PDA

Vollständige Version anzeigen : 4km: Training klappt - Wettkampf schlecht


Sifra
26.06.2012, 21:48
Hallo Forum!
Trainiere nach dem "Triathlon training "-Plan für meine 1. LD im Sept., 2x/woche, ca 3,5-4 km, im Trainig 3,5 km zb in 1 h 13 min incl pausen, immer mit neo, alles mit flossen.
beim swim & run in köln letztens hab ich für 4 km mehr als 1 h 30 min gebraucht bei optimalen schwimmbedingungen (daran lag es nicht). total demotivierend. ausserdem fand ich es schwer, mich beim schwimmen zu motivieren - 4km ohne pause im trüben seewasser - mir war langweilig.

habt ihr ´ne idee was ich besser machen kann im Training und wettkampf??
und wie ich beim langstreckenschwimmen die konzentration und motivation hoch halten kann??

vielen dank
Simone

wasserratte79
26.06.2012, 21:53
lass im training die flossen weg!!

bentus
26.06.2012, 22:14
Ich brauchte nicht mehr weiter zu lesen, als ich Flossen gelesen hab. Sofort ausziehen. Das ist wie mit dem E- Bike Radfahren und sich dann wundern, dass man am Berg keine 50km / h fährt.

Gruss

bentus
26.06.2012, 22:17
Ach ja, wenn dir beim Wettkampf langweilig wird, war schlichtweg die Intensität zu niedrig. Die ein bisschen hoch, und schon hast du gleich andere Probleme :-)

Flow
26.06.2012, 22:20
lass im training die flossen weg!!
Damit sie dann auch im Training langsam und frustriert ist ... ? :Lachen2:

@"Konzentration & Motivation" :
Das wird besser, denke ich, wenn man oft genug lange Strecken und/oder lange Trainings-Einheiten geschwommen ist.
Man gewöhnt sich daran, sie schwimmen sich irgendwann sozusagen von selbst, man kann mit den Gedanken woanders sein ...

:Huhu:

tribar
26.06.2012, 22:23
Hallo Simone,

um wasserratte79 zu zitieren "lass ... die flossen weg" und auch den Neo!

Nur mal als kleine Rechnung voll über den Daumen gepeilt:
- 3,5 km mit Flossen und Neo schwimmst Du pro 100er 20s schneller als normal (ohne Neo und ohne Flossen! )
- d.h. 35x20=700s = knapp 12 Minuten schneller als eigentlich ohne technische Hilfsmittel
- Dann sind die über 1:30 auf 4km, wenn noch Orientierung, Schwimmen im Pulk und zunehmende Ermüdung dazu kommen absolut realistisch.
Und leider nicht die 1:13 mit Neo und Flossen! Sorry.

Schwimm ohne Neo, ohne Flossen. Nicht nur am Stück und Ausdauerschwimmen, sondern mach auch mal 10x100 oder 8x200 oder 30x50 oder was der Trainingsplan an Abwechslung bietet ... Intervalle, Technik. Variieren, dann wird es im Training nicht langweilig.

Im Wettkampf nicht langweilig?
Nimm jeden Jubel, den DU hören kannst persönllich und bezieh ihn auf DICH! Die Leute sind nur wegen DIR da, also zeig was DU draufhast und Schwimm!

Ich bin vorletztes Wochenende einen 5km Wettkampf mit lauter Schwimmern (zwischen 01:00 und 01:15 Stunden) geschwommen. Das ist langweilig kann ich Dir sagen, wenn Du mit 1:30 dann aus dem Wasser kommst. Die einzige Abwechslung ist, wenn die nach etwa 2,6km an Dir vorbeiziehen und Du Dich fragst, warum Du kein Motorboot abbekommen hast, das Dich durchs Wasser zieht.

Gruß
Dirk

gollrich
26.06.2012, 23:21
mal etwas OT, für was trägt man überhaupt Flossen ? sollen die den gleichen Effekt haben wie die Padels ? Also Kraft und Koordination trainieren ?...

grüße Michael

LidlRacer
26.06.2012, 23:42
Ich denke, die Flossen haben mir geholfen, meine falsche (Radfahren im Wasser) und zu starke Beinbewegung zu verbessern, auf ein vernünftiges Maß zu reduzieren und die Füße besser zu strecken.

Außerdem macht es einfach Spaß, damit zu schwimmen. Und ohne Spaß möchte ich nicht trainieren.

Also völlig verteufeln würde ich die Dinger nicht. Aber es macht natürlich keinen Sinn, immer oder meistens damit zu trainieren, wenn man sie im Wettkampf nicht nutzen kann.

Sifra
27.06.2012, 09:24
Danke für die vielen Antworten!

mir gehts genau wie Lidlracer - die flossen benutze ich, um schwachen beinschlag zu kräftigen und die füsse in eine streckung zu zwingen. die flossen sind das einzige hilfsmittel, was mich spürbar schneller macht (und neo, klar).
habe alles probiert: schwimm- seminar, trainer gucken lassen, muckibude (seit 2 1/2J), rumpfstabi, 100 bücher gelesen, trainingszeit verdoppelt (seit 7 Monaten), viele technik-elemente, training nach plan.....

nix hilft, ja ok, länger geht schon, aber nicht schneller.
hab irgendwo gelesen: bei > 20min/1k ist die technik das problem.
ich denke, <20 min/1k müssten mit meinem training drin sein.

oder habe ich da irgendwo einen denkfehler? gibts sowas wie legastheniker im schwimmen? ist die genetisch vorgegebene grenze unüberwindbar?

Sifra
27.06.2012, 09:28
Danke Dirk!
dein text macht mut und baut auf!

LG Simone

MatthiasR
27.06.2012, 10:20
Danke für die vielen Antworten!

mir gehts genau wie Lidlracer - die flossen benutze ich, um schwachen beinschlag zu kräftigen und die füsse in eine streckung zu zwingen.

Ich hoffe doch, das sind Kurzflossen?! Für den genannten Zweck sind die wohl geeignet (habe selbst keine), siehe hier (http://janedoemuc.wordpress.com/2010/11/28/trainingshilfen-beim-schwimmen-im-triathlon-kurzflossen/).
Aber wie dort auch steht:
| Fazit: Die Kunst in der Anwendung einer Trainingshilfe wie den Kurzflossen besteht darin,
| das Gelernte auch ohne Flossen umsetzen zu können

Also keinesfalls nur mit Flossen schwimmen!


die flossen sind das einzige hilfsmittel, was mich spürbar schneller macht

Doofe Frage: Machen sie dich auch schneller, wenn du sie nicht trägst? Oder nur wenn du sie anhast? In letzterem Fall wäre ja nichts gewonnen.

Gruß Matthias

PS: Reparier mal deine Shifttaste!

TriBlade
27.06.2012, 10:29
nix hilft, ja ok, länger geht schon, aber nicht schneller.
hab irgendwo gelesen: bei > 20min/1k ist die technik das problem.
ich denke, <20 min/1k müssten mit meinem training drin sein.


Ich befürchte das man sich erst jenseits der 15min/km, Gedanken über andere Traingsinhalte als die Technik machen muss. Wenn Du da drunter bist, ist die Technik brauchbar, nicht gut aber brauchbar. Bis dahin sind alle anderen Sachen Spielzeug, kann man nutzen, muss man aber nicht. Wie schon geschrieben wurde. Kurze Intervalle auf die Technik achten. Ich schwimme in der Regel so um 1 Stunde im Wettkampf und 200m Intervalle mit einer sauberen Technik sind schon echte Herausforderungen, bei dem 4-5 Intervall leidet die Technik dann schon erheblich.

Aivlys
27.06.2012, 10:40
Danke für die vielen Antworten!

mir gehts genau wie Lidlracer - die flossen benutze ich, um schwachen beinschlag zu kräftigen und die füsse in eine streckung zu zwingen. die flossen sind das einzige hilfsmittel, was mich spürbar schneller macht (und neo, klar).
habe alles probiert: schwimm- seminar, trainer gucken lassen, muckibude (seit 2 1/2J), rumpfstabi, 100 bücher gelesen, trainingszeit verdoppelt (seit 7 Monaten), viele technik-elemente, training nach plan.....

...

HILFSMITTEL ist der falsche Weg, es muss ein Trainingsmittel sein, mit dem du deine Fehler korrigierst, nicht Hilsmittel mit dem du dich besser fühlst, weil du damit schneller bist!

Wenn du scheinbar wirklich effektiv trainierst, was ich mir fast nicht vorstellen kann, aber egal, dann könnte es sein, dass du zu den Menschen gehörst, die vielleicht einfach kein Talent zum schwimmen haben ... ja und, dann überholst du die anderen halt auf dem Rad, beim Laufen ...

Konzentriere dich beim Schwimmtraining auf deinen Armzug, damit machst du als Langdistanzler das Tempo! An der Baustelle würde ich arbeiten, und zwar ohne dabei Flossen zu tragen.

:Huhu:

Matthias75
27.06.2012, 11:13
Danke für die vielen Antworten!

mir gehts genau wie Lidlracer - die flossen benutze ich, um schwachen beinschlag zu kräftigen und die füsse in eine streckung zu zwingen. die flossen sind das einzige hilfsmittel, was mich spürbar schneller macht (und neo, klar).
habe alles probiert: schwimm- seminar, trainer gucken lassen, muckibude (seit 2 1/2J), rumpfstabi, 100 bücher gelesen, trainingszeit verdoppelt (seit 7 Monaten), viele technik-elemente, training nach plan.....

nix hilft, ja ok, länger geht schon, aber nicht schneller.
hab irgendwo gelesen: bei > 20min/1k ist die technik das problem.
ich denke, <20 min/1k müssten mit meinem training drin sein.

oder habe ich da irgendwo einen denkfehler? gibts sowas wie legastheniker im schwimmen? ist die genetisch vorgegebene grenze unüberwindbar?

Mein Tip: Lass die Stoppuhr und das Bahnenzählen erstmal weg und konzentriere dich komplett auf die Technik, geg. auch in einem Verein mit Trainer, der dich konstant korrigieren kann.

Wenn du im Training 3,5km in 1:15 schwimmst, kannst du IMHO nicht so viel Technik schwimmen. Ich komme als halbwegs guter Schwimmer bei einem reinen Technikprogramm maximal auf 2km pro Stunde. Ist zwar frustrierend wenn alle schneller sind und sieht im Trainingstagebuch nicht so toll aus, bringt aber langfristig wesentlich mehr als 3,5km durchzuschwimmen.

Ansonsten wurde alles gesagt:

Flossen sind ein gutes Mittel, um dich z.B. auf den Armzug konzentrieren zu können, sollten aber nur gelegentlich eingesetzt werden.

Neo macht dich zwar auch etwas schneller. Du hast im Neo aber wesentlich weniger Gefühl für das Wasser und die Wasserlage. Deshalb kein Techniktraining mit Neo. Also Neo aus und den Effekt, dass der Neo schneller macht, dann im Wettkampf geniessen :Huhu: .

Matthias

Godi68
27.06.2012, 15:09
hab irgendwo gelesen: bei > 20min/1k ist die technik das problem.
ich denke, <20 min/1k müssten mit meinem training drin sein.
Wenigstens sagst du nicht, dass deine Technik bei ca 20 min/km ganz ok ist :Cheese: :Cheese: :Cheese:


MBMN beginnt das, was zumindest Triathleten "Schwimmen" nennen, bei sub 18 auf 1000m. Ohne Neo und andere Hilfsmittel wohlbemerkt :Lachen2:

PS: Zum "schneller werden" hilft häufig mal im Training "kürzer aber flotter" zu üben :)

Sifra
27.06.2012, 16:56
MBMN beginnt das, was zumindest Triathleten "Schwimmen" nennen, bei sub 18 auf 1000m. Ohne Neo und andere Hilfsmittel wohlbemerkt :Lachen2:

Sifra
27.06.2012, 17:07
Hallo Godi68!

dann verrate mir doch mal, wie das geht!!!! sub 18 min!!! ok, 1 tipp hast du mir ja schon gegeben. (wenn ich 50m "schnell" schwimme, brauche ich 55 sec, ohne Trainingshilfe, das ist aber das absolut äusserste, dann krieg ich keine luft mehr und mit technik hat das nix mehr zu tun)

sub 18:kann das jeder schaffen??? wenn nein dann kann ich mir den ganzen mist auch sparen. ohne training bin ich genauso langsam wie mit. auf diese frage hab ich noch nirgendwo eine antwort gefunden.
bin mitlerweile ganz schön frustriert.
simone

Flow
27.06.2012, 17:23
habe alles probiert: schwimm- seminar, trainer gucken lassen ...
Was ist denn dabei rausgekommen ?
Was meinen denn die "fachkundigen Beobachter" ?

Vermutlich sollten sich ja Schwächen in "der Technik" (im weitesten Sinne) aufgetan haben.
An diesen gilt es dann vorwiegend zu arbeiten und sie zu beseitigen.
Tut man dies fleißig, kommen "nebenbei" auch ein paar km zusammen, die die nötigsten Kraft- und Ausdauergrundlagen aufbauen.

Sub 20/km oder später auch sub18/km sind dann in der Regel nur eine Frage der Zeit und des Trainingsfleißes ...

:Huhu:

Campeon
27.06.2012, 17:23
lass im training die flossen weg!!

+1!!!
Und den Neo auch!
Wie lange schwimmst du schon???


sub 18:kann das jeder schaffen??? wenn nein dann kann ich mir den ganzen mist auch sparen. ohne training bin ich genauso langsam wie mit. auf diese frage hab ich noch nirgendwo eine antwort gefunden.
bin mitlerweile ganz schön frustriert.
simone

Klar kann das jeder schaffen.
Vorausgesetzt er hat genügend Zeit und Motivation fürs Training.

Und wer schnell schwimmen will, der muß schnell schwimmen!!!

Meine Frau trainiert z.Zt. für ein 6 km Meerschwimmen immer ohne Flossen, Neo und Paddles.
Ab und zu nimmt sie mal den Pullb. aber ansonsten halt Technik, und vor allem auf die Körperspannung achten.

Sie ist Moment so hundsschnell und dabei hat sie fast keinen Beinschlag, alles nur Körperspannung, ich weiß zwar nicht wie es funktioniert, aber bei ihr funktionierts nun mal!

Aber schau nicht so auf die 1km-Zeit, gehe regelmäßig schwimmen, lass dir von einem erfahrenen Schwimmer erklären woran es noch hapern könnte und der Erfolg wird sich auch bald einstellen!

chris.fall
27.06.2012, 17:39
Moin,

Hallo Godi68!


auch wenn ich nicht gefragt wurde, darf ich mal?!...



dann verrate mir doch mal, wie das geht!!!! sub 18 min!!! ok, 1 tipp hast du mir ja schon gegeben. (wenn ich 50m "schnell" schwimme, brauche ich 55 sec, ohne Trainingshilfe, das ist aber das absolut äusserste, dann krieg ich keine luft mehr und mit technik hat das nix mehr zu tun)

sub 18:kann das jeder schaffen???

ein paar sehr gute Tipps (OHNE Flossen, OHNE Neo, kein Dauerschwimmen im Training, regelmäßig jemanden drauf sehen lassen, der sich mit so etwas auskennt) hast Du ja schon bekommen!

Ansonsten habe ich eine gute und eine schlechte Nachricht für Dich. Die gute zur Motivation zuerst: Ich bin sicher, dass jeder die 18:00 Minuten/km knacken kann. Die schlechte ist aber, dass Du dafür eher Monate oder sogar Jahre brauchen wirst. Dazu sei aber bemerkt, dass es von wenigen Ausnahmetalenten mal abgesehen auch einige Zeit dauert, bis man beispielsweise den Marathon unter 3:00 laufen kann.


wenn nein dann kann ich mir den ganzen mist auch sparen. ohne training bin ich genauso langsam wie mit. auf diese frage hab ich noch nirgendwo eine antwort gefunden.
bin mitlerweile ganz schön frustriert.


Beim Schwimmen kommt es sehr auf die Qualität des Trainings an. Einfach nur Kilometer zu bolzen bringt, Dir gar nichts. Am wichtigsten ist, dass da öfter mal jemand auf Deine Technik sieht. Idealerweise ein Trainer aus einem Verein. Aber es gibt noch ein paar andere Möglichkeiten. Nur so bekommst Du die richtigen Bewegungsmuster auch wirklich rein.

Dann sind Schwimmprogramme, die auf Deine Bedürfnisse abgestimmt sind, ein ganz entscheidender Baustein. Nicht ganz uneigennützig weise ich jetzt mal auf den Sifiman (www.sifi-man.de) hin. Dort findest Du (über den Winter) jede Menge "Leidensgenossen", von denen mittlerweile einige die 18:00 Schallmauer geknackt haben, und (das ganze Jahr über) gute Trainingspläne! Entstanden ist das ganze übrigens mal daraus, dass hier im Forum jemanden unter die 18:00 geholfen werden sollte.


Viele Grüße,

Christian

Goldie
27.06.2012, 17:48
4km ohne pause im trüben seewasser - mir war langweilig
Endlich mal jemand, dem es genauso geht.
Öde, echt. Sogar während dem Wettkampf hör ich zwischendurch auf zu schwimmen und guck mich um, weil's mir unter Wasser so fad ist.

Glaube, das lässt sich auch nicht wirklich ändern. Augenmensch bleibt Augenmensch.

ohne training bin ich genauso langsam wie mit.
Wahrscheinlich verlässt Du wie ich beim Schwimmtraining ungern die Komfortzone. Ich habe mir deswegen vorgenommen, die nächste Wintersaison im Verein zu schwimmen. Da denkt man nicht so lange drüber nach, ob man sich jetzt wirklich noch 10x100 geben will, sondern motzt ins Wasser und geht hinterher.

Godi68
27.06.2012, 17:57
Hallo Godi68!

dann verrate mir doch mal, wie das geht!!!! sub 18 min!!! ok, 1 tipp hast du mir ja schon gegeben. (wenn ich 50m "schnell" schwimme, brauche ich 55 sec, ohne Trainingshilfe, das ist aber das absolut äusserste, dann krieg ich keine luft mehr und mit technik hat das nix mehr zu tun)

sub 18:kann das jeder schaffen??? wenn nein dann kann ich mir den ganzen mist auch sparen. ohne training bin ich genauso langsam wie mit. auf diese frage hab ich noch nirgendwo eine antwort gefunden.
bin mitlerweile ganz schön frustriert.
simone
Wollte dich nicht verschrecken oder schlecht machen :Blumen:
Bin selbst beim SARC auf der LD gestartet.

Das erste mal 25m gekrault bin ich im März 2009 :liebe053: und habe 6 Mon später in Köln meine 1. LD absolviert. Swim war 1:25. In 11 Tagen bin ich (hoffentlich) etwas flotter...

Die sub18 waren nur willkürlich gewählt (weil ich das geschafft hab :Cheese: ), merke aber selbst, dass sich "das" ab bzw. unter ca. 1:45min/100m "gut" und "flüssig" anfühlt. Für reine Schwimmer ist alles über 1:30 dagegen nix :(

Ich hab in 2009, wie du, nahezu alle vids dazu auf youtube (insbesondere TI) angeschaut, gelesen und meine Bibliothek um diverse Bücher (meist englischsprachig) erweitert. Viel Technik geübt etc. pp

Gebracht hat das wenig. Obwohl ich jetzt die Fehler von anderen erkennen und ankreiden kann :Cheese:

Bin mittlerweile in einem Schwimmverein, schaffe es (bislang) nur, bei den "Freizeitschwimmern" mitzumachen. Erkenntnis ist, dass ich zwar Schwimmausdauer habe aber grundsätzlich langsam bin (auch beim Radeln und Laufen). Daraus folgt (sagt mir der Trainer): Lieber kürzer, aber flotter. Auch wenn ich sowas gar nicht mag. Statt z.B. 30x100 in x:yz sollen es jetzt 2x10x100 in (x:yz -6 sec) sein. Ist Arbeit, grad so zu packen. Macht aber "Stolz", wenn ich es gepackt hab.

Für dich: Ausdauer hast du für deine 1. LD (in Köln?). Üb 3x pro Woche. Sowas wie 2x10x100 GLEICHMÄßIG in x:yz mit 20-30 sec Pause. Serienpause ca. 2 min. Zeit musst du selbst herausfinden. Das Ganze sollte insgesamt etwas fordernd, aber letztendlich (evtl. erst beim 2. oder 3. Versuch) zu schaffen sein. Wenn du das gepackt hast, kannst du entweder die Geschwindigkeit erhöhen, z.B. um 1 sec/100m) oder die Pause leicht verkürzen oder auch mal die Anzahl der Intervalle erhöhen. Mehr als 3x10x100 brauchts aber wohl nicht.

Du kannst an vielen anderen Stellschrauben üben, meist bekommt man aber nur eins halbwegs richtig hin. Deshalb verzichte ich darauf, das hier breitzutreten.

50m-Intervalle halte ich allerdings dafür, dass du 3,8k anstrebst, für zu kurz.

Technisch gibts wahrscheinlich auch noch die eine oder andere Baustelle (nicht nur bei dir). Wenn du magst, dann stell doch ein Vid hier rein, dann gibts viele Tipps. Wenn du an dem gröbsten daneben bis zu deiner 1. LD arbeitest, wird das schon.

Ob du sub 18/1000 schaffst, kann dir keiner, erst recht nicht ich, vorhersagen. ABER wenn sogar ich das mit Ü40 nach 2-3 Jahren geschafft hab, dann schafft das wohl fast jeder, der ersthaft übt.:)

Und vergiss nicht, dass das Ganze Spaß machen soll.

Sifra
27.06.2012, 19:15
Ciao,

Flow: im Seminar wurde als hauptproblem mein Armzug festgestellt. Habe den Zug viel zu früh beendet statt richtig abzudrücken. wasserlage und beinschlag wurden als nicht so gravierend falsch gesehen. Daran übe ich jetzt seit Januar, hat sich aber nicht wesentlich in verbesserten zeiten niedergeschlagen.

Campeon: Habe mir vor 9 J mit Büchern selbst kraulen beigebracht um 500m für ne Staffel zu schaffen. Just for fun. 4 J später die erste Sprintdistanz komplett, dann die 1. olympische, alles mit wenig Training, d.h. 1x/Wo Schwimmen, seit 2011 mehr zeit fürs Training, 10/11 1. Marathon, seit 12/11 systhematisches Training nach Plan für die LD in Köln 09/12.

Chris.fall: Danke für den Tipp mit dem Sifiman - sehr interessant!!

Godi68: dann besteht bei mir ja noch Hoffnung.... ;-)

Liebe Grüsse Simone

soloagua
27.06.2012, 19:54
Beim Schwimmen kommt es sehr auf die Qualität des Trainings an. Einfach nur Kilometer zu bolzen bringt, Dir gar nichts. Am wichtigsten ist, dass da öfter mal jemand auf Deine Technik sieht. Idealerweise ein Trainer aus einem Verein. Aber es gibt noch ein paar andere Möglichkeiten. Nur so bekommst Du die richtigen Bewegungsmuster auch wirklich rein.

Dann sind Schwimmprogramme, die auf Deine Bedürfnisse abgestimmt sind, ein ganz entscheidender Baustein. Nicht ganz uneigennützig weise ich jetzt mal auf den Sifiman (www.sifi-man.de) hin. Dort findest Du (über den Winter) jede Menge "Leidensgenossen", von denen mittlerweile einige die 18:00 Schallmauer geknackt haben, und (das ganze Jahr über) gute Trainingspläne! Entstanden ist das ganze übrigens mal daraus, dass hier im Forum jemanden unter die 18:00 geholfen werden sollte.
Viele Grüße,

Christian

Wie die anderen schon schrieben. Neo + Flossen weg. Das ist wie nach dem Radfahren... Du bist das schnellere Tempo gewöhnt und dann läufst Du los und hast erstmal das Gefühl "Stehen zu bleiben"... Du täuschst Dich selbst in der Schwimmgeschwindigkeit und damit entwickelst Du kein Wassergefühl. Du musst lernen zu spüren, wann Du das Wasser richtig greifst und effektiv wegschiebst...
mit Flossen konzentrierst Du Dich hauptsächlich auf die Füsse.

Endlich mal jemand, dem es genauso geht.
Öde, echt. Sogar während dem Wettkampf hör ich zwischendurch auf zu schwimmen und guck mich um, weil's mir unter Wasser so fad ist.

Glaube, das lässt sich auch nicht wirklich ändern. Augenmensch bleibt Augenmensch.


Ohjemine, es ist doch so herrlich im See zu schwimmen! Geniesst die frische Luft (nicht Chlorgeschwängert) das Licht, die schaukelnden Wellen und konzentriert Euch darauf was Ihr macht. Abwechselnd auf die Hand, Ellenbogen, Arme, Schulter, Kopfhaltung, Bauchnabel einziehen, Wasserlage, Abstossen, Greifen, Fusshaltung und schwups ist die Zeit um....

Ciao,

Flow: im Seminar wurde als hauptproblem mein Armzug festgestellt. Habe den Zug viel zu früh beendet statt richtig abzudrücken. wasserlage und beinschlag wurden als nicht so gravierend falsch gesehen. Daran übe ich jetzt seit Januar, hat sich aber nicht wesentlich in verbesserten zeiten niedergeschlagen.

Liebe Grüsse Simone

Dann nutze zwischendrin als Hilfsmittel einen Pullbouy und Du kannst Dich voll und ganz auf den Armzug konzentrieren. Nicht auf das paddeln mit Flossen!
(Und ich gehöre zu den Flossenschwimmern ;) allerdings mit Mono)

Gruss von einer, die einfach riesen Spass hat im See zu schwimmen und in Roth wahrscheinlich nicht unter 1:20 ankommt.

tribar
27.06.2012, 20:55
Versuch Dich pro Trainingseinheit nur auf einen Aspekt der Technik zu konzentrieren, nicht zu viel durcheinander. Also bei einer Einheit nur Armzug Unterwasser-Zug- und Druckphase.
Beim nächsten Mal Armzug Überwasserphase mit hohem Ellenbogen und Eintauchen.
Da gibt es ja auch Literatur mit Übungen und Variationen ohne Ende. Such Dir für jedes Training einen Bereich aus und mach nur den im jeweiligen Technikblock.

Und idealerweise schaut da auch zwischendurch mal jemand zu und gibt Dir Feedback, wie das von außen aussieht. Das ist meist komplett anders als es sich anfühlt, wie ich aus eigener (leidvoller) Erfahrung sagen kann.

Beispiel, wie ich das machen würde (ich mach immer lieber konkrete Vorschläge):

- Einschwimmen 200m kein Kraul
- Sprints 4x15 volle Pulle restliche Bahn locker ausschwimmen- Technik ist egal, hauptsache Schnell
- 100 locker Kraul
- 6x100 Technik (25 Konzentration auf die Übung - 25 locker - 25 Konzentration auf die Übung - 25 locker - Pause) und wenn Du Dich dabei auf den Armzug konzentrieren willst und Dir keine Gedanken über den Vortrieb machen willst nimm hierbei die Flossen!
- 6x100 im geplanten WK Tempo mit 30s Pause
- 3x200 im geplanten WK Tempo mit 30s Pause
- 2x300 im geplanten WK Tempo mit 30s Pause
- Ausschwimmen 200m kein Kraul

Wenn es gar zu langsam ist, mach bei den Intervallen zwischendurch mal eins mit Flossen. Am besten das letzte von jedem Block. Nur für den Kopf!

Und das kannst Du ja auch variieren:
- Intervalle immer 100-200-100-300-100-200-100-300-100 ....
- Pyramiden
- kräftig abstoßen nach der Wende und Tauchen
- eine Bahn schnell zwei langsam
- usw.

Gruß
Dirk

Flow
27.06.2012, 22:17
- 6x100 Technik (25 Konzentration auf die Übung - 25 locker - 25 Konzentration auf die Übung - 25 locker - Pause) und wenn Du Dich dabei auf den Armzug konzentrieren willst und Dir keine Gedanken über den Vortrieb machen willst nimm hierbei die Flossen!
http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/n035.gif (http://www.cosgan.de/smilie.php)

Ich würde mich ja eher darauf konzentrieren mit dem Armzug Vortrieb zu erzeugen.
Und zwar in jeder Phase. Wenn der Mittelfinger den ersten Wassertropfen einen Meter vor dem Kopf zu fassen bekommt bis er in zwei Meter weiter hinten, unterhalb der Kniekehle nochmal mit Schwung Richtung Füße wegschiebt ...

Für Vortrieb ohne Arme haben wir den hier (http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=22038) ... ;)


:Huhu:

tribar
28.06.2012, 08:00
Ich würde mich ja eher darauf konzentrieren mit dem Armzug Vortrieb zu erzeugen.

Ist ja vollkommen korrekt, der Vortrieb kommt vor allem aus den Armen. Wenn man es kann!
Wenn man es noch nicht kann, ist es meiner Erfahrung nach hilfreich bei den Technikübungen zwischendurch mit Flossen zu arbeiten.
Du musst dabei eben nicht sehen, dass Du Druck auf die Hand bekommst um voran zu kommen oder atmen zu können.
Du kannst in Ruhe schauen, wie die Hand eintaucht, wie Du Wasser fasst, den Ellenbogen oben lässt, den Arm unter Wasser beschleunigst, mit dem Anstellwinkel der Hand experimentieren und hinten mit Druck rauskommen.
Dass man dabei keinen 6er Beinschlag schwimmt sollte auch logisch sein.

Und gelegentlich mit Flossen schwimmen und das Tempo genießen ist auch ein geiles Gefühl.

Gruß
Dirk

Wolfgang L.
28.06.2012, 08:33
http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/n035.gif (http://www.cosgan.de/smilie.php)

...

Für Vortrieb ohne Arme haben wir den hier (http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=22038) ... ;)


:Huhu:

ja aber das ist ja dann die Kür :)

@ Sifra: meine VorschreiberInnen haben ja schon mehr oder weniger alles geschrieben.

Manche Schwimmer nehmen Einzelstunden. Das hilft aber auch nur wenn du die gezeigte Technik einübst. Ich bin auch jahrelang "falsch" geschwommen. Da fällt die Umstellung auf die bessere Technik schwer bzw. sie dauert halt lang.

Ich bin nicht sowas wie 30x 100 geschwommen sondern für die Technik 10x 25 oder 10x50 je nach Bahn. Mit schönen langen Pausen (30 Sekunden) Bei den 50ern bin ich die ersten 25 mit z.B. Abschlagschwimmen geschwommen und den Rest der Bahn dann ganze Lage. Aber immer schön sauber. Kleine Häpchen halt

Aber lass dich nicht verrückt machen, und auch nicht von den Zeiten. Wenn du deine Zeiten auf z.B. 100 mtr stoppst und 3 Minuten brauchst ist das deine momentane Bestleistung. Mit verbesserter Technik schwimmst du in einem halben Jahr die gleiche Strecke in 2 Minuten. Das wäre eine Verbesserung um 66 %. Hier aus dem Forum kriegt das keiner von den Cracks mehr hin. :Cheese:

Viel Erfolg und Spaß
Wolfgang

tribar
04.07.2012, 15:12
Das wäre eine Verbesserung um 66 %. Hier aus dem Forum kriegt das keiner von den Cracks mehr hin. :Cheese:

+1 Daumen hoch

Das wichtigste ist dranbleiben und Geduld haben.

Wie läufts (schwimmts) denn gerade so bei Dir? Was macht die Technik, und vor allem die Druckphase?
Tipp: Daumen am Oberschenkel streifen als Feedback wie weit Du gedrückt hast

Gruß
Dirk

PS: 250 Einschwimmen + 10x50 Technik + 250 Ausschwimmen + 0,5l alkoholfreies Hefeweizen sind eine komplette Trainingseinheit :Cheese:

PPS: Edit sagt: Hinterher in der Sonne abliegen :cool: gehört auch noch dazu.

Sifra
04.07.2012, 22:49
Hallo Dirk!

bin wieder wesentlich positiver drauf!
das tolle Feedback hier im Forum hat mir gut getan - ich bin nicht alleine mit meinen Problemen, das zu wissen hilft schon immens!

Deinen Tipp mit dem Daumen am Oberschenkel finde ich gut, achte da bei jedem Zug darauf, schadet ja nicht. Ausserdem mache ich Krafttraining speziell für Trizeps und Latissimus im Studio, hatten beide nötig.

Und das mit der Geduld muss ich mir immer wieder sagen, ist eben so. immerhin kann ich jetzt 4 km Kraulen, das war vor 9 Monaten noch völlig utopisch.

Meinen Plan aus der Triathlon Training behalte ich bei, da sind auch regelmässig Serien dabei, versuche aber bewußter zu schwimmen, mich auf die Technik zu konzentrieren, also "sauberer" zu schwimmen.

Ein leckeres eiskaltes frisches Weizen ist wirklich etwas feines...

hoffe du liegst auch voll in deinem Plan und bist zufrieden mit dir!

LG Simone

racefish
05.07.2012, 17:10
[QUOTE=tribar;771982]+1 Daumen hoch

Das wichtigste ist dranbleiben und Geduld haben.
Hinterher in der Sonne abliegen

Huhu Dirk :Huhu: ,
hab gerade nach schwimmen auf Malle gesucht,bin hier gelandet
;)

Sollte auch mal wiede Schwimmen gehen:Liebe: ...
werde Deinen Tipp sofort umsetzen und fang heute mit Punkt 2 und 3 an:Cheese: