Vollständige Version anzeigen : Spezielle Reifen fürs Rollentraining?
Hallo zusammen!
Ich weiß, dieses Thema wurde schon in anderen Threads angeschnitten (zB hier (http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=16484&highlight=rolle+reifen)), aber so ganz passen die Antworten nicht zu meinem Problem.
Also, ich werde demnächst neben dem normalen Radeln auf der Straße auch 2x wöchentlich Indooreinheiten auf der Rolle machen (mit dem Cycling Club meiner Uni). Nun habe ich hier (http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=15959&highlight=rolle) gelesen, dass fürs Rollentraining spezielle Reifen empfehlenswert sind. Da ich aber keine Lust habe, 2x pro Woche die Reifen zu wechseln, wollte ich fragen, wie schnell sich die normalen Reifen denn wirklich abnützen? Dreck ist egal, aber ich möchte während der 5 Monate, in denen ich dieses gemischte Training mache, keine 3 Paar Reifen vernichten. Allzu billige Reifen will ich aber auch nicht aufziehen, da ich auf der Straße ja auch noch (pannen)sicher unterwegs sein will. Im Moment sind die Vittoria Rubino drauf.
Bezüglich Rahmen ist die vorherrschende Meinung hoffentlich immer noch, dass es ihm nicht schadet? Ich habe hier nur ein einziges Rad (aus Carbon) und das ist für mich ein Vermögen wert.
Danke für Eure Hilfe!
Anna
PS: Kann es sein, dass die Vittoria Rubino tatsächlich so günstig sind? Hier (http://www.wiggle.co.uk/vittoria-rubino-slick-clincher-tyre/) um <10GBP... Oder übersehe ich da was?
fahre die conti 4000s sowohl auf der rolle als auch draußen. und die halten ewig. denke also nicht das das so problematisch ist. hab aber auch schonmal was gelesen das bei manchen leuten denen das gummi der reifen nur so um die ohren flog als sie auf der rolle gefahren sind
Wassertraeger_HAM
26.01.2012, 22:25
Hallo Anna,
"normale" Reifen verschleißen auf der Rolle recht schnell. Ich habe vorletzen Winter ein- bis zweimal in der Woche auf der Rolle trainiert und bin mit dem gleichen Reifen ein- bis dreimal in der Woche draußen gefahren. Im Frühjahr war der Reifen (Continental GP4000S) bis auf die Karkasse runtergefahren, gegen Ende hatte ich unverhältnismäßig viele Plattfüße und die Haftung war schnell schlechter.
Da mich außerdem der Abrieb störte, habe ich mir einen Rollenreifen zugelegt. Dieser Reifen verschleißt deutlich langsamer. Außerdem haftet der Reifen viel besser, was man insbesondere bei Intervallen merkt.
Zweimal in der Woche den Reifen wechseln ist zu viel Aufwand. Auch wenn der Reifenwechsel nur zwei Minuten dauert, das machst du ein paar Mal und dann bist du es leid. Hol dir lieber ein weiteres Hinterrad nebst Kassette. Für gut 100 € bekommst du sowas neu, gebraucht entsprechend günstiger. Hauptsache, die Ritzel sind nicht verschlissen.
Florian
philster
26.01.2012, 22:49
kannste locker fahren.
sybenwurz
26.01.2012, 22:54
Rubino: würde ich gerade zum Rollenfahren nehmen.
Für draussen gibts deutlich bessere...
Was sagt der Hersteller deines Rahmens/Rades zum Rollenfahren?
Gibt ers frei?
Oder hält er sich da bedeckt?
Würde anfragen und im Falle eines Zögerns ne billige Stahlmöhre zum Rollenfahren anschaffen.
Die kannste auch immer eingespannt lassen, nen Rollenreifen montieren unds andere Rad ohne jede Rüstzeit für draussen nehmen.
Rubino: würde ich gerade zum Rollenfahren nehmen.
Für draussen gibts deutlich bessere...
Was sagt der Hersteller deines Rahmens/Rades zum Rollenfahren?
Gibt ers frei?
Oder hält er sich da bedeckt?
Würde anfragen und im Falle eines Zögerns ne billige Stahlmöhre zum Rollenfahren anschaffen.
Die kannste auch immer eingespannt lassen, nen Rollenreifen montieren unds andere Rad ohne jede Rüstzeit für draussen nehmen.
Bezüglich Rubino: Interessant, ich bin total glücklich mit ihnen. Ok, ich habe keinen Vergleich, da es mein erstes Rennrad ist und ich noch keine anderen Reifen drauf hatte, aber pannensicher sind sie zumindest. Und in einer Kurve aufgelegt hat es mich auch noch nie. Na gut, ich bin auch feige...
Also wie viele von den Dingern würde ich ganz grob geschätzt für 5 Monate brauchen, wenn ich pro Woche 2x2h Rolle und daneben noch (pannensicher!) 2x3h draußen fahren will?
Bezüglich Rahmen: Von der Garantie her ist es egal, da ich schon einen Unfall mit dem Rad hatte. Ich lasse mal meinen Bruder daheim in Ö nachschauen, was in dem Bedienungsanleitungsheftl steht, wenn denn was dazu steht.
Stahlmöhre... Naja, ich bin hier in UK nur noch bis Ende Juni und kann kein zweites Rad mit zurück nach Ö nehmen (abgesehen davon, dass ich daheim schon einen Stahlrenner habe) - da wäre selbst um das Geld für ein billiges Rad schade, mal ganz zu schweigen von dem Aufwand, in meiner Größe überhaupt etwas Passendes zu finden.
Falls Carbon auf Rolle wirklich bedenklich ist, würde ich mir eher noch eine freie Rolle zulegen als ein zweites Rad. Obwohl, vielleicht ist das bei meinem Gleichgewichtssinn noch gefährlicher fürs Material? :Cheese:
Danke jedenfalls für die bisherigen Antworten!
Anna
sybenwurz
27.01.2012, 08:22
Reifen: kann ich nicht beantworten. Der meiste Verschleiss am Reifen entsteht dadurch, dasser auf ne sehr kleine Walze gedrückt und dort sehr stark gewalkt wird.
Wie sehr ne Pelle da verschleisst, hängt vom Aufbau der Karkasse, Gummimischung und Menge ab, seitens der Rolle vom Anpresssdruck.
Aber wenn die Puschen eh fast geschenkt kommen, kauf dir einfach einen als Ersatz und probiers aus.
Es muss nicht immer n GP4000S für 50Öcken sein, um damit voran zu kommen.
Ich fahr auch viele billigere Puschen, hab damit genausowenig Platten wie mit teuren und komme auch voran...:-((
Rad speditieren: gib ein Bike mit ner Spedition auf, die dein anderes Zeug nach AUT karrt, mitm andern fährste.
Gibt ne geile Reise, ich schwörs!
Freie Rolle: wenn du dich auf der Strasse aufm Rad halten kannst, gehts auch auf der Rolle. Die Physik iss in beiden Bereichen zufällig dieselbe...:Lachen2:
Am Anfang isses ein wenig Kopfsache, weil man etwas höher überm Boden sitzt und diesen dadurch schlechter mitm Fuss erreicht, aber mit etwas Gewöhnung und Routine gehts.
Ausserdem iss ne freie Rolle natürlich das Coolste überhaupt.
So cool, dass ich ihr einen Teil der Tria-Szene-Rollentrilogie gewidmet hab.
Ausdauerjunkie
27.01.2012, 08:29
GP 4000S hat enormen Verschleiß wenn er neu ist, ist er schon ein viele 100 km alt, hält sich der Verschleiß in Grenzen.
Mein Kompromiss-Reifen ist ein billiger Conti für 13,- €. Läuft anständig innen und außen- kein wechseln nötig!
amontecc
27.01.2012, 09:17
bei so einem Thema würde ich erst mal ein paar Ersatzreifen bestellen (hab ich eigentlich immer im Hause, auch ohne Rolle) und es einfach machen. Man sieht ja am Reifen den Verschleiß zumindest vom Gummi.
Der nächste Schritt wäre, wie schon geschrieben, ein zweites Hinterrad zu besorgen.
Ob man nen Carbon-Dings inner Rolle fahren "darf" hängt eigentlich nur vom Mut des Herstellers ab... Wahrscheinlich ist, je leichter der Hobel ist, desto weniger wird es "erlaubt". Ich glaube, die meisten schreiben nichts zu dem Thema in die Anleitung, andere verbieten es direkt.
Generell wäre ja der bestimmungsgemäße Gebrauch eines Rades, damit auf der Straße zu fahren und somit alles andere, was nicht explizit erlaubt ist, "verboten".
Aber dennoch sollte man keine Panik deswegen machen. Es ist halt ne Abwägung von Wahrscheinlichkeiten und am Schluss ein finanzielles Problem, weil man den Rahmen früher verschlissen hat. Den Verschleiß überprüfen muss man ja so oder so regelmäßig, wenn man den Anleitungen des Herstellers folgt.
mblanarik
27.01.2012, 09:38
Falls Carbon auf Rolle wirklich bedenklich ist...
Kollegen, glaubt jemand im Ernst daran, dass ein ~55kg-Wesen mit einer Leistung vielleicht 150-200W (schaetze ich jetzt mal die beiden Werte frei von der Leber) ernsthaft einem Fahrradrahmen einen Schaden zufuegen kann? Wenn dem so waere, duerfte man damit auf keiner holprigen Nebenstrasse fahren!
Anna, fuer die Rolle: Kauf dir ein 2. Hinterrad, zieh Rollenreifen auf, spann die Moehre ein und ab zum Kurbeln...
el_tribun
27.01.2012, 10:24
also bei mir hat sich mal der Rand der Lauffläche eines GP 4000 nach vielen Rollenfahrten gelöst, so iedal kann das also nicht sein mit Strassenreifen.
Habe jetzt den Homereifen von Conti, bin aber erstmal gefahren, aber 19 euronen sind ja auch nicht die welt, ausserdem habe ich ein altes HR, das ich nur noch auf der Rolle fahre, dann spar ich mir das Wechseln der Reifen.
Zur Rahmenbelastung:
Vor ca. 6-9Monaten wurde ein Test veröffentlicht (ich Glaube es in der Rennradnews) welcher die Rahmenbelstungen auf der Rolle und auf der Straße verglich. Ergebnis; die Belastungen auf der Rolle (meist Gleicchmäßiges treten und kaum Querkräte) langen weit unter den Kräften im normalen Straßenbetrieb (Bremsen, kurven, Schläge, usw.). Entgegen der Hersteller angaben also kein Problem.
Zum Reifenverschleiß:
Ich fahren meinen Reifen jetzt das zweite Jahr incl. Freiluftsaison auf der Rolle. Erhöhrter Verschleißtritt nur auf wenn die Reibrolle durchrutscht (da fliegen auch mal Gummi teilchen) oder wenn die Reibrolle extrem angschraubt wird (das ist schlecht für die Karkasse und ggf. lößt sich die Lauffläche). Wenn du allerdings den Druck im Reifen konstant hältst und beim Einspannen auf der Rolle solgfälltig arbeitest sehe ich überhaupt kein Problem.
MFG Toto
sybenwurz
27.01.2012, 15:24
Zur Rahmenbelastung:
Vor ca. 6-9Monaten wurde ein Test veröffentlicht (ich Glaube es in der Rennradnews)
Nun ja, es war die TOUR, und das war vor 3-5Jahren...
Vor 6-9Monaten iss schon deswegen unsinnig, weils mitten im Sommer kein Aas interessiert, ob man nen Rahmen auf die Rolle spannen kann...:-((
Das Thema iss aber steinalt und wird mangels neuer Erkenntnisse nimmer interessanter.
Also noma: Hersteller nach ner ausdrücklichen Freigabe befragen.
Die Tour, die festgestellt haben will, dass die Belastungen auf der Rolle geringer sind (die, die sie gemessen haben, vielleicht, Frage iss nur wie realistisch die waren...) wird jedenfalls garantiert keinen neuen Rahmen spendieren...
LidlRacer
27.01.2012, 16:09
Nun ja, es war die TOUR, und das war vor 3-5Jahren..
6 Jahre:
www.tour-magazin.de/technik/ratgeber/rahmenbelastung-auf-der-rolle/a173.html
Genau genommen waren dort durchaus einzelne Belastungen auf der Rolle höher. Und im Text machen sie ein paar Einschränkungen:
"Unser Test stellt nur einen kleinen Ausschnitt aus der Rollentrainings-Welt dar, das Ergebnis ist also nicht auf jedes denkbare Zusammentreffen von Rollentrainer und Rahmen übertragbar. Dazu spielen zu viele Einflüsse eine Rolle wie die Gestaltung, Dimensionierung, Vorgeschichte und Materialeigenschaften des Rahmens sowie die Einspannung. Die Angst, dass das Rad beim Rollentraining brechen könnte, ist dennoch weitgehend unbegründet."
spiderschwein
27.01.2012, 16:16
Fahr ca 2x die Woche auf Rolle (insgesamt ca 3-4h) und der "alte" Reifen den ich im Winter 2010/11 abfahren wollte ist immer noch drauf und übersteht die Rollensaison vermutlich auch noch ... Sieht aber nicht mehr so richtig gut aus. Ist irgend ein Conti der schon am Rad oben war ...
amontecc
27.01.2012, 21:29
6 Jahre:
www.tour-magazin.de/technik/ratgeber/rahmenbelastung-auf-der-rolle/a173.html
Genau genommen waren dort durchaus einzelne Belastungen auf der Rolle höher. Und im Text machen sie ein paar Einschränkungen:
"Unser Test stellt nur einen kleinen Ausschnitt aus der Rollentrainings-Welt dar, das Ergebnis ist also nicht auf jedes denkbare Zusammentreffen von Rollentrainer und Rahmen übertragbar. Dazu spielen zu viele Einflüsse eine Rolle wie die Gestaltung, Dimensionierung, Vorgeschichte und Materialeigenschaften des Rahmens sowie die Einspannung. Die Angst, dass das Rad beim Rollentraining brechen könnte, ist dennoch weitgehend unbegründet."
Den Artikel hat sicher kein techniker geschrieben...
Aus den Diagrammen kann man höchstens schließen, dass das Sitzrohr auf der Rolle als erstes den Geist aufgibt, früher als auf der Straße... Dafür halten die Kettenstreben länger. Vielleicht kann man sie wiederverwenden für den nächsten Rahmen?
Und die relativierende Aussage mit den vielen Einflussfaktoren lässt die Gesamte Aktion Ergebnislos im Raum stehen. Nichts ist erwiesen, alles wie zuvor.
Fakt ist, dass der sündhaft teure Rahmen in der Rolle ungefähr genauso verschleißt wie auf der Straße. (Das würden die Diagramme hergeben) Ob es einem Wert ist, muss man halt selbst entscheiden... :Maso: :Maso:
OK! Ich kannte den Bericht noch nicht soo lange. Danke für die Richtigstellung!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
MFG Toto
sybenwurz
27.01.2012, 22:23
Den Artikel hat sicher kein techniker geschrieben...
Welcher techniker sollte sows auch schreiben?
Welchen Job hat jemand wohl gelernt, der in ner Zeitschrift was schreibt...?
Aus den Diagrammen kann man höchstens schließen, dass das Sitzrohr auf der Rolle als erstes den Geist aufgibt, früher als auf der Straße... Dafür halten die Kettenstreben länger.
Nein, das Sitzrohr bricht so gut wie nie und schon gar nicht auf der Rolle.
Das Problem sind die Kettenstreben und hier hat die Radl-Gazette die Zugbelastung gemessen, die völlig uninteressant ist, sehr im Gegensatz zur Torsionsbelastung.
Dies ist ja genau der Knackpunkt (sic!): im Strassenbetrieb unterliegen diese Röhrchen durchaus hauptsächlich einer wechselnden Zug- und Druckbelastung, kaum einer Torsionsbelastung, auf der Rolle ists komplett umgekehrt.
Die Krux dabei ist gerade, dass diese Belastungen auf der Rolle in der Konstruktion nicht berücksichtigt werden.
Bei Stahl ist das eher nebensächlich, bei Alu wirds interessant, weil das nur ne bestimmte Zahl an Lastwechseln verträgt und die falsch berechnet werden, wenn nicht vorhergesehene Belastungen dabei logischerweise nicht berücksichtigt werden, bei Carbon ists ursächlich, weil hier die Richtung der Belastung die Ausrichtung der Faserstränge bestimmt und die halt für den vorhergesehenen Einsatzzweck optimiert wird.
Und die relativierende Aussage mit den vielen Einflussfaktoren lässt die Gesamte Aktion Ergebnislos im Raum stehen. Nichts ist erwiesen, alles wie zuvor.
Naja, darum gehts doch irgendwie immer: 5 Seiten aka soundsoviele Spalten, entsprechend der Zeichenzahl x, vollkriegen.
Wieviel Aussage der Text hat: wurscht.
Hauptsache die Auflage stimmt.
Und im vorliegenden Fall wird der "Test" auch n halbes Jahrzehnt später immer noch regelmässig zitiert. Ziel erreicht, würde ich sagen.
Wenn die Postille all jene Rahmen blechen müsste, die nach ihrem Versuchsergebnis dennoch nachm Rollenbetrieb verreckt sind, gäbs wahrscheinlich schonmal eine Zeitung weniger zur Volksverdummung aufm Markt.
Ob es einem Wert ist, muss man halt selbst entscheiden... :Maso:
Eben.
Eben. Fährste Rolle, kann der Rahmen VIELLEICHT brechen.
Fährste draussen, kannste auf ner Eisplatte koppheister gehn unds Rad dabei verbiegen.
Das Leben iss voller Gefahren...
Die Krux dabei ist gerade, dass diese Belastungen auf der Rolle in der Konstruktion nicht berücksichtigt werden.
Bei Stahl ist das eher nebensächlich, bei Alu wirds interessant, weil das nur ne bestimmte Zahl an Lastwechseln verträgt und die falsch berechnet werden, wenn nicht vorhergesehene Belastungen dabei logischerweise nicht berücksichtigt werden, bei Carbon ists ursächlich, weil hier die Richtung der Belastung die Ausrichtung der Faserstränge bestimmt und die halt für den vorhergesehenen Einsatzzweck optimiert wird.
[...]
Das Leben iss voller Gefahren...
Na schön... Habe ich eine Chance, per Mail an den Hersteller irgendetwas herauszubekommen, was mich das Risiko abschätzen lässt? Im Gebrauchsanleitungsheft steht natürlich nichts, außer: "Bianchi lehnt jede Verantwortung für die durch Montage und/oder Verwendung von nicht mit ihren Fahrrädern kompatiblen Zubehör und Bestandteilen verursachten Schäden ab.“
Der Rahmen ist übrigens ein Bianchi B4P Carbon Mono-Q, falls das irgendjemandem etwas sagt.
Bezüglich Reifen: Ist zwar, solange die Rahmenfrage nicht geklärt ist, irrelevant, aber ich würde nach den bisherigen Antworten einfach mal schauen, wie schnell sich die Rubino abnutzen. Schlimmstenfalls müsste halt ein billiges Laufrad her.
amontecc
28.01.2012, 09:27
Welcher techniker sollte sows auch schreiben?
Welchen Job hat jemand wohl gelernt, der in ner Zeitschrift was schreibt...?
Nein, das Sitzrohr bricht so gut wie nie und schon gar nicht auf der Rolle.
Das Problem sind die Kettenstreben und hier hat die Radl-Gazette die Zugbelastung gemessen, die völlig uninteressant ist, sehr im Gegensatz zur Torsionsbelastung.
Eben. Der Techniker weiß, dass man kein Versuchsergebnis interpretieren kann, wenn man nicht weiß, wie der Versuch ganz genau durchgeführt wurde. Dehnungsmessstrreifen klingt ja ganz toll, genau wie FEM oder ähnliche Dinge, aber in den Händen von Amateuren kommen halt auch damt keine brauchbaren Ergebnisse heraus. Und wenn man einfach nur ein paar Daten an einen Journalisten schickt, werden diese dann auch nicht sinnvoll interpretiert.
Und meine Kernthese ist im Moment, selbst ewnn der Rahmen geeignet ist, warum sollte ich mein 5000EUR Hobel auf der Rolle verschleißen, wenn es draußen viel schöner ist? Und das ist ne individuelle Entscheidung.
Kennt jemand eine Rolenreifen, der für 26 Zoll Räder geeignet ist?
Benutze mein altes Triarad nur auf der Rolle.
Grüsse Stefan
Kennt jemand eine Rolenreifen, der für 26 Zoll Räder geeignet ist?
Benutze mein altes Triarad nur auf der Rolle.
Grüsse Stefan
Was verstehst du denn unter geeignet?
Einfach die alten Reifen die man in der Ecke hat runter fahren oder die billigsten kaufen die es gibt.
MfG
Matthias
Kennt jemand eine Rolenreifen, der für 26 Zoll Räder geeignet ist?
Den hier zum Bleistift: http://www.cycle-basar.de/Reifen-Schlaeuche/Reifen/Reifen-MTB/Schwalbe-Insider-Hometrainer-Faltreifen-559.html
Ich benutze selbst mein MTB auf der Rolle da ich keine Lust auf Reifenwechsel habe:
http://www.bilder-hochladen.net/files/big/27gf-5w-69ad.jpg
wieczorek
04.11.2012, 15:15
Ich benutze selbst mein MTB auf der Rolle da ich keine Lust auf Reifenwechsel habe:
leider ist 26" am MTB nicht gleich 26" am Rennrad
wird immer wieder gern vergessen, die Zollangabe wird aussen am Gummi gemessen, nicht an der Felge. Also muss, wenn der Gummi hoch baut, die Felge kleiner sein. Deswegen sind 28Zoll Räder mit dicken MTB Reifen ja auch plötzlich 29Zoll...
26 Zoll am Triathlon bike heisst 571 nicht 559
wieczorek
04.11.2012, 15:17
Was verstehst du denn unter geeignet?
Einfach die alten Reifen die man in der Ecke hat runter fahren oder die billigsten kaufen die es gibt.
MfG
Matthias
normale Reifen sind weicher als Rollenreifen und der Gummi löst sich schneller vom eigentlichen Untermaterial. Beim Rollenreifen liegt weniger Russ rund um die Rolle. Das mag einem egal sein, wenn die Rolle im Keller aufgebaut ist. Aber wer im Wohnzimmer rollt, der freut sich, wenn er hinterher nicht putzen muss.
Ausdauerjunkie
04.11.2012, 15:20
normale Reifen sind weicher als Rollenreifen und der Gummi löst sich schneller vom eigentlichen Untermaterial. Beim Rollenreifen liegt weniger Russ rund um die Rolle. Das mag einem egal sein, wenn die Rolle im Keller aufgebaut ist. Aber wer im Wohnzimmer rollt, der freut sich, wenn er hinterher nicht putzen muss.
Das stimmt nur bedingt.
Bei neueren Conti GP 4000 ist es tatsächlich so, wenn ich aber einen drauf habe, der bereits eine Saison hinter sich hat fällt sozusagen nichts mehr an.
Der Reifen ist noch voll i.O. und ich fahre ihn auch weiterhin außen.
leider ist 26" am MTB nicht gleich 26" am Rennrad
wird immer wieder gern vergessen,
Naja, vergessen ist gut. Ich hab's nie gewusst, da ich nie ein Tri-Bike hatte:Lachen2:
Welche Reifen hat man denn früher an 26er Tri Bikes verwendet.
Schade, da ich den Schwalbe Insider Hometrainer preislich 1A und insgesamt super finde.
Edit: sprechen wir eigentlich von einer fixen o. freien Rolle?
loomster
04.11.2012, 15:41
Du willst zweimal die Woche für 2h auf die Rolle? Ich glaube dabei würde mein Gehirn explodieren. Ich geh max. 80 min auf die Rolle. Für 2h-Geschichten melde ich mich lieber für nen Doppelspin in der Muckibude an. Macht weitaus mehr Spaß und meine Freunde schaffen damit auch sub-9:30-LDs, kann also nicht so verkehrt sein. Zum Thema Rolle. Ich konnte einen Conti 4000s zwei Sommer und einen Winter fahren, bis er runter war.
wieczorek
04.11.2012, 17:56
Du willst zweimal die Woche für 2h auf die Rolle? Ich glaube dabei würde mein Gehirn explodieren.
es gibt Top Pros in der Triathlon Welt, die 80% (!) ihres gesamten Jahrestrainings auf dem Indoortrainer machen. Andy Pots ist ein Beispiel dafür. Da war mal ne Reportage im engl. Triathlete Magazine.
Er sagt, so ist er unabhängig von Wetter und Verkehr, was Beides in seiner Region scheinbar recht mies ist.
Naja, vergessen ist gut. Ich hab's nie gewusst, da ich nie ein Tri-Bike hatte:Lachen2:
Welche Reifen hat man denn früher an 26er Tri Bikes verwendet.
Wieso früher? Ich fahr die immer noch :cool:
Die heißen wie schon gesagt 571er, das ist der Durchmesser.
MTB Räder sind damit gut 12 mm kleiner (559). Da aber ein dickerer Mantel drauf ist sind die wieder fast gleich groß (26").
Du suchst also ein MTB Mantel für die Rolle, dann würde ich ein Slick nehmen:
http://compare.ebay.de/like/140599054253?var=lv<yp=AllFixedPriceItemTypes&var=sbar
MfG
Matthias
es gibt Top Pros in der Triathlon Welt, die 80% (!) ihres gesamten Jahrestrainings auf dem Indoortrainer machen.
Die werden ja aber auch dafür bezahlt, für uns ist das doch Hobby oder?
Du suchst also ein MTB Mantel für die Rolle, dann würde ich ein Slick nehmen:
http://compare.ebay.de/like/140599054253?var=lv<yp=AllFixedPriceItemTypes&var=sbar
s
Nein, ich habe bereits diesen Reifen womit ich zufrieden bin und dachte, dass Pippi, der sein altes Tri-Bike mit 26er Räder für die Rolle benutzt und dafür Reifen sucht, den gebrauchen könnte :
http://www.cycle-basar.de/Reifen-Schlaeuche/Reifen/Reifen-MTB/Schwalbe-Insider-Hometrainer-Faltreifen-559.html
Ich benutze selbst mein MTB auf der Rolle da ich keine Lust auf Reifenwechsel habe:
*http://www.bilder-hochladen.net/files/big/27gf-5w-69ad.jpg
loomster
04.11.2012, 18:55
Die werden ja aber auch dafür bezahlt, für uns ist das doch Hobby oder?
Genau, und wer weiß, ob sein Gehirn nicht schon irgendwann explodiert ist. So schnell wie der schwimmt hat der bestimmt Extraauftrieb ;)
sybenwurz
04.11.2012, 21:17
Kennt jemand eine Rolenreifen, der für 26 Zoll Räder geeignet ist?
Benutze mein altes Triarad nur auf der Rolle.
Dann schau nach, ob so n MTB-Rollenreifen in deinen Rahmen passt und lass dir ne MTB-Felge einspeichen.
Könnte evtl. klappen, da die Felge ja n paar Milimeter kleiner ist und der Rahmen an der Stelle dann etwas mehr Durchlass bietet.
Vielen Dank für die Tipps. :Blumen:
sybenwurz
05.11.2012, 20:28
Ich habs vergessen, bzw. vergessen es hinzuschreiben: die MTB-Felgenvariante wird wahrscheinlich nicht mit der Felgenbremse harmonieren, aber wennst das Rad nur auf der Rolle fährst, kannste die ja abschrauben.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.