Vollständige Version anzeigen : Rückenfreundlicher Bürostuhl gesucht
kann mir jemand einen rückenfreundlichen Bürostuhl empfehlen? Stichworte "dynamisches Sitzen".
Der Stuhl sollte für Langzeitsitzer geeignet sein, also kein Hocker oder Kniesitzer.
Danke!
kann mir jemand einen rückenfreundlichen Bürostuhl empfehlen? Stichworte "dynamisches Sitzen".
Der Stuhl sollte für Langzeitsitzer geeignet sein, also kein Hocker oder Kniesitzer.
Danke!
Langzeitsitzen ist generell für den Rücken ein Problem, weil es in unserem genetischen Bauplan nicht vorgesehen ist und die Ernährung der Bandscheiben nur mit regelmäßiger Bewegung funktioniert,
Googel mal nach "Swopper"; der ist recht stimmig und wird von uns desöfteren empfohlen.
Ideal für den Rücken ist aber ein Sitz-Steh-Arbeitsplatz, bei dem man regelmäßig die sitzende Position verlässt. Dafür braucht man ein Stehpult oder einen elektrisch höhenverstellbaren Schreibtisch und -wenn man viel telefoniert- noch ein Bluetooth-Headset, das es einem ermöglicht beim Telefonieren auf und ab zu gehen.
Langzeitsitzen ist generell für den Rücken ein Problem, weil es in unserem genetischen Bauplan nicht vorgesehen ist und die Ernährung der Bandscheiben nur mit regelmäßiger Bewegung funktioniert,
Googel mal nach "Swopper"; der ist recht stimmig und wird von uns desöfteren empfohlen.
Ideal für den Rücken ist aber ein Sitz-Steh-Arbeitsplatz, bei dem man regelmäßig die sitzende Position verlässt. Dafür braucht man ein Stehpult oder einen elektrisch höhenverstellbaren Schreibtisch und -wenn man viel telefoniert- noch ein Bluetooth-Headset, das es einem ermöglicht beim Telefonieren auf und ab zu gehen.
ist der mit Lehne aber ohne Armstützen für 8 h sitzen geeignet?
eine Steh-Sitz-Arbeitsplatz bietet mir mein Arbeitgeber nicht an. In den Bürüstuhl investiere ich privat.
hatte an so was gedacht: http://www.schwipp.de/
ist der mit Lehne aber ohne Armstützen für 8 h sitzen geeignet?
eine Steh-Sitz-Arbeitsplatz bietet mir mein Arbeitgeber nicht an. In den Bürüstuhl investiere ich privat.
hatte an so was gedacht: http://www.schwipp.de/
Für 8h Sitzen ist der Swopper tendenziell zu instabil, ob wohl man sich da auch daran gewöhnen kann, der Schwipp dürfte da besser zu tolerieren sein (auch wenn ich den nicht direkt kenne).
Egal was du dir kaufst: du musst es unbedingt selbst vorher probesitzen.
Wenn du wegen Rückenproblemen schon ärztliche Hilfe in Ánspruch nehmen musstest und bei der DRV versichert bist, kannst du dir einen ergonomisch optimierten Bürostuhl übrigens (mit Antrag und Attest) bezuschussen lassen.
malihini2011
11.01.2012, 10:13
ich habe einen Köhl Salveo (http://www.koehl.com/files_prod/koehl_SALVEO_Brosch_DE_NL_0111.pdf) und bin sehr zufrieden damit.
Hatte vorher einen Steelcase Please Executive, aber der Koehl gefällt mir vor allem im Lendenwirbelbereich besser.
Wie Harald aber schon schreibt - Probesitzen ist Pflicht.
Road_Runner
11.01.2012, 10:40
Mein Arbeitstier: http://www.skye-chair.com/flash/sites_en/impression.htm
bequem und gut :cool:
Ich sitze aufgrund von akuten Problemen mit dem ISG, seit gut zwei Jahren auf einem Ball und habe seither (fast) keine Beschwerden mehr.
Vielen Dank für die Ratschläge!
reisetante
11.01.2012, 23:55
Ich habe einen Stuhl von Kinnarps, der ist so ähnlich wie dieser hier (http://www.kinnarps.de/index.php/de/kinnarps-alle-produkte/9000)
Wichtig finde ich, dass sich die Sitzfläche nach unten neigen lässt. Dann sitze ich automatisch aufrechter.
Daheim am Küchentisch habe ich den "Sitzdynamiker" vom Aldi, das ist aber ein Hocker. Im Prinzip spricht nichts dagegen, so einen Hocker auchim Büro zu haben. So kommt man gar nicht in Versuchung, sich hinzulümmeln...
Sundance99
30.10.2020, 22:10
Ich dachte mir ich belebe diesen Thread mal wieder. Ich bin ab Montag im Homeoffice und wollte mal fragen ob mir jemand einen ergonomischen Bürostuhl empfehlen kann, der auch gut für den Rücken ist? Ich bin mir noch nicht schlüssig welche Modelle für mich in Frage kommen, auf jeden Fall etwas für große Leute.
binolino
30.10.2020, 23:14
Wir waren beim Kauf unserer Stühle beim TOPSTAR Werksverkauf in Langenneufnach bei Augsburg. Das war super, weil man ziemlich viele unterschiedliche Stühle testen konnte und dabei noch sparen konnte. Man sieht leider nicht wo du wohnst aber vllt ist es ja erreichbar... https://www.topstar.de/unternehmen/werksverkauf
Ich hatte in meiner Jugend einen Kniehocker und bin drauf und dran, dass ich mir wieder so einen zulege. Der war total gut und wurde nur mal aus optischen Gründen ausgemustert. Das gleiche Problem habe ich aktuell. Ich sitze im Homeoffice auf einem schicken alten Holzstuhl, der für stundenlanges Sitzen leider nicht geeignet ist...
Eine Frage zu den Sitzbällen: sind das auch die, die man dann für´s Core-Training auch verwenden kann?
Ansonsten werde ich versuchen, öfter mittags Laufen zu gehen im Homeoffice. Dann schlage ich zwei Fliegen mit einer Klappe. Ich sitze nicht ununterbrochen und komme im Tageslicht raus und muss mich nicht abends überwinden noch ins Dunkle raus zu gehen.
Ich kann auch den Swopper empfehlen und den HÅG Capisco, ein Sattelstuhl der verschiedene Sitzpositionen erlaubt. Dafür ist es gut, wenn der Tisch etwas höher ist. Man kann sich auch mal seitlich draufsetzen, oder verkehrt herum und hat dann die Lehne vor sich.
Am besten für den Rücken sind häufige Wechsel, also oft aufstehen, z.B. beim Telefonieren, oder öfter mal zum Kopierer laufen etc.
Unser Corona-Lüftung-Konzept im Büro sieht stündliches Lüften vor, und man merkt dann erst, wie schnell so eine Stunde vergangen ist, ohne dass man mal aufgestanden ist. Insofern mal was Positives durch Corona!
-MAtRiX-
31.10.2020, 23:01
Ich hab das gleiche Thema und mich auf einen Interstuhl IS3 eingeschossen? Hat den jemand hier im Forum?
Ich dachte mir ich belebe diesen Thread mal wieder. Ich bin ab Montag im Homeoffice und wollte mal fragen ob mir jemand einen ergonomischen Bürostuhl empfehlen kann, der auch gut für den Rücken ist? Ich bin mir noch nicht schlüssig welche Modelle für mich in Frage kommen, auf jeden Fall etwas für große Leute.
Der genetische Bauplan des Menschen hat sich gegenüber der Eröffnung des Threads vor 9 Jahren nicht verändert. Häufiges und langes Sitzen ist immer noch ein Riesenproblem für den Rücken und die Bandscheiben.
Homeoffice hat gegenüber normalem Büro aber den Riesenvorteil, dass man viel leichter aktive Pausen in den Arbeitsalltag integrieren kann und zur üblicherweise an ergonomisch optimierten Arbeitsplätzen empfohlenen "regelmäßigem freigewählten Wechsel zwischen Gehen, Stehen und Sitzen" auch noch die auf dem Rücken und auf dem Bauch liegende Arbeitshaltung hinzu kommt.
Beim auf dem Bauch liegen (z.B. auf 'ner Yoga-Matte) kann man ein Laptop gut bedienen und hat dabei eine gute Aktivierung der langen Rückenstrecker und Dehnung der bei Büroarbeitern fast immer verkürzten vorderen Kette.
Au dem Rücken liegen ist die beste Entspannung für gestresste Bandscheiben und Facettengelenke. Wirklich arbeiten kann man da zwar nicht, aber immerhin telefonieren, Texte lesen oder Zoom-Meetings beiwohnen (bei stabiler Halterung der Webcam z.B. mit Schwenkarm fällt es übrigens anderen Teilnehmern überhaupt nicht auf, dass man liegt, sofern der Untergrund neutral ist, also kein Sofa oder Kissen zu sehen sind)
Für eingestreute Sitzphasen kann man den Pezziball nutzen (ist derselbe, den man auch fürs Stabitraining nutzt). In Büros ist der wegen fehlender DIN-Norm und Sturzgefahr nicht erlaubt, aber er macht Sinn für dynamisches Sitzen und im Homeoffice ist man an DIN-Normen nicht gebunden.
Einen elektrisch höhenverstellbaren Schreibtisch für 1000 und mehr Euros, der in modernen Büros der Goldstandard ist, wird man vermutlich für's Homeoffice eher nicht finanziert bekommen, aber da die Arbeitgeber, die ihre Mitarbeiter ins Homeoffice schicken, mittelfristig Heiz- und Mietkosten sparen und meist im Hinblick auf die zukünftige Vertrauensarbeitszeit tendenziell entgegenkommend sind, wäre angeordnetes Homeoffice ein perfekter Zeitpunkt um ein "Standing desk", also Stehpult vom Arbeitgeber bezahlt zu bekommen.
Zufällig gibt es eins der besten (mit fast 300€ nicht ganz billig von Wahoo und wenn man mal nicht arbeiten sollte, kann man das auch zum Zwiften nutzen.:Huhu: ;) (https://de-eu.wahoofitness.com/devices/accessories/wahoo-fitness-standing-desk)
deralexxx
01.11.2020, 10:30
Einen elektrisch höhenverstellbaren Schreibtisch für 1000 und mehr Euros, der in modernen Büros der Goldstandard ist, wird man vermutlich für's Homeoffice eher nicht finanziert bekommen, aber da die Arbeitgeber, die ihre Mitarbeiter ins Homeoffice schicken, mittelfristig Heiz- und Mietkosten sparen und meist im Hinblick auf die zukünftige Vertrauensarbeitszeit tendenziell entgegenkommend sind, wäre angeordnetes Homeoffice ein perfekter Zeitpunkt um ein "Standing desk", also Stehpult vom Arbeitgeber bezahlt zu bekommen.
Zufällig gibt es eins der besten (mit fast 300€ nicht ganz billig von Wahoo und wenn man mal nicht arbeiten sollte, kann man das auch zum Zwiften nutzen.:Huhu: ;) (https://de-eu.wahoofitness.com/devices/accessories/wahoo-fitness-standing-desk)
https://www.ikea.com/de/de/p/bekant-schreibtisch-sitz-steh-weiss-s49022519/ Aktuell 388 Euro. Nutze ich im Homeoffice, jeden Tag mindestens zwei Stehphasen.
https://www.ikea.com/de/de/p/bekant-schreibtisch-sitz-steh-weiss-s49022519/ Aktuell 388 Euro. Nutze ich im Homeoffice, jeden Tag mindestens zwei Stehphasen.
Das ist in der Tat sehr günstig. :Blumen:
Und der BEKANT lässt sich ebenfall zum Zwiften nutzen;) (neben dem Laptop passen da auch noch Getränke, Verpflegung und Smartphone in angenehmer Griffhöhe drauf)
Ich war in Sachen Rückenschmerzen beim/nach dem Arbeiten selbst immer recht anfällig. Seit gut einem Jahr nutze ich nun einen Bürostuhl von https://gesund-arbeiten.com/ (Modell "motion.plus")
Mann kann den fertig montierten Stuhl, der vor die Haustüre geliefert wird eine Zeit lang testen. Sollte er doch nicht taugen, kann man ihn wieder zurückschicken.
Davon hab ich aber keinen Gebrauch gemacht. Ich bin weiterhin sehr zufrieden damit ;)
bikerboy85
01.11.2020, 13:20
Langes sitzen ist ja generell eher schlecht für den Rücken. Ich würde zwischendurch immer mal aufstehen und vielleicht kurze Stretch Einheiten einlegen. Damit spart man sich sicherlich auch das Geld für einen teuren Bürostuhl.
trichamp95
01.11.2020, 17:58
Vielen Dank für die Empfehlungen. Da ich ab jetzt auch im Homeoffice arbeiten werde, muss ich mir einen ordentlichen Stuhl besorgen. :/ Ich glaube, dass heuer die Zahl der verkauften Bürostühle steigen wird. :)
Bin seit einigen Jahren mit dem Sitzball sehr zufrieden. Die Sitzrückenschmerzen sind seitdem bei mir weg! Viel aufstehen und rumgehen tu ich allerdings auch. Und laufen in der Mittagspause so oft es geht.
Der Rucken dankt es
Gruß
T.
sybenwurz
02.11.2020, 15:56
Also ehrlich gesagt, glaub ich persönlich, man kann nen Stuhl bauen wie man will, er wird dem Menschen nicht abnehmen, sich zu bewegen wie das in seinem genetischen Bauplan vorgesehen ist.
Wie oben schon jemand erwähnte, ists einfach wichtig, dem zwischendurch immer wieder mal Genüge zu tun.
Grad im Zusammenhang mit Homeoffice find ichs daher einfacher, das umzusetzen, als im direkten Umfeld der Firma, wo es doch eher komisch anmutet, wenn man zwischendurch mal aufsteht und ne Runde um den Block marschieren will.
Hier zuhause guckt mich da niemand schief an.
Meine Wahl in Kombi mit einem Sitzball - perfekt
https://www.ikea.com/de/de/p/bekant-schreibtisch-sitz-steh-weiss-s49022519/ Aktuell 388 Euro. Nutze ich im Homeoffice, jeden Tag mindestens zwei Stehphasen.
JamesTRI
02.11.2020, 17:50
Ich saß jetzt gut 7 Monate auf meinem Küchenstuhl im HO und habe mir jetzt auch endlich mal einen Bürostuhl gekauft. Gar nicht mal so teuer. Mein Rücken dankt es mir jetzt schon nachdem ich 2 Wochen mit arbeite.
triathlonfan90
09.11.2020, 15:57
Danke für die ganzen Tipps und Empfehlungen. Ich bin im Moment auch wieder im Homeoffice und wer weiß wie lange noch. Leider leide ich schnell unter Rückschmerzen, deshalb wird es jetzt wohl dringend Zeit eine Alternative für meinen aktuellen Bürostuhl zu finden.
Die Idee mit dem Sitzball finde ich sehr gut, das werde ich mir auf jeden Fall genauer ansehen :)
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.