PDA

Vollständige Version anzeigen : Achillessehnenbeschwerden beim Radfahren?


reisetante
11.02.2012, 20:11
Bis jetzt ging das Training seit November ohne orthopädische Wehwehchen aber seit wenigen Tagen tut die Achillessehne weh. Seltsamerweise beim Laufen nicht, wohl aber beim Radfahren!
Ob die Kälte das alles begünstigt?
Hilft es, den Sattel niedriger zu stellen?
Wie lange macht Ihr normalerweise Pause (wenn es nicht chronisch ist)?
Ist Schwimmen zu empfehlen? Ist tägliches Gymnastikprogramm mit Dehnübungen der Achillessehne zu empfehlen?
Bin für alle Tipps empfänglich. Danke!

stuartog
11.02.2012, 20:17
Ich weiß nicht wie weit die Reizung fortgeschritten ist aber ich empfehle dir auf Laufen und Radfahren mal eine Woche zu verzichten.
Schwimmen eignet sich sehr gut als Ausgleich.
Kälte begünstigt die Reizung bei belastung natürlich sehr...und den Sattel würde ich da lassen wo er ist um das Knie nicht dirket mit zu reizen :-)
Dehnübungen und wechselwarme Fußbäder beschleunigen die Heilung.
Falls die Sehne anfängt zu knarcksen würde ich direkt zum Arzt fahren

~anna~
11.02.2012, 20:26
Kenne ich! Bei mir tritt es nur bei Kälte auf. Vor einem Jahr habe ich mir die Sehne - vermutlich durch die starke lokale Abkühlung während dem Fahren und anschließendem übertriebenen Dehnen - so stark beleidigt, dass ich wochenlang nicht laufen und mit Klickpedalen fahren konnte. Jetzt, in meinem zweiten Klickpedalwinter, hab ichs mit dem Fahren in der Kälte nie wirklich übertrieben, ein wenig schmerzen tut die Sehne am Ende längerer Fahrten aber weiterhin.

Was ich kürzlich ausprobiert habe und mir hilft, ist, den oberen Teil von langen weiten Socken (ab Ferse abschneiden) über den Sehnenbereich anzuziehen; dadurch ist die empfindliche Stelle zusätzlich zu Überschuhen und Hose noch durch eine dritte Schicht geschützt.

Hoffe bei dir ist es nichts Gröberes! Bei welchen Tätigkeiten schmerzt die Sehne? Nur beim Radfahren oder auch beim Laufen/Gehen?

~anna~
11.02.2012, 20:33
Was mir außerdem eingefallen ist (Achtung - reine Hypothese meinerseits): Zumindest ich neige am rechten Fuß zu ziemlich ausgeprägter Überpronation und am Rad zu einem Einknicken der Knie nach innen. Vielleicht(!) führt das nicht nur beim Laufen sondern auch bei der Tretbewegung beim Radeln dazu, dass die Sehne irgendwie auf "ungesunde" Art belastet wird. Zumindest treten die Probleme bei mir nur rechts auf - links, wo meine Überpronation wesentlich schwächer ist, nicht.
Ich versuche daher immer, bewusst möglichst "gerade" zu treten (also Oberschenkel schön parallel zum Oberrohr) - vielleicht hilft auch das.

uwe1603
11.02.2012, 23:17
...Seltsamerweise beim Laufen nicht, wohl aber beim Radfahren!
Ob die Kälte das alles begünstigt?
Hilft es, den Sattel niedriger zu stellen?
Wie lange macht Ihr normalerweise Pause (wenn es nicht chronisch ist)?
Ist Schwimmen zu empfehlen? ...

Ich hatte vor zwei Jahren eine ziemlich heftige Achillessehenentzündung. Auslöser war damals ein neuer Sattel, der gleich auf einer mehrstündigen Fahrt zu hoch eingestellt war. Demzufolge musste der Fuss zuviel arbeiten und der folgende Koppellauf auf weichem Grund hat der Achillessehne den Rest verpasst.:( Allerdings war bei mir damals an Laufen ca. 3-4 Wochen nicht zu denken. Radfahren ging ohne größere Last (ruhige Fahrten). Allerdings hatte ich die ersten zehn Tage Probleme beim Schwimmen, da ich den Fuss nicht wirklich strecken konnte. Dehnen und Massieren hat bei mir geholfen, aber vorsichtig!!! Gute Besserung:Huhu:

coffeecup
12.02.2012, 13:26
ja vorsicht!

ich hab AS Beschwerden nicht ernt genommen und nun
laborier ich schon seit ueber 2 jahren rum....
pause bis absolut keine beschwerden da sind und dann langsam wieder starten...sind gut investierte tage/wochen...
lg,a.

kowolff
12.02.2012, 16:21
Hallo,

wie sieht es mit der Bewegung des Fusses beim Radfahren aus. Normalerweise sollte der Fuss ja nahezu unbeweglich sein und die Trittbewegung nicht unmittelbar unterstützen. Wie sieht das bei Dir aus? Bleibt der Fuss immer quasi parallel zum Boden oder streckst Du den Fuss bzw. ziehst du die Fussspitze heran, um die Tretbewegung zu verstärken? Mal darauf achte, auch ob Du evtl. mit leicht nach unten gedrückter Ferse trittst.
Was bei mir auch och ein Problem im Winter ist: Die Haut ist total trocken und rauh, so dass es zu Reibung kommt zwischen Socke/Schuh und Haut, was dann auch die Sehne reizt. Schmier deswegen immer viel Vaseline bzw. Melkfett drauf, damit es da nicht reibt.

Gute Besserung
kowolff

Rhing
12.02.2012, 16:25
Dasses keine Probleme beim Laufen gibt, irritiert mich. Ich hab mal solche Probleme beim Laufen gehabt und die wurden dann auf dem Rad verstärkt. Klar, kein Wunder, wenn man dann nem Radmarathon mit 216 km/2500 HM fährt und die Platten unter den Schuhen gut etwas nach hinten geschraubt werden können.
Damit würde ich es mal probieren: die Platten nen halben cm nach hinten versetzen, so dass die Archillessehne nicht mehr so stark halten muß, wenn Du nach unten trittst. Beim Laufen wechsel ich verstärkt die Schuhe. Manche gehen hinten an der Kappe hoch, dass "scheuert" bei mir manchmal an der Sehne und reizt diese. Wenn Du mehrere Paar Schuhe hast, die Du auch im Winter nehmen kannst, hilft's vielleicht.
Auf jeden Fall hat bei mir immer Dehnen geholfen: Mit Zehen/Fußballen auf die Treppenstufe, die Ferse hinten "runterfallen" lassen und mit beiden Füßen wieder hochdrücken, damit die Sehne keine bzw, wenig "Arbeit" zu leisten hat und nur durch das runterfallen gedehnt wird. Ich helfe nach oben auch mit den Händen am Geländer etwas nach. Mit wenigen Wiederholungen anfangen und langsam steigern bis zu 3 Serien à 10 mal morgens und abends. Ich fange mit 2 Serien à 5 an.
http://www.youtube.com/watch?v=cNXens24lA8
Auf jeden Fall muß man die Sache ernst nehmen s. coffeecup). Ich kenne reichlich Leute, die sich dadurch ne ganze Saison oder mehr versaut haben. Und im Mai pausiert sich schlechter als im Moment.

reisetante
12.02.2012, 16:43
Danke für die vielen Tipps!
Also "typische" Achillessehnenbeschwerden scheinen es nun nicht zu sein, da heute beim Aufstehen und zu Hause rumlaufen alles in Ordnung war.
Dann bin ich einen km zum Schwimmbad geradelt, mit dem Stadtmountainbike, das einen etwas niedriger eingestellten Sattel hat. Erstaunlich: die Achillessehne tut nicht weh, dafür die Oberseite des Fußes...
Normalerweise bewege ich den Fuß beim Treten auf dem Rad schon recht viel ("runder Tritt"), aber auch wenn ich ihn "steif" lasse, tut es etwas weh. Schwimmen war ok, die Beinschlagübungen habe ich aber gelassen, da es dann auch wieder an der Fußoberseite wehgetan hat.

Ich vermute, dass ist einfach eine kleine Überlastungs-Erscheinung im Zusammenhang mit der Kälte... Werde mal einige Tage nicht Laufen und Radfahren (hier ist Disziplin gefordert!) und dann weitersehen...

coffeecup
12.02.2012, 17:32
na dann passt, aber sobald es wieder schlechter wird aufhoeren oder doc, physio...nicht schönreden...*oberlehrertonaus*

glaurung
12.02.2012, 17:54
Sicher, dass es die Achillessehne ist? Ich hatte auch schon ab und an solche Beschwerden. Es waren dann aber wohl Schleimbeutel, die es da hinten an der AS auch gibt. Bei mir hat die Fersenkappe der Radschuhe zu stark reingedrückt und die Schleimbeutel gereizt. Das könnte natürlich bei kalten Temperaturen auch leicht passieren, wenn das Material der Schuhe durch die Kälte härter ist. Denn eine grandiose Umfangserhöhung hast Du ja derzeit eher nicht hinter Dir, oder?

Ach ja: Ich bin mir absolut sicher, dass es bei mir wirklich NICHT die AS war. Denn irgendwas da hinten hat geknirscht (gereizte Schleimbeutel knirschen auch) bei mir. Und wenn die AS schon knirscht, dann verheilt das sicher nicht so schnell. Ich hab's aber innerhalb von einer oder zwei Wochen wieder hinter mir gehabt.

coffeecup
12.02.2012, 18:02
Sicher, dass es die Achillessehne ist? Ich hatte auch schon ab und an solche Beschwerden. Es waren dann aber wohl Schleimbeutel, die es da hinten an der AS auch gibt. Bei mir hat die Fersenkappe der Radschuhe zu stark reingedrückt und die Schleimbeutel gereizt. Das könnte natürlich bei kalten Temperaturen auch leicht passieren, wenn das Material der Schuhe durch die Kälte härter ist. Denn eine grandiose Umfangserhöhung hast Du ja derzeit eher nicht hinter Dir, oder?

Ach ja: Ich bin mir absolut sicher, dass es bei mir wirklich NICHT die AS war. Denn irgendwas da hinten hat geknirscht (gereizte Schleimbeutel knirschen auch) bei mir. Und wenn die AS schon knirscht, dann verheilt das sicher nicht so schnell. Ich hab's aber innerhalb von einer oder zwei Wochen wieder hinter mir gehabt.
danke fuer den tipp mit den schleimneuteln. frueher hat es bei hohen umfaengen auch hie und da beim buecken geknirscht...war aber dann immer schnell wieder weg...

glaurung
12.02.2012, 18:08
danke fuer den tipp mit den schleimneuteln. frueher hat es bei hohen umfaengen auch hie und da beim buecken geknirscht...war aber dann immer schnell wieder weg...

Das war dann tatsächlich mit 100%iger Sicherheit nicht die AS. Wie gesagt, wenn eine Sehne richtig knirscht, dann hast Du die Kacke echt am Dampfen. Da kannste dann froh sein, wenn's kein ganzes Jahr dauert.

Schleimbeutel sind immer etwas, an was man denken kann, denn die gibt's wirklich zuhauf in jedem Gelenk. Schaut Euch mal ein anatomisches Bild von einem Fuß an. Wahnsinn, welche Menge an Schleimbeuteln da drin sind.

reisetante
12.02.2012, 20:14
Sicher, dass es die Achillessehne ist?
Nö, seit heute bin ich mir da nicht so sicher, nachdem die Schmerzen nun an der Fußoberseite aufgetreten sind
Denn eine grandiose Umfangserhöhung hast Du ja derzeit eher nicht hinter Dir, oder?
Bis auf 4 Tage mit je 3-4 Stunden Skitouren habe ich keine Umfangserhöhung hinter mir, obwohl es nun langsam mal Zeit wird! Aber jetzt warte ich erstmal ab.
Mal sehen, ich mache jetzt einfach mal die Woche eben nur Schwimmtraining, das kann ja auch nicht schaden.

derlaie
12.02.2012, 20:30
Die Beanspruchung von Achillessehne und Wade hängen auch stark von der Position der Cleats ab. Bewegst Du z.B. die Cleats leicht zurück auf Achse des zweiten Zehengelenks, entlastest Du die Wade etwas fürs spätere Laufen und damit auch die Achillessehne.

sportopfer
13.02.2012, 02:26
Wie wäre es denn, einfach mal einen Arzt zu fragen? :Gruebeln:

reisetante
13.02.2012, 20:36
Wie wäre es denn, einfach mal einen Arzt zu fragen? :Gruebeln:
Im Prinzip ja, aber ich war in den letzten Jahren schon bei so vielen Ärzten, da isses einfach mal genug!
Ich warte einfach noch einige Tage ab, dann sehe ich weiter und gehe mal zu meinem Fuß-Orthopäden Dr. Niezold in Neuss.
Man darf sich nicht kirre machen lassen von ein paar Tagen trainingsfrei :confused:

Nopogobiker
13.02.2012, 21:18
Hi. Mir ging es vor einiger Zeit wie Dir. Laufen ging ohne Probleme, auch lange Strecken, aber auf dem Rad tat mir schon nach kurzer Zeit die Sehne weh. Seltsamerweise auch nur im Training, wenn ich es dann im Wettkampf hab krachen lassen, war alles wieder gut.

Das ist jetzt eventuell kein guter Tip, aber ich bin dann einfach im Training immer schnell gefahren und alles war gut. Aber frag mich jetzt nicht, ob das die beste Lösung war.

Nopogobiker

reisetante
22.02.2012, 23:26
Nun war ich heute mal beim Orthopäden. "Domborusse" hat im Runnersworld-Forum mal treffend die Standard-Diagnosen von Orthopäden aufgelistet:
[ ] Da ist nix
[ ] Das ist nicht schlimm
[ ] Das haben viele
[ ] Da kann man nix mehr machen
[ ] Ja, wir werden alle nicht jünger!
[ ] Dat krieje me wieder hin!!!
[ ] Das ist in 2 Wochen wieder weg!

Zum Glück habe ich heute Diagnose no. 1 erhalten -- einfach ein wenig Überlastung, Achillessehne ist in Ordnung und Knochenverschleiß ist auf dem Röntgenbild auch nicht zu sehen. Da ich das Laufpensum in den letzten 2 Wochen ohnehin reduziert habe, geht es auch wieder besser -- hoffentlich bleibt das so!
Man weiß ja nie...

axxel
08.02.2013, 10:11
Moin.
Ich reisse den Thread hier nochmal auf...

Habe seit dem ich mein neues mountainbike fahre öfter schmerzen in Achilles-sehne nähe. Ich bin mir ziemlich sicher das es an der geänderten Sitzposition liegt. Hat jemand nen guten tip was ich ändern könnte?

Gruß Jan

3-rad
08.02.2013, 10:21
Je nach dem wie man auf dem Pedal steht, kann es Probleme mit der Achillessehne geben.
Je weiter du vorne einsteigst, desto mehr Zug ist auf der Sehne.

axxel
08.02.2013, 11:35
Wie meinst du "vorne einsteigen"?

3-rad
08.02.2013, 11:38
Wenn du Klickpedale fährst, kannst du die Platten unter dem Schuh in Längsrichtung verschieben.
Je weiter du die Platten vorne montierst, desto mehr Zug wirst du auf der Achillessehne haben.
Ich habe bei allen Schuhen meine Platten möglichst weit hinten montiert.

Hafu
08.02.2013, 11:58
Der Tip von 3-Rad ist gut und die Begründung richtig.

Ich hatte im letzten Frühjahr dreieinhalb Monate mit Achillodynie zu kämpfen und mir dann sogar ein paar Radschuhe gebastelt, bei denen die SPD-Haken ziemlich genau in der Mitte der Fußsohle waren. Schaut natürlich gewöhnungsbedürftig aus und bei stärkeren Lenkeinschlag kann man mit der Fußspitze das Vorderrad berühren, aber ich konnte so das Radtraining ziemlich normal weiterführen und habe nur entsprechend mit dem Laufen längere Zeit bis zur kompletten Schmerzfreiheit pausiert.

axxel
08.02.2013, 12:11
Danke für die Hilfe.
Was mich dabei wundert ist, dass ich an meinen cleats nichts geändert habe. Kann es sein das es am flacheren Sitzwinkel liegt?