PDA

Vollständige Version anzeigen : Erfahrungen mit "power2max"


paulucki
30.01.2012, 09:20
Hallo Zusammen,
hat jemand von Euch Erfahrungen mit dem Wattmessung von power2max?
Bin am überlegen mir dieses System zu kaufen oder noch auf das neue System von Garmin (Wattmessung in den Pedalen) zu warten

CP60
30.01.2012, 12:23
Auf jeden Fall ist es jetzt wahrscheinlich schon zu spät, um das Gerät in dieser Saison noch sinnvoll für die Trainingssteuerung einsetzen zu können (Versandszeit mit eingerechnet).

Preislich spielen wohl beide Systeme in einer Liga, das Garmin kostet ein bisschen mehr (kommt auch darauf an, ob du beim P2M Kettenbläter und Kurbel neu kaufst).

In der Praxis sind die Pedale wahrscheinlich noch ein bisschen flexibler, der Wechsel von einem zum anderen Rad dürfte sehr zügig gehen. Allerdings braucht man für den Wechsel der Kurbel auch nur höchstens 5 Minuten.

Der wichtigste Punkt dürfte die Technik sein. Grundsätzlich sind kurbelbasierte Messsysteme natürlich mittlerweile erprobt, Saxonar nutzt hier die gleiche Technik wie SRM, nachdem deren Patent nach 20 Jahren ausgelaufen ist. Man misst beim P2M allerdings nur mit 4 Dehnmessstreifen, was aber kein Nachteil sein sollte. Das P2M wird in der Fabrik ohne Kettenblätter kalibriert. Es können deshalb minimale Abweichungen auftreten, vergleichbare Systeme (SRM, Quarq) werden für jede neue Kettenblatt-Konfiguration neu kalibriert. Eine Neukalibrierung ist beim P2M generell nicht vorgesehen, Faktoren wie Temperaturschwankungen werden vom System automatisch "rausgerechnet". Hier liegt der größte Knackpunkt: Die Dehnmessstreifen, mit denen alle kurbelbasierten Systeme funktionieren, reagieren empfindlich auf Temperaturschwankungen. Bei SRM und Quarq hat man es irgendwie hinbekommen, diese Schwankungen mehr oder weniger zu eleminieren. Beim P2M gibt es extreme Schwankungen von mehreren Watt pro Grad Celsius. Die werden vom System "rausgerechnet", sobald die Kurbel 2 Sekunden lang lastfrei ist (wenn du also 2 Sekunden lang nicht trittst). Bei vielen Rennen oder Intervallen kommt das allerdings nicht vor und wenn es dann Temperaturschwankungen gibt, werden die Werte eben ungenau. Das dürfte allerdings eher für Fahrten über Bergpässe eine Rolle spielen. Allerdings liest man in amerikanischen Foren in letzter Zeit immer wieder, dass diese Autonullung evtl. nicht 100%ig funktioniert, dort beobachtet man teilweise eine Änderung der Steigung (Kalibrierung), obwohl sich die Temperatur nicht verändert. Außerdem gibt es Tests, laut denen die Wattmessung des P2M nicht exakt mit der der bewährten Systeme korelliert (Leistung liegt mal 5 Watt über, mal 5 Watt unter den Vergleichsmessungen). Das wird aber alles momentan noch diskutiert, sodass man hier keine endgültige Empfehlung aussprechen kann. An sich sind die Abweichungen aber (falls vorhanden) so gering, dass man mehr oder weniger bedenkenlos zugreifen kann.

Das Garmin-System wurde häufig verschoben, was wohl der Tatsache geschuldet ist, dass Wattmessung in den Pedalen technisch sehr schwierig zu lösen ist. Das Hauptproblem dabei ist, dass auf das Pedal sowohl Kräfte wirken, die vortriebsrelevant sind, aber auch solche, die nicht zum Vortrieb beitragen (Querkräfte). Außerdem wird das System ständig die Lastverteilung zwischen den beiden Pedalen zu einem Wert zusammenrechnen müssen. Dein Radcomputer wird also letzendlich einen Wert anzeigen, der nicht wie bei Messungen am Kurbelstern oder in der Hinterradnabe auf einem festen Antriebsmoment basiert, sondern ein aus vielen Faktoren zusammengerechneter Wert ist. Das ist sehr schwer umzusetzen und auch sehr fehleranfällig. Man wird sehen, wie gut Garmin das hinbekommen hat. Außerdem muss man sehen, dass die Pedalachsen eine sehr kleine Fläche für die gesamte Technik haben, das wird also alles sehr filigran sein müssen. Wenn man sich mal seine Pedale ansieht, wird man weiterhin sehen, dass man irgendwann mit fast jedem Rad einmal mit den Pedalen auf der Straße aufsetzt. Die Pedale sind leider auch das erste Teil an einem Rad, was bei Sturz etc. den Boden berührt. Es ist also fraglich, ob es wirklich für den Alltag sinnvoll ist, die teure Leistungsmessung in genau diesem Teil zu verstecken. Aus Insiderkreisen hört man, dass Garmin sehr lange gebraucht hat, um erste wirklich funktionsfähige Prototypen herustellen. Ich würde dieses System auf keinen Fall blind zum Erscheinungsdatum kaufen, sondern mindestens ein paar Wochen/Monate abwarten und auf die ersten Praxisberichte warten.

Road_Runner
30.01.2012, 12:47
Ich habe mir zu Weihnachten eine Rotor3D gegönnt und vor 3 Wochen einen P2Max bestellt. Lieferzeit ist bei mir 6 Wochen. Im Tourforum gibt es einen ausführlichen Thread, welchen ich seit 6 Monaten verfolgt habe. Es gibt dort einen der P2Max immer schlecht macht, ist aber selber von Powermeter24.com und vertreibt halt das überteuerte Zeug von Quarq und SRM.

Mit dem Garmin Vector habe ich mich auch auseinander gesetzt, will dort aber nicht wie bei Garmin üblich der Betatester sein.

Oder guckst Du hier: http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=15511

paulucki
30.01.2012, 17:00
Auf jeden Fall ist es jetzt wahrscheinlich schon zu spät, um das Gerät in dieser Saison noch sinnvoll für die Trainingssteuerung einsetzen zu können (Versandszeit mit eingerechnet).

Preislich spielen wohl beide Systeme in einer Liga, das Garmin kostet ein bisschen mehr (kommt auch darauf an, ob du beim P2M Kettenbläter und Kurbel neu kaufst).

In der Praxis sind die Pedale wahrscheinlich noch ein bisschen flexibler, der Wechsel von einem zum anderen Rad dürfte sehr zügig gehen. Allerdings braucht man für den Wechsel der Kurbel auch nur höchstens 5 Minuten.

Der wichtigste Punkt dürfte die Technik sein. Grundsätzlich sind kurbelbasierte Messsysteme natürlich mittlerweile erprobt, Saxonar nutzt hier die gleiche Technik wie SRM, nachdem deren Patent nach 20 Jahren ausgelaufen ist. Man misst beim P2M allerdings nur mit 4 Dehnmessstreifen, was aber kein Nachteil sein sollte. Das P2M wird in der Fabrik ohne Kettenblätter kalibriert. Es können deshalb minimale Abweichungen auftreten, vergleichbare Systeme (SRM, Quarq) werden für jede neue Kettenblatt-Konfiguration neu kalibriert. Eine Neukalibrierung ist beim P2M generell nicht vorgesehen, Faktoren wie Temperaturschwankungen werden vom System automatisch "rausgerechnet". Hier liegt der größte Knackpunkt: Die Dehnmessstreifen, mit denen alle kurbelbasierten Systeme funktionieren, reagieren empfindlich auf Temperaturschwankungen. Bei SRM und Quarq hat man es irgendwie hinbekommen, diese Schwankungen mehr oder weniger zu eleminieren. Beim P2M gibt es extreme Schwankungen von mehreren Watt pro Grad Celsius. Die werden vom System "rausgerechnet", sobald die Kurbel 2 Sekunden lang lastfrei ist (wenn du also 2 Sekunden lang nicht trittst). Bei vielen Rennen oder Intervallen kommt das allerdings nicht vor und wenn es dann Temperaturschwankungen gibt, werden die Werte eben ungenau. Das dürfte allerdings eher für Fahrten über Bergpässe eine Rolle spielen. Allerdings liest man in amerikanischen Foren in letzter Zeit immer wieder, dass diese Autonullung evtl. nicht 100%ig funktioniert, dort beobachtet man teilweise eine Änderung der Steigung (Kalibrierung), obwohl sich die Temperatur nicht verändert. Außerdem gibt es Tests, laut denen die Wattmessung des P2M nicht exakt mit der der bewährten Systeme korelliert (Leistung liegt mal 5 Watt über, mal 5 Watt unter den Vergleichsmessungen). Das wird aber alles momentan noch diskutiert, sodass man hier keine endgültige Empfehlung aussprechen kann. An sich sind die Abweichungen aber (falls vorhanden) so gering, dass man mehr oder weniger bedenkenlos zugreifen kann.

Das Garmin-System wurde häufig verschoben, was wohl der Tatsache geschuldet ist, dass Wattmessung in den Pedalen technisch sehr schwierig zu lösen ist. Das Hauptproblem dabei ist, dass auf das Pedal sowohl Kräfte wirken, die vortriebsrelevant sind, aber auch solche, die nicht zum Vortrieb beitragen (Querkräfte). Außerdem wird das System ständig die Lastverteilung zwischen den beiden Pedalen zu einem Wert zusammenrechnen müssen. Dein Radcomputer wird also letzendlich einen Wert anzeigen, der nicht wie bei Messungen am Kurbelstern oder in der Hinterradnabe auf einem festen Antriebsmoment basiert, sondern ein aus vielen Faktoren zusammengerechneter Wert ist. Das ist sehr schwer umzusetzen und auch sehr fehleranfällig. Man wird sehen, wie gut Garmin das hinbekommen hat. Außerdem muss man sehen, dass die Pedalachsen eine sehr kleine Fläche für die gesamte Technik haben, das wird also alles sehr filigran sein müssen. Wenn man sich mal seine Pedale ansieht, wird man weiterhin sehen, dass man irgendwann mit fast jedem Rad einmal mit den Pedalen auf der Straße aufsetzt. Die Pedale sind leider auch das erste Teil an einem Rad, was bei Sturz etc. den Boden berührt. Es ist also fraglich, ob es wirklich für den Alltag sinnvoll ist, die teure Leistungsmessung in genau diesem Teil zu verstecken. Aus Insiderkreisen hört man, dass Garmin sehr lange gebraucht hat, um erste wirklich funktionsfähige Prototypen herustellen. Ich würde dieses System auf keinen Fall blind zum Erscheinungsdatum kaufen, sondern mindestens ein paar Wochen/Monate abwarten und auf die ersten Praxisberichte warten.

Vielen Dank für die super ausführliche Antwort. Ich werde einmal bei P2M nachfragen was die aktuellen Preis und Lieferzeiten sind.

paulucki
30.01.2012, 17:02
Ich habe mir zu Weihnachten eine Rotor3D gegönnt und vor 3 Wochen einen P2Max bestellt. Lieferzeit ist bei mir 6 Wochen. Im Tourforum gibt es einen ausführlichen Thread, welchen ich seit 6 Monaten verfolgt habe. Es gibt dort einen der P2Max immer schlecht macht, ist aber selber von Powermeter24.com und vertreibt halt das überteuerte Zeug von Quarq und SRM.

Mit dem Garmin Vector habe ich mich auch auseinander gesetzt, will dort aber nicht wie bei Garmin üblich der Betatester sein.

Oder guckst Du hier: http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=15511

Danke für Deine Antwort.
Ist der Rotor3D einzeln günstiger im Vergleich zum Angebot von P2M für 920 Euro ?

PT1
30.01.2012, 17:36
Völlig überteuertes Zeug ist also SRM und Quarq?

Also: SRM ist teuer, ja.
Aber Quarq liegt dann doch deutlich darunter.
Quarq ist ausgereifter als Power2max. Ohne Frage.
Es gibt auch nichts Negatives zu Quarq im Netz wirklich zu finden.
Zu Power2max gibt es sehr wohl einige kritische Stellen. Nicht nur im Tour-Forum, mal abgesehen von Powermeter24 (Christoph Lörcks).
Und die beschäftigen sich wie zuvor gesagt mit der Kalibrierung (dass Power2max eben nicht jedes Kettenblatt einzeln kalibriert) und der Temperaturdrift.

Wer im Flachen wohnt, kann das wohl weniger beherzigen müssen, denn es gibt wohl keine großartigen Probleme. Ein Problem ist aber, wenn man das Rad aus der Wohnung holt (ca. 21-22 Grad und dann draußen bei 10 Grad losfährt.
Dann gibt es definitiv eine Temperaturdrift. In den ersten 20 Minuten sollte man wenigstens ein Mal für zwei Sekunden das Treten unterbrechen (was man ja in der Regel auch macht).
Mich würde das aber schon stören, darauf dann zu achten (müssen!).

Eine ganz andere Sache ist aber, dass bei Power2max nie wieder eine Kalibrierung vorgesehen ist.
Das macht mich stutzig.
Das SRM schickt man ein (so ca. alle 1-2 Jahre).
Quarq: Hier kann man mit einem Dongle, App und I-Phone selbst kalibrieren.

Mir will nicht so ganz einleuchten, warum man ein System hat, fährt und nie wieder kalibrieren soll.
Und mindestens zwei andere Anbieter schlagen so ca. ein Mal im Jahr eine Kalibrierung vor.
Das ist schon interessant.

Power2max=Saxonar= kleine Firma.
Sie ist deutsch, das finde ich schon mal lobenswert, warum soll man das nicht unterstützen.
Aber: Ich denke immer gerne an Ergomo dabei. Man weiß ja, was da passiert ist.
Bei Quarq steht Sram dahinter - das ist schon mal etwas ganz anderes.

Zum Preis:
Sram kostet UVP 1700. Man bekommt es aber derzeit für knapp 1580.
Power2max kostet mit Kurbel etwa 1000 Euro inkl. Versandkosten. Da fehlt dann aber noch das Lager. Kettenblätter sind auch nicht enthalten. Rechnet man die beiden Dinge noch mit ein, so ca. 150-200 Euro, dann ist man bei einem Mehrpreis von 380 bis 430 Euro.

Ob einem das der Mehrpreis wert ist, muss jeder sehen.
Das zitierte Garmin wird definitiv in der gleichen Preisregion liegen.
Von daher trifft das mit dem "teuer" gar nicht zu. Es ist so, dass "nur" Power2max extrem preiswert ist.

Wenn man sich zu einem solchen Spielzeug entscheidet, sollte man schon genau überlegen, was man sich holt.

Dass der Kauf zu spät ist, ist antürlich auch nicht wirklich zutreffend. Wer fährt schon bei diesen Temperaturen draußen herum. Nur Helden mit Heldenkurbeln. Und Rolle? Nun ja, es soll Leute geben, die zwei Stunden auf dem Ding bügeln.

Wenn man sich diese Kurbel holt, ist es dafür selbst im April nicht zu spät.
Bis dahin liest man Allen/Coggan und kann dann immer noch zielgerichtet sein Training durch die Saison steuern.

wieczorek
30.01.2012, 18:05
Aber Quarq liegt dann doch deutlich darunter.
Quarq ist ausgereifter als Power2max. Ohne Frage.
Es gibt auch nichts Negatives zu Quarq im Netz wirklich zu finden.



dann hast du einfach nicht gut genug gesucht, zumindest ICH habe mich hier schon mehrfach kritisch zu Quarq geäussert. Sooooo lang ist Quarq auch noch nicht am Markt und die Produkte bis Ende 2009 waren eine Katastrophe. Ich räume ein, das ich die Produkte seit 2010 nicht mehr in den Händen hatte und das wir immerhin inzwischen 2012 haben. Es ist also durchaus möglich, das die Jungs von Quarq in den letzten 2 Jahren Sprünge nach vorn gemacht haben.

trimaka
30.01.2012, 18:16
Ich finde P2M auch sehr interessant. Was mich aber bisher vom Kauf (ausser mein schmalen Studentenbuget) abgehalten hat sind eben die Punkte Kalibrierung und Temp. drift.
SRM gibt es in der Bucht gebraucht und Wireless auch so um die 1000 Kröten - und da kann ja nicht viel kaputt gehen bzw. man kann es einschicken ...

PT1
30.01.2012, 18:47
dann hast du einfach nicht gut genug gesucht, zumindest ICH habe mich hier schon mehrfach kritisch zu Quarq geäussert. Sooooo lang ist Quarq auch noch nicht am Markt und die Produkte bis Ende 2009 waren eine Katastrophe. Ich räume ein, das ich die Produkte seit 2010 nicht mehr in den Händen hatte und das wir immerhin inzwischen 2012 haben. Es ist also durchaus möglich, das die Jungs von Quarq in den letzten 2 Jahren Sprünge nach vorn gemacht haben.

damals war jim meyer noch am anfang. und das war eine andere generation. da gab es probleme.
aber nun ist man eine generation weiter.

trimaka
srm wireless 1000 euro ????

trimaka
30.01.2012, 21:19
trimaka
srm wireless 1000 euro ????


jap, allerdings nur die kurbel ... die gossamer ist ja neu auch "schon" für 1600 zu haben.

werner
10.02.2012, 23:54
Der p2m ermittelt ja selbst die Trittfrequenz und sendet die auch im ANT+ Protokoll. Wie verträgt sich das mit dem GSC10, der ja auch die Trittfrequenz übermittelt?

Würde mich freuen, wenn mich jemand aufklärt.

Bischi
10.02.2012, 23:57
Der p2m ermittelt ja selbst die Trittfrequenz und sendet die auch im ANT+ Protokoll. Wie verträgt sich das mit dem GSC10, der ja auch die Trittfrequenz übermittelt?

Würde mich freuen, wenn mich jemand aufklärt.

Jungs wartet noch ein bisschen... Bin gerade dabei das Power2max mit der Rotor 3 D Kurbel für die Livesendung zu testen..

Liebste Grüße

werner
11.02.2012, 00:17
Jungs wartet noch ein bisschen... Bin gerade dabei das Power2max mit der Rotor 3 D Kurbel für die Livesendung zu testen..

Liebste Grüße

Da bin ich gespannt! Hoffentlich kann ich die Livesendung sehen.

wodu
11.02.2012, 01:59
heute ist mein p2m gekommen, wird mit Rotor 3D+ und Q rings verbaut. bin auch schon sehr gespannt

Road_Runner
11.02.2012, 10:26
Jungs wartet noch ein bisschen... Bin gerade dabei das Power2max mit der Rotor 3 D Kurbel für die Livesendung zu testen..

Liebste Grüße

Dachte Johannes würde schon seit Dezember testen ?

Bischi
11.02.2012, 10:35
Dachte Johannes würde schon seit Dezember testen ?

Da hat er es bekommen. Aber Uni und extrem kalte Temperaturen lassen keinen ausführlichen Praxistest seinerseits zu. Ich hoffe es geht auch so in Ordnung ;)

3-rad
11.02.2012, 10:46
Bischi, wie ist denn dein Testaufbau?
Hinten noch ne power tap zwecks Vergleichbarkeit?

Bischi
11.02.2012, 11:33
Bischi, wie ist denn dein Testaufbau?
Hinten noch ne power tap zwecks Vergleichbarkeit?

No. Es wird sicherlich nicht nur darum gehen ob das Power2max die gleichen Werte anzeigt wie das SRM (ist nach wie vor die SRM). Viel wichtiger ist es, ob innerhalb des Systems die Werte konstant bleiben. Ob Differenzen wie damals beim Ergomo auftauchen oder nicht... (Also Sprünge von Einheit zur Einheit bzw. Trainingsstunden).

Adept
11.02.2012, 13:43
Jungs wartet noch ein bisschen... Bin gerade dabei das Power2max mit der Rotor 3 D Kurbel für die Livesendung zu testen..

Liebste Grüße

Wann sendet ihr die Livesendung über das P2M?

be fast
11.02.2012, 13:45
Wann sendet ihr die Livesendung über das P2M?

Ups, Interesse? ;)

Bischi
11.02.2012, 13:59
Wann sendet ihr die Livesendung über das P2M?

Frühestens Mitte März.

uwe1603
11.02.2012, 23:24
Jungs wartet noch ein bisschen... Bin gerade dabei das Power2max mit der Rotor 3 D Kurbel für die Livesendung zu testen..

Liebste Grüße

Auch wenn das der falsche Fred ist, aber vielleicht bekommt ihr ja noch ne Garmin Vector zu testen???

Adept
12.02.2012, 00:01
Ups, Interesse? ;)

Für neue Spielereien bin ich zu haben, weisst de doch ;-)

airsnake
12.02.2012, 10:21
Hallo Zusammen,
hat jemand von Euch Erfahrungen mit dem Wattmessung von power2max?
Bin am überlegen mir dieses System zu kaufen oder noch auf das neue System von Garmin (Wattmessung in den Pedalen) zu warten
Hallo,

ich habe seit letztem Jahr zwei davon:-) Eines im RR und eines im TT. Beide mit unterschiedlichen Kurbeln. Im RR eine Rotor 3D+ kompakt (50/36) und im TT mit SRAM 900.
Bisher bin ich zufrieden und kann auch nach Auswertung der Trainings nichts negatives feststellen. Ich habe einmal vergleichbare Trainingsstrecken verglichen und auch die einzelnen Runden (Garmin Autolap) vor allem die gleichmäßig flachen Strecken. Da ich als Vergleichskriterium nur meinen Puls nehmen kann, sind die Aussagen "ja" nicht so 100% genau jedoch kann ich weder starke Schwankung feststellen noch Ausreißer. Und das mit dem Temperaturdrift gibt es das nicht beim SRM auch. Sollte man da nicht auch zwischendurch 1-2 sec mal nicht treten? Ich habe es mir zudem sowieso angewöhnt nach ein paar KM kurz zu rollen, macht man ja eh.
Ralf

CP60
12.02.2012, 11:18
Hallo,

ich habe seit letztem Jahr zwei davon:-) Eines im RR und eines im TT. Beide mit unterschiedlichen Kurbeln. Im RR eine Rotor 3D+ kompakt (50/36) und im TT mit SRAM 900.
Bisher bin ich zufrieden und kann auch nach Auswertung der Trainings nichts negatives feststellen. Ich habe einmal vergleichbare Trainingsstrecken verglichen und auch die einzelnen Runden (Garmin Autolap) vor allem die gleichmäßig flachen Strecken. Da ich als Vergleichskriterium nur meinen Puls nehmen kann, sind die Aussagen "ja" nicht so 100% genau jedoch kann ich weder starke Schwankung feststellen noch Ausreißer. Und das mit dem Temperaturdrift gibt es das nicht beim SRM auch. Sollte man da nicht auch zwischendurch 1-2 sec mal nicht treten? Ich habe es mir zudem sowieso angewöhnt nach ein paar KM kurz zu rollen, macht man ja eh.
Ralf
Naja, vom Puls kann man nicht einmal ansatzweise auf die Genauigkeit eines Wattmesssystems schließen. SRM hatte die Problematik vor zig Gerätegenerationen tatsächlich auch und dort wurde dieses Problem nicht durch eine Autonullung in den Tretpausen "behoben". Mittlerweile hat man aber sowohl bei SRM als auch bei Quarq eine Lösung gefunden, den extremen Temperaturdrift, dem Dehnmessstreifen unterliegen, irgendwie auszuschalten (Die Art, wie das gemacht wird, ist allerdings Betriebsgeheimnis). Saxonar hat diesen Drift, kompensiert ihn allerdings, indem er anhand von Testergebnissen rausgerechnet wird. An sich eine gleichwertige Lösung mit der Einschränkung, dass diese Autonullung (und damit Tretpausen) für die Genauigkeit des Systems zwingend erforderlich sind. Im Rennen oder bei harten Intervallen - also immer, wenn ein Wattmessystem seine Stärken ausspielt - hat man aber keine Tretpausen von 2 Sekunden. Das ist aber weniger problemtaisch, als es sich jetzt anhört, denn wann hat man schon einmal gravierende Temperaturschwankungen?
Ich habe auch seit ein paar Monaten ein P2M und bin bislang ebenfalls voll zufrieden.

airsnake
12.02.2012, 11:42
Naja, vom Puls kann man nicht einmal ansatzweise auf die Genauigkeit eines Wattmesssystems schließen. SRM hatte die Problematik vor zig Gerätegenerationen tatsächlich auch und dort wurde dieses Problem nicht durch eine Autonullung in den Tretpausen "behoben". Mittlerweile hat man aber sowohl bei SRM als auch bei Quarq eine Lösung gefunden, den extremen Temperaturdrift, dem Dehnmessstreifen unterliegen, irgendwie auszuschalten (Die Art, wie das gemacht wird, ist allerdings Betriebsgeheimnis). Saxonar hat diesen Drift, kompensiert ihn allerdings, indem er anhand von Testergebnissen rausgerechnet wird. An sich eine gleichwertige Lösung mit der Einschränkung, dass diese Autonullung (und damit Tretpausen) für die Genauigkeit des Systems zwingend erforderlich sind. Im Rennen oder bei harten Intervallen - also immer, wenn ein Wattmessystem seine Stärken ausspielt - hat man aber keine Tretpausen von 2 Sekunden. Das ist aber weniger problemtaisch, als es sich jetzt anhört, denn wann hat man schon einmal gravierende Temperaturschwankungen?
Ich habe auch seit ein paar Monaten ein P2M und bin bislang ebenfalls voll zufrieden.

Genau die Frage ist ab welcher Temperaturdifferenz kommt es zu Fehlmessungen bzw. zu extremen Abweichungen. Im Rennen kann es ja schon mal vorkommen, dass die Temperatur sich in einem größeren Bereich ändert (ich denke da an eine LD) nur hier hast du auch schon mal 1-2 Sekunden Tretpause:-) Bei einem Intervall sollte sich die Temperaturdifferenz im Rahmen von 1-2 Grad bewegen daher sollte das kein Problem sein.
Ralf

Nordexpress
13.02.2012, 05:56
Genau die Frage ist ab welcher Temperaturdifferenz kommt es zu Fehlmessungen bzw. zu extremen Abweichungen.

Guck mal hier, da wird das seitenlang rauf und runter diskutiert:
http://forum.tour-magazin.de/showthread.php?204784-Neuer-Powermeter&highlight=power2max

meine Quintessenz daraus war: in flachen Landen ist der P2M absolut tauglich. wer viel Pässe (durch)fährt und es sehr genau will, ist mit Quarq besser bedient, weil beim P2M wohl bis zu 4 W/ °C Temperaturunterschied auftreten. da kommt in den Bergen dann recht schnell eine Drift von 20W zusammen.

Witzigerweise steht in der Quarq-Bedienungsanleitung aber auch die Empfehlung bei großen Temperaturwechseln durch 4-5x rückwärtstreten, die Autonullung auszulösen.

Road_Runner
15.02.2012, 10:57
Auch wenn das der falsche Fred ist, aber vielleicht bekommt ihr ja noch ne Garmin Vector zu testen???


Das wird wohl nix.... Garmin übliche, mal wieder verzögert, jetzt bis Sommer. Sollte nicht zur Eurobike 2011 der Verkauf starten? :Lachanfall:

CP60
15.02.2012, 11:34
Das wird wohl nix.... Garmin übliche, mal wieder verzögert, jetzt bis Sommer. Sollte nicht zur Eurobike 2011 der Verkauf starten? :Lachanfall:

Immerhin nehmen sie sich die Zeit und bringen kein halbfertiges Produkt auf den Markt.

Road_Runner
15.02.2012, 13:08
Immerhin nehmen sie sich die Zeit und bringen kein halbfertiges Produkt auf den Markt.

Da kann man ja 310Xt Forumsthread sehen.... oder am 910er Pace-Problem, trotz 6monatiger Verzögerung.

Road_Runner
15.02.2012, 17:06
http://nyx.at/bikeboard/Board/showthread.php?144914-power2max-Langzeittest-Part-1-3.000km

Gut geschrieben und interessant dazu :Huhu:

wieczorek
15.02.2012, 18:29
http://nyx.at/bikeboard/Board/showthread.php?144914-power2max-Langzeittest-Part-1-3.000km

Gut geschrieben und interessant dazu :Huhu:

die Jungs haben auch schon mal einen Zeitfahrhelm Test gemacht, es lohnt sich, danach zu suchen...! Ist ein Video...!

trimaka
15.02.2012, 20:15
die Jungs haben auch schon mal einen Zeitfahrhelm Test gemacht, es lohnt sich, danach zu suchen...! Ist ein Video...!


ist echt gut gemacht :Lachanfall:

http://nyx.at/bikeboard/Board/showthread.php?92453-Time-Trial-Helmets-2009

wodu
28.02.2012, 07:59
Ich hab nun erstmals ein Wattmessgerät und hab mich für das P2M mit Garmin Edge 500 entschieden.

Nun hab ich einige Fahrten auf der Rolle und draussen absolviert. Die Wattwerte sind auf der Rolle einigermassen stabil, draussen schwanken sie schnell mal um 60 Watt. Frage mich, wie ich da später Intervalle nach Watt fahren soll? Liegt das an mir, oder stellt ihr die Anzeige auf 3 oder gar 30 sec?
Das einzig brauchbare zur Zeit ist die durchschnittliche Leistung.

Ist das normal? Liegts an mir?
Kann mir mal jemand helfen?:Huhu:

Hafu
28.02.2012, 08:27
Ich hab nun erstmals ein Wattmessgerät und hab mich für das P2M mit Garmin Edge 500 entschieden.

Nun hab ich einige Fahrten auf der Rolle und draussen absolviert. Die Wattwerte sind auf der Rolle einigermassen stabil, draussen schwanken sie schnell mal um 60 Watt. Frage mich, wie ich da später Intervalle nach Watt fahren soll? Liegt das an mir, oder stellt ihr die Anzeige auf 3 oder gar 30 sec?
Das einzig brauchbare zur Zeit ist die durchschnittliche Leistung.

Ist das normal? Liegts an mir?
Kann mir mal jemand helfen?:Huhu:

Ich nutz' (bei powertap-Nabe) immer nur den 3s-average!

Keins der Wattmesssysteme sendet ja kontinuierlich ein Drehmoment an den Anzeigecomputer, sondern immer nur 2-3 Werte pro Sekunde. Je nachdem, wo innerhalb der Kurbelumdrehungen diese Werte erhoben wurden ergeben sich logischerweise Schwankungen der Wattanzeige.

wodu
28.02.2012, 16:26
Ok Danke, dann werd ich mal auf 3 Sec Schnitt stellen und weiter beobachten. Muss auch erst mal ein Gefühl für diverse Wattwerte entwickeln.

Ausdauerjunkie
28.02.2012, 16:44
...watt soll's ;)

wodu
28.02.2012, 18:01
...watt soll's ;)

watt willst DU denn :Lachen2:

Quax
28.02.2012, 19:24
watt willst DU denn :Lachen2:

Watt is watt? :)

HeinB
28.02.2012, 19:39
Ok Danke, dann werd ich mal auf 3 Sec Schnitt stellen und weiter beobachten. Muss auch erst mal ein Gefühl für diverse Wattwerte entwickeln.

Fahren nach Watt ist ein Lernprozess, bis das im Wettkampf gut klappt muss man einiges Üben. Meine Top 3-Einheiten dafür sind:


Testfahrt alle 4 Wochen; welcher Test ist eigentlich egal, ich mache den FTP-Test, CP30 geht aber auch
kurze Intervalle, z.B. 4-8 x 5 Minuten
lange "Intervalle" ohne Pause, 3 x 15-30 Minuten progressiv, d.h. 1. leicht unter, 2. genau auf und 3. etwas über Ziel-Watt


Die letzten Beiden gehören eher in die Build-Phase.

Ansonsten hab ich auch immer den 3s-Schnitt im Garmin eingestellt. Zusätzlich lass ich mir noch den 30s-Schnitt anzeigen, das ist für kleine Wellen gut wo man ja auch mal etwas über die Zielwatt gehen kann. Und beim Intervalltraining lass ich mir noch den Runden-Schnitt anzeigen. Dazu muss man natürlich die Intervalle als Runden rausstoppen.

Straik
28.02.2012, 19:39
wattn hier los?:Lachen2:

Michael Skjoldborg
28.02.2012, 20:44
Ich glaube ich war in den dunklen Zeiten meines Wehrdienstes mal bei einer Übung mit dabei, die "Watt mutt, datt mutt" hiess...
Völlig o.t., ich weiss. Aber ihr habt angefangen.

tacis
12.06.2012, 21:32
Ich hab nun erstmals ein Wattmessgerät und hab mich für das P2M mit Garmin Edge 500 entschieden.

Nun hab ich einige Fahrten auf der Rolle und draussen absolviert. Die Wattwerte sind auf der Rolle einigermassen stabil, draussen schwanken sie schnell mal um 60 Watt. Frage mich, wie ich da später Intervalle nach Watt fahren soll? Liegt das an mir, oder stellt ihr die Anzeige auf 3 oder gar 30 sec?
Das einzig brauchbare zur Zeit ist die durchschnittliche Leistung.

Ist das normal? Liegts an mir?
Kann mir mal jemand helfen?:Huhu:

Sag mal wodu, hast du das mit den Schwankungen mittlerweile in den Griff bekommen?

Ich verzweifle da nämlich nach wie vor dran. Hab meinen Garmin auf 3s gestellt und die Wattwerte schwanken ständig, auch wenn die Trittfrequenz gleich bleibt.
Ich habe keine Probleme, über eine längere Zeit konstant 100 U/min zu treten, aber Wattwerte bspw. zwischen 240 und 260 gehen gar nicht. Die Werte schwanken dann ständig zwischen 220 und 280.

Wie ist die Erfahrung der anderen?

Michael Skjoldborg
12.06.2012, 21:52
Bei mir steht die Anzeige auch auf 3s, und die Schwankungen Ligen absolut nicht in dem Bereich - höchstens um die 10-20 Watt bei "normaler" Fahrweise. Allerdings gibt es hier auch eher weniger Steigungen, denn da variiert das doch eher mehr...

Bis denne, Michael

HeinB
12.06.2012, 21:57
Ich habe keine Probleme, über eine längere Zeit konstant 100 U/min zu treten, aber Wattwerte bspw. zwischen 240 und 260 gehen gar nicht. Die Werte schwanken dann ständig zwischen 220 und 280.

Wie ist die Erfahrung der anderen?

Stell dir noch die 30s-Durchschnitt zusätzlich ein. Oft ist es viel konstanter, als man es von der Anzeige erwarten würde. Besonders im Flachen bei konstanter Drehzahl sollte man recht konstante Wattwerte haben.

Ansonsten ist es Übungssache. Mach Intervalle mit dem Ziel einen bestimmten Wattwert genau zu treffen. Meiner Erfahrung nach ist es schwieriger, je höher die Leistung ist die du treten willst. 85% von der Stundenleistung gehen ganz gut, 115% wird sehr schwer das zu treffen.

wodu
12.06.2012, 22:06
Es war nur etwas Übung, die schwankungen hab ich selbst verursacht. Im neusten Update für den Edge 500 gibt es einige neue Dinge, speziell für Leistung. So z.B. der 10sec Intervall oder auch Watt/kg Körpergewicht. Ferner jetzt 5 statt 3 Seiten. 30 sec fand ich viel zu träge

tacis
12.06.2012, 22:13
Stell dir noch die 30s-Durchschnitt zusätzlich ein. Oft ist es viel konstanter, als man es von der Anzeige erwarten würde. Besonders im Flachen bei konstanter Drehzahl sollte man recht konstante Wattwerte haben.

Ansonsten ist es Übungssache. Mach Intervalle mit dem Ziel einen bestimmten Wattwert genau zu treffen. Meiner Erfahrung nach ist es schwieriger, je höher die Leistung ist die du treten willst. 85% von der Stundenleistung gehen ganz gut, 115% wird sehr schwer das zu treffen.


Das ist ja das, was mich stutzig macht.
Ich bin heute extra flach gefahren und habe mir ein Programm nach Allen/Coggan auf dem Garmin erstellt (45min einfahren, 3x1min schnelles treten, 5min FTP, etc.) alles mit prozentualen Vorgaben der FTP versehen.
Ist auch nicht das erste Mal, dass ich das Programm mache, aber selbst das Einfahren mit 65% fällt mir schwer, da nicht ständig drüber oder drunter zu liegen.
Ich hab schon das akustische Signal vom Garmin ausgemacht, weil der ständig rumgepiepst hat :(

Scrat1986
10.07.2012, 22:53
wen(n) es interessiert - in der aktuellen Triathlon ausgabe werden wohl die aktuellen Wattsystem getestet !

Plane derzeit ebenfalls die Anschaffung P2M...allerdings für diese Saison kaum mehr lohnenswert

Hunki
28.10.2012, 16:55
Wie siehts eigentlich mittlerweile mit dem p2m System aus? Mit dem Update für den Temp. Drift ist das ja ein sehr gutes Teil.... wer hat hier Erfahrungen gemacht?

Road_Runner
28.10.2012, 20:59
http://nyx.at/bikeboard/Board/showthread.php?171831-Power2max-Temperaturkompensation

Da kannste lesen :Huhu:

8 Monate Eigenerfahrung -> TOP

3-rad
23.01.2013, 20:21
Hier (http://www.dcrainmaker.com/2013/01/power2max-power-meter-in-depth-review.html) ein kleiner Bericht.

Tzwaen
24.01.2013, 08:24
Kann ich an meine Ultegra Kettenblätter ein P2M montieren?

Wenn ich auf meinem Zeitfahrrad (Ultegra 53/39 Kettenblatt) ein P2M montieren möchte, was muss ich mir dann alles im einzelnen besorgen?

http://www.power2max.de/shop_details.php?artikelid=3
--> Power2Max inkl. Rotor 3D Kurbel

Dann brauche ich sicherlich noch Kettenblätter und Innenlager oder?

Alles zusammen ist man bestimmt auch bei 1200-1300€?!?!?
Oder habe ich was vergessen?

3-rad
24.01.2013, 08:29
Kann ich an meine Ultegra Kettenblätter ein P2M montieren?

Wenn ich auf meinem Zeitfahrrad (Ultegra 53/39 Kettenblatt) ein P2M montieren möchte, was muss ich mir dann alles im einzelnen besorgen?

http://www.power2max.de/shop_details.php?artikelid=3
--> Power2Max inkl. Rotor 3D Kurbel

Dann brauche ich sicherlich noch Kettenblätter und Innenlager oder?

Alles zusammen ist man bestimmt auch bei 1200-1300€?!?!?
Oder habe ich was vergessen?

Rotor 3d (nicht 3d+) ist Innenlager kompatibel zu Shimano Hollowtech.
Die Kettenblätter der alten (6600) Gruppe würden auch passen (Ist die Frage wie das aussieht).
=> Kurbel + P2m = 940€

frederik
24.01.2013, 08:30
Kettenblätter kannst Du die von der Ultegra-Kurbel nehmen, wenn sie vom Lochkreis zu ROTOR passen (normalerweise schon). Wenn Du jetzt ein Shimano-Innenlager hast, kannst Du das eigentlich weiterverwenden.

Tzwaen
24.01.2013, 08:39
Ok. Wenn ich schon ca. 1000€ in die Hand nehme, dann investiere ich auch lieber noch ein paar Euro für ein Kettenblatt was optisch zu der Kurbel und P2M passt :-)....

Die grün / Schwarze Variante macht sich bestimmt gut an meinem BMC TM02 (weiss / grün / blau)......

Danke schon mal!

JF1000
24.01.2013, 08:45
Hat schon jemand ein Update gemacht oder hat die neuste Software mit erworben? Lohnt sich die rechts/links-Verteilung und macht sich die automatische Temperaturanpassung sehr bemerkbar? Geht die rechts/links-Anzeige/Verteilung auch mit Garmin Edge 500?

huegenbegger
24.01.2013, 09:22
lies mal den Artikel bei dcrainmaker, er hat den aktuellen P2M seit einigen Wochen im intensiven Test.
Die Verteilung kannste knicken, das ist doch rein virtuell.
Wenn Du nur den rechten Fuß einklickst, aber ausschließlich hoch ziehst statt drückst, wirst Du mehr Leistung auf dem linken Fuß haben .... (warum ist auch im link beschrieben)
Selbst p2m sagt, daß es eigentlich unnütz ist, der Kunde es aber haben will.

http://www.dcrainmaker.com/2013/01/power2max-power-meter-in-depth-review.html

Es gibt Bilder vom 510 mit L/R Verteilung, der 500er sollte das genauso können.

Finally, one new feature in the second generation Power2Max units (those made after September 2012) is temperature correction. This is quite frankly the singular reason why the Power2Max went from being ‘so-so’ to ‘perfectly fine’. Prior to this, many users would see ‘drift’ of numbers over the course of a given ride due to shifts in temperature (in many cases upwards of 40 watts!). For example, starting at 8AM the temperature might be 45*F, and then at 12PM it could be 65*F. Within that timeframe as the temperature rose, the strain gauges were being impacted by the temperature change but not updated accordingly.

Based on what I’ve seen, along with what many others have seen over the last few months – this change seems to have resolved these issues.


Power2Max sent out a unit back in early summer for me to check out and evaluate. Since then, I’ve been using it constantly. In doing so, I’ve got a pretty good grasp on how the unit works and all the inside and out details

For most cyclists, they will exert the vast majority of their power output during the down stroke (first half), while pressing down. During the second half of the stroke, the left leg would then be on the down stroke (since pedals are oppositely arranged/connected). Thus, the Powr2Max makes the assumption that power outputted during the second half of the stroke is actually coming from the left leg.

In fact, even Power2Max themselves says there’s little value in it other than from a marketing standpoint (quote at Eurobikethis year).

ArminAtz
24.01.2013, 09:26
Betreffend power2max kann ich nur diese Tests wärmstens empfehlen:

http://bikeboard.at/Board/blog.php?14&blogcategoryid=33

Einfach super dokumentiert. :liebe053:

Nic.Run
22.03.2013, 20:38
Frage zur Montage: Mit welchem Drehmoment darf die Schraube mit dem Spezialwerkzeug angezogen werden? Muss die Schraube wirklich mit Loctite(Sicherungskleber) gesichert werden?

McFitz
23.03.2013, 11:59
Habe meine nicht mit Loctite geklebt,

Bei der ersten Installation hatte ich sie "gut" angezogen und sie hat sich gelockert nach ein paar Ausfahrten.

Habe sie dann noch mal "ordentlich" angezogen, würde auf 30-40nm tippen, und nun hält sie seit 2 Jahren.

Ich weiß nicht, ob bei diesen nm Bereichen Loctite überhaupt was bringt. Bei Rotor Kurbeln darf man aber ordentlich anziehen, bei den anderen, glaube ich, weniger. Da wäre es sicher hilfreich.

DiQuilla
23.03.2013, 14:01
Ich hab sie auch beim "zusammenschrauben" einfach ordentlich angezogen...hab zwar ein Drehmoment Schlüssel, aber es waren auch keine angaben dabei mit wieviel man die anziehen soll. Fahr seit 3 Monaten ohne Probleme...

Nic.Run
23.03.2013, 14:26
Ich hab sie auch beim "zusammenschrauben" einfach ordentlich angezogen...hab zwar ein Drehmoment Schlüssel, aber es waren auch keine angaben dabei mit wieviel man die anziehen soll. Fahr seit 3 Monaten ohne Probleme...

Wird mir wohl auch nichts anderes übrig bleiben, ich hab zwar auch einen Drehmomentschlüssel, aber ich kann die Nuss gar nicht aufsetzten, da die Achse im Weg ist. Da ich sowieso warten muss bis mein Fahradhädler Zeit hat die Innenlager an meinem Rad zu tauschen, hab ich mir jetzt mal Loctite bestellt, schaden kanns ja nicht.

Habe nun bei Rotor nachgefragt.
Max. 52 Nm darf die Schraube angezogen werden.
Es sei dem Benutzer jedoch nicht erlaubt die Schraube zu entfernen, da dadurch die Garantie verloren gehe!

Steffko
25.03.2013, 08:44
Ich fände es mal interessant zu wisen wie stark sich der Wechsel von Kettenblättern auf die gemessenen Werte auswirkt.
Hätte ich ein P2M wäre es im Winter am Rennrad (50/34) und im Sommer am Tria Bike (53/39). Deswegen wäre es interessant wie sich die Werte verändern wenn man auf ein P2M mit 120er Lochkreis die Kettenblätter wechselt.

brunnerkuenzler
25.03.2013, 11:16
Bei einer einigermassen gut funktionierenden Leistungsmessung, egal welches Prinzip, darf sich ein Kettenblattwechsel gar nicht auswirken.

Für die Berechnung der Leistung ist einzig und alleine der Druck auf die Pedale relevant.

werner
25.03.2013, 13:52
Für die Berechnung der Leistung ist einzig und alleine der Druck auf die Pedale relevant.

Nein, das reicht nicht. Man braucht Drehmoment (bei p2m über die Kraft im Kurbelstern gemessen) und die Drehzahl.

Warum flexende Kettebblätter oder Kettenblattschrauben relevant sein sollen, erschließt sich mir aber auch nicht.

Nic.Run
20.05.2013, 15:25
Fahre nun ein paar Wochen mit dem P2M.
Wenn ich nun versuche bei gleicher Trittfrequenz die gleiche Kraft auf die Pedale zu bringen,
schwankt die Leistungsanzeige bis zu 50 Watt(130-180W), vor allem bei Trittfrequenz über 90 U/min. Mit der Durschnittsanzeige 3s und 10s ist es nicht besser. Mit niedrigerer Trittfrequenz(60 U/min) ist es leicht besser.
Ist das normal?
Ich fahre mit Osymetric Kettenblättern, aber das sollte eigentlich keinen Einfluss haben?

huegenbegger
20.05.2013, 15:42
nö, ist nicht normal, ich kann auf ebener Strecke mit konstant glattem Untergrund ohne weiteres innerhalb +-10 Watt fahren, egal welche Trittfrequenz.
Hast Du schonmal auf der Rolle getestet?

Nic.Run
20.05.2013, 17:39
nö, ist nicht normal, ich kann auf ebener Strecke mit konstant glattem Untergrund ohne weiteres innerhalb +-10 Watt fahren, egal welche Trittfrequenz.
Hast Du schonmal auf der Rolle getestet?

Nein, aber ich mach das mal bei nächster Gelegenheit.

tacis
21.05.2013, 11:52
Ist das normal?

Ich weiß nicht, ob das normal ist, aber ich habe letztes Jahr ähnliches beobachtet. In der Ebene ist es mir extrem schwer gefallen, eine gleichmäßige Wattzahl zu treten. Das akustische Signal meines Garmin musste ich irgendwann ausschalten, weil er ständig gemeckert hat, dass meine Leistung zu hoch oder zu niedrig sei (innerhalb eines Bereiches von ca. 30 Watt).
Dieses Jahr ist es besser. Ich weiß nicht, ob es daran liegt, dass ich gleichmäßiger trete (was ich mir nicht wirklich vorstellen kann, da ich schon einige Jahre RR fahre) oder daran, dass ich eine neue Batterie eingelegt habe.
Den Test auf der Rolle habe ich allerdings auch nie gemacht. Sollte ich vielleicht mal nachholen.

wodu
21.05.2013, 12:02
Ich fahre im 3sec Schnitt. Beim rumrollen und niedrigeren Wattwerten schwankt das schon mal so wie bei Euch. Sobald man aber etwas mehr Zug auf die Kette gibt, kann ich auf wenige Watt genau fahren.

Nic.Run
21.05.2013, 18:15
Ich habe nun den Test auf der Rolle gemacht. Da kann ich die Leistung ziemlich genau halten. Scheint an der Unebenheit der Strasse zu liegen.
Was haltet ihr von der Balancemessung, wenn die korrekt ist ist mein Gefühl im Eimer. Ich muss jedenfalls gefühlt rechts viel mehr treten, um auf 50 - 50 zu kommen.

wodu
21.05.2013, 19:00
Was haltet ihr von der Balancemessung, wenn die korrekt ist ist mein Gefühl im Eimer. Ich muss jedenfalls gefühlt rechts viel mehr treten, um auf 50 - 50 zu kommen.

Ich bin zumindest angetan davon! Hatte das Update im November installieren lassen. Gleich bei den ersten Fahrten wurde mir die auch bei Fritz Buchstaller ermittelte Schwäche rechts angezeigt. Ursache war meine FussOP. Die Balanceanzeige habe ich dazu genutzt, genau daran zu arbeiten. Meiner Meinung nach bringt die Anzeige bringt aber nicht unbedingt was, solange alles ok ist.