Vollständige Version anzeigen : SRAM TT Shifter kombinierbar mit anderen Herstellern?
tobyvanrattler
29.12.2007, 19:40
Hallo,
die SRAM TT Shifter (Zeitfahrschalthebel für Aerolenker)
Sind ja optisch ganz gut gelungen.
Nur hab ich natürlich keine Lust wegen der Endschalthebel meine komplette Schaltung auf SRAM zu wechseln.
Kann man die Endschalthebel von SRAM mit der Schaltung von Campa kombinieren?
Oder sind die Schaltabstände (Ritzelabstände) so unterschiedlich das man die Schaltung nie sauber eingestellt bekommt?
Weiß das jemand, oder hat es schon jemand getestet?
sybenwurz
29.12.2007, 20:08
die SRAM TT Shifter (Zeitfahrschalthebel für Aerolenker)
Sind ja optisch ganz gut gelungen.
Find ich auch
Nur hab ich natürlich keine Lust wegen der Endschalthebel meine komplette Schaltung auf SRAM zu wechseln.
Wer hat das schon...
Kann man die Endschalthebel von SRAM mit der Schaltung von Campa kombinieren?
Nein, laut Aussage von SRAM sind die Komponenten mit Ausnahme von Kassette und Kette nicht mit denen anderer Hersteller kompatibel, da SRAM ein anderes Übersetzungsverhältnis zwischen Hebel und Schaltwerk realisiert hat.
Die Kassetten sind jeweils Shimano-kompatibel.
Oder sind die Schaltabstände (Ritzelabstände) so unterschiedlich das man die Schaltung nie sauber eingestellt bekommt?
So siehts aus!
tobyvanrattler
30.12.2007, 08:19
Nein, laut Aussage von SRAM sind die Komponenten mit Ausnahme von Kassette und Kette nicht mit denen anderer Hersteller kompatibel, da SRAM ein anderes Übersetzungsverhältnis zwischen Hebel und Schaltwerk realisiert hat.
Die Kassetten sind jeweils Shimano-kompatibel.
Danke für die kurze qualifizierte Antwort. :Blumen:
Neuer Versuch:
Wenn ich Schaltwerk, Umwerfer und TT-Shifter auf SRAM umbaue, kann ich das ganze dann mit einer freien Kassette (Tiso, KCNC, etc.) auf nem Campa Freilauf fahren?
:confused: Für alle die sich wundern was der schon wieder für Flausen im Kopf hat, das neue Zeitfahrrad soll unter 7,5kg wiegen.
Allerdings natürlich voll Alltags- und Langdistanztauglich :cool:
(ich weiß mit nem Satz Lightweights gar kein Problem, aber die Xentis bleiben :Cheese: )
sybenwurz
30.12.2007, 11:35
Neuer Versuch:
Wenn ich Schaltwerk, Umwerfer und TT-Shifter auf SRAM umbaue, kann ich das ganze dann mit einer freien Kassette (Tiso, KCNC, etc.) auf nem Campa Freilauf fahren?
Wenn du die TISO oder KCNC mit Shimano-Abstand UND passend für Campa-Rotor bekommst: Ja
Wasserträger
30.12.2007, 13:19
Sybenwurz: sind 1000 Tacken für die SRAM Force TT Gruppe zu viel? Das ist nämlich das Angebot von meinem Dealer...
Greetz Wasserträger - der sehr gerne die gesamte Force (bis auf den Umwerfer, der ja nicht so gut sein soll) haben möchte :)
sybenwurz
30.12.2007, 13:32
1000 hört sich schon gut an. Die SRAM-Jungs wollen ja gucken, dass das Zeug nicht als OEM-Ware wie Shimano verramscht wird;- da verdient dein Dealer wohl nicht so arg viel dran.
Wasserträger
30.12.2007, 13:37
Der meints auch gut mit mir - die Frage war halt: wie gut ;)
sybenwurz
30.12.2007, 13:39
Ich weiss nicht, wie der Knabe einkauft, aber wenn er sie zu den gleichen Konditionen wie ich bekommen würde, meint er es besser mit dir als ich es würde...:Cheese:
Wasserträger
30.12.2007, 13:42
:Lachen2:
Wenn ich Schaltwerk, Umwerfer und TT-Shifter auf SRAM umbaue, kann ich das ganze dann mit einer freien Kassette (Tiso, KCNC, etc.) auf nem Campa Freilauf fahren?
Die Sram Shifter kannst Du nur mit einem Sram Schaltwerk kombinieren (anderes Übersetzungsverhältnis als Shimano oder Campa). Ev. wirds da mal eine speziell gefräste Umlenkrolle geben, aber das sind mehr oder weniger Bastellösungen die ich nur im Ausnahmefall empfehlen würde.
Die sauberste Lösung: Shimano-Rotor mit Shimano oder Sram Kassette. Dazu Sram Schaltwerk und Shifter.
Alternativ sind neuerdings Marchisio-Ritzel im Shimano/Sram-Abstand auf Campa-Rotor montierbar (da der breiter ist als Shimano). Dazu frag mal am besten den Clemens selbst.
http://clemenzo.com/index.php/content/view/33/57/lang,de/
Zitat: MTKL-C10-S10 für den Einsatz von Shimano 10fach mit Campagnolo Naben
sybenwurz
30.12.2007, 22:33
Alternativ sind neuerdings Marchisio-Ritzel im Shimano/Sram-Abstand auf Campa-Rotor montierbar (da der breiter ist als Shimano). Dazu frag mal am besten den Clemens selbst.
http://clemenzo.com/index.php/content/view/33/57/lang,de/
Zitat: MTKL-C10-S10 für den Einsatz von Shimano 10fach mit Campagnolo Naben
Weiss nedd, ob ich das oben geschrieben hab oder nur schreiben wollte, wird aber vom Gewicht her nicht mit Tiso oder kcnc konkurieren können, wenns von denen was mit Shimano-abstand fürn Campa-rotor gibt.
Preislich dürfte es aber mit ca 120Öre sehr wohl ne Alternative sein.
Weiterer Vorteil: das verschlissene Lieblingritzel kann einzeln und für wenig Geld gewechselt werden...
Nunja, immerhin Aluminium. Sehe den Herrn v. H. mangels Training momentan nicht mehr, sonst könnt ich ihn mal persönlich nach dem Gewicht fragen. Aber bei Interesse wird er das sicher auch per Mail beantworten können ;)
Im Übrigen denke ich, dass die Kassette in dem Falle der falsche Ort ist um wegen 20g zu feilschen. Und falls doch nötig, dann lässt man an einer Zeitfahrmaschine einfach die überflüssigen Ritzel weg :)
sybenwurz
30.12.2007, 23:28
Im Übrigen denke ich, dass die Kassette in dem Falle der falsche Ort ist um wegen 20g zu feilschen.
Wie wahr, wie wahr, aber einige sehen das nicht so und feilschen an jeder Ecke...:Maso:
Alternative könnte ja durchaus auch n Rotor für Shimano 9-/10-fach mit allen daraus sich eröffnenden Optionen sein...
tobyvanrattler
31.12.2007, 06:35
Im Übrigen denke ich, dass die Kassette in dem Falle der falsche Ort ist um wegen 20g zu feilschen. Und falls doch nötig, dann lässt man an einer Zeitfahrmaschine einfach die überflüssigen Ritzel weg :)
Da kann ich beruhigen, trifft für mich nicht zu ;)
Bei mir gilt zwar "form follows function", aber wie weiter oben schon geschrieben oberstes Gebot ist Alltags- und Wettkampftauglichkeit.
Mit den meisten gewogenen Teilen und dem Rest großzügig kalkuliert komme ich derzeit auf ziemlich genau 7,5kg mit Xentis und 7,7kg mit Corima/Xentis. (RH 58)
Und wenn ich dann noch zwei Tage lang nix zu essen bekomme, dann ist das Systemgewicht sogar nochmals deutlich leichter :Holzhammer: :Cheese:
hi,
ich habe selbst das problem gehabt.
sram tt shifter auf campagnolo record gruppe.
brauchst du im shifter eine rasterung?
wenn nein, so ist es bei mir ein relativ flexbares blech hernehmen und den hebel des shifters auseinanderbauen.
im shifter sind 3 federn eingebaut und diese kann man mit einem kleinen schraubendreher raushebeln, das blech kommt dann über das kleine verzahnte rädchen und die federn wieder in den hebel einsetzen und fertig ist die bastelei.
klappt prima.
ist auch nicht wirklich schwierig.
wenn du aber eine rasterung brauchst oder haben möchtest kommst du an den erwähnten teilen nicht vorbei.
vg
Thorsten
31.12.2007, 12:10
Mit den meisten gewogenen Teilen und dem Rest großzügig kalkuliert komme ich derzeit auf ziemlich genau 7,5kg mit Xentis und 7,7kg mit Corima/Xentis. (RH 58)
Mit oder ohne Pedale, Flaschenhalter, Ersatzschlauch, Kartusche etc.? Da wird ja gerne das Wiegeverfahren optimiert ;).
Erzähl mal, wie der Rest außer den Xentis aussieht!
sybenwurz
31.12.2007, 14:11
hi,
ich habe selbst das problem gehabt.
sram tt shifter auf campagnolo record gruppe.
brauchst du im shifter eine rasterung?
wenn nein, so ist es bei mir ein relativ flexbares blech hernehmen und den hebel des shifters auseinanderbauen.
im shifter sind 3 federn eingebaut und diese kann man mit einem kleinen schraubendreher raushebeln, das blech kommt dann über das kleine verzahnte rädchen und die federn wieder in den hebel einsetzen und fertig ist die bastelei.
klappt prima.
ist auch nicht wirklich schwierig.
wenn du aber eine rasterung brauchst oder haben möchtest kommst du an den erwähnten teilen nicht vorbei.
vg
Das ist natürlich ne pfiffige Lösung, aber bitte: die Dinger kosten >150€ und ich würde den teufel tun, mir sowas zu diesem Kurs reinzuschwenken, um dann die Rasterung stillzulegen und die Dinger auf Friktion umzubauen.
Vorher würde ich auf die paar Gramm pfeiffen, die die Campi-Hebelchen schwerer sind oder sie mitm Bohrer traktieren und aushöhlen!
Wasserträger
31.12.2007, 14:44
Ja aber sowohl DA als Campa sehen einfach schei*e aus :cool:
sybenwurz
31.12.2007, 16:48
Die können gar nicht schice genug aussehen, damit ich für knappe 200Öre die Sram-Dinger (wir reden hier von fast 400DM EVK für zwo Schalthebelchen!!!) montieren und die im Friction-Modus betreiben würde.
weil mich der aktuelle Preis mal interessiert hat, hab ich aber gerade mal rumgegoogelt und man rate, was ich da gefunden hab:
Die SRAM Hebel laufen auf SRAM und Campagnolo Kassetten! (http://www.tripower.de/products/de/Radfahren/Fahrradteile/Lenkerendschalthebel-SRAM-Force-TT-Shifter.html)
Also Mädels: wir freuen uns, über eure Versuche hier zu hören!
(Nicht dass ich mir welche kaufen wollte;- mir gefallen die Campa ganz gut...:) )
tobyvanrattler
31.12.2007, 18:01
Mit oder ohne Pedale, Flaschenhalter, Ersatzschlauch, Kartusche etc.? Da wird ja gerne das Wiegeverfahren optimiert ;).
Erzähl mal, wie der Rest außer den Xentis aussieht!
:Gruebeln:
Na ja, das ganze sollte schon "fahrbereit" sein ;)
Also Bike mit Sattel, 10fach Schaltung, Kurbel 54/42; Aerolenker, 3 Flaschenhalter, Tacho mit Halterung, Pedale.
Eine genaue Teileliste + Foto gibts demnächst im Cervelo Bastel Fred
tobyvanrattler
31.12.2007, 18:04
rate, was ich da gefunden hab:
Die SRAM Hebel laufen auf SRAM und Campagnolo Kassetten! (http://www.tripower.de/products/de/Radfahren/Fahrradteile/Lenkerendschalthebel-SRAM-Force-TT-Shifter.html)
:confused: Ist aber immer noch die Frage, ob die Shifter nur auf Campa Kassette laufen (was ja eigentlich ein Widerspruch ist, da ich gemeint hatte das SRAM mit Shimano kompatiebel ist), und Schaltwerk + Umwerfer auch SRAM sein müssen, oder ob die SRAM TT Hebel auch mit dem Rest von Campa funktionieren...
Ich kenn über 5 Ecken jemanden der im Großhandel arbeitet, mal sehen was mich da die SRAM Teile kosten würden und ob ich das bereit bin zu investieren... :Gruebeln:
sybenwurz
31.12.2007, 18:14
:confused: Ist aber immer noch die Frage, ob die Shifter nur auf Campa Kassette laufen
Jou, ich kapiers auch nicht, was die genau meinen: Arbeitet die Schaltung auf ner SRAM-Kassette (mit Shimano-Abstand) ebenso wie auf ner Campa, oder arbeiten die Schalthebelchen mit der Campa-Schaltung auf ner Campa-Kassette.
Sinnig wärs ja, wenn die Sram-Jungs einfachverschiedene Rastscheiben im Set anbieten, damit man die Hebelchen wahlweise mit Shimano, Campa oder Sram fahren könnte, je nachdem, welche Rastscheibe man verwendet...
Ja aber sowohl DA als Campa sehen einfach schei*e aus :cool:
Stimme ich zu, darum gab es bei mir auch die SRAM Hebelchen.
Bin damals die Dura-Ace vor ewiger Zeit gefahren, dort habe ich auch die Rasterung sofort gekänzelt, fande ich persönlich besser und somit brauche ich die ja auch nicht....
Die können gar nicht schice genug aussehen, damit ich für knappe 200Öre die Sram-Dinger (wir reden hier von fast 400DM EVK für zwo Schalthebelchen!!!) montieren und die im Friction-Modus betreiben würde.
weil mich der aktuelle Preis mal interessiert hat, hab ich aber gerade mal rumgegoogelt und man rate, was ich da gefunden hab:
Die SRAM Hebel laufen auf SRAM und Campagnolo Kassetten! (http://www.tripower.de/products/de/Radfahren/Fahrradteile/Lenkerendschalthebel-SRAM-Force-TT-Shifter.html)
Also Mädels: wir freuen uns, über eure Versuche hier zu hören!
(Nicht dass ich mir welche kaufen wollte;- mir gefallen die Campa ganz gut...:) )
wenn du die preise von sämtlichen dingen hernimmst, sind diese sehr an der wirklichkeit vorbei. habe durch meinen letzten umzug einen alten karton aufgemacht und siehe da, dort lag ein flyer vom zipp importeur drin.
da hat der laufradsatz zipp400 1999/2000 uvp 799,- dm gekostet, womit ist nun der uvp von über 1600,- eur für den zipp 404 gerechtfertigt?
daher sind die preise so wie sie sind und solange es leute gibt die diesen kurs zahlen, sagen wir mal steigen die preise weiter.
zum thema campa kassette, funzt nicht 100%tig mit der rasterung, es läuft nicht ganz ruhig bei einigen gängen.
Jou, ich kapiers auch nicht, was die genau meinen: Arbeitet die Schaltung auf ner SRAM-Kassette (mit Shimano-Abstand) ebenso wie auf ner Campa, oder arbeiten die Schalthebelchen mit der Campa-Schaltung auf ner Campa-Kassette.
Sinnig wärs ja, wenn die Sram-Jungs einfachverschiedene Rastscheiben im Set anbieten, damit man die Hebelchen wahlweise mit Shimano, Campa oder Sram fahren könnte, je nachdem, welche Rastscheibe man verwendet...
dies geht auch nur wenn die rastscheibe auswechselbar ist, die rasterung wurde aber aufgepreßt und somit nicht tauschbar, leider.
aber die idee hätten die vorher ruhig bedenken können, dann wäre alles einfacher.
aber im ernst, welcher hersteller würde dies tun, damit die schaltung mit anderen herstellern kompatibel ist, jeder will doch sein ganzes sortiment verkaufen und nicht nur ein teil...
sybenwurz
01.01.2008, 12:52
welcher hersteller würde dies tun, damit die schaltung mit anderen herstellern kompatibel ist,
Campa Räder kannste wahlweise mit Campi oder Shimano-Rotor haben, die UT-Kurbeln sind ebenfalls Shimano-kompatibel und seit die ihr Zeug unterm Fulcrum-Label verkaufen, sind deutlich mehr Campa-Räder unterwegs.
Dann kommt die SRAM-Entscheidung, sich am Shimano-Rotor für die Kassetten zu entscheiden, und kein eigenes, drittes System aufn Markt zu werfen bzw, was die MTB-Schaltungen angeht, Drehgriffschalter und Trigger sowohl für Shimano- als auch eigene Schaltungen anzubieten.
Ansonsten hast du natürlich recht: die bauen ihre eigene Schiene und nehmen bei der Konstruktion keine Rücksicht auf Kompatibilität mit anderen Herstellern.
Ich denke, man würde sich als Ingenieur auch nicht beliebt machen, wenn man quasi die Produkte anderer Hersteller zu verbessern versuchte...
(Was allerdings zweifelsfrei in der Anfangszeit der Japaner geschehen ist: die haben alles aus Europa kopiert wie vom Jenseits geschickte und speziell im Falle von Campa´s erster Rasterschaltung auch ne deutliche Verbesserung durch die Einführung vom Schrägparallelogramm fürs Schaltwerk erreicht...)
tobyvanrattler
02.01.2008, 12:13
Das hab ich grad vom Deutschalnd Vertrieb von SRAM bekommen:
die SRAM TT Schalter (nur mit SRAM Schaltwerk) und Kassetten (nur mit Shimano Aufnahme) sind nicht mit Campagnolo kompatibel.
Mit freundlichen Grüssen
Hermann Hartje KG
Es gibt Leute, die fahren Shimano 10fach STI/Schaltwerk mit Campa 10fach Kassette. Das geht leidlich, habs selbst probiert, aber für nicht sehr praxistauglich befunden. Nun hat Sram die Ritzelabstände von Shimano übernommen (zum Glück) und daraus würde ich folgern, dass es genauso leidlich funktionieren wird eine Campa Kassette mit Sram TT Shiftern + Schaltwerk anzusteuern.
So entstehen dann solche Aussagen wie auf der Website... Wie gesagt: ich würde das nicht machen. Die sauberste Lösung wie auch schon gesagt: Shimano Rotor. Darauf dann eine DA Kassette (wesentlich leichter als Sram) und das Sram Schaltwerk dazu.
Die Marchisio Kassette auf Campa Rotor wäre nur meine 2. Wahl, da Marchisio schon als Stahl Version nicht sonderlich weich schaltet und die besagte Kassette zwangsweise aus Alu ist und das Schaltverhalten dadurch erfahrungsgemäß nicht gerade besser wird...
sybenwurz
02.01.2008, 13:36
So entstehen dann solche Aussagen wie auf der Website...
Jou, ich hab auch schon in mich reingegrinst, denn eigentlich sind wir genau an dem Punkt wie im zweiten Beitrag und vor Tagen schon: SRAM gibt an, dass die Klamotten nicht kompatibel sind...:Lachen2:
Die sauberste Lösung wie auch schon gesagt: Shimano Rotor. Darauf dann eine DA Kassette (wesentlich leichter als Sram) und das Sram Schaltwerk dazu.
Jepp, aber das sollte man vielleicht noch konkretisieren, denn es ist ein wenig verwirrend:
der DA-10fach-Rotor unterscheidet sich von den andern 9/10fach-Rotoren für Shimano.
Daher passt auf den DA-Rotor NUR die DA-Kassette!
Ich würde den normalen 10fach-Rotor nehmen, denn da passen ALLE Shimano-10fach-Kassetten drauf, einschliesslich DA!
Also: DA 10fach-Kassette passt auf alle Shimano 10fach-Rotoren, alle anderen Gruppen nicht auf den DA-Rotor.
jetzt fangen die schon an in den einzelnen gruppen unterschiede einzubauen, die spinnen doch bei shimano.
weiß jetzt warum ich vor einiger zeit auf campa gewechselt habe.
the grip
02.01.2008, 15:05
Darauf dann eine DA Kassette (wesentlich leichter als Sram) ...
Leichter als ne SRAM-Red-Kassette ?
Die wiegt glaube ich 166 g ... das kannste nur noch mit fragilen Tuning-Teilen toppen.
Leichter als ne SRAM-Red-Kassette ?
Die wiegt glaube ich 166 g ... das kannste nur noch mit fragilen Tuning-Teilen toppen.
Ok, die Red... Da hat Sram den Nachholebedarf erkannt. Aber wo gibts die schon zu kaufen? Force und Rival jedenfalls sind für ihre Klasse und Preis zu schwer.
Zur DA: es hat einen technischen Grund, dass Shimano die Aufnahme am Rotor geändert hat. Die Zapfen wurden vergrößert, sodass sich bei einem (leichteren) Alu-Rotor die Ritzel nicht so stark ins Material des Rotors einarbeiten. Dies war bei 9fach mit Alu-Rotoren von Fremdherstellern durchaus ein Problem.
Trotzdem ist die Einschränkung die sybenwurz macht nach meiner Kenntnis so nicht richtig.
Auf aktuelle Shimano "nur-10-fach-Rotoren" (DA, Ultegra) passen tatsächlich NUR 10fach Kassetten und nichts anderes. Das sind besagte Alu-Rotoren mit erhöhtem Profil (Zapfen). Selbst wenn man die Ritzel einer 9fach Kassette an den Zapfenaufnahmen entsprechend mit einer Feile bearbeiten würde, würde es nicht passen, da der Rotor zu schmal ist!
Auf alle anderen Rotoren passen 7, 8, 9 und 10fach Kassetten, wobei für 7fach ein Spacer notwendig ist. Bei 10fach auch, dieser wird bei den 10fach Kassetten im allgemeinen mitgeliefert.
sybenwurz
02.01.2008, 23:03
Auf aktuelle Shimano "nur-10-fach-Rotoren" (DA, Ultegra) passen tatsächlich NUR 10fach Kassetten und nichts anderes. Das sind besagte Alu-Rotoren mit erhöhtem Profil (Zapfen). Selbst wenn man die Ritzel einer 9fach Kassette an den Zapfenaufnahmen entsprechend mit einer Feile bearbeiten würde, würde es nicht passen, da der Rotor zu schmal ist!
Auf alle anderen Rotoren passen 7, 8, 9 und 10fach Kassetten, wobei für 7fach ein Spacer notwendig ist. Bei 10fach auch, dieser wird bei den 10fach Kassetten im allgemeinen mitgeliefert.
Edith streicht den text wieder raus, um nicht den letzten Haufen Aufrechter zu verwirren.
Wär ja zu locker, wenns einfach wäre:
(iss aber von allem was dabei...)
2004 Dura-Ace (10-speed) Freehubs were completely redsigned. The Freehub body is now attached to the axle, rather than to the shell. The purpose of this was to save weight and to have the pawls act at a larger radius.
Also in an effort to save weight, the 2004 Dura-Ace Freehub body is aluminum. Aluminum Freehub bodies from various other manufacturers have been a bit dodgy, because the material doesn't hold up well against the concentrated pressure of steel sprockets. For this model hub, Shimano raised the Freehub body splines to provide more secure engagement. As a result the 2004 Dura-Ace Freehub won't fit older cassetes.
The new 10-speed cassettes, however, work fine on all 8- or 9-speed Hyperglide Freehubs.
To avoid this problem, Shimano has made the first change in their spline pattern since the introduction of Hyperglide in the late '80s. Dura-Ace 7800 10-speed freehubs have taller splines than other Shimano models.
As a result, it is not possible to install cassettes other than 10-speed models on Dura-Ace 7800 hubs. It is not, however necessary to use Dura-Ace 10 speed cassettes. The Ultegra 10 speed cassettes also accommodate the taller splines of the 7800 hubs.
The interchangeability issue only applies to that particular hub. The 10-speed cassettes will fit on any Shimano 8- or 9-speed Freehub with no problems.
From: Sheldon "Mix ´n´ Match" Brown (http://www.sheldonbrown.com/dura-ace.html#10)
Also, zusammengefasst: Aufn aktuellen DA-Rotor gehen nur 10fach-Kassetten, man kann aber auch andere 10fach-Kasetten als DA verwenden.
Schönes Zitat, da wird auch nochmal die Begründung gegeben: Gewichtsersparnis und bessere Verzahnung wegen mehr Fläche.
Die empfehlenswerten Seiten von Sheldon wurden übrigens netterweise vor einiger Zeit in großen Teilen übersetzt: http://arnowelzel.de/sheldonbrown/dura-ace.html :)
Aufn aktuellen DA-Rotor gehen nur 10fach-Kassetten, man kann aber auch andere 10fach-Kasetten als DA verwenden.
Darauf wollte ich hinaus. Es muss keine DA sein, Hauptsache 10fach. Und für die Rotoren der Ultegra-LRS gilt dasselbe. Steht im Katalog auch jeweils dabei.
Um die Verwirrung komplett zu machen gibt es übrigens Ausnahmen:
1. Die Ultegra 10fach Kassetten mit Anfangsritzel >12 (also 13-25, 14-25, 15-25 und 16-27), sogenannte Junioren-Versionen für Übersetzungsbeschränkung, passen ebenfalls NICHT auf reine 10fach Alu-Rotoren der Shimano-LRS.
2. Neue DA-LRS und Naben (Kennung 7850) haben einen Titan-Rotor , bei welchem auch wieder 7/8/9fach Kassetten passen. Titan ist deutlich härter als Alu und die vergrößerten Zapfen wie bei Alu sind hier nicht erforderlich. Hier passen dann auch wieder die Junioren-Kassetten.
sybenwurz
03.01.2008, 12:41
Die empfehlenswerten Seiten von Sheldon wurden übrigens netterweise vor einiger Zeit in großen Teilen übersetzt: http://arnowelzel.de/sheldonbrown/dura-ace.html :)
Mir reichen die englischen Ausführungen von Sheldon, daher (und weil nicht alles übersetzt wurde) hab ich das Lesezeichen irgendwann wieder gelöscht.
BTW findet man bei ParkTool und zB auch ChrisKing bisweilen ganz gute Technikartikel, die die Materie näherbringen.
Die Mixerei bei Shimano ist aber wirklich n Schlauch und man kann die Freunde beim Lange (und nicht nur die) (ääh, mich auch, hähä...) damit ganz gut aufs Glatteis führen.
Die wissen oftmals selber nicht ohne nachfragen oder rumrecherchieren, was womit funktioniert oder passt.
Aber: speziell was Dura-Ace angeht, ist das kein Kind der Neuzeit. Dadurch, dass shimano mit DA immer voll aufzeigen wollte, gab es schon immer mal Kompatibilitätsprobleme mit den andern Gruppen.
(Sheldon behandlet ja in einem der nächsten Absätze die "True" und "False"-Geschichten)
So entstehen dann solche Aussagen wie auf der Website... Wie gesagt: ich würde das nicht machen. Die sauberste Lösung wie auch schon gesagt: Shimano Rotor. Darauf dann eine DA Kassette (wesentlich leichter als Sram) und das Sram Schaltwerk dazu.Nix da, die SRAM Red Kassette ist deutlich leichter als die Shimano.
Und wenn Toby schon unbedingt auf Gewicht achten will und sinnlos 150EUR für Hebelchen verbrennen will, dann braucht man beim Rest nicht anfangen zu sparen. Also SRAM Hebelchen, SRAM Red Kassette und Schaltwerk. Umwerfer kannste den von Campa weiter benutzen, der SRAM Red ist aber wiederum deutlich leichter.
Die leichteste fahrtaugliche Gruppe der großen Hersteller, ohne auf THM Carbones oder sowas zurückzugreifen, ist zur Zeit SRAM Red mit der Campa Ultra Torque Kurbel (die aber nicht auf Cervelos Carbonrahmen passt, wie mir ja der Cervelo Importeur sagte). Die Red Komponenten sind alle leichter als DA und Record - bis auf die Kurbel. Diese Variante würde ich an etwaiges Bergrad bauen. Am TT fahr ich weiter DA mit den schönen schwarzen Record Bremsen.
FuXX
Hatte wie oben geschrieben nur Rival und Force im Kopf und mit diesen beiden Kassetten gewinnt Sram sicher keinen Blumentopf. Herausragend sind die Bremsschalthebel und ev. die Bremsen. Nochmal die Frage: gibts die Red schon wo zu kaufen?
Ne, das dauert wohl noch etwas. Aber ist ja auch erst Januar...
FuXX
Laut Großhändler aber nicht mehr lange... ;)
Sybenwurz, schalten denn Deiner Erfahrung nach 11Fach Campagnolo Bar End Shifter brauchbar einen Dura RD-9100?
Hab da auf die Schnelle nur diesen Faden gefunden...:Blumen: :Huhu: :Cheese:
tandem65
01.10.2019, 14:47
Sybenwurz, schalten denn Deiner Erfahrung nach 11Fach Campagnolo Bar End Shifter brauchbar einen Dura RD-9100?
Nope
sybenwurz
01.10.2019, 15:05
Erfahrung null, aber wenn man beides ausrangiert irgendwo rumflacken hat, kann mans probieren. Der Theorie nach und bis auf den Nachweis des Gegenteils, würd ich mich aber tandem65s Meinung anschliessen.
Danke Euch, bleiben halt die Shimano Shifter dran obwohl die Campa schon chick sind..:Blumen:
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.