Vollständige Version anzeigen : Mit Muskelkater laufen?
Hallo zusammen,
nach einem richtig guten Krafttraining für die Beine habe ich fast immer 2-3 Tage einen guten Muskelkater.
Soll ich den einfach ignorieren und trozdem laufen gehen?
Oder ist das dann Kontraproduktiv?
Wie bekomme ich den Muskelkater schneller wieder weg?
Welche Ernährung könnte dabei hilfreich sein, wenn überhaupt?
Danke & Viele Grüße,
Nico.
Ach ja: und wie lange muss eine Katze trainieren bis sie ein Muskelkater wird?
Wunsch Zeiten: swm 1h15, bike 6h15, run 4h00 (11h30m00s)
Utopische Zeiten: swm 1h00, bike 5h30, run 3h30 (9h59m59s) :confused: :confused:
1 + 5:30 + 3:30 = 10:00 (ohne Wechsel):Huhu:
big_kruemel
12.03.2012, 09:28
Soll ich den einfach ignorieren und trozdem laufen gehen?
Oder ist das dann Kontraproduktiv?
Ja, natürlich keine Intervalle, aber locker und auch etwas länger darf es ruhig sein.
Wie bekomme ich den Muskelkater schneller wieder weg?
Dran gewöhnen und die Zeit wird es bringen. Je mehr Du trainierst wirst Du merken wie es immer besser geht. Natürlich nicht überfordern, immer schön strukturiert trainieren.
Welche Ernährung könnte dabei hilfreich sein, wenn überhaupt?
Eiweißreicher essen. Immer mal wieder nen Quark mit Früchten ...
Ach ja: und wie lange muss eine Katze trainieren bis sie ein Muskelkater wird?
Mit dem richtigen Stoff geht das schnell :Lachanfall:
während man früher muskelkater auf die anhäufung von laktat schob, geht man heute von mikroverletzungen im muskelgewebe aus. und diese "heilen" besser, wenn die durchblutung des betroffenen gewebes erhöht wird. und das erreicht man durch bewegung der entsprechenden körperteile. also ja, weitersporteln, aber locker.
nach einem richtig guten Krafttraining für die Beine habe ich fast immer 2-3 Tage einen guten Muskelkater.
Hallo Nico,
ist ein Krafttraining dann richtig gut, wenn du 2-3 Tage Muskelkater hast?
Ja, ist es. Zumindest wenn Maximalkraft das Ziel ist.
@Messi: die eine Sekunde hole ich beim Wechsel raus (Wechsel= -1s)
Ja, natürlich keine Intervalle, aber locker und auch etwas länger darf es ruhig sein.
Dran gewöhnen und die Zeit wird es bringen. Je mehr Du trainierst wirst Du merken wie es immer besser geht. Natürlich nicht überfordern, immer schön strukturiert trainieren.
Eiweißreicher essen. Immer mal wieder nen Quark mit Früchten ...
Bei allem habe ich mich gut dran gewöhnt und bekomme eigentlich sehr selten Muskelkater außer beim Krafttraining.
Quark und Müsli ist mein default-Frühstück. Obst wird über den Tag verteilt eingeworfen.
Gut dann kann ich ja eine gemütliche Regenerations-Runde drehen gehen.
Genau das wollte ich eigentlich hören.
Schönen Tag und viele Grüße,
Nico.
Ja, ist es. Zumindest wenn Maximalkraft das Ziel ist.
Vage Behauptung.
2-3 Tage Muskelkater klingen nach einfach zu viel gewollt. :Huhu:
andreasf
12.03.2012, 11:00
ich geh nach MK-Training noch am selben Tag (wenn es morgens war) bzw. entsprechend am nächsten Tag locker Radfahren und/oder schwimmen. Dann sind die Beine am nächsten Tag wieder fit für nen Lauftraining.
Ich finde mit Muskelkater laufen auch nicht so toll. wenn es wirklich sein muss dann auf weichem Boden.
Ich setze bei Muskelkater auch immer auf aktive Erholung. Bisher hat noch nichts so gut gewirkt wie eine Runde Schwimmen am nächsten Morgen. Allerdings keine Beinschlagübungen oder so nen Spökes, sondern die Beine betont locker. Hat bei mir bisher immer geholfen.
runningmaus
12.03.2012, 12:40
Hallo zusammen,
nach einem richtig guten Krafttraining für die Beine habe ich fast immer 2-3 Tage einen guten Muskelkater. ..
Hi,
für Deine Langdistanz dieses Jahr trainierst Du doch mit Laufen und Radeln so ca. 5 bis 10 x pro Woche Deine Beine. :) (oder?)
Warum zum Geier machst Du dann im Moment so ein Mörder-Beintraining zusätzlich?? :Cheese:
Das killt doch so einige der anderen wichtigen Trainingseinheiten der Woche, oder nicht?! :Huhu:
Gegen eine Ration Stabi-Training ist ja nichts einzuwenden..., aber so einen Killer? :Nee:
viel Spaß beim weiteren Training!
Hi,
für Deine Langdistanz dieses Jahr trainierst Du doch mit Laufen und Radeln so ca. 5 bis 10 x pro Woche Deine Beine. :) (oder?)
Warum zum Geier machst Du dann im Moment so ein Mörder-Beintraining zusätzlich?? :Cheese:
Das killt doch so einige der anderen wichtigen Trainingseinheiten der Woche, oder nicht?! :Huhu:
Gegen eine Ration Stabi-Training ist ja nichts einzuwenden..., aber so einen Killer? :Nee:
viel Spaß beim weiteren Training!
Hi runningmaus,
es steht so im 12Std LD Szeneplan.
Hier ein kleiner Auszug:
Krafttraining Phase 3: Steigerungsphase
Was: Sportartspezifische Übungen für Arme und Rumpf sowie radsortspezifische Übungen wie Kniebeugen oder Beinpresse.
Empfohlene Übungen für die Beinkraft:
Beinpresse
http://www.youtube.com/watch?v=HH6FZ_m0A-w
http://www.youtube.com/watch?v=5UeOWlnqfMM
Kniebeugen
http://www.youtube.com/watch?v=GamsEtUjF4k
Wie: Die Widerstände nehmen weiter zu.
2 Sätze zu je 12 Wiederholungen. Pause 60-90 Sekunden. Schwerere Widerstände als im Vormonat wählen; die Wiederholungszahlen sollen sicher bewältigt werden, aber herausfordernd und anstrengend sein.
Die Kniebeugen habe ich brav mit 65kg auf den Schultern gemacht. Konnte davon 3 Sätze mit 12 Wiederholungen sauber durchziehen. Plus noch ein paar andere Beinübungen. Da ich jetzt in der Tat nicht zwei Tage pausieren möchte habe ich die Frage hier gestellt. Ich wollte wissen ob es den Kraftrainingseffekt kaputt macht wenn ich den Muskelkater einfach ignoriere.
Bin heute Mittag gemütlich laufen gewesen und werde heute Abend schön schwimmen gehen. Morgen etwas rollen und am Mittwoch sollte ich dann wieder richtig laufen können.
Viele Grüße und dir auch viel Spaß beim Trainieren.
chrishelmi
12.03.2012, 18:06
Vage Behauptung.
2-3 Tage Muskelkater klingen nach einfach zu viel gewollt. :Huhu:
Klingt eher nach zu selten Krafttraining ;) , wenn wir schon bei vagen Behauptungen sind.
Klingt eher nach zu selten Krafttraining ;) , wenn wir schon bei vagen Behauptungen sind.
Hmm, laut (teilweise) zitiertem Plan sind auch nur 2 Sätze à 12 Wdh gefragt. Extra Beinübungen werden auch nicht erwähnt.
Zu selten und zu früh zu viel könnten ja auch einfach ähnliche Auswirkungen haben. :Blumen:
Die Kniebeugen habe ich brav mit 65kg auf den Schultern gemacht. Konnte davon 3 Sätze mit 12 Wiederholungen sauber durchziehen. Plus noch ein paar andere Beinübungen.
Machst du schon länger Krafttraining, gemäß Plan? Dann solltest du eigentlich keinen Muskelkater bekommen. Die "paar andere" Beinübungen sind vermutlich auch zu viel, wieviele und welche genau machst du denn da? Und in welcher Reihenfolge das Ganze?
runningmaus
12.03.2012, 22:38
Hi runningmaus,
es steht so im 12Std LD Szeneplan.
Hier ein kleiner Auszug:
.....
ups.... mal gut, daß ich mir letztes Jahr den 18-Stünder gegriffen hatte.... :Lachanfall:
*sorry* ....
Wenn es drinsteht, musst Du halt abschätzen, ob Du es so machen kannst und willst... ;) .... wichtiger für die LD ist Rücken - und Bauch- Stabi-Training....!
bloß weil bei mir mal drinstand "schwimme 4km in 1h" habe ich das auch nicht präzis durchgeführt, sondern ... *ähm* ... angepasst ;)
DeRosa_ITA
13.03.2012, 06:51
v.a. VIEL essen, damit du gescheidt anabol unterwegs bist ;-)
Machst du schon länger Krafttraining, gemäß Plan? Dann solltest du eigentlich keinen Muskelkater bekommen. Die "paar andere" Beinübungen sind vermutlich auch zu viel, wieviele und welche genau machst du denn da? Und in welcher Reihenfolge das Ganze?
So sieht die Einheit aus:
6km Warmlaufen
dann Rumpftraining
3x (12xBeinstecker + 12xAdduktoren)
3x (12xBeinbeuger + 12xAbduktoren)
3x 12xKniebeugen (+65kg)
3x (12x Ausfallschritt links, 12x Ausfallschritt rechts) (+30kg)
Ich weiß das das Muskelkater gibt und ich kann auch so Trainieren das ich keinen bekomme. Aber beim Krafttraining gehört der für mich dazu(Trainingsreiz). Die Frage war ja eher ob ich dannach mit Muskelkater laufen gehen kann/soll.
ups.... mal gut, daß ich mir letztes Jahr den 18-Stünder gegriffen hatte.... :Lachanfall:
*sorry* ....
Wenn es drinsteht, musst Du halt abschätzen, ob Du es so machen kannst und willst... ;) .... bloß weil bei mir mal drinstand "schwimme 4km in 1h" habe ich das auch nicht präzis durchgeführt, sondern ... *ähm* ... angepasst ;)
Ich weiche schon an einigen Stellen vom Plan ab:cool: aber das Krafttraining finde ich doch recht sinnvoll das es mir das spürbare Gefühl gibt stabiler unterwegs zu sein und nicht auf den Knochen zu laufen.
v.a. VIEL essen, damit du gescheidt anabol unterwegs bist ;-)
Yepp, ich esse richtig viel. Troz massiver Steigerung des Trainingsumfangs habe ich mein Gewicht gehalten.
Interessant wäre die Veränderung des Körperfettanteils zu wissen, falls vorhanden, kenne ich aber nicht.
Viele Grüße,
Nico.
Vage Behauptung.
2-3 Tage Muskelkater klingen nach einfach zu viel gewollt. :Huhu:
Zu erstmal kannst du dir diesen Beitrag mal durchlesen
https://www.teamsportbedarf.de/fragen/sollte-ich-trainieren-wenn-ich-muskelkater-habe/
Wieso sollte 2-3 Tage zu lange sein für einen Muskelkater? Da merkt man wenigstens, dass man etwas gemacht hat. Ich bin eh noch von der alten Schule und finde, dass man ruhig mal schwere Beine haben darf nach einem guten Training.
Wenn man aber natürlich Schmerzen haben sollte, aufhören, aber nicht wegen Muskelkater :Lachanfall:
Ich weiß das das Muskelkater gibt und ich kann auch so Trainieren das ich keinen bekomme. Aber beim Krafttraining gehört der für mich dazu(Trainingsreiz). Die Frage war ja eher ob ich dannach mit Muskelkater laufen gehen kann/soll.
Muskelkater ist übrigens kein Indikator für ein erfolgreiches Training oder einen guten Trainingsreiz.
Genau.
Muskelkater ist ein Zeichen, dass man es übertrieben hat!
tridinski
19.02.2015, 16:48
So sieht die Einheit aus:
6km Warmlaufen
dann Rumpftraining
3x (12xBeinstecker + 12xAdduktoren)
3x (12xBeinbeuger + 12xAbduktoren)
3x 12xKniebeugen (+65kg)
3x (12x Ausfallschritt links, 12x Ausfallschritt rechts) (+30kg)
ich mache meine Kniebeugen/Beinpresse bevorzugt einbeinig, weil das der Belastung beim Radfahren näher kommt. Natürlich sind die Zusatzgewichte dann geringer, ähnlich Ausfallschritt.
bin aktuell bei 4x20 einbeinigen Kniebeugen / Bulgarian Squats ohne Zusatzgewichte, die nächsten Schritte sind 4x12 mit ca.15-20kg, dann 4x8 mit 25-30kg und 4x5 mit 40kg, muss ich aber ggf. noch anpassen, mal sehn wie's läuft. In der Vergangenheit hatte 4x5einbeinig mit 40kg bei mir ganz gut gepasst (1.92m, 88kg)
wenn ich mit den Übungen am Ball bleibe habe ich danach kaum Muskelkater, im Zweifel mache ich ein paar Wiederholungen weniger.
Kurz und locker laufen im Flachen halte ich bei M. eher für hilfreich als schädlich, bzw. es fühlt sich bei mir gut an.
tomerswayler
19.02.2015, 17:19
Genau.
Muskelkater ist ein Zeichen, dass man es übertrieben hat!
Oder dass man "neue" Muskeln entdeckt hat, die bisher im Training vernachlässigt wurden.
ups.... mal gut, daß ich mir letztes Jahr den 18-Stünder gegriffen hatte.... :Lachanfall:
*sorry* ....
Wenn es drinsteht, musst Du halt abschätzen, ob Du es so machen kannst und willst... ;) .... wichtiger für die LD ist Rücken - und Bauch- Stabi-Training....!
bloß weil bei mir mal drinstand "schwimme 4km in 1h" habe ich das auch nicht präzis durchgeführt, sondern ... *ähm* ... angepasst ;)
Schwere Kniebeugen und Kreuzheben ist mehr als genug Stabi-Training für die angesprochenen Bereiche. Maschinenübungen würde ich persönlich gar nicht machen!
Alex1978
20.02.2015, 12:58
Wenn ich es übertrieben habe, gehe ich eine Runde schwimmen mit ganz lockeren Beinen. Danach ist fast nichts mehr vom Muskelkater zu spüren.
Laufen mit Muskelkater, auch locker, verschlimmert die Sache bei mir nur noch zusätzlich und ich muss wirklich 2 Tage Pause machen.
mhovorka
20.02.2015, 15:32
Muskelkater ist durchaus was gutes wenn man Kraftraining macht (ist kein Zeichen das man es übertrieben hat) - nur wenn du Mikrorisse bzw. Mirkotraumata in der Muskulatur erzeugst reagiert der Körper mit einer Anpassung, sprich Hypertrophie.
Wenn dein Ziel also die Steigerung der Maximalkraft ist (bzw. Hypertrophie), dann ist ein Muskelkater völlig i.O.
Nun aber zu der eigentlichen Frage:
Wenn du wirklich üblen Muskelkater hast, würde ich am Tag nach dem Krafttraining eventuell noch locker laufen gehen (da ist der Muskelkater meist noch nicht so schlimm). Dann am zweiten oder dritten Tag nach dem Krafttraining locker Radfahren oder Schwimmen oder beides und dann sollte das kein Problem sein. Es muss dir hald klar sein, dass du nach einem ordentlichen Krafttraining eventuell nicht mehr die perfekte Qualität im Ausdauertraining erreichst (während des Muskelkaters).
Ich weiß nicht wie oft du Kraft trainierst, aber z.B. könntest du auch einen 2/1/2/1 usw. Zyklus beim Krafttraining machen (sprich erste Woche 2x, zweite Woche 1x, dritte 2x, usw).
Das lässt sich hald vor allem im Ausdauerbereich echt gut Anwenden und du kannst trotzdem noch gute Intensitäten trainieren.
Ein paar Mikrotraumata = Ermüdete Muskulatur und Anpassungsreiz
Viele Mikrotraumata = Muskelkater und "starke" Schädigung der Muskelfasern, so dass das Krafttraining häufig nicht mehr so effektiv ist.
Muskelkater ist eben nicht "völlig in Ordnung". Er ist nicht Schlimm, aber auch nicht gut und vor allem Vermeidbar. Und mit der Art des Trainings hat das auch nichts zu tun,
mhovorka
20.02.2015, 16:19
Sorry für das Offtopic!
Muskelkater ist vor allem beim Hypertrophietraining nicht vermeidbar. Wenn du nach einem Hypertrophitraining keinen Muskelkater hast, dann hast du alles gemacht, nur kein Hypertrophietraining.
Das sich die Muskulatur mit der Zeit an die Übungen und an die Belastung gewöhnt ist klar - desshalb wird sich der Muskelkater nicht mehr so stark ausprägen. Er wird aber trotzdem noch da sein.
Es gibt beim Kraftraining 2 Wege um Anpassungen hervorzurufen: Zum einen durch mechanischen Stress (resultiert in Muskelkater) und zum anderen durch metabolischen Stress (Produktion von Stoffwechselzwischenprodukten).
Dann habe ich wohl die letzten 4 Jahre falsch trainert;)
Verstehe mich nicht falsch, ich Stimme dir ja zu, dass sich Mikrotraumata bilden und erschöpft ist man am nächsten Tag logischerweise auch, aber richtigen Muskelkater hatte ich fast nie. Höchstens bei einzelnen Muskeln, aber dann habe ich es auch während des Trainings ordentlich übertrieben.
Sorry für das Offtopic!
Muskelkater ist vor allem beim Hypertrophietraining nicht vermeidbar. Wenn du nach einem Hypertrophitraining keinen Muskelkater hast, dann hast du alles gemacht, nur kein Hypertrophietraining.
Das sich die Muskulatur mit der Zeit an die Übungen und an die Belastung gewöhnt ist klar - desshalb wird sich der Muskelkater nicht mehr so stark ausprägen. Er wird aber trotzdem noch da sein.
Es gibt beim Kraftraining 2 Wege um Anpassungen hervorzurufen: Zum einen durch mechanischen Stress (resultiert in Muskelkater) und zum anderen durch metabolischen Stress (Produktion von Stoffwechselzwischenprodukten).
Muskelkater ist keine Voraussetzung für Muskelwachstum.
Wichtig für Hypertrophie ist vor allem eines und das ist Progression. Entweder einfach in dem man Stück für Stück die Wiederholungszahl erhöht in einem gewissen Bereich, oder in dem man stetig das Gewicht erhöht. Idealerweise arbeitet man doppelt progressiv und macht Beides!
Damit kann man ziemlich sicher Stellen, dass man immer einen ausreichenden Wachstumsreiz setzt.
Natürlich ist es nötig das man Mikrotraumata erzeugt, diese müssen aber nicht zwingend zu einem Muskelkater führen.
Ist aber auch egal und soll hier zu keiner Diskussion über Hypertrophie führen.
Jogginguy
22.02.2015, 21:52
Also ich finde abwärmen ist ganz wichtig. Nach dem Beintraining noch 10-15 Minuten lockeres Joggen und danach noch in die Sauna. Das regt die Durchblutung und somit auch die Regeneration an. Mindestens 8 Stunden schlaf sollte man dabei auch beachten. Und ganz wichtig ist natürlich auch Eiweiß, aber nicht nur tierischer Eiweiß! Auch pflanzlicher Eiweiß ist wichtig (Zum Beispiel Soya)
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.