Vollständige Version anzeigen : Wie ist "Grundlagenausdauer" definiert
oldrunner
26.01.2008, 11:24
Hallo,
gibt es eine griffige Definition von Grundlagenausdauer? Ab wann verfügt man über eine gute Grundlagenausdauer? Wenn man eine halbe Stunde am Stück laufen kann, oder eine Stunde mit einer bestimmten Geschwindigkeit, oder erst wenn man einen Marathon läuft? Ich habe zwar schon viel gelesen und gehört, dass man mit Tempo- und Intervalltraining erst beginnen soll, wenn eine Grundlagenausdauer vorhanden ist, aber wie sich diese äußert habe ich noch nirgends gelesen.
Ich würde mich über eine rege Diskussion freuen....
Gruss,
Alex
neonhelm
26.01.2008, 12:20
Gute Frage. Ich such die auch noch immer...
neonhelm
26.01.2008, 12:33
Zwei (http://www.fitnessgeraete-forum.de/fitness-und-grundlagenausdauer-verstaendlich-erklaert/)Links. (http://www.uni-oldenburg.de/sport/bww2/Lehre/F_u_F/f_u_f.html#Anchor-59721)
Demnach ist Grundlagenausdauer relativ und bezeichnet die Fähigkeit, eine bestimmte Belastung über eine bestimmten Zeitraum zu tolerieren.
Ausdauerjunkie
26.01.2008, 13:00
Bei der Grundlagenausdauer wird der Fettstoffwechsel trainiert und die aerobe Kapazität erhöht. Also muß das Grundlagenausdauertraining unterhalb der aneroben Schwelle geschehen, da man sonst zu schnell ermüden würde und kein weiteres sinnvolles Training möglich wäre. Es ist also ein Training im unteren Herzfrquenzbereich. Normalerweise wird das über viele Jahre trainiert, wer dies vernachläßigt wird nie seine volle Leistungsmöglichkeit entfalten können. Ab wann verfügt man über eine gute Grundlagenausdauer? Individuell verschieden und je nach dem angestrebten Wettkämpfen. Näheres hierzu von jedem Sportmediziner, bzw. vom Laktatgehalt des Blutes, der bei einer Leistungsdiagnostik ermittelt werden kann. Wer 1/2 Std. am Stück laufen kann, hat wohl keine gute Grundlagenausdauer. Und wer über eine gute Grundlagenausdauer verfügt kann dann andere Sachen trainieren, denn wenn man "nur" eine gute GAD hat, dann kann man halt einen z.B. Marathon zwar schön locker durchlaufen, aber nicht wirklich schnell, deshalb kommt ja auch nach dem GAD Training ein anderes Traing, z.B. Schnelligkeit, usw. Übrigens muß der größte Teil des Trainings im GA Bereich stattfinden.
oldrunner
26.01.2008, 13:03
hmm, ja, so etwas in der Form habe ich auch schon gelesen. Meine Frage geht aber eher in eine andere Richtung. Wenn jemand beispielsweise eine halbe Stunde mit 10 km/h laufen kann dann wird jemand, der völlig untrainiert ist sagen "wow, das möchte ich auch können", ein sub 3h Marathonläufer sagt vielleicht: " ist doch gar nichts, da bin ich ja gerade mal warm...". Die "gute Grundlagenausdauer" ist vielleicht eher eine relative Größe? Für einen Langdistanzler ist es vielleicht etwas anderes als für jemanden, der "nur" OD's absolviert. Oder wie seht Ihr das?
Alex
Wenn ich nach 6h Radfahren locker vom Rad steige, freu ich mich über meine GA. Gordo definiert GA mit der Fähigkeit des Körpers, sich gegen die fortschreitende Ermüdung zu wehren.
Ich fand's letztes Jahr einfach nur geil, nach 200km Ironman immer noch recht fit zu sein. Nur so eine GA baut man nicht über Nacht auf, das ergibt sich echt über Jahre.
neonhelm
26.01.2008, 13:06
hFür einen Langdistanzler ist es vielleicht etwas anderes als für jemanden, der "nur" OD's absolviert. Oder wie seht Ihr das?
Alex
So sagt es zumindest die Literatur.
mauna_kea
26.01.2008, 13:13
Zwei (http://www.fitnessgeraete-forum.de/fitness-und-grundlagenausdauer-verstaendlich-erklaert/)Links. (http://www.uni-oldenburg.de/sport/bww2/Lehre/F_u_F/f_u_f.html#Anchor-59721)
Demnach ist Grundlagenausdauer relativ und bezeichnet die Fähigkeit, eine bestimmte Belastung über eine bestimmten Zeitraum zu tolerieren.
geil. im ersten link steht in der grafik bei ga1 und rekom "nur fett"
schön wärs ja.
ich frage mich nur, wo bei all den nichtsportlern die kohlenhydraten landen :Gruebeln: ;)
geil. im ersten link steht in der grafik bei ga1 und rekom "nur fett"
schön wärs ja.
ich frage mich nur, wo bei all den nichtsportlern die kohlenhydraten landen :Gruebeln: ;)
Da wird dann Fett draus :Cheese:
Naja, was an KHs da ist, wird verbrannt. Man könnte die benötigte Energie aber auch komplett aus dem Fett holen.
Was machst Du überhaupt am Rechner? Samstag, geiles Wetter und Du machst ne LD dieses Jahr. Mach mal GA!
Die "gute Grundlagenausdauer" ist vielleicht eher eine relative Größe? Für einen Langdistanzler ist es vielleicht etwas anderes als für jemanden, der "nur" OD's absolviert. Oder wie seht Ihr das?
Alex
Man wird das schon irgendwie an "harten "biologischen/physiologischen Fakten festmachen können ... diese allerdings dannwieder stufenlos verbessern können ...
Insofern sehe ich das "gute" auf jeden Fall relativ, die Physiologie hinter der GA selbst hätte ich allerdings auch gerne genauer beleuchtet und "festgemacht" ...
Laufe ich 10 KM in meinem aeroben Bereich in 60 Minuten so habe ich eine gewisse GAD. Laufe ich dieses 10 KM später in meinem aeroben Bereich in 50 Minuten habe ich meine GAD verbessert. Dieses kann ich solange treiben bis ich an mein Limit komme. Im vergleich zu anderen habe ich dann eine klasse GAD bis hin zu einer schlechten GAD da es relativ ist. Wann habe ich also eine gute GAD? Wenn ich meine für mich gesteckten Ziele im aeroben Bereich erreicht habe. Es kommt also immer auf das Ziel an. GAD muss trainiert werde das ist klar, aber dazu gehört auch das Training außerhalb des aeroben Bereiches das ist aber zu vergleichen wie das Salz in der Suppe, Salz muss sein aber zuviel macht alles kaputt. Die Frage ist also fast gleich zu setzen mit der Frage: Wann bin ich gut?
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.