Vollständige Version anzeigen : Kartuschen-Pumpe: günstige Alternativkartuschen
coco_jambo
24.04.2012, 16:39
Hallo liebe Community,
Ich hab mal einen kleinen Tipp an die Benutzer von kleinen, handlichen Kartuschenpumpen, welche mit Kartuschen OHNE GEWINDE funktionieren...
Ich benutze selbst die SKS Airchamp Pro und habe letztens mal neue Kartuschen gebraucht. Da die originalen Ersatzkartuschen satte 2€ pro Stück kosten hab ich mich mal nach Alternativen von anderen Herstellern umgesehen.
Nachdem ich feststellen musste, dass auch andere Hersteller von Radzubehör diese nicht billiger verkaufen, habe ich mir auf gut Glück mal nen Pack sogenannter "Bierkapseln" bestellt.
Diese sind urprünglich für Bierzapfanlagen gedacht und ebenfalls mit 16g CO2 gefüllt.
Fazit: die Teile sehen EXAKT so aus wie die Kartuschen von SKS und funktionieren hervorragend! Der Preis solcher Kapseln liegt bei Amazon bei etwa 50ct/Stück und wird mit zunehmender Packungsgröße (20,40,50Stk etc.) immer günstiger.
Ich hoffe ich tische hier keine Altbekannten Tricks auf, es hat mich einfach nur so aufgeregt, dass die Pumpenhersteller meinen: "Die Radler haben Geld, da können wir's verlangen"
und deswegen wollte ich das hier einfach mal loswerden.
Grüße, Max
Danke für den Hinweis!
Ich habe in der Bucht für 30Stk 22,50€ inkl. Versand bezahlt.
(Egal ob mit oder ohne Gewinde)
Grüße,
Nico.
Anmerken kann man noch, dass diese Kartuschen teilweise zwar nicht ganz so edel aussehen (die, die ich nutze sind eher stumpf silbern anstatt golden), aber sie funktionieren tatsälich identisch und das bei sämtlichen Bedingungen. Ich nutze die seit Jahren, ist kein Problem.
LidlRacer
24.04.2012, 21:33
Wie groß seht Ihr bei den "Bier"-Katuschen das Risiko von Kälteverbrennungen? Oder präpariert Ihr die vor der Ausfahrt mit Isoband?
Bei meiner SRAM-Pumpe (http://www.fahrrad.de/255659.html) war ein Kälteschutz aus Gummi dabei, der natürlich auch auf die Billigkartuschen passt.
Was hast Du denn für welche? Da ist jede einzelne isoliert? Ist doch überflüssig.
Bei meiner SRAM-Pumpe (http://www.fahrrad.de/255659.html) war ein Kälteschutz aus Gummi dabei, der natürlich auch auf die Billigkartuschen passt.
Was hast Du denn für welche? Da ist jede einzelne isoliert? Ist doch überflüssig.
wo bekommst du welche mit Gewinde her?
LidlRacer
24.04.2012, 21:47
Weiß nicht mehr genau, aber wenn Du bei ebay nach Co2 und Gewinde suchst, gibt's genug Auswahl.
Kahnzler
25.04.2012, 05:14
Leute,
schmeist doch diese bloeden Katuschen in die Tonne. In der Hektik im Wettkapf geht doch eh vieles daneben und dann hat man immer noch nen Platten und keine Luft mehr im Tank.
Rechnet Euch mal aus, wie oft Ihr im Wettkampf nen Platten habt und wieviel Euch das im Vergleich zum Pumpen an Zeit kostet, wenn Ihr die (teuren) Katuschen dabei habt.
benjamin3011
25.04.2012, 07:20
Leute,
schmeist doch diese bloeden Katuschen in die Tonne. In der Hektik im Wettkapf geht doch eh vieles daneben und dann hat man immer noch nen Platten und keine Luft mehr im Tank.
Rechnet Euch mal aus, wie oft Ihr im Wettkampf nen Platten habt und wieviel Euch das im Vergleich zum Pumpen an Zeit kostet, wenn Ihr die (teuren) Katuschen dabei habt.
Hast anscheinend noch nie welche benutzt.
Wenn man das ein-,zweimal übt, geht auch nix daneben.
Und es ist deutlich schneller als 5000 Hübe aus ner Minipumpe :Huhu:
Ich hatte letzten Sonntag auf der Hinfahrt zum Verein einen Platten und das 5min vor dem die ganze Truppe losfahren wollte. Schlauch gewechselt, CO2 Patrone reingeschossen und dann ganz entspannt losgefahren. Ich finde die Teile genial. Die 60cent für die Patrone sind es mir Wert. Im Wettkampf erst recht und mir ist noch nie was daneben gegangen.:Cheese: Mit der SRAM kann man ja ganz problemlos dosieren.
Grüße,
Nico.
Thorsten
25.04.2012, 08:33
Ich habe eine Kartusche dabei (fürs erste mal, dann geht's noch schnell) und zusätzlich eine Minipumpe, wenn ich mehr als einen Platten kriege oder die Kartusche daneben geht. Der finanzielle Einsatz hält sich bei der Anzahl meiner Platten in Grenzen, wobei ich einmal ein Päckchen No-Names bestellt habe, die für die nächsten 10 Jahre ausreichen dürften. Das ist nur totes Kapital, aber kein Verbrauch. Wenn die Kartuschenpreise deutlich anziehen, wird das mal eine Geldanlage :Lachen2:.
Vielen Dank für die Empfehlung. Bei den Preisen werde ich ausführlicher üben.
Wenn man das ein-,zweimal übt, geht auch nix daneben.
Und es ist deutlich schneller als 5000 Hübe aus ner Minipumpe :Huhu:
hab die hübe bei meiner minipumpe gezählt. 180 hübe --7 bar:);)
benjamin3011
26.04.2012, 11:27
hab die hübe bei meiner minipumpe gezählt. 180 hübe --7 bar:);)
Na dann lohnt es sich natürlich keine Kartuschenpumpe zu benutzen :Cheese:
Na dann lohnt es sich natürlich keine Kartuschenpumpe zu benutzen :Cheese:
Bei einem Takt von 60 in der Minute (180 Hübe) sind das nur 3 Minuten - max. 1Minute (Kartuschenaufpumper)= 2 Minuten (=1,2Km bei 36km/h) die er im Rennen :Lachanfall: verliert
Henry
Bei einem Takt von 60 in der Minute (180 Hübe) sind das nur 3 Minuten - max. 1Minute (Kartuschenaufpumper)= 2 Minuten (=1,2Km bei 36km/h) die er im Rennen :Lachanfall: verliert
Henry
das man mit einer cartuschenpumpe schneller luft drauf bekommt weiß ich auch. es war nur ein hinweis,das man mit einer vernüftigen minipumpe auch einen akzeptablen luftdruck ohne wilde pumpaktionen hinbekommt.:)
aber wer will denn mit 7 bar im wk im reifen durch die gegend gurken. es wiegt nicht jeder unter 65kg. außer wir reden hier von 30mm reifen ;)? Und dann 8.5 bar mit ner minipumpe zu pumpen oder sogar mehr sind dann wieder ne andere sache. einerseits der kraftaufwand und die frage ob mans überhaupt hinbekommt.
aber wer will denn mit 7 bar im wk im reifen durch die gegend gurken. es wiegt nicht jeder unter 65kg. außer wir reden hier von 30mm reifen ;)? Und dann 8.5 bar mit ner minipumpe zu pumpen oder sogar mehr sind dann wieder ne andere sache. einerseits der kraftaufwand und die frage ob mans überhaupt hinbekommt.
ja du hast natürlich recht. eine cartuschenpumpe ist selbstverständlich besser als eine minipumpe. aber es geht halt auch damit http://www.bike24.net/p126688.html
und nun sollte es gut sein:)
Thorsten
26.04.2012, 19:52
Bei einem Takt von 60 in der Minute (180 Hübe) sind das nur 3 Minuten - max. 1Minute (Kartuschenaufpumper)= 2 Minuten (=1,2Km bei 36km/h) die er im Rennen :Lachanfall: verliert
Henry
Bei 60 Hüben in der Minute kannst du ja noch einen Kaffee dabei trinken, falls du zwischendurch nicht einschläfst ;).
Sorry, wenn ich diesen alten Thread hochhole, aber ich habe eine Frage zu den "Kartuschen-Pumpen". Ich habe so eine (Air Coach von Roseversand) und habe diese auch mal ausprobiert (hatte es im WK zum Glück noch nie gebraucht) und es hat auch gut funktioniert.
Nun ist mir aber am letzten WE Folgendes psssiert: Beim Abschrauben des Gerätes vom Ventil habe ich das ganze Ventil mitrausgedreht, kann es sein, dass diese Geräte "altern" und dann das Ventil nicht mehr rausgeben ? Das Gerät (Air Coach) ist nämlich schon ca. 6 Jahre alt....
Ist natürlich blöd, wenn man den Schlauch wieder voll hat und dann das Ventil rauszieht :Nee: :confused:
sybenwurz
30.08.2012, 14:17
Dasses Ventil mit rausgehen kann, würde ich nicht der Pumpe anzulasten.
Bei Lezyne, wo die Ventilaufsätze geschraubt werden, empfiehlt man, den Ventileinsatz mit nem Klecks Loctite zu sichern.
Dasses Ventil mit rausgehen kann, würde ich nicht der Pumpe anzulasten.
Bei Lezyne, wo die Ventilaufsätze geschraubt werden, empfiehlt man, den Ventileinsatz mit nem Klecks Loctite zu sichern.
Danke für die rasche Antwort. Hat mich halt überrascht, denn als ich es geprobt habe (ist bestimmt 1-2 Jahre her), hat es einwandfrei funktioniert und jetzt zieht es "plötzlich" halt das Ventil mit raus, es steckt so fest in dem "Kartuschengerät" (=CO2-Pumpe), das man fast ne Zange braucht, um das Ventil wieder rauszukriegen.
Dachte erst es liegt am Ventil (ich hatte am WE bei einem WK versucht, jemadn mit meiner CO2-Pumpe auszuhelfen), aber auch an meinem Radl zieht es das Ventil mit raus.
Vielleicht ne gute Ideee, die Ventile mit Loctite zu sichern. Ist mir eh unklar, warum die Ventile überhaupt verschraubt sind, gibts noch Leute, die Ventile wechseln? Ich wechsle immer den kompletten Schlauch mit Ventil (1x pro Jahr, seither ohne Panne...).
Ist mir eh unklar, warum die Ventile überhaupt verschraubt sind, gibts noch Leute, die Ventile wechseln?
Bei guten Ventilverlängerungen für Hochprofillaufrädern macht man das noch
Beim Abschrauben des Gerätes vom Ventil habe ich das ganze Ventil mitrausgedreht, kann es sein, dass diese Geräte "altern" und dann das Ventil nicht mehr rausgeben ?
Nachfrage: Kann es sein, dass man bei Sclaverand-Ventilen die Pumpe gar nicht aufschrauben soll sondern nur aufsteckt?
War das vielleicht mein Fehler?
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.