast den es heute ja gar nicht mehr gibt, bekommst du den Wert eines gleichwertigen Flat TV als Beispiel).
Ich bin mir sicher, das die meisten einen viel geringeren Hausratswert schätzen als er wirklich der Fall ist!
Hoffe ich konnte helfen.
kampftreter
29.12.2011, 13:00
Wer bei mir ins Haus heile rein und mit Rad, Läppi, etc.pp wieder rauskommt...darf es gerne behalten ;)
:Cheese:
Hallo,
bei der ARAG gibt's eine Fahrradversicherung, die bei Diebstahl oder Raub eintritt. Scheint aber nicht das zu sein, was Du sucht. Ist auch nicht ganz billig (ca. 1% des Kaufpreises im Monat ).
Gruß
Joachim
JENS-KLEVE
29.12.2011, 13:23
Das was Carlos erklärt hat, ist ziemlich exakt das , was ich auch versucht habe zu erklären. Jedenfalls zeigen mir seine Ausführungen, dass ich alles richtig verstanden habe.
In meinem Beispiel bin ich tatsächlich unterversichert, allerdings wäre ich bei deiner m² Berechnung auf einem sehr hohen Wert, der meinen bescheidenen Verhältnissen nicht entspricht. Jetzt stellt sich mir die Frage ob ich trotzdem diesen hohen Wert angeben und entsprechend bezahlen soll oder ob es vielleicht noch eine alterntive Lösung für meine spezielle Konstellation (die in diesem Forum häufiger auftreten sollte) gibt.
Carlos85
29.12.2011, 13:36
Jetzt stellt sich mir die Frage ob ich trotzdem diesen hohen Wert angeben und entsprechend bezahlen soll oder ob es vielleicht noch eine alterntive Lösung für meine spezielle Konstellation (die in diesem Forum häufiger auftreten sollte) gibt.
Wie schon in der PN (aber ist ja evtl. auch für andere interessant)
Wenn der Hausrat "nur" 40.000 ist und das weniger als 650Euro/qm entspricht, dann ist das halt so.
Manche (meist Direkt-)versicherer machen halt generell nur 650xqm, dafür sind sie halt auch recht günstig.
thunderbee
29.12.2011, 13:37
Klar sollte sein, welche Risiken hier verglichen werden. Sein Fahrrad zu Hause (Hausrat) zu versichern, halte ich persönlich für überflüssig. Ausserhalb der Wohnung gegen Diebstahl absichern, ist sehr kostspielig, da es halt ein sehr hohes Risiko darstellt.
Bzgl. Deiner Hausrat-Vs solltest Du ruhig Carlos Ausführungen folgen.
0. Stellt das abgesicherte Risiko für mich im Schadenfall ein finanzielles Risiko dar? (in den meisten Fällen wird mit "ja" geantwortet)
1. Unterversicherung vermeiden durch Abschluss der mindest erforderlichen Versicherungssumme
2. Sollte Dein Hausrat jedoch teuerer sein, dann sollte man die Versicherungssumme entsprechend anpassen.
JENS-KLEVE
29.12.2011, 14:14
ok meine Berechnung war früher:
27 000 euro Hausrat für teuere Computer und bescheidenen Hausrat bei kleiner Fläche.
meine Berechnung heute:
40 000 euro Hausrat für teure Fahrräder und bescheidenen Rest.
allerdings habe ich 116 qm und da sagt die versicherung: Bei Feuer mit Totalschaden kriegste deine 40 000. aber bei einbruch und diebstahl der Räder kriegste nur einen Teil, und bei abbrennen des sportzimmer s genauso. Wenn du die Räder ganz bezahlt haben willst musst du dich für 80 000 versichern, auch wenn du keinen Hausrat von 80 000 hast. Allerdingst steigt dann mein Jahresbeitrag auch von 56 euro auf ca 175 euro.
Wahrscheinlich führt an den 80 000 kein Weg vorbei, aber ich sollte den Anbieter wechseln.
Carlos85
29.12.2011, 14:19
Komische Aussage. Wenn ein Zimmer abbrennt und darin 60% des Hausrates drin sind ist das halt so und der sollte dann auch bezahlt werden wenn 3 Zimmer nicht abfackeln!
Noch ein Tipp: mache alle paar Monate Fotos der Einrichtung. Bei der Hausrat brauchst zwar keine Belege vorweisen, aber es ist immer gut zeigen zu können das in Schrank 40 Hemden und 6 Anzüge waren.
Hier was "neues" von ERGO
Gegenstandsversicherung bei Ergo
Die Versicherungen Ergo und Ergo Direkt bieten nun eine neue Gegenstandsversicherung an, mit der Einzelstücke versichert werden können. Der "Gegenstands-Schutz" soll auch Schäden abdecken, die durch eine Hausratsversicherung nicht abgesichert werden...
Vielleicht ist das ja was!?
:Huhu:
...Wenn du die Räder ganz bezahlt haben willst musst du dich für 80 000 versichern, auch wenn du keinen Hausrat von 80 000 hast. ....
Das einfachste aus meiner Sicht ist, bei den Rädern den Listenpreis des Herstellers als Neupreis geltend und glaubhaft zu machen. Du bist ja nicht verpflichtet, im Diebstahlsfall Originalrechnungen vorzulegen (die können ja mit verloren gegangen sein;) ).
Die Versicherung wird dir dann (wegen Unterversicherung) vom Listenpreis 50 % erstatten und das entspricht dann bei den meisten gängigen Radherstellern schon fast dem tatsächlichen Online-Marktpreis und wenn man berücksichtigt, dass die Teile ja schon gebraucht waren, entsteht dir unter dem Strich kein nennenswerter Schaden (außer dem immateriellen Ärger, den jeder Diebstahl/ jedes Unglück zwangsläufig mit sich bringt)
Mal ergänzend allgemein hier in die Runde gefragt: gibt es hier im Forum denn jemanden, der bei Neukauf seines Wettkampf-/ Trainingsmaterial die Listenpreise bezahlt, so wie sie in den Prospekten und Produkbesprechungen der einschlägigen Magazine stehen?
Carlos85
29.12.2011, 17:11
Da der Forumstrend anscheinend ja zum 12. Rad geht - mach die 80.000 und gut is :Lachanfall:
PippiLangstrumpf
29.12.2011, 18:33
Bei der AXA kannst Du einen extra Fahrrad-Baustein einschließen - bis 5.000 Euro Deckung. Günstiger als die 80.000 Euro-Deckungs-Lösung ist das aber sicher nicht :cool:
ok meine Berechnung war früher:
27 000 euro Hausrat für teuere Computer und bescheidenen Hausrat bei kleiner Fläche.
meine Berechnung heute:
40 000 euro Hausrat für teure Fahrräder und bescheidenen Rest.
allerdings habe ich 116 qm und da sagt die versicherung: Bei Feuer mit Totalschaden kriegste deine 40 000. aber bei einbruch und diebstahl der Räder kriegste nur einen Teil, und bei abbrennen des sportzimmer s genauso. Wenn du die Räder ganz bezahlt haben willst musst du dich für 80 000 versichern, auch wenn du keinen Hausrat von 80 000 hast. Allerdingst steigt dann mein Jahresbeitrag auch von 56 euro auf ca 175 euro.
Wahrscheinlich führt an den 80 000 kein Weg vorbei, aber ich sollte den Anbieter wechseln.
ist deine Versicherung nicht ein bisschen sehr teuer?
Da liege ich aber doch deutlich drunter.
Huk Coburg
JENS-KLEVE
29.12.2011, 18:58
Zu dem Zeitpunkt, wo ich die Versicherung abgeschlossen hatte, war sie vergleichsweise günstig. Jetzt werde ich sie erstmal kündigen und neue Preise reinholen. danke schonmal für die Tipps.
Bei meinem neuen Audi A6 hätte ich mit Teilkasko als Stammkunde über 900 euro jährlich gezahlt, meine private Krankenversicherung hat mich auf die Idee gebracht mit einem angebot über 720 euro einen neuen Preisvergleich zu starten. die Huk coburg bekam dann den Zuschlag für 500 euro jährlich ohne irgendwelche Abstriche bei den Bedingungen! durch den Wechsel habe ich jetzt jedes Jahr einen Freistart in Roth und im Kraichgau :-)
bei dem, was du schreibst, solltest du bei nahezu 100 Euro bei der Huk liegen.
Übrigens: Wenn du dein Auto da schon hast, fehlt nur noch eine Versicherung und du bekommst einen Nachlass auf die Autoversicherung von 5%, meine ich.
Ich habe da Auto, Hausrat, private Haftpflicht (die musst du ja auch haben, schon alleine wegen deines Jobs - also eine Diensthaftpflicht inkl.....man weiß ja nie, welcher Fehler einem unterläuft....und eine Schlüsselversicherung bis xxxx ist inkl.).
JENS-KLEVE
30.12.2011, 10:44
Haftpflicht und Schlüsselversicherung habe ich, das kostet ja nicht viel. Rechtschutz auch, aber an eine spezielle Diensthaftpflicht erinnere ich mich jetzt nicht. Ich gucke mal die Unterlagen durch. Aktuell will ich noch meine Berufsunfähigkeitsversicherung kündigen, aber der Schritt will gut überlegt sein. Sie ist nicht mehr gut auf meine Lebenslage zugeschnitten, andererseits haben alte Verträge auch Vorteile, da sie nichts ausklammern. Meine Krankenversicherung wollte für eine Dienstunfähigkeitsversicherung pauschal alles was mit Lunge und Rücken zu tun hat ausschließen, obwohl sie anhand meiner Unterlagen aus der KV erkennen müssten, dass ich seit meiner Jugend nichts mehr mit Lunge hatte und mein Rücken auch seit vielen Jahren schmerzfrei ist. Aber gut, das Geschäft mit Versicherungen ist nciht immer nachvollziehbar...
Die Beitragskostenrückerstattung zahlen sie gerne jedes Jahr aber eine Dienstunfähigkeitsversicherung für einen überdurchschnittlich gesunden Beamten lassen sie sich durch die Lappen gehen.
Schwimmbrillenvergesser
30.12.2011, 11:00
ohne einzelfallprüfung würde ich NIE auf eine berufsunfähigkeistversicherung verzichten, das ist aus meiner sicht eines der essentials.
thunderbee
30.12.2011, 12:06
"So viel wie nötig, so wenig wie möglich!"
Bei jedem ist die Risikoaversion anders ausgeprägt. Deshalb gibt es auch einen Haufen verschiedener Versicherungen. Der eine braucht fast alle, der andere ganz wenige.
Was wurden schon in meinem Freundeskreis Diskussionen geführt, welche Versicherungen (abgesehen von den gesetzl. vorgeschriebenen) wichtig sind.
Die Leistung / Qualität einer Versicherung wird nicht alleine durch den Beitrag bestimmt. Selbst beim Beitrag werden of Aepfel mit Birnen verglichen. Einige sind mit Online-Anbietern zufrieden, andere haben lieber einen Ansprechpartner vor Ort. Vielleicht möchte man alles in einem Paket aus einer Hand oder doch lieber für jede Versicherungen einen Spezialisten.
Man sollte sich also immer zuerst fragen, ob eine Versicherung benötigt wird und welche Punkte einem persönlich sehr wichtig sind.
nein, thunderbee, in dem Fall hier ist die Lage eindeutig.
@jens-Kleve:
ich rate allen jungen Kollegen dazu, eine Diensthaftpflicht abzuschließen. In deinem Beruf brauchst du sie einfach. Dir kann jederzeit, ob im Unterricht oder auf der Klassenfahrt, ein Fehler passieren und dann haftest du u.U. (verlass dich nicht auf die GuV - ein Kollege führt gerade wegen einer angeblich grob fahrlässigen Anweisung mit Wirbelsäulenschaden als Folge auf einer Klassenfahrt einen Rechtsstreit).
Das geht schon damit los, dass ich junge Kollegen habe, die meinen, sie dürften offiziell auf einer Klassenfahrt den Schülern der Oberstufe ein Bier oder zwei am Abend erlauben (dürfen sie ja nicht, klares Dienstvergehen). Wenn dann ein Schüler stürzt, hast du das Dienstvergehen an der Backe und die Haftungsfrage. Aber mal von diesem Extrem ab: Dir kann immer ein Fehler unterlaufen (unterrichtest du eigentlich Sport: Dann wärst du mehr als töricht, keine zu haben), der Schüler verletzt sich und die Eltern fordern Schadenersatz. Meine Versicherung, HUK, zahlt bis grob fahrlässig.
Zum Vergleich: Ich zahle bei der HUK 85 Euro im Jahr, enthalten ist Haftpflicht, Diensthaftpflicht und Schlüsselv (wobei ich für die letzten beiden Dinge gerade mal 25 Euro Aufschlag zahle). Das ist nun so viel nicht, wenn man mal überlegt, was das Auto kostet.
Du kannst eher auf die Rechtschutz verzichten, als im täglichen Umgang mit deinen Schülern auf eine Diensthaftpflicht, vor allem ist sie unverzichtbar, wenn du Sport unterrichtest.
running_tobi
02.07.2013, 15:57
Hallo,
ich möchte demnächst auch das ein oder andere Rad nicht mehr in der Wohnung haben und in den Keller verbannen. Meine Frage dazu:
Ich möchte keine spezielle Zusatzversicherung gegen Fahrrad-Diebstahl abschließen. Die sind mir zu teuer und so wie ich das verstanden habe, versichern sie zusätzlich nur den Diebstahl (also ausserhalb der Wohnung/des Kellers). Der Einbruch Diebstahl ist auch in der normalen Versicherung enthalten.
Trotzdem dazu noch ein paar Fragen:
Gibt es bei der normalen Hausratversicherung noch irgendwelche Einschränkungen bezüglich:
- Wert der Räder (Die Gesamtversicherungssummer ist eine Einschränkung, aber die wird hoch genug sein)
- Anzahl der Räder
- Uhrzeit wann diese aus dem Keller geklaut werden
- Ob das Rad im Keller angeschloßen ist
Kennt sich da jemand aus?
hallo tobi,
ich kann dir nur einige antworten zu deinen fragen bez. der schweiz geben.
in der schweiz (bei meiner versicherung - axa) habe ich keine einschränkungen bez. uhrzeit, anzahl der räder ... die einzige einschränkung ist der wert. bei meiner normalen haftpflichtversicherung ist nur ein radwert von bis zu einem chf 1800.- versichert. (aus diesem grund habe ich eine zusatzversicherung)
gruss
Hallo,
ich möchte demnächst auch das ein oder andere Rad nicht mehr in der Wohnung haben und in den Keller verbannen. Meine Frage dazu:
Ich möchte keine spezielle Zusatzversicherung gegen Fahrrad-Diebstahl abschließen. Die sind mir zu teuer und so wie ich das verstanden habe, versichern sie zusätzlich nur den Diebstahl (also ausserhalb der Wohnung/des Kellers). Der Einbruch Diebstahl ist auch in der normalen Versicherung enthalten.
Trotzdem dazu noch ein paar Fragen:
Gibt es bei der normalen Hausratversicherung noch irgendwelche Einschränkungen bezüglich:
- Wert der Räder (Die Gesamtversicherungssummer ist eine Einschränkung, aber die wird hoch genug sein)
- Anzahl der Räder
- Uhrzeit wann diese aus dem Keller geklaut werden
- Ob das Rad im Keller angeschloßen ist
Kennt sich da jemand aus?
Kurze Antwort: Schau in deine Versicherungsbedingungen, wenn es hierbei nicht klar umschrieben ist würde ich deine Versicherung schriftlich(!) Anfragen und um Stellungnahme bitten.
Und jetzt die etwas längere ;)
Ich bin bei der HUK 24 und da gehören Räder im eigenen Keller ( nicht allgemein zugänglicher fahrradkeller!) zum normalen Inventar. Du musst nur klären, ob deine Versicherungssumme dafür ausreicht und diese ggf. Erhöhen.
Da bei uns im Keller schon mal eingebrochen wurde - Räder wurden zum Glück nicht geklaut - sind meine Räder zusätzlich noch mit Schlösser an der Wand gesichert. Dazu gehören Detailfotos von allen Rädern - auch wo bzw. Wie sie im Keller gelagert werden. Aber das ist denke ich obligatorisch.
Zu guter Letzt würde mir einen anständiger Riegel sowie Schloss für die Tür kaufen. Gibt in jeden Baumarkt ganz gute von Abus.
Denn etwaige Diebe wollen schnell rein und raus und da wirkt ein Riegel mit verdeckten Schrauben und ein Schloss wo man nicht einfach so die Säge oder Zange ansetzten kann ehr abschreckend....
Vorsicht wenn es um die Mitversicherung von Fahrrädern im Rahmen der "normalen" Versicherungssummen-Berechnung geht.
Hausrats-Versicherungen haben - wie hier schon mal von anderer Seite angedeutet - bzgl. Fahrrädern "gern mal" abweichende Regelungen im Kleingedruckten. Höchstbeträge für Fahrräder von unter/bis € 1.500,-- kommen da leider immer noch in den Standardklauseln vor.
Somit evtl. auch über eine Fahrrad-(Zusatz)versicherung (separat oder als Baustein) nachdenken.
Vorsicht wenn es um die Mitversicherung von Fahrrädern im Rahmen der "normalen" Versicherungssummen-Berechnung geht.
Hausrats-Versicherungen haben - wie hier schon mal von anderer Seite angedeutet - bzgl. Fahrrädern "gern mal" abweichende Regelungen im Kleingedruckten. Höchstbeträge für Fahrräder von unter/bis € 1.500,-- kommen da leider immer noch in den Standardklauseln vor.
Ich frag nochmal nach bzw. es wird hier in meinen Augen nicht korrekt getrennt.
Es gibt 2 Fälle:
1. Rad in Gebrauch (also z.b. vor der Kneipe oder am Bahnhof geklaut). Dann ist das Rad nur mit einem best. Wert versichert, entweder absolut oder als % der Versicherungssumme.
2. Rad in der Wohnung oder eigenen Keller (Einfamilienhaus z.b.). Das Rad ist bei Diebstahl komplett versichert, egal wie teuer es war, vorrausgesetzt die Versicherungssumme ist insgesamt (für den kompletten Hausrat, incl Räder) ausreichend.
Oder gibt es auch Versicherung die im Fall 2. auf z.b. 1500 € die Räder beschränken?
Es gibt 2 Fälle:
1. Rad in Gebrauch (also z.b. vor der Kneipe oder am Bahnhof geklaut). Dann ist das Rad nur mit einem best. Wert versichert, entweder absolut oder als % der Versicherungssumme.
2. Rad in der Wohnung oder eigenen Keller (Einfamilienhaus z.b.). Das Rad ist bei Diebstahl komplett versichert, egal wie teuer es war, vorrausgesetzt die Versicherungssumme ist insgesamt (für den kompletten Hausrat, incl Räder) ausreichend.
Oder gibt es auch Versicherung die im Fall 2. auf z.b. 1500 € die Räder beschränken?[/QUOTE]
genau so sehe ich das auch. Entscheidend ist der Standort des/der Rades/räder beim Diebstahl.
Wohnung & ggf. eigener Keller oder im öffentl. Raum. Dort gibt es bei vielen Versicherungen Beschränkungen (Versicherungswert, versicherter Zeitraum etc.), so dass in vielen Fällen eine spezielle Fahrradpolice die bessere Wahl wäre.
Aber letztendlich kommst du nicht daran vorbei deine Versicherungsbedingungen durchzulesen, die dir beim Vertragsabschluss ausgehändigt worden sind und ggf. bei Unklarheiten eine Stellungnahme von der Versicherung einzuholen.
Alles andere ist unverbindlich und hilft dir im Schadensfall nicht wirklich weiter...
Schwarzfahrer
03.07.2013, 13:44
Unsere frühere Hausratversicherung hatte generell nur 2 % der Versicherunssumme für Fahrräder, egal wo sie stehen.
Vor ca. 8 Jahren (als es mit der Rad-Inflation im Haus losging :Cheese: ...) haben wir ein Tarif von der Allianz gefunden, der Fahrräder generell bis zur Höhe der gesamten Versicherungssumme abdeckt (war damals einmalig auf dem Markt). Meines Wissens zum Neuwert in allen Fällen. Zu Hause natürlich in abgeschlossenem Raum. Unterwegs gilt es auch, wenn tagsüber gut gesichert (im Auto z.B. auch zusätzlich angeschlossen am Fahrzeug). Über Nacht am Bahnhof weiß ich nicht, würde ich mit den meisten Rädern eh nicht machen (die alte Versicherung hat in einem solchen Fall aber den Zeitwert auch noch ersetzt).
Dieser Hausrat-Tarif ist zwar etwas teurer, als andere Hausrat-Tarife, aber immer noch viel günstiger, als eine extra Fahrradversicherung, und (im damaligen Vergleich) auch nicht stärker einschränkend in den Bedingungen.
Unsere frühere Hausratversicherung hatte generell nur 2 % der Versicherunssumme für Fahrräder, egal wo sie stehen.
Vor ca. 8 Jahren (als es mit der Rad-Inflation im Haus losging :Cheese: ...) haben wir ein Tarif von der Allianz gefunden, der Fahrräder generell bis zur Höhe der gesamten Versicherungssumme abdeckt (war damals einmalig auf dem Markt). Meines Wissens zum Neuwert in allen Fällen.
OT:
das bezweifle ich, da ich meine Hausratsversicherung bereits vor >10 Jahren abgeschlossen habe. Schon damals gehörten Fahrräder im Wohnraum zum Inventar. :Blumen:
Anbei ein Auszug von HUK24
Fahrräder in der Hausratversicherung - Fahrraddiebstahl
Fahrräder zählen zum Hausrat und sind grundsätzlich gegen alle vereinbarten Gefahren in der Hausratversicherung - z.B. Brand oder Einbruchdiebstahl - versichert. Wird Ihr Fahrrad z.B. aus einem abgeschlossenen Raum gestohlen, besteht Versicherungsschutz über die Hausratversicherung.
Befindet sich Ihr Fahrrad außerhalb eines verschlossenen Raumes und wird gestohlen, liegt ein sogenannter einfacher Diebstahl vor. Damit auch dann Versicherungsschutz besteht, empfehlen wir Ihnen den Zusatzbaustein "Fahrraddiebstahl" gegen Mehrbeitrag in Ihre Hausratversicherung aufzunehmen.
Versichert sind dann alle Fahrräder Ihres Haushalts zum Neuwert. Die Entschädigungsgrenze je Schadenfall können Sie zwischen 1 % bis 5 % der Hausrat-Versicherungssumme wählen.
Für fest mit dem Fahrrad verbundene Teile (z. B. Vorderrad, Sattel) besteht auch Versicherungsschutz, wenn diese allein entwendet werden. Lose Teile (z. B. Luftpumpe, Satteltaschen) sind hingegen nur versichert, wenn diese gemeinsam mit dem Fahrrad abhanden kommen.
Wenn Sie das Fahrrad abstellen, müssen Sie es grundsätzlich mit einem Schloss sichern. Sollte es dennoch zu einem Diebstahl kommen, benötigen wir Unterlagen zu dem versicherten Rad, aus denen der Hersteller, die Marke und die Rahmennummer hervorgehen.
Bitte beachten Sie, dass Sie im Versicherungsfall Unterlagen über das versicherte Rad vorzulegen oder zu beschaffen haben (Hersteller, Marke, Rahmennummer).
Die Voraussetzungen für den Versicherungsschutz können bei älteren Tarifständen (vor VHB 2011) abweichen. Welcher Tarifstand Ihrem Vertrag zu Grunde liegt, können Sie Ihrem Servicebereich "Meine HUK24" entnehmen. Dort erhalten Sie ebenfalls Informationen über den Versicherungsumfang.
Quelle: FAQs unter huk24 (http://www.huk24.de/versicherungen/hausratversicherung.jsp;jsessionid=0001soH_UQE4S-pWEbYf5e69FxX:16rkpsu9o?nmfrom=startseite_hr_apr_2 013)
Schwarzfahrer
03.07.2013, 16:20
OT:
das bezweifle ich, da ich meine Hausratsversicherung bereits vor >10 Jahren abgeschlossen habe. Schon damals gehörten Fahrräder im Wohnraum zum Inventar. :Blumen:
Dein Zitat kann ich nicht anzweifeln oder widerlegen:Gruebeln: ; wir haben damals aber bei allen Anfragen die Aussage bekommen, daß nie mehr als 2 - 5 % der Versicherungssumme für Fahrräder zur Verfügung stehen, was dann nie mehr als 1 - 2 Räder auf einmal abgedeckt hätte. Allerdings stehen bei uns Fahrräder nicht im Wohnraum, sondern in der (abgeschlossenen) Garage. Ob das einen Unterschied macht?
Ist auch egal, ich hoffe, die Versicherung nie in Anspruch nehmen zu müssen.
Ob das einen Unterschied macht?
Ist auch egal, ich hoffe, die Versicherung nie in Anspruch nehmen zu müssen.
Ja, das sehe ich auch so! :Blumen:
Sind es doch nicht irgendwelche Räder, sondern mein Babies und mit jeden einzelnen habe ich schon viele schöne Momente erlebt :)
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.