PDA

Vollständige Version anzeigen : Stevens Volt mal anders?!


Büdiman
21.04.2012, 16:03
Hallo,

bin kurz davor mir ein Stevens Volt Rahmenset zu kaufen...nun stehe ich aber vor zwei entscheidenden Fragen/Problemen...
1. Ich habe vor das Volt auch im "normalen" Trianing zu fahren, sprich mit einem RR Lenker. Da ich vom Rahmendesign besgeistert bin könnte ich mir vorstellen, dass das Volt auch mit einem RR Lenker ganz nett aussehen könnte...bleibt nur die Frage wie sinnvol das wäre. Also ob das Gerät dann noch gut zu fahren wäre?


2. Die Rahmengröße. Ich war kurz bei einem Bekannten der für Radbiometrie zuständig ist und der kam zu dem Schluss, dass bei 1,79m Körpergröße und Schrittlänge ca. 83cm ein Volt in "S" in Frage kommen würde, da hier die Oberrohrlänge schon 545mm beträgt. Ist das nicht etwas klein bei knapp 1,80? (Sieht der Rahmen dann nicht nach Kinderrad aus?)

Würde mich freuen, wenn ihr mir vielleicht mit Erfahrung zu Stevens (/Stevens Volt) oder Erfahrungen zum Thema Tria-Rad als RR weiterhelfen könnt.

Danke

sybenwurz
21.04.2012, 17:46
Stimmt, das Ding iss schon relativ lang für "S" (wenn der Wert richtig ist), würde ich als TT aber auch in der Grösse empfehlen, wenns keine allzu argen Kompromisse beim Spacerturm nach sich zieht.
Nen Rennlenker statt nem Basebar zu montieren iss kein Thema, du musst die aber im Klaren sein, dass die STI (alternativ Ergopower bzw. DoubleTaps) ne Stange Kohle kosten.
Sitzposition iss in jedem Fall ein Kompromiss, solange du nicht beim Wechsel vom Aufsatz-Fahren zum Rennlenker-Fahren zumindest den Sattel (ggf. mit ner zweiten Sattelstütze) verstellst.

Sicher kommt nu aber gleich auch noch LidlRacer vorbei hier und erklärt, dasses Team TBB (nicht unerfolgreich) mit TT-Rädern auch senkrechte Wände hochfahren kann;- scheinbar ohne durch den steileren Sitzwinkel Nachteile zu haben.

amontecc
21.04.2012, 18:04
Bin bisher schon immer mit ner TT-Geometrie die Berge hoch (soweit man das bei uns Berge nennen kann, in der Summe kommt man aber auch auf stattliche HM-Zahlen). Hab mir da nie was bei gedacht. Hatte ja auch nur das eine...

Im direkten Vergleich ist nen richtiges Rad aber angenehmer, besonders im Wiegetritt hat man mehr Platz.

Ich würde nicht davon ausgehen, durch umrüsten eines TT-Rades zum Fahrvergnügen eines RR gelangen zu können.
Ich würd es immer dem speziellen Einsatzzweck entsprechend bestücken.

tandem65
21.04.2012, 18:42
Sicher kommt nu aber gleich auch noch LidlRacer vorbei hier und erklärt, dasses Team TBB (nicht unerfolgreich) mit TT-Rädern auch senkrechte Wände hochfahren kann;- scheinbar ohne durch den steileren Sitzwinkel Nachteile zu haben.

Dafür braucht es doch den LidlRacer nicht. :Cheese:
Den Nachteil des steileren Sitzrohrwinkel hast Du ja noch nicht erläutern können/wollen. Mir geht es wie amontecc ich kann keinen Unterschied feststellen. Nur habe ich beim TT mehr Platz im Wiegetritt. Bei meinem TT ist der Lenker trotz kürzerem Oberrohr weiter Weg vom Tretlager als beim RR

Büdiman
21.04.2012, 19:24
...ok das klingt alles schonmal sehr spannend. Ich muss dazu sagen, dass ich bisher auf nem 56er SLC Stevens unterwegs war und in der Tria Position mit Aufliegern war die Fahrposition doch schon leicht ungünstig...(ich schätze einfach zu langgezogen kein offener Hüftwinkel etc.).
Habe noch mal schnell ein paar Geometriedaten zusammen gesucht:

Volt Rahmen S

Oberrohr horizontal 542mm
Sitzrohrlänge 520mm
Sitzrohrwinkel: 74-78°

War mir nur unsicher, ob durch die "geringe" Sitzrohrlänge das ganze am Ende zu einer extremen Überhöhung führt und damit auch zu einer extrem unangenehmen RR Position.

Aber da ja hier anscheinend mehrere ihren TT Rahmen auch zum normalen Radln (auch mal ne Passstraße hoch ;D) nehmen, hoffe ich, dass ich mich dazu durchringen kann, dass Experiment Volt einzugehen. Denn wie schon gesagt ich bin vom Rahmendesign mehr als begeistert...

@sybenwurz: ist wahrscheinlich ne peinliche Frage aber mit STI kann ich nix anfangen...was meinst du da genau? :D

sybenwurz
21.04.2012, 21:29
...aber mit STI kann ich nix anfangen...

Shimano Bremsschalthebel.
Du dürftest die Rodel ja mit nem Aerolenker undm Aufsatz kriegen, wie die Schalthebel im Aufsatz und die Bremsehebel im Lenker stecken.
Wennst nu nen Rennlenker montieren willst, nimmste am gescheitsten Bremsschalthebel, weilst mit dem andern Zeug ohne Aerobar und Aufsatz eher weniger anfangen kannst.

Büdiman
22.04.2012, 12:38
...hm hätte ich einfach mal googlen sollen :D

Ne also die komplette Schaltgruppe und Bremsen "RR Variante" etc. sind in Form von Ultegra SL schon vorhanden, auch ein Satz Ksyrium SL ist bereit los zu legen...
Ich denke es wird der Volt in Größe S werden mit RR Lenker und ein paar Syntace Aufliegern...damit lässt sich dann bestimmt gut beim Tria Wettkampf Gaß geben und im Training vielleicht auch mal in die Alpen fahren?!

amontecc
22.04.2012, 12:46
Hallo,
Da ich vom Rahmendesign besgeistert bin könnte ich mir vorstellen, dass das Volt auch mit einem RR Lenker ganz nett aussehen könnte...bleibt nur die Frage wie sinnvol das wäre. Also ob das Gerät dann noch gut zu fahren wäre?

Wenn du alles so lässt (TT-Sitzposition) und statt des Base-Bars (oder wie nennt man die Lenker?) nen Rennlenker montierst wird das sicherlich gehen, bloß es bringt keinen Vorteil. Du könntest dann die Unterlenker-Position absägen und würdest es nicht merken, da du die eh niemals nutzen würdest.

Wenn du dir ein RR mäßiges Fahren damit vorstellst und versuchst, eine RR-Position einzustellen, solltest du mal die entsprechenden Geometrien maßstäblich auf ein Blatt Papier aufmahlen, um zu entscheiden, ob das überhaupt einzustellen ist.

Meine Empfehlung ist nach wie vor, das Rad seinem ursprünglich gedachtem Zweck entsprechend einzustellen und dann überall zu fahren, wo du Lust hast, also keinen Rennlenker montieren und trotzdem die Berge schön hoch...

Büdiman
22.04.2012, 16:39
hm...würde mit Sicherheit grundsätzlich mehr Sinn machen. Habe aber die kompletten RR Komponenten hier rumliegen, da ich nach nem Unfall meinen RR Rahmen nicht weiterfahren kann... Deshalb überhaupt nur die Idee nen RR Lenker und Bremsschalteinheit zu montieren und mit Syntace C3 Aufliegern drauf. Dürfte für mein Vorhaben am 12. August in Wiesbaden genau richtig sein. Hoffe nur, dass ich wenn ich die Auflieger mal runter mache und mit Kumpels die Berge hoch und runter feuer auch das "richtige Rad" habe.

Noch mal zum Verständnis für mich :( , wo seht ihr das Problem bei der Position auf dem Volt, wenn man es mal als normales RR fahren will? Denn wenn ich mal die Geometriedaten vom Volt z.B. mit dem Stevens SLC vergleiche, sehen für mich die Unterschiede nicht sooo extrem aus, wie wenn ich beispielsweise ein Scott Plasma damit vergleiche?!

Reifenplatzer
22.04.2012, 17:28
hm...würde mit Sicherheit grundsätzlich mehr Sinn machen. Habe aber die kompletten RR Komponenten hier rumliegen, da ich nach nem Unfall meinen RR Rahmen nicht weiterfahren kann... Deshalb überhaupt nur die Idee nen RR Lenker und Bremsschalteinheit zu montieren und mit Syntace C3 Aufliegern drauf. Dürfte für mein Vorhaben am 12. August in Wiesbaden genau richtig sein. Hoffe nur, dass ich wenn ich die Auflieger mal runter mache und mit Kumpels die Berge hoch und runter feuer auch das "richtige Rad" habe.

Noch mal zum Verständnis für mich :( , wo seht ihr das Problem bei der Position auf dem Volt, wenn man es mal als normales RR fahren will? Denn wenn ich mal die Geometriedaten vom Volt z.B. mit dem Stevens SLC vergleiche, sehen für mich die Unterschiede nicht sooo extrem aus, wie wenn ich beispielsweise ein Scott Plasma damit vergleiche?!

Nicht unbedingt super schön. Aber man kann die STI auch an einer Basebare montieren. Man kann dann halt auf dem Auflieger nicht schalten. Dafür im Berg beim Wiegetritt.

amontecc
22.04.2012, 17:39
Wenn die Unterschiede nicht groß sind zu deiner normalen RR-Geometrie kann es ja klappen.
Bei meinem TT-Rad kann ich mir es beim besten Willen nicht vorstellen, auf RR-Niveau zu kommen.
Nur um Berge hoch oder runter zu fahren würde ich den Aufsatz nicht abmachen. Wozu die Mühe?

Büdiman
22.04.2012, 18:02
...habe beim fahren mit Aufsätzen das subjektive Gefühl, der Lenker wird mir zu unruhig. Liegt wahrscheinlich daran, dass ich viel zu selten mit den Dingern fahre und trainiere.

Da ich derzeit in nem Rennradforum mit nem ähnlichen Post fast gesteinigt werde..."wie sinnlos es bei der Geometrie wäre das Teil auch als RR zu fahren" etc. usw...habe ich mich jetzt mal hingesetzt und mal alle Daten gesammelt und verglichen mit nem Stevens SLR in 54 (ein Aero Rennrad), dass ich eigentlich mal bestellen wollte, welches aber leider nicht mehr lieferbarist:

Stevens SLR (54) Rennrad

Oberrohr horizontal 555mm
Oberrohrlänge 546mm
Sitzrohrlnäge 565
Sitzrohrwinkel 74°
Szeuerrohr 139mm

Stevens Volt (S) TT Rad

Oberrohr horizontal 542mm
Oberrohrlänge 527mm
Sitzrohrlnäge 520
Sitzrohrwinkel 74-78°
Steuerrohr 105mm

Nun ist doch die entscheidende Größe am Oberohr die horizontale Länge, oder? Denn die besagt ja, wie weit ich vom Vorbau/Lenker entfernt bin. Die normale Oberrohrlänge hingegen kann ja von Model zu Model wechseln...( Rahmenbauart?)?!

Wenn ich die beiden Daten nun vergleiche, liegt der Hauptunterschied in der Länge des Sitzrohres und in der Länge des Steuerrohrs. Bedeutet dies für mich, dass diese beiden Werte auch über die unterschiedliche Sitzposition auf dem Rad entscheiden, also SLR eher Rennradposition und Volt eher TT Position?

amontecc
22.04.2012, 18:44
Ich hab mal spaßeshalber die Geometrien übereinander gemalt:
http://www.amontecc.de/stevens-bikes.jpg

Der Unterschied scheint nicht sooo groß.
Aber der Radstand ist etwas anders und der Lenkwinkel auch. Ist beim TT flacher.
gemalt ist eine Position von 76° (Dafür waren die Geometrien angegeben)
Das grüne ist das Volt und das schwarze das SLR.

Du müstest auf jeden Fall etwas nach oben mit dem Vorbau, um auf eine ähnliche Höhe wie beim SLR zu kommen.

Angaben sind natürlich ohne Gewähr....
(Ich hab einfach ne Sattelhöhe von 700mm vom Tretlagermittelpunkt angenommen)

Büdiman
22.04.2012, 19:03
megastark vielen Dank :)

Büdiman
22.04.2012, 19:10
@amontecc: eine Frage zum Bild habe ich noch: müsste das Sitzrohr beim "grünen" Volt nicht etwas kürzer sein als beim SLR in der Grafik?

tandem65
22.04.2012, 19:12
Du müstest auf jeden Fall etwas nach oben mit dem Vorbau, um auf eine ähnliche Höhe wie beim SLR zu kommen.


Na eben nicht. Wenn Der Lenker entsprechend hoch und nach vorne kommt öffnet er den Winkel zwischen Rumpf und Beinen.
Das ist ja eigentlich unnötig. Grob überschlagen kann der Rennlenker 2-3cm weiter nach vorne und unten mit dem Volt Rahmen ohne daß sich an der Sitzposition was ändert. Ausgenommen die Nackenmuskulatur, die den Kopf um 2° weiter hoch drehen muß :Huhu:

amontecc
22.04.2012, 19:49
stimmt, hab ich übersehen.
Man muss den Fahrer gedanklich drehen....

Aber es kommt sicherlich nicht das gleiche Fahrverhalten wie beim Rennrad heraus? Das wäre dann wieder die "normale" TT-einstellung...

tandem65
22.04.2012, 20:07
stimmt, hab ich übersehen.
Man muss den Fahrer gedanklich drehen....

Danke:Blumen:

Aber es kommt sicherlich nicht das gleiche Fahrverhalten wie beim Rennrad heraus? Das wäre dann wieder die "normale" TT-einstellung...

Dass ein eventuell spürbar anderes Fahrverhalten rauskommt hängt mit dem unterschiedlichen Lenkwinkel und sicherlich anderer Gabelvorbiegung zusammen. Wie schon anderswo geschrieben wird das Rad durch die höhere Last auf dem VR ein wenig stabilisiert. Das empfinde ich bei meinem Kalibur jedenfalls nicht als störend. Bei kniffligen Abfahrten mit Serpentinen fahre ich auch damit selten weit hinten in Gruppen. So forget about the Gewichtsverteilung, jedenfalls wenn der Schwerpunkt nach vorne kommt!

amontecc
22.04.2012, 20:33
Hab mal in die Räder jeweils ein Dreieck als "Fahrer" reingemalt.
Das graue ist der Fahrer für das schware SLR, das hellgrüne der um 2 Grad gedrehte Fahrer für das Volt.
http://www.amontecc.de/stevens-bikes2.jpg

sybenwurz
22.04.2012, 23:01
Deshalb überhaupt nur die Idee nen RR Lenker und Bremsschalteinheit zu montieren und mit Syntace C3 Aufliegern drauf.

Stell dir am Volt mit nem Rennradlenker ne Sitzposition ein, die du gut am Unterlenker fahren kannst und bau dann nen C2 drauf. Der bringt im Liegen etwa die Position wie mit Unterlenkerhaltung.
Sollte hinhauen, da das Ding ja relativ kurz sein wird für dich.

STI am Aerolenker kannste knicken, weil der Bremszug nen zu engen Bogen macht. Da brauchste ne Zusatzfeder an den Zangen...
Schalten funktioniert natürlich, wennst noch Wäscheleinen hast, die späteren Generationen mit Schaltzug unterm Lenkerband sind wegem Knick so chancenlos wie die Bremsen.

Büdiman
22.04.2012, 23:07
ok das mit der Unterlernkerhaltung ist ein guter Tip zum Einstellen. Mit " relativ klein für meine Größe" meinst du der Rahmen is am Ende zu klein? 542mm Oberrohrlänge horizontal sollten laut nem Radbiometrietypen genau richtig bei ca. 1.79 sein? Da habe ich aber leider keine Erfahrung, da ich zuvor mit nem größeren Rahmen unterwegs war...

sybenwurz
23.04.2012, 00:26
Mit " relativ klein für meine Größe" meinst du der Rahmen is am Ende zu klein? 542mm Oberrohrlänge horizontal sollten laut nem Radbiometrietypen genau richtig bei ca. 1.79 sein?

Das kann ich ohne Weiteres nicht beurteilen.
542mm iss für 1,79 relativ kurz beim Renner, beim TT sicher ok, wobei beides letztlich von den Körperproportionen abhängig ist.
Wenn der Knabe, ders wissen sollte, das so angibt mit 'S', halte ichs für in Ordnung und keinesfalls für so unpassend, dasses nedd mit nem Vorbau oder der Sattelstütze angepasst werden könnte.

Die Aussage iss prinzipiell so gemeint, dass du so oder so mit dieser Länge durchaus komfortabel ne gewisse Überhöhung am Unterlenker fahren kannst. Oder aufm Aufsatz liegend halt, und ohne dir wehzutun.