niksfiadi
31.05.2012, 13:47
Irgendwie hab ich das Gefühl, dass unterschiedliche Leute unter "Becken kippen" unterschiedliche Dinge verstehen.
Ich hab ein bisschen Videos zur Sitzpositionsanalyse geguggt und werde teilweise aus der obigen Aussage nicht wirklich schlau.
Mal mein Ansatz: Am meisten Kraft aufs Pedal bring ich doch, wenn ich relativ aufrecht sitze. Also ich sag mal so ein Winkel Oberkörper-Horizontale von, k.A., vielleicht 45°. Da sitz ich auf den Sitzknorren und drück das Pedal einen ziemlich weiten Weg durch, schon bevor es ganz oben ist kann ich Druck anbringen und bis unten zum Totpunkt durchdrücken. Wenn ich dann auf dem Rad in Aeroposition draufliege, dann macht es doch auch Sinn zumindest die Möglichkeit zu haben das Becken, wie ich es eben verstehe, nach vorne zu kippen, um nicht am Schambein, sondern auf den Sitzknorren zu sitzen und Druck machen zu können. Vorausgesetzt natürlich die Beweglichkeit im unteren Rücken, die eben dieses "Nach Vorne Kippen" zulässt. Des weiteren "öffnet" sich dadurch die Hüfte, was zu einer verbesserten Durchblutung der unteren Extremitäten führt, man sitzt dort, wo man sitzen soll und die für die Pedalierbewegung notwendige Muskelschlinge bekommt mehr Spannung, als wenn man da in der Hüfte so abgeknickt oben hängt.
Hab ich das so richtig verstanden?
Hier ein Video. (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=756344&postcount=45)
Lg Nik
Ich hab ein bisschen Videos zur Sitzpositionsanalyse geguggt und werde teilweise aus der obigen Aussage nicht wirklich schlau.
Mal mein Ansatz: Am meisten Kraft aufs Pedal bring ich doch, wenn ich relativ aufrecht sitze. Also ich sag mal so ein Winkel Oberkörper-Horizontale von, k.A., vielleicht 45°. Da sitz ich auf den Sitzknorren und drück das Pedal einen ziemlich weiten Weg durch, schon bevor es ganz oben ist kann ich Druck anbringen und bis unten zum Totpunkt durchdrücken. Wenn ich dann auf dem Rad in Aeroposition draufliege, dann macht es doch auch Sinn zumindest die Möglichkeit zu haben das Becken, wie ich es eben verstehe, nach vorne zu kippen, um nicht am Schambein, sondern auf den Sitzknorren zu sitzen und Druck machen zu können. Vorausgesetzt natürlich die Beweglichkeit im unteren Rücken, die eben dieses "Nach Vorne Kippen" zulässt. Des weiteren "öffnet" sich dadurch die Hüfte, was zu einer verbesserten Durchblutung der unteren Extremitäten führt, man sitzt dort, wo man sitzen soll und die für die Pedalierbewegung notwendige Muskelschlinge bekommt mehr Spannung, als wenn man da in der Hüfte so abgeknickt oben hängt.
Hab ich das so richtig verstanden?
Hier ein Video. (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=756344&postcount=45)
Lg Nik