PDA

Vollständige Version anzeigen : Preisgünstiges Basenpulver?


Edi
07.04.2012, 16:18
Ich bin auf der Suche nach einem guten Basenpulver.
BASICA macht ja Werbung in allen Zeitschriften. Gibt es gute evt günstigere Alternativen??

sbechtel
07.04.2012, 16:25
Ja, ich kenne da ein Präparat, sogar mehrere! Probier doch mal "APFEL TM", dass gibt es bei Aldi schon ab 99ct/kg

Straik
07.04.2012, 17:26
Ja, ich kenne da ein Präparat, sogar mehrere! Probier doch mal "APFEL TM", dass gibt es bei Aldi schon ab 99ct/kg

Was willst du damit sagen?
Das man so ein Pulver nicht braucht?

@Edi. Basica hab ich mal probiert. Funktioniert für mich prima, aber leider nur als Abführmittel:Cheese:.

"Wurzelkraft" bekommt mir gut, ist aber nicht bilig. Eher teuer, sauteuer.

glaurung
07.04.2012, 19:32
Salat in allen Variationen und davon reichlich. Basta.
Gurken sind z.B. besonders basisch.

Dieda
07.04.2012, 21:27
Salat in allen Variationen und davon reichlich. Basta.
Gurken sind z.B. besonders basisch.

Darum gabs heute nach gesundem Fisch Gurkensalat vor dem Eisbecher :Lachen2:

Frohe Ostern weiterhin :Blumen:

Tri_Fox
08.04.2012, 21:17
Hat da mal jemand ne seriöse Quelle ob und wie das funktioniert mit dem Basen-Puffer?

Sporttante
08.04.2012, 22:34
Wenn Du Dir einen Säure-Base-Ratgeber kaufst (kostet vielleicht um die 4 Euro), kannst Du schauen, welche Lebensmittel alle basisch sind, und Dich entsprechend ernähren.
Willst Du zusätzlich Basen einnehmen, kann ich Dir Bullrich Basentabletten empfehlen. Die sind relativ preiswert. Wobei man bei der Zutatenliste sehen kann, dass sie vornehmlich aus Magnesium, Calcium und Natrium (wenn ich mich recht erinnere) bestehen. Kann man also auch anders zu sich nehmen.

Mit Teststreifen aus der Apotheke kannst Du Deinen Urin-ph-Wert messen und sehen, ob er eher basisch oder sauer ist. Den Blut-ph-Wert kann man allerdings wohl nur durch eine Blutabnahme und -analyse herausfinden.

Schöne Ostern noch euch allen :Huhu:

tobi_nb
08.04.2012, 23:27
Hat da mal jemand ne seriöse Quelle ob und wie das funktioniert mit dem Basen-Puffer?

Man atmet schneller, oder langsamer, je nachdem.

DAS IST DER BASENPUFFER.

halt Stop, möglicherweise kann man doch so stark übersäuern, dass die Atmung als Basenpuffer nicht mehr funktioniert. Nimm einfach irgendetwas zu dir, was saurer ist, als deine Magensäure.

Ich frag mich echt, wie gebildete (gesunde, und halbwegs normal ernährende) Menschen der Meinung sein können, sie können den Säure/BasenHaushalt mittels Nahrung irgendwie so manipulieren, dass eine schädigende, oder heilende Wirkung eintritt.

P.S.: Geh mal ins Runnersworld Forum und suche nach dem User "ATP" seine Post sind völliger Humbug, aber viele andere haben recht hilfreiche Informationen (in der Hoffnung mit ihm konstruktiv diskutieren zu können) gepostet.

LidlRacer
09.04.2012, 00:55
Falls auch kritische Stimmen gewünscht sind, hilft schon Wikipedia weiter:
Basische Ernährung (http://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%A4ure-Basen-Kost)

Bewertung und Kritik


Die Eignung als dauerhafte Ernährungsform ist umstritten.
Eine Wirksamkeit der basischen Ernährung bezüglich der Vermeidung von Krankheiten konnte bisher nicht nachgewiesen werden, abgesehen von Nebeneffekten durch eine insgesamt gesündere Ernährung.
Einen wissenschaftlich anerkannten Nachweis für die Übersäuerungstheorie gibt es nicht.
Die hessische Verbraucherzentrale bezeichnet basische Ernährung und entsprechende Nahrungsergänzungsmittel als überflüssig. In ihrer Stellungnahme heißt es: „Die natürlichen Puffersysteme des Körpers, eine ausgewogene Ernährung mit reichlich Gemüse und Obst, mäßig tierischen Lebensmitteln, viel Trinken sowie Bewegung schützen ausreichend vor Übersäuerung.“[5]
Aus einer Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Ernährung: „Eine basenüberschüssige Kost bringt keine nachweisbaren gesundheitlichen Vorteile. Eine Übersäuerung des Körpers ist beim Gesunden nicht zu befürchten, da Puffersysteme den Säure-Basen-Spiegel im Blut und Gewebe konstant halten. Zu einer Azidose (Übersäuerung) kann es z.B. bei einer Stoffwechselentgleisung beim Diabetes mellitus kommen.“[6]
Ein saurer pH-Wert des Urins ist vor allem ein Beweis dafür, dass die Nieren tatsächlich überschüssige Säuren ausscheiden. Er schwankt im Laufe des Tages ständig. Dieser Wert ist kein sicherer Anhaltspunkt dafür, dass im Körper eine Übersäuerung vorliegt, dafür müsste der pH-Wert des Blutes ermittelt werden.
Ganz unterschiedliche Erkrankungen und Symptome prinzipiell monokausal auf die Ernährung zurückzuführen, entspricht nicht dem aktuellen Kenntnisstand von Medizin und Ernährungswissenschaften.


Auch wenn Wikipedia nicht immer die ultimative Wahrheit darstellen kann, scheint es mir doch glaubwürdiger als "Werbung" oder kommerzielle "Säure-Base-Ratgeber".

Tri_Fox
09.04.2012, 12:08
Man atmet schneller, oder langsamer, je nachdem.

DAS IST DER BASENPUFFER.



Soweit bin ich auch :)

Wenn Du Dir einen Säure-Base-Ratgeber kaufst (kostet vielleicht um die 4 Euro), kannst Du schauen, welche Lebensmittel alle basisch sind, und Dich entsprechend ernähren.

sowas würde ich auch nicht unbedingt als seriöse Quelle bezeichnen :) Dachte da eher mal an ne Studie.

Unsere Profs haben das nämlich auch ziemlich zerrissen, da der Körper über die Atmung und den Urin zwei sehr starke Stellschrauben hat um das System zu regulieren. Problematisch wrd es nur dann, wenn eine extreme Stoffwechselentgleisung stattfindet z.B. bei Diabetikern, die haben dann aber andere Probleme als zu wenig basische Lebensmittel.
Ein befreundeter Sportwissenschaftler hält auch nicht viel davon...

Nach einer etwas intensiveren Recherche muss ich allerdings sagen, dass die meisten Studien einen positiven Effekt auf die Leistung anzeigen, allerdings nur bei direkter Supplementation von Natriumbicarbonat in Form eines einwöchigen Loading-Programms. Scheinbar kann das aber auch ganz wunderbar zu durchfällen führen :) So wie es aussieht gibt es hier aber auch Responder und Non-Responder.

Aus nicht-sportwissenschaftlicher Sicht scheint eine basische Ernährung allerdings als nicht sonderlich förderlich für die Gesundheit (http://www.nutritionj.com/content/10/1/41; http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1359/jbmr.090515/abstract; http://www.nutritionj.com/content/8/1/41