PDA

Vollständige Version anzeigen : Der Rohloff-Thread


titansvente
27.12.2012, 14:49
Hier dreht sich alles um die Getriebenabe, die Begehrlichkeiten weckt :Huhu:

So auch bei mir...

...und so gab ich der Verlockung nach und gönnte ich mir im September dieses Jahres, nach Jahren des Zögerns, ne schicke rot-eloxierte Nabe aus dem Hause Rohloff :Cheese:

http://www.meik-kottwitz.de/images/stadtschlampe_1.jpg

Ich wollte mir die perfekte Stadtschlampe bauen, was mir auch ganz gut gelungen ist. Das dreimalige Wechseln von Kette und Ritzelpaket jedes Jahr sollte damit entfallen und auch das Einfrieren des Ritzelpaketes und des Schaltwerkes im Winter sollte damit der Vergangenheit angehören.
Die Nabe schnurrte fortan im Zentrum meines Hinterrades und wir wurden sofort "dicke" Freunde :Liebe:
Bis der Herbst und damit auch der Dreck und der Schlamm kamen... Dann wurde die Schaltung zum echten Ärgernis :Peitsche:
Da ich die Nabe an einem Rahmen für ne Kettenschaltung nachgerüstet habe muss man natürlich den einen oder anderen Kompromiss eingehen. Dies gilt im Besonderen für die Zugverlegung, die bei mir über die Sitzstreben verläuft und nicht wie bei einem reinrassigen Rohloff-Rahmen über die Kettenstreben verläuft.
Dies hat zur Folge, dass bei richtigen Schmuddelwetter das Wasser nebst Dreck und Sand an den Zügen hinunter direkt in die Schaltbox läuft und damit den Schaltvorgang erst schwergänging und mit fortschreitender Dauer nahezu unmöglich macht.
Das einzige was man machen kann ist, die Box immer wieder von Wasser und Dreck zu brefreien.
Ein Anruf bei Rohloff - super freundlicher und kompetenter Service!!! - ergab, dass man die Züge mir einer Art Sprühwachs versiegeln kann. Das habe ich aber mangels des geeigneten Mittelchens leider nocht nciht ausprobieren können.
Ich bekam aber auch die Freigabe am tiefsten Punkt der Box ein 2´er Loch bohren zu dürfen, damit das Wasser eigenständig wieder ablaufen kann.
das brachte ein wenig Abhilfe, jedoch noch nicht den gewünschten Durchbruch :Nee:
Schliesslich erwarte ich von diesem Prudukt, dass ich völlig Witterungsunabhängig bin.

Campeon
27.12.2012, 14:57
Sehr interessant!

Das Ding reizt mich ja auch tierisch, nur für den Xterra hast du mir ja die Kettenschaltung als 1. Wahl empfohlen und ein 2. MTB, nee da hab ich im Moment noch keine Lust drauf!

Bin im Moment am überlegen ob ich mein MTB 29", von 3-fach auf 2-fach umrüste!

Hast du nen Tipp?
Oder dann doch lieber die "Dose?":Huhu:

3-rad
27.12.2012, 15:01
Dies gilt im Besonderen für die Zugverlegung, die bei mir über die Sitzstreben verläuft und nicht wie bei einem reinrassigen Rohloff-Rahmen über die Kettenstreben verläuft.
Dies hat zur Folge, dass bei richtigen Schmuddelwetter das Wasser nebst Dreck und Sand an den Zügen hinunter direkt in die Schaltbox läuft und damit den Schaltvorgang erst schwergänging und mit fortschreitender Dauer nahezu unmöglich macht.

Du meinst jetzt am Innenzug entlang?

Warum hast du dann nicht einen durchgängigen Außenzug verlegt?

Duafüxin
27.12.2012, 15:04
Da ich die Nabe an einem Rahmen für ne Kettenschaltung nachgerüstet habe muss man natürlich den einen oder anderen Kompromiss eingehen. Dies gilt im Besonderen für die Zugverlegung, die bei mir über die Sitzstreben verläuft und nicht wie bei einem reinrassigen Rohloff-Rahmen über die Kettenstreben verläuft.
Dies hat zur Folge, dass bei richtigen Schmuddelwetter das Wasser nebst Dreck und Sand an den Zügen hinunter direkt in die Schaltbox läuft und damit den Schaltvorgang erst schwergänging und mit fortschreitender Dauer nahezu unmöglich macht.
Das einzige was man machen kann ist, die Box immer wieder von Wasser und Dreck zu brefreien.
Ein Anruf bei Rohloff - super freundlicher und kompetenter Service!!! - ergab, dass man die Züge mir einer Art Sprühwachs versiegeln kann. Das habe ich aber mangels des geeigneten Mittelchens leider nocht nciht ausprobieren können.
Ich bekam aber auch die Freigabe am tiefsten Punkt der Box ein 2´er Loch bohren zu dürfen, damit das Wasser eigenständig wieder ablaufen kann.
das brachte ein wenig Abhilfe, jedoch noch nicht den gewünschten Durchbruch :Nee:
Schliesslich erwarte ich von diesem Prudukt, dass ich völlig Witterungsunabhängig bin.

Denn ist das aber mehr ein Problem der Verlegung denn der Nabenschaltung an sich, oder? :confused:

sybenwurz
27.12.2012, 16:37
Ich hatte meine erste Nabe genauso verbaut wie deine: Kettenspanner, da Kettenschaltungsrahmen, Züge entlang des Oberrohrs und der linken Sitzstrebe.
Vorteil für mich damals: es war seitens Rohloff sehr angeraten, die Züge, speziell also die Zugaussenhüllen, durchgehend zu verlegen.
Erstens.
Und zweitens, weder Nokon noch Schaltzugaussenhüllen oä. zu verwenden, um das Schaltgefühl zu erhalten, da die Nabe die Rasterung ja innendrin hat und nicht wie bei allen anderen Systemen im Schalthebel mitm Zug dazwischen und allen Ärgernissen, wenn sich da irgendwas ändert, die Schaltung sich somit also verstellt.

Rohloff hat aber nicht etwa schnöde Bremsaussenhüllen mitgeliefert, sondern nur die Aussenhüllen mit dem Spiralwickel und dem Kunststoffmantel drumrum, den Liner, durch den der Zug eigentlich läuft, extra.
Dies hab ich genutzt, die originalen Zuganschläge zu verwenden für die Aussenhüllen, und den Liner durchgehend zu verlegen.

Damit stand ich nu relativ alleine da, grosse Teile der Menschheit moserten rum und wollten die Züge komplett unterbrochen haben, so wie du es nu ja gemacht hast.

Man muss dazu wissen, dass Rohloff von den Sachen, die sie machen, immer sehr überzeugt ist.
Sei froh, dass du nicht Barbara Rohloff am Telefon hattest;- die hätte dir zwar das Gleiche gesteckt wie ich jetzt, aber auf ne Art, die sehr an den legendären Bornmann erinnert.
Naja, nicht nur erinnert;- die beiden wären sicher ein ideales Paar...:Cheese:

Nu gut, wie auch immer: jahrelang hat Rohloff davon abgesehen, den Kundenwünschen nachzugeben, um sich keinen Ärger mit Dreck in den Zügen ins Haus zu holen, dann haben sie den Kompromiss gefunden mit gedichteten Endhülsen, den sie halbwegs vertreten konnten, um den ewigen Moserern entgegenzukommen.
Einmal nachgegeben unds anders gemacht, als sie es für optimal halten, und scho iss auch wieder nedd recht...:-((

Du kannst aber das alte System noch von denen kriegen soweit ich weiss, allerdings mit weissen Linern.
Ansonsten melde dich, wir dürftens noch als Meterware haben.
Nokon geht natürlich auch, verändert aber ein wenig das Feedback übern Zug, was die Schalterei angeht.

titansvente
27.12.2012, 19:49
Bin im Moment am überlegen ob ich mein MTB 29", von 3-fach auf 2-fach umrüste!

Hast du nen Tipp?


Ist immer ne Frage der Streckenprofils.
10-fach (also zwei Kettenblätter) am MTB halte ich für "die Grenze überschritten".
Wenns schlammig wird, dann is nen Totalausfall vorprogrammiert.
In Frankreich haben die ganzen 10-fach Fahrer deutlich früher Probleme bekommen als die mit 9/3.

Du meinst jetzt am Innenzug entlang?


Ich hatte meine erste Nabe genauso verbaut wie deine: Kettenspanner, da Kettenschaltungsrahmen, Züge entlang des Oberrohrs und der linken Sitzstrebe.(...)

Nein, die Gülle läuft entlang der Hülle :Lachanfall:

Ich war vorhin mit den Kids auf dem Sprung ins Schwimmbad und konnte die Problematik auf die Schnelle nicht so genau beschreiben, wie ich wollte.

Also:
Die Zughüllen sind selbstverständlich durchgehend verlegt, enden jedoch in den Zugeinstellern, welche wiederum auf der Seilbox (Schaltbox) aufliegen und sich abstützen.
http://static.bike-components.de/images/product_images/popup_images/18425_1_rohloff_seilbox_ex.jpg
Und genau DAS sind die Schwachpunkte, denn die Verbindung von Zugeinstellern und Seilbox sind nicht gedichtet. Da läuft die Suppe nur so rein.
Im neuen Jahr werde ich mich nochmal intensiv um diesen Klüber-Sprühwachs kümmern und hoffe, ich bekomme das Problem damit in den Griff, denn ich habe mich unsterblich in die Kaffemühle verliebt :Liebe:

sybenwurz
27.12.2012, 23:53
Nein, die Gülle läuft entlang der Hülle :Lachanfall:

Mhhh, du hast das Ding so montiert, dass die Züge von oben reingehn?
Dumm geloffe...
Schneid dir zwo Stücke aus nem Rennradschlauch, zieh die über die Zugabgänge der Schaltbox und mach an den Zügen je nen Kabelbinder rum, dann sollte Ruhe sein im Karton...
Brauchst halt neue Züge dazu.


Die Zughüllen sind selbstverständlich durchgehend verlegt,...
Und ich hätte gewettet, dass das, was da am Bild entlang des Oberrohrs verläuft, nicht n Bremszug einer Magura-Hydraulikbremse iss...:Cheese:

Duafüxin
28.12.2012, 07:41
Kannste das nicht mit nem Schrumpfschlauch abdichten?
Wennste nen Kaltschrumpfschlauch nimmst, brauchte noch nicht mal nen Schrumpfbrenner ...;)

Campeon
28.12.2012, 09:37
Ist immer ne Frage der Streckenprofils.
10-fach (also zwei Kettenblätter) am MTB halte ich für "die Grenze überschritten".
Wenns schlammig wird, dann is nen Totalausfall vorprogrammiert.


Gut, Schlamm ist hier eher selten, aber mit dieser Aussage habe ich mal wieder ne Menge Geld gespart!:bussi:

Skunkworks
28.12.2012, 10:25
Kannste das nicht mit nem Schrumpfschlauch abdichten?
Wennste nen Kaltschrumpfschlauch nimmst, brauchte noch nicht mal nen Schrumpfbrenner ...;)

Wäre auch mein Gedanke gewesen. Oder kann man die Dose mit der Rasterung nicht mit nem anderen Winkel anbauen (leicht nach unten Neigen)?

Ist immer ne Frage der Streckenprofils.
10-fach (also zwei Kettenblätter) am MTB halte ich für "die Grenze überschritten".
Wenns schlammig wird, dann is nen Totalausfall vorprogrammiert.
In Frankreich haben die ganzen 10-fach Fahrer deutlich früher Probleme bekommen als die mit 9/3.


Und in Kasterlee war der Sieger sicherlich mit 2x10 unterwegs, scheinbar kommt es auf die Viskosität des Schlamms an!

Gut, Schlamm ist hier eher selten, aber mit dieser Aussage habe ich mal wieder ne Menge Geld gespart!:bussi:

2x9 (42/27 - 11/34) auf 26'' funzt auch in den Dolomiten. Wie der Pirat schon sagte, kommt es stark auf das Gelände an. Für deine Gegend (hab inzwischen mal Bilder bei Tante Google angeschaut) wäre 2x10 eigentlich ausreichend mit 38/24 vorne - 11/34 hinten. Wenns lange steiler wird 11/36 dazu.

Wir werden Shangri-La's 29er im Sommer auch auf 2x10 (SRAM Drehgriffe) umbauen. dann aber wahrscheinlich mit 36/22 vorne.

[/OffTopic]

captain hook
28.12.2012, 10:48
Was alles nicht funktionieren soll... Scheibenbremsen, Kettenschaltung, 2x9/10... Ich hab keine Ahnung was manche mit dem Zeuch anstellen, aber bei mir funktioniert das völlig unauffällig und anstandslos?! Was die Schaltung dabei angeht ists eigentlich ganz einfach: solange XTR draufsteht, ists ne Bank :Cheese: Selbst ne Salzkammerguttrophy mit Schlammwald und Staub im Wechsel konnte daran nix ändern, genauso wie nen 24h Rennen im Dauermatsch/Regen bis zur Nabe.

Duafüxin
28.12.2012, 10:56
Und in Kasterlee war der Sieger sicherlich mit 2x10 unterwegs, scheinbar kommt es auf die Viskosität des Schlamms an!



Ich gugg mal auf die von der Seite aufgenommenen Bilder. Auf jeden Fall hatte der nen 29er.
Und nen Team, das mit Hochdruckreiniger ausgerüstet an der Strecke stand, um in sekundenschnelle alles zu säubern.

Skunkworks
28.12.2012, 11:01
Ich gugg mal auf die von der Seite aufgenommenen Bilder. Auf jeden Fall hatte der nen 29er.
Und nen Team, das mit Hochdruckreiniger ausgerüstet an der Strecke stand, um in sekundenschnelle alles zu säubern.


Quasi wie im CX, wo bei Schlamm alle halbe Runde die Räder getauscht werden...

Duafüxin
28.12.2012, 11:04
Quasi wie im CX, wo bei Schlamm alle halbe Runde die Räder getauscht werden...

Ja, nur, das da kein Rad getauscht wurde, sondern quasi bei Verpflegungsaufnahme beim etwas langsamer rollen einer nebenher lief und abgesprüht hat.

Campeon
28.12.2012, 11:18
2x9 (42/27 - 11/34) auf 26'' funzt auch in den Dolomiten. Wie der Pirat schon sagte, kommt es stark auf das Gelände an. Für deine Gegend (hab inzwischen mal Bilder bei Tante Google angeschaut) wäre 2x10 eigentlich ausreichend mit 38/24 vorne - 11/34 hinten. Wenns lange steiler wird 11/36 dazu.

Wir werden Shangri-La's 29er im Sommer auch auf 2x10 (SRAM Drehgriffe) umbauen. dann aber wahrscheinlich mit 36/22 vorne.


ich hab einen 29er und den 22/34 brauch ich des öfteren.

Gut, ein 24/34 müßte ich auch noch drücken können, aber wirklich lustig ist das auf Dauer nicht und obendrein fehlt mir an langen Gefällstrecken dann das 42er Blatt.

Ich werde wohl das gesparte Geld in einen leichteren Vorbau und nen leichteren Lenker investieren und mir evtl ne höherwertige Kassette noch draufbauen!
Ist ja bis jetzt noch alles Standard auf meinem MTB!

felö
28.12.2012, 11:36
OT:
Ist immer ne Frage der Streckenprofils.
10-fach (also zwei Kettenblätter) am MTB halte ich für "die Grenze überschritten".
Wenns schlammig wird, dann is nen Totalausfall vorprogrammiert.
In Frankreich haben die ganzen 10-fach Fahrer deutlich früher Probleme bekommen als die mit 9/3.

Bin genau da 2x10 gefahren und hatte keine Probleme (stand aber auch XTR drauf ;) ) und hatte bei anderen weniger schlammigen Rennen mit 3x9 massive Probleme. Bin sehr begeistert von 2x10, da man weniger vorne schaltet und das Zeug funktioniert bestens, aber (fahre hinten 11-36) bei 3x9 habe ich an meinen anderen Bikes nochmal einen leichten Gang mehr für die ganz fiesen Rampen.

Felö

sybenwurz
28.12.2012, 11:53
Iss hier nu Rohloff-Fred oder 2x9 vs. 3x10 oder was?

Blutsvente: das mit dem Schrumpfschlauch hatte ich auch erst im Kopf, aber da haste natürlich immer noch n paar Ritzen, wo die Einsteller im Schaltkischdl stecken.

Natürlich kann man bei vielen Rädern die Schaltansteuerung an mehreren Positionen montieren, aber nach unten hat man halt ggf. das Problem, dass man sich mal irgendwas abrasiert.
Ich hab auch jahrelang nix auf die externe Schaltzuganlenkung kommen lassen, obwohl sie schwerer ist.
Mir gefallen alleine die Faltenbälge, die über die internen Züge kommen, nicht, wennse sich so deppert aufwursteln beim Zusammenschieben.
Mittlerweile bin ich da aber etwas offener: sie laufen geschützt innerhalb des Hinterbaus, sie sind leichter und einige Leute habens geschafft, die mit Scheibenbremse zu kombinieren.
Bei dem System kann halt absolut nix reinkommen, allerdings brauchen die internen Züge (eigentlich isses nur einer) etwas Aufmerksamkeit, weilse nicht ewig halten. Und das Wechseln iss fies.
(Meint jedenfalls mein Kollege, der da schonmal nen halben Tag ´für brauchen kann;- bei dem geht die Klappe sofort runter, wenn so n Wechsel aufm Programm steht...)

titansvente
28.12.2012, 12:16
Nun, wenn man eine Scheibenbremse fährt, dann hat man keine andere Wahl als ne externe Ansteuerung oder sollte ich mich täuschen :confused:

Ich werde erstmal versuchen an diesen Sprühwachs zu kommen und dann evtl. auch versuchen mit Schrumpfschläuchen oder nem alten Fahrradschlauch die Seilbox vor dem groben Modder abzuschirmen.
Man darf halt nur nicht vergessen, dass die Seilbox zum Reifenwechsel runter muss oder man auch die Zugverstellung nicht blockieren darf :Nee:
Ich hätte meine Stadtschlampe mitnehmen sollen, bin ja gerade schliesslich nur 12 km von Fuldatal entfernt :Huhu:

Sollte es das Schicksal wohl mit mir meinen und mich jemals in Kasterlee starten lassen, dann ist die Rohloff sicherlich mit von der Partie.
Wenn ich die Ausschreibung richtig gelesen habe, dann darf man in der TZ auch das Bike wechseln :Gruebeln: evtl. haben die schnellen Jungs jede Runde das Rad gewechselt und sommit keine Probleme bekommen...
Ansonsten kann ich mir das aufgrund der gesehenen Bilder nur sehr schwer vorstellen, dass man das mit ner Kettenschaltung problemlos durchkommt :Nee:

Was es in Kasterlee aber auf keinen Fall braucht ist ne Federgabel :Nee:
Dieses Kilo (oder mehr) kann man ganz getrost sparen!

sybenwurz
28.12.2012, 12:40
Nun, wenn man eine Scheibenbremse fährt, dann hat man keine andere Wahl als ne externe Ansteuerung oder sollte ich mich täuschen :confused:

Ja, täuschen:

http://i496.photobucket.com/albums/rr328/oldschoolracing/bicycles/2007%20Carl%20Strong%20Titanium%20-Stef-/P1060202.jpg

Mein Marin hab ich auch schon mit Disc (logo) und interner Ansteuerung gesehen. Und Führungsrolle vorne mit integriertem Spanner, aber der Knabe mag mir keins bauen...:(
Rohloff iss da wie oben schonmal geschrieben, Hardliner. Die Lösung iss nedd hundertpro idiotensicher, also sagt Rohloff "njet".
Dies bedeutet aber nicht, dasses absolut überhaupt nicht geht. Shimanos Listen verneinen ja auch oft diverse Kompatibilität, die dann aber unter unmerklichen Abstrichen doch gegeben ist.

Haste dir den Blog, den ich oben verlinkt hab, mal durchgelesen? Abgesehen von der grünen Eloxierung hat der aus der Nabe über 200gr. rausgebohrt und -gefräst.




Ich werde erstmal versuchen an diesen Sprühwachs zu kommen und dann evtl. auch versuchen mit Schrumpfschläuchen oder nem alten Fahrradschlauch die Seilbox vor dem groben Modder abzuschirmen.
Man darf halt nur nicht vergessen, dass die Seilbox zum Reifenwechsel runter muss oder man auch die Zugverstellung nicht blockieren darf :Nee:

Naja, wenn die Züge mal eingestellt sind, muss man an die Einsteller normal nimmer dran. Passiert ja nix, selbst wennse locker werden, dann iss nur mehr Spiel im Drehgriff.
Mein Vorschlag oben mitm Rennradschlauch lief darauf raus, dass du den Schlauch vorne über die viereckige Ausformung ziehst, in der die Querhülsen mit den Einstellern drin sitzen. Das dürfte genau passen. Oben kommt dann der Zug jeweils raus, da zwirbelt man den Schlauch zusammen und macht nen Kabelbinder rum, fertig.
Wenn ich grad nen alten, kaputten Rennradschlauch hätte, würd ich ein Bild machen, wie ichs mein.
So Wachs kriegste an jeder Ecke, muss ja nedd unbedingt das Klüber sein, nur weil Rohloff es verkauft.
Im Prinzip geht jedes Schutzwachs, das gibts von anderen Marken auch.
Wundere mich grad eh, dass du als immer-Durchfahrer so Zeug nicht hast.
Ich hau im Winter jede Woche ne halbe Büchse davon aufs Rad.


Was es in Kasterlee aber auf keinen Fall braucht ist ne Federgabel :Nee:
Dieses Kilo (oder mehr) kann man ganz getrost sparen!
Auf Duafüxins Bild, das mit "der im Bianchitrikot hat gewonnen" oder so unterschrieben war, sieht man, dass der ne Kinesis(?)-Starrgabel à la der Pace RC31 fuhr.

flaix
28.12.2012, 13:19
Frage von einem Novizen. Umbau eines Standardrahmens auf Rohloff ist also nicht so ganz ohne?

titansvente
28.12.2012, 13:41
Naja, wenn die Züge mal eingestellt sind, muss man an die Einsteller normal nimmer dran. Passiert ja nix, selbst wennse locker werden, dann iss nur mehr Spiel im Drehgriff.
Mein Vorschlag oben mitm Rennradschlauch lief darauf raus, dass du den Schlauch vorne über die viereckige Ausformung ziehst, in der die Querhülsen mit den Einstellern drin sitzen. Das dürfte genau passen. Oben kommt dann der Zug jeweils raus, da zwirbelt man den Schlauch zusammen und macht nen Kabelbinder rum, fertig.
Wenn ich grad nen alten, kaputten Rennradschlauch hätte, würd ich ein Bild machen, wie ichs mein.
So Wachs kriegste an jeder Ecke, muss ja nedd unbedingt das Klüber sein, nur weil Rohloff es verkauft.
Im Prinzip geht jedes Schutzwachs, das gibts von anderen Marken auch.
Wundere mich grad eh, dass du als immer-Durchfahrer so Zeug nicht hast.
Ich hau im Winter jede Woche ne halbe Büchse davon aufs Rad.


Ich hatte auch schon überlegt, ob ich die Seilbox einfach von innen dichte, indem ich sie einfach mit Wälzlagerfett vollstopfe.
Aber wer weiss, wie sich dass dann auf die Schaltkräfte auswirkt...
Ich gehe das Thema nächste Woche mal an...

Frage von einem Novizen. Umbau eines Standardrahmens auf Rohloff ist also nicht so ganz ohne?

Exactement! Net ganz ohne und net ganz billich :(
Aaaaber Geeeeeiiiiiil! :Cheese:

sybenwurz
28.12.2012, 18:10
Frage von einem Novizen. Umbau eines Standardrahmens auf Rohloff ist also nicht so ganz ohne?

Das kommt immer drauf an.
Was meinste mit Standardrahmen?

Du brauchst generell ne Möglichkeit zum Kettenspannen am Rahmen (beim Hardtail) und ne Möglichkeit der Momentabstützung.

Ersteres iss beim Fully wurscht, da beim Einfedern sich die Länge eh ändert und du nen Spanner brauchst, der wie n Schaltwerk aussieht.
Beim Hardtail kannste entweder ebenfalls so n Ding verwenden, versaut aber halt die schlanke Optik.
Wennst keine horizontal geschlitzten Ausfallenden hast (gibts schon lang nimmer...)(Ausnahmen bestätigen die Regel), kannste entweder Rohloff-Ausfallenden anbrutzeln lassen (da issn Rohloff-geeigneter Rahmen eher billiger...) oder ein Exzentertretlager verwenden.
Die gibts entweder als Vierkant-Patronenlager (Philcentric) oder als Tr!ckstuff Exzentr!ker, der mit Hollowtech II-Kurbeln funktioniert (Shimano, Race Face, FSA, NICHT aber zB. Truvativ)(Campa geht auch, iss aber mit Gebastel verbunden und hat bei mir sehr schnell die Lager gekillt).

Für die Momentabstützung hat Rohloff n paar Möglichkeiten auf der Pfanne.
Die schnöde issn Arm wie früher bei der Rücktrittbremse, nur grösser/länger.
Haste Scheibenbremse oder zumindest ne Scheibenbremsaufnahme, kannste die auch zur Momentabstützung verwenden. Da gibts dann entweder nen sog. 'Speedbone' oder ne speziell geformte Achsplatte.

Zugverlegung/Abstützung ( letzteres bei Nichtscheibenbremse und da problemlos möglicher Verwendung interner Zuganlenkung) iss das nächste Thema.
Extern geht eigentlich immer, schlimmstenfalls musste durchgehende Züge mit Kabelbinder am Rahmen anstrapsen.
Für intern brauchste nen Anschlag, zB. nen Cantisockel, wo die Aussenzughüllen enden und die Einsteller sitzen.

Kannste aber alles am Modellfinder auf der Rohloff-HP eruieren.
Wennst damit Probleme hast (iss anzunehmen...:Cheese: ) mach n Bild deines Hinterbaus und ich sag dir, wassde brauchst.
Letztlich gehts aber so gut wie immer und alle Teile sind im Set enthalten, allerdings sollte man schon nen Tag zum Einbauen rechnen, wenn mans noch nie gemacht hat (unds Hinterrad eingespeicht ist).

owk2011
28.12.2012, 19:28
@ bluesvente:
Ich fahre an meiner Stadtschlampe seit einigen Jahren auch ne Rohloff, die erst im Nachhinein montiert wurde. Die Montage ist auf den ersten Blick mit deiner identitisch nur sind meine Schaltzüge durchgängig. Habe mit der Rohloff bisher keine Problem obwohl ich auch bei Schnee & Regen damit unterwegs bin. Einzige Mod. in den Jahren war Verwendung eines speziellen Öls, um die Schaltung bei Temp. um bzw unter 0 Grad zu erleichtern.
Von daher liegt es vielleicht wirklich an den nicht durchgängigen Zügen.

flaix
28.12.2012, 20:28
Das kommt immer drauf an.
Was meinste mit Standardrahmen?....uff! Ich hatte naiverweise angenommen, ich kann ein Hardtail, was mir net mehr so richtig taugt zum Allround-Rad umbauen. Starre Gabel rein und auf 1 x X umrüsten. Da stand für mich zur Auswahl ne neue SRAM oder eben ein Rohloff. Wobei Rohloff schon irgenwie seeehr säggsi ist. Allein schon wegen der aufgeräumten Optik.

sybenwurz
28.12.2012, 21:53
Einzige Mod. in den Jahren war Verwendung eines speziellen Öls, um die Schaltung bei Temp. um bzw unter 0 Grad zu erleichtern.
Meinst du Öl für die Züge oder das Öl in der Nabe?
Da sollte bis -15°C das Ganzjahresöl absolut taugen, solang das Rad nicht rund um die Uhr draussen steht unds konstant unter -10°C hat.
Für Hardcore mit dauerhaft niedrigeren Temps empfiehlt Röhlöff, das Ganzjahresöl mit n paar Tropfen Spülöl zu verdünnen.
Haben wir interessiert abgespeichert;- unter all unseren Ganzjahres-Alltagsradlern und-pendlern war bisher aber keiner, ders je gebraucht hätte.

....uff! Ich hatte naiverweise angenommen, ich kann ein Hardtail, was mir net mehr so richtig taugt zum Allround-Rad umbauen. Starre Gabel rein und auf 1 x X umrüsten. Da stand für mich zur Auswahl ne neue SRAM oder eben ein Rohloff. Wobei Rohloff schon irgenwie seeehr säggsi ist. Allein schon wegen der aufgeräumten Optik.

Naja, das geht scho.
Die Rohloff-Gemeinde kannste ca. in drei Gruppen teilen:
die Spasshaber, die sich (wie ich) nen Ast freuen, wennse mit der Dose weiterkommen, wenn rundum alle krepieren und sich ansonsten über die Problemlosigkeit freuen
die Kostenrechner, die das Ding im Alltag und zu jeder Gelegenheit schrubben. Von der Sorte haben wir jede Menge, ein neues Rad sieht bei denen nach 6Monaten aus wie 30Jahre alt, alles Material wird runtergefahren bis zum bitteren Ende und nach 3Jahren hat sich das Ding amortisiert
und die Freaks, die das Beste, Langlebigste, Zuverlässigste am Rad haben wollen, obwohl sie es nicht brauchen. Die könnten jederzeit sofort auf Weltumradlung gehen, werdens aber nie tun, dafür sieht das Rad jederzeit aus wie geleckt, einige fahren aber dennoch sehr deutlich vierstellig pro Jahr


Da kannste dich nu irgendwo einsortieren.
Fakt ist: du bist nen Tausender los, fertig.
Das iss ne Menge Geld, aber wie bereits an anderer Stelle geschrieben: die Vorzüge der Rohloffnabe kann man nicht an Gewicht, Preis oder sonstigen Zahlenwerten festmachen.
Klar kann man das Ding auch in ne Alltagsschlampe fürs Shopping bauen, wo es im Jahr 500km gefahren wird, da spielts aber halt seine Vorteile nicht aus.
Je nachdem, was du vorhast mit dem Rad: wenn Gepäckträger und evtl. auch Touren, achte drauf, dass der Hinterbau lang genug ist, sonst stösste dauernd mit den Fersen an die Packtaschen oder du musst die so weit hinter machen, dass der Schwerpunkt jenseits von gut und böse ist.
Felgenbremsen sind nicht schlecht an sich, aber mit ner Rohloff kann in Sachen Problemlosigkeit nur ne Magura HS11 oder 33 (mittlerweile technisch keine Unterschiede mehr, nur noch Optik) konkurieren, bei der Beleuchtung gehts dann Richtung SON und Busch&Müller, wenn das alles in der gleichen Liga spielen soll.
Will heissen: es wird nicht lang bei der Nabe bleiben, was die Investitionen angeht.
Und irgendwann ist man dann an dem Punkt, wo ein neues Rad kaum noch teurer wär. Schau dir zB, von der VSF Fahrradmanufaktur das TX-400 an. Mehr (Alltags- und Reise-)Rad mit Rohloff kriegste nicht für das Geld, wenngleichs sicherlich günstigere Angebote mit (minderwertigeren Komponenten, aber der) Rohloff drin gibt.

Als Einstieg ists Umrüsten aber sicher ideal, allerdings prophezeihe ich dir, dass du dir schon bald Gedanken machen wirst, wie du mit wieviel (Kosten-)Aufwand die Vorzüge auch in einem oder mehreren anderen Bikes geniessen kannst...;)

flaix
28.12.2012, 22:07
und die Freaks, die das Beste, Langlebigste, Zuverlässigste am Rad haben wollen, obwohl sie es nicht brauchen. Die könnten jederzeit sofort auf Weltumradlung gehen, werdens aber nie tun, dafür sieht das Rad jederzeit aus wie geleckt, einige fahren aber dennoch sehr deutlich vierstellig pro Jahr
[/LIST]

Da kannste dich nu irgendwo einsortieren.


Typ 4. Nichtfahrender Volldepp mitKaufersatzhandlungszwang. Besitzt Räder die auf eine bestimmte Weise aufgebaut sind nur weil ich es so will, die aber 0 (null) km Laufleistung aufweisen und mit Sicherheit nicht mehr als 500 im Jahr je gefahren werden. Von meinen jetzt schon 6 Rädern wird eigentlich nur das CX gefahren. Alle anderen "kommen mal raus".

Thorsten
28.12.2012, 23:47
Ich hatte für meine bestehende Stadtschlampe mit Alfine und etwas zu kleinem Rahmen überlegt, ein neues Rohloff-Rahmen-Gabelset zu holen. Irgendwie kommt dann der Gedanke, lieber auch noch eine Rohloff-Nabe einzubauen und dann ist man mit Komplettkauf und das alte Rad gefleddert in der Bucht zu versenken, besser dran. Momentan bin ich damit aber eher nur ein paar mal pro Woche den Kilometer zum Supermarkt/Bäcker unterwegs (maximal 500 km/Jahr kommt wohl hin) und werde das Thema solange in die Zukunft verschieben, bis eine größere Radreise mal wieder ansteht.

Mit Kettenspanner ohne Rohloffausfallenden wäre für mich kein Thema, dann lieber noch ein paar Euro für den passenden Rahmen ausgeben. Mit den Problemen, die blutsvente gerade hat, hätte ich zwar nicht gerechnet, hätte mich aber auch so für einen optimalen Rahmen entschieden.

Freu mich aber schon auf die Ankunft meines Rohloff-MTB in den nächsten Wochen :Liebe:.

owk2011
29.12.2012, 01:29
Meinst du Öl für die Züge oder das Öl in der Nabe?
Da sollte bis -15°C das Ganzjahresöl absolut taugen, solang das Rad nicht rund um die Uhr draussen steht unds konstant unter -10°C hat.
Für Hardcore mit dauerhaft niedrigeren Temps empfiehlt Röhlöff, das Ganzjahresöl mit n paar Tropfen Spülöl zu verdünnen.
Haben wir interessiert abgespeichert;- unter all unseren Ganzjahres-Alltagsradlern und-pendlern war bisher aber keiner, ders je gebraucht hätte.

Nabe:
Bei mir stand sowieso ein Routineservice an und deshalb wurde das Öl erneuert. Habe eben nachgeschaut, auf der Rechnung stand nix besonderes drauf. Vielleicht haben die Jungs wieder das normale rein.

Wie dem auch sei, ich möchte meine Rohloff nicht mehr hergeben! Läuft absolut problemlos, so wie ich es auch erwarte. Außer Kettenpflege und einmal pro Jahr Kontrolle mit Check & Ggf Tausch von Verschleissteilen passiert da nix...

Von daher Strong Buy ;)

titansvente
16.01.2013, 14:52
Hatte heute das erste Mal seit Dezember wieder das Rohloff-Bike im Einsatz und musste mich gleich wieder über die schwergängige Schaltung ärgern :Peitsche:

Jetzt habe ich kurzentschlossen die Seilbox komplett mit Wälzlagerfett vollgestopft. Dies in der Hoffnung, ich kann das Eindringen von Wasser und damit die Schwergängigkeit des Drehgriffs halbwegs in Grenzen halten :(
Alle weiteren Kapselungs-/Abdichtmassnahmen mit Schrumpf- und alten Fahrradschläuchen schlugen fehl, bzw. wurden schon in der Entstehungsphase als potentiell unwirksam verworfen.
Ich besorge mir jetzt noch ne Dose Sprühwachs, um die Flansche abzudichten und wenn das nicht fruchtet, dann stelle ich den Rohloffs den Hobel bei meinem nächsten Heimaturlaub, mit der Bitte um dauerhafte Abdichtung, auf den Hof :Huhu:

Ich muss sagen, das ich schon ganz schön "gehalst" bin, denn schlieslich habe ich mir die Nabe dafür gekauft, um bei Schlechtwetterkonditionen, wie Regen, Dreck, Schlamm sowie Eis und Schnee ein Rundumsorglosbike habe, dass immer funktioniert und zudem kaum Verschleiss hat.
Aber genau das Gegenteil ist eingetreten :Weinen:

Thorsten
16.01.2013, 15:31
Berichte mal, ob die Schaltbewegung dadurch merklich schwerer geworden ist.

titansvente
16.01.2013, 15:35
Berichte mal, ob die Schaltbewegung dadurch merklich schwerer geworden ist.

Schwerer geht doch gar nicht :Nee: :Lachanfall:

Harm
16.01.2013, 16:23
Ich liebäugle auch schon lange mit ner Speedhub. Meine Traumkombi wäre ein Titan-Rahmen in CX Geometrie aber mit Beleuchtung, Schutzblech und Gepäckträger. Dazu Scheibenbremsen. Wäre dann wohl das was man Randonneur nennt.
Die Probleme die derzeit den Kauf noch bremsen sind folgende:
1. auf nen Rennlenker ist der Rohloff-Drehgriffschalter nicht draufzubringen, da gibts wohl Alternativen. Erfahrungen?
2. der Drehgriffschalter beisst sich wahrscheinlich mit den von mir favorisierten Zusatzbremshebeln (CX eben)
3. ich will auf keinen Fall so einen Feder-Kettenspanner, Sybenwurtz schreibt, das sollten mit nem Exzenter am Tretlager gehen. Ehrlich?
4. jetzt das Dreckproblem von Tvente, ich will das Rad täglich zur Arbeit nutzen und Hauptbeweggrund ist die derzeitige Nerverei der Ketten-Ölerei, -Putzerei, -Wechsellei. Dazu der mindestens jährlich fällige Zahnkranz! Wäre meine Traumkombi deutlich Pflege-unempfindlicher?
Hat jemand Einwände? Kennt jemand nen guten Händler in HH, wo man das bauen lassen kann?

titansvente
16.01.2013, 16:37
1. auf nen Rennlenker ist der Rohloff-Drehgriffschalter nicht draufzubringen, da gibts wohl Alternativen. Erfahrungen?
2. der Drehgriffschalter beisst sich wahrscheinlich mit den von mir favorisierten Zusatzbremshebeln (CX eben)


guckst Du hier (http://www.rohloff.de/de/technik/tuning_parts/detail/item/Rohloff_drop_bar_shifter/index.html)


4. jetzt das Dreckproblem von Tvente, ich will das Rad täglich zur Arbeit nutzen und Hauptbeweggrund ist die derzeitige Nerverei der Ketten-Ölerei, -Putzerei, -Wechsellei. Dazu der mindestens jährlich fällige Zahnkranz! Wäre meine Traumkombi deutlich Pflege-unempfindlicher?


Ein bisschen Pflege braucht´s immer :Huhu:
Aber der Verschleiss ist auch deutlich geringer als bei ner Kettenschaltung.

An dem Dreckproblem arbeite ich weiter, denn ich mag die Rohloff nimmer her geben :Nee:

tandem65
16.01.2013, 16:42
Hi Blutsvente,

Da ich die Nabe an einem Rahmen für ne Kettenschaltung nachgerüstet habe muss man natürlich den einen oder anderen Kompromiss eingehen. Dies gilt im Besonderen für die Zugverlegung, die bei mir über die Sitzstreben verläuft und nicht wie bei einem reinrassigen Rohloff-Rahmen über die Kettenstreben verläuft.

heute erst über den schönen Fred gestolpert.
Ich frage mich weshalb Du die Schaltbox nicht nach vorne zeigend montierst? Also so, daß die Züge von vorne reinkommen. Nur weil Du keine Zugführung am Unterrohr hast?

Harm
16.01.2013, 17:05
[QUOTE=blutsvente;858951]guckst Du hier (http://www.rohloff.de/de/technik/tuning_parts/detail/item/Rohloff_drop_bar_shifter/index.html)



Da gibts ja auch den Mittelmeyer Griff schon lange. Hat jemand Erfahrungen, wie ist das mit den ZUsatzbremshebeln, geht das?

Klar Pflegen werde ich die Kiste auch müssen (der Gesamtpreis rechtfertigt das wohl auch) aber eben nicht in dem Maße wie derzeit mit der Kettenschaltung hoffe ich!

tandem65
16.01.2013, 17:08
1. auf nen Rennlenker ist der Rohloff-Drehgriffschalter nicht draufzubringen, da gibts wohl Alternativen. Erfahrungen?
2. der Drehgriffschalter beisst sich wahrscheinlich mit den von mir favorisierten Zusatzbremshebeln (CX eben)

Du kannst den Rohloff Schalter auch als Lenkerendschalter benutzen. damit bekommst Du das unter einen Hut. Fahre ich seit 8 Jahren.

3. ich will auf keinen Fall so einen Feder-Kettenspanner, Sybenwurtz schreibt, das sollten mit nem Exzenter am Tretlager gehen. Ehrlich?

Wenn Du eh einen Rahmen kaufen willst, sollte der ein großes Exzentertretlagergehäuse haben. Dann hast Du genug Verstellbereich für alle Möglichkeiten.

4. jetzt das Dreckproblem von Tvente, ich will das Rad täglich zur Arbeit nutzen und Hauptbeweggrund ist die derzeitige Nerverei der Ketten-Ölerei, -Putzerei, -Wechsellei. Dazu der mindestens jährlich fällige Zahnkranz! Wäre meine Traumkombi deutlich Pflege-unempfindlicher?
Hat jemand Einwände? Kennt jemand nen guten Händler in HH, wo man das bauen lassen kann?

Na die Kette musst Du ölen, da hilft sonst nur ein Gates-Carbondrive Riemen. Ich bevorzuge die Kette und öle ab und an oder auch öfters, wenn es wie jetzt schneit. Da darf ich Morgens & Abends ölen.

captain hook
16.01.2013, 17:38
Na die Kette musst Du ölen, da hilft sonst nur ein Gates-Carbondrive Riemen. Ich bevorzuge die Kette und öle ab und an oder auch öfters, wenn es wie jetzt schneit. Da darf ich Morgens & Abends ölen.

Gibt es dieses Rohloff Öl-Dings nicht mehr? Kenn ich von früher noch. Hing irgendwie an der Sitzstrebe des Rahmen und wenn man oben einmal gezogen hat, wurde über einen dünnen Schlauch die Kette mit der opimalen Menge geschmiert. Ging sogar während der Fahrt. Damit wird auch das Ketteölen zum Kinderspiel.

titansvente
16.01.2013, 19:58
Hi Blutsvente,



heute erst über den schönen Fred gestolpert.
Ich frage mich weshalb Du die Schaltbox nicht nach vorne zeigend montierst? Also so, daß die Züge von vorne reinkommen. Nur weil Du keine Zugführung am Unterrohr hast?

Okay... aber was soll das bringen?
das Problem besteht IMO darin, dass die Züge von oben kommen und das Wasser und der Dreck daran herunter in die Seinbox läuft.

Berichte mal, ob die Schaltbewegung dadurch merklich schwerer geworden ist.

Das Gegenteil war der Fall :) Hat sehr gut funktioniert :Huhu:

tandem65
16.01.2013, 20:03
Gibt es dieses Rohloff Öl-Dings nicht mehr? Kenn ich von früher noch. Hing irgendwie an der Sitzstrebe des Rahmen und wenn man oben einmal gezogen hat, wurde über einen dünnen Schlauch die Kette mit der opimalen Menge geschmiert. Ging sogar während der Fahrt. Damit wird auch das Ketteölen zum Kinderspiel.

Das benötigt zumindest einen Kettenspanner, den wir ja vermeiden möchten & mit dem Rohloff Öl drin sah die Kette nach ein paar Regenfahrten locker 4 mal so dick aus wie original:(

tandem65
16.01.2013, 20:07
Hi Blutsvente,

Okay... aber was soll das bringen?
das Problem besteht IMO darin, dass die Züge von oben kommen und das Wasser und der Dreck daran herunter in die Seinbox läuft.

Der Schwerkraft macht es schon einen Unterschied, ob das Wasser dann von Unten wieder zur Seilbox hoch muß;)
Bei Dir kommen die Züge von hinten oben in die Seilbox. Ich würde sie nach eher vorne unten anlaufen lassen. Ich denk Dein Problem ist, daß die Seilbox auch der tiefste Punkt ist.

titansvente
16.01.2013, 20:40
Ja, schon klar aber wie soll das gehen, ohne die Züge nochmal neu verlegen zu müssen :confused:

sybenwurz
16.01.2013, 22:08
Meine Traumkombi wäre ein Titan-Rahmen in CX Geometrie aber mit Beleuchtung, Schutzblech und Gepäckträger. Dazu Scheibenbremsen. Wäre dann wohl das was man Randonneur nennt.
Die Probleme die derzeit den Kauf noch bremsen sind folgende:
1. auf nen Rennlenker ist der Rohloff-Drehgriffschalter nicht draufzubringen, da gibts wohl Alternativen. Erfahrungen?
Ehrlich gesagt: nix gescheits. Sonst würd ich so ein Setup schon fahren.

2. der Drehgriffschalter beisst sich wahrscheinlich mit den von mir favorisierten Zusatzbremshebeln (CX eben)
Nein, keineswegs. Der Drehgriff muss nicht zwangsläufig oben am Mittelteil sitzen.

3. ich will auf keinen Fall so einen Feder-Kettenspanner, Sybenwurtz schreibt, das sollten mit nem Exzenter am Tretlager gehen. Ehrlich?
Die Preisklasse, in der du mit nem Titan-Randonneur und Rohloff operierst, sollte ne Anfertigung inklusive Rohloff-Ausfallenden oder Exzentertretlager auch nimmer aus den Angeln heben...

4. jetzt das Dreckproblem von Tvente, ich will das Rad täglich zur Arbeit nutzen und Hauptbeweggrund ist die derzeitige Nerverei der Ketten-Ölerei, -Putzerei, -Wechsellei. Dazu der mindestens jährlich fällige Zahnkranz! Wäre meine Traumkombi deutlich Pflege-unempfindlicher?
Das Dreckpoblem von Blutsvente kann ich nicht nachvollziehen. Ich sehe ein, dasses von den von oben kommenden Zügen begünstigt wird, aber ich bin mein Titan-MTB jahrelang mit haargenau der gleichen Zugverlegung gefahren und hatte haargenau NULL Probleme damit. Die Züge waren sechs so Jahre drin, wie ich sie beim Rohloff-Umbau eingebaut hatte.
Nur ein Unterschied: ich hatte die Liner vom Griff bis runter zur Schaltbox durchgehend verlegt.
Generell: ne Rohloff ist in Sachen Wartung und Verschleiss stets vorteilhafter als jede andere Schaltung. Umso mehr, je mieser die Einsatsbedingungen sind.
Dies bedeutet jedoch niemals, dass sie wartungsFREI wäre. Auch bei Sonnenscheinsonntagmittagfahrern längt sich die Kette, braucht Schmierung und muss sogar irgendwann getauscht werden.

guckst Du hier (http://www.rohloff.de/de/technik/tuning_parts/detail/item/Rohloff_drop_bar_shifter/index.html)

Da gibts ja auch den Mittelmeyer Griff schon lange. Hat jemand Erfahrungen, wie ist das mit den ZUsatzbremshebeln, geht das?
Der Mittelmeyer kriegt seine Schalthebel wohl nie mehr auf die Reihe. Keine Ahnung, wie oft ich da schon angerufen hab, wann die Dinger fertig werden.
Um Drehgriffe übern oder an nen Rennlenker zu kriegen, gibts seit Jahren Patente;- das einzig Wahre wär aber, wenns endlich den Bremsschaltgriff gäb.

Du kannst den Rohloff Schalter auch als Lenkerendschalter benutzen. damit bekommst Du das unter einen Hut. Fahre ich seit 8 Jahren.
Erklär mal, wie das geht.
Meine Rennlenker haben alle 24mm Durchmesser, die MTB-Lenker, an denen der Rohloff-Drehgriff je hing, hatten 22,2mm ...

la_gune
17.01.2013, 10:41
Ich bin jetzt mal etwas ketzerisch:

3 Winter (+Herbst und Frühjahr) habe ich mit der Nexus Premium von Shimpanso 0,0 Probleme gehabt. Kette habe ich in der ganzen Zeit nicht gewechselt, nur jedes Mal vor Wintersaisonbeginn mit WD40 wieder gangbar gemacht und vielleicht 1-2x nachgeschmiert. Den Drehgriff habe ich durch die Alfine-Rapid-Fire Schalthebel getauscht, danach hat sie auch sauber geschaltet. Angeblich (selbst nicht ausprobiert) kann man die auch mit den 8fach Lenker-Endschaltern schalten.

*duckundwech*

titansvente
17.01.2013, 10:51
Ich bin jetzt mal etwas ketzerisch:

3 Winter (+Herbst und Frühjahr) habe ich mit der Nexus Premium von Shimpanso 0,0 Probleme gehabt. Kette habe ich in der ganzen Zeit nicht gewechselt, nur jedes Mal vor Wintersaisonbeginn mit WD40 wieder gangbar gemacht und vielleicht 1-2x nachgeschmiert. Den Drehgriff habe ich durch die Alfine-Rapid-Fire Schalthebel getauscht, danach hat sie auch sauber geschaltet. Angeblich (selbst nicht ausprobiert) kann man die auch mit den 8fach Lenker-Endschaltern schalten.

*duckundwech*

Du schmierst bald was ganz anderes, nämlich Creme an einen Kinderpoppo :Huhu: :Cheese:

sybenwurz
17.01.2013, 15:45
Ich bin jetzt mal etwas ketzerisch:

3 Winter (+Herbst und Frühjahr) habe ich mit der Nexus Premium von Shimpanso 0,0 Probleme gehabt. Kette habe ich in der ganzen Zeit nicht gewechselt, nur jedes Mal vor Wintersaisonbeginn mit WD40 wieder gangbar gemacht und vielleicht 1-2x nachgeschmiert. Den Drehgriff habe ich durch die Alfine-Rapid-Fire Schalthebel getauscht, danach hat sie auch sauber geschaltet. Angeblich (selbst nicht ausprobiert) kann man die auch mit den 8fach Lenker-Endschaltern schalten.

*duckundwech*

Wo siehste da jetzt konkrete Vorteile?
Und wieso sprichste von 0,0Problemen, wennst jedesmal vorm Winter die WD40-Büchse auspacken musstest?
Die wartungsfreie Schaltung gibts nedd, auch nicht bei Rohloff, hat aber auch nie jemand behauptet.
Ausserdem liegste derzeit mit deinen Zügen und drei Wintern WD40 sowieso völlig abgeschlagen nur auf Platz zwei, weil ich meine (s.o.) in der Rohloff sechs Jahre/Winter gefahren bin, ohne überhaupt was dran zu machen...:Cheese:

tandem65
17.01.2013, 17:12
Hi sybenwurz.

Erklär mal, wie das geht.
Meine Rennlenker haben alle 24mm Durchmesser, die MTB-Lenker, an denen der Rohloff-Drehgriff je hing, hatten 22,2mm ...

Ganz einfach, Adapter mit Innenklemme in das Rennlenkerende rein. Der Überstand hat dann ca. 5cm mit 22,2mm und da kommt der Rohloff Griff drauf. Sieht dann in etwa so aus:

drullse
17.01.2013, 17:18
Schön ist aber anders... Da folgt die Form wirklich der Funktionalität.

Thorsten
17.01.2013, 19:41
Schön ist aber anders... Da folgt die Form wirklich der Funktionalität.
Aber in sehr respektvollem Abstand :Lachen2:!

sybenwurz
17.01.2013, 22:53
Unds Lenkerband könnt auch mal wieder neu...:Cheese:


Was heisst "Adapter"?
So n Pimmel für inne Schraubgabel, damit n Aheadvorbau draufgepflastert werden kann?

la_gune
18.01.2013, 09:24
Wo siehste da jetzt konkrete Vorteile?
Und wieso sprichste von 0,0Problemen, wennst jedesmal vorm Winter die WD40-Büchse auspacken musstest?
Die wartungsfreie Schaltung gibts nedd, auch nicht bei Rohloff, hat aber auch nie jemand behauptet.
Ausserdem liegste derzeit mit deinen Zügen und drei Wintern WD40 sowieso völlig abgeschlagen nur auf Platz zwei, weil ich meine (s.o.) in der Rohloff sechs Jahre/Winter gefahren bin, ohne überhaupt was dran zu machen...:Cheese:

Read carefully ! Ich sprach von WD40 für die KETTE !!!

Diese war nach "den ganzen Winter bei Schnee und Salz fahren" und "das Rad einfach in den Keller stellen ohne zu putzen" total festgerostet. Mit WD40 konnte man sie dann wieder gangbar machen und die nächste Saison fahren. War angeblich so eine Edelstahl-BMX-Kette. Egal... "Chainglider" wäre vielleicht eine Option, weiß aber nicht, ob der mit Rohloff geht. Für die Alfine und Nexus habe ich es bei einigen Rädern schon gesehen. Reduziert zumindest die Kettenpflegeintervalle.

An den Zügen und dem Rest musste ich nur was machen, wenn es ein kompletter Eisklumpen war. Dann hat sich das Hinterrad aber auch insgesamt nicht mehr gedreht. ;) Und mehr als Auftauen war meist auch nicht notwendig. Alles andere war dann "Vorsorge".

Harm
18.01.2013, 09:30
Sieht dann in etwa so aus:

Kannst Du noch mal nen Bild machen auf dem die Züge und die andere Lenkerhälfte auch zu sehen ist. Das sieht glaube ich noch schlimmer aus. Ehrlich gesagt entspricht das nicht so ganz den Vorstellungen von meinem "Traumbike".

3-rad
18.01.2013, 09:32
Ganz einfach, Adapter mit Innenklemme in das Rennlenkerende rein. Der Überstand hat dann ca. 5cm mit 22,2mm und da kommt der Rohloff Griff drauf. Sieht dann in etwa so aus:

geht gar nicht

tandem65
18.01.2013, 21:36
geht gar nicht

Also da hast Du mich ja ganz schön verunsichert.
Ich habe auf dem Heimweg noch mal gründlich gecheckt. Geht! Alle 14 Gänge!

amontecc
18.01.2013, 22:23
Also da hast Du mich ja ganz schön verunsichert.
Ich habe auf dem Heimweg noch mal gründlich gecheckt. Geht! Alle 14 Gänge!
:Cheese:
Wäre fahren nicht besser? Sonst lohnt sich der ganze Aufwand ja nicht.

sybenwurz
18.01.2013, 23:11
Ich habe auf dem Heimweg noch mal gründlich gecheckt. ... Alle 14 Gänge!
Na dann gehts ja...:Cheese:

Thorsten
18.01.2013, 23:13
Bin jetzt auch in der Familie angekommen :cool:. Heute wurde die Kiste ausgeliefert. Morgen bei Helligkeit gibt es noch Bilder vom ganzen Rad.

http://pic.wechselzone.de/grillmeistermtb1.jpg


http://pic.wechselzone.de/rohloffbremse.jpg

sybenwurz
18.01.2013, 23:21
Bin jetzt auch in der Familie angekommen...

Und ne Magura dran.
Ich fasses nedd.
Lieber keine Rohloff und dann noch drei Jahre nix zu Weihnachten...


Spacer kommen sicher noch raus, oder?
:Cheese:

Thorsten
18.01.2013, 23:28
Sorry, aber ich mag Magura und bei mir funktionieren sie auch bestens.

Spacer sind ja zumindest schon mal alle überm Vorbau und wenn sich die Position gut fährt, wird auch die Säge angesetzt. Ist halt noch der Auslieferungszustand.

titansvente
19.01.2013, 07:12
Bin jetzt auch in der Familie angekommen :cool:. Heute wurde die Kiste ausgeliefert. Morgen bei Helligkeit gibt es noch Bilder vom ganzen Rad.

Herzlich willkommen :Blumen:
Die Bilder machen Appetit auf mehr! :Blumen:
Was hast´n jetzt für ne Gabel drin?
Besonders der Hinterbau und die Zugverlegung interessieren mich :)

Ich hatte in diesem Zusammenhang gestern nochmal ausführlichen Kontakt zu Rohloff und die haben mir das hier geschrieben:


unbedingt die Zugverlegung über die Kettenstrebe führen (Box leicht nach unten zeigen lassen) Züge und Hüllen können weiter verwendet werden/müssen jedoch gekürzt werden
Kabel-Clipp (http://www.rohloff.de/de/produkte/speedhub/kabel_clipp/index.html) verwenden, um die Zughüllen zu führen
für PM Bremesen den Monkeybone (http://www.rohloff.de/de/technik/tuning_parts/detail/item/Monkey_Bone/index.html) statt Speedbone verwenden spart ca. 80g und kann auch in der aktuellen Zugverlegung den Bogen reduzieren wenn die Achsplatte um eine Position/Loch gedreht wird
Exzentriker (http://www.rohloff.de/de/technik/tuning_parts/detail/item/Exzentriker/index.html) statt Kettenspanner verwenden spart ca. 80g und sorgt für eine sehr reduzierte Optik hat aber Nachteile beim Spannen der Kette
Disc mit modifizierter Internernen Schaltansteuerung ist auch eine Möglichkeit (spart ca.100g) die aber je nach Form des Hinterbaus nicht immer problemlos verwendet werden kann, da möglicherweise die Bremsscheibe an den Zügen schleifen kann?! Die Rastung ist direkter und etwas leichtgängiger gegenüber der Externen (Weniger Hülle und Bögen)

Der Help-Desk bei Rohloff ist wirklich erstkassig, da fühlt man sich wirklich erstgenommen!
Die geben sich richtig Mühe. Da merkt man, dass die einem helfen WOLLEN :Blumen:
Das ist nicht irgend ne Hotline, wo einer während des Telefonats in der Nase popelt :Nee:
Und auch die Mails sind wirklich hilfreich und gehaltvoll.

Sorry, aber ich mag Magura und bei mir funktionieren sie auch bestens.


Ich habe seit 2003 ne Louise an meiner Stadtschlampe und die funzt auch tadellos. Bei jedem Wetter und auch wenn das Rad mal ne Zeit lang versaubeutelt stand, ohne es vorher sauber zu machen.

tandem65
19.01.2013, 09:33
Hi Thorsten,

Bin jetzt auch in der Familie angekommen :cool:. Heute wurde die Kiste ausgeliefert. Morgen bei Helligkeit gibt es noch Bilder vom ganzen Rad.

Nett!:Blumen:

Plus
Farbe


Mängel:


Jever Logo fehlt
Kein Lenker:cool:


Viel Spaß!

sybenwurz
19.01.2013, 10:16
Der Help-Desk bei Rohloff ist wirklich erstkassig, ...

Du hattest offensichtlich noch nie Frau Rohloff Herself am Kabel...:Cheese:


Monkeybone iss mir bisher noch nie ins Fokus geraten.
So n Dingen werd ich mir direkt mal ordern, noch n paar Löcher reinbohren und The Edge damit unter 13kg drücken...:liebe053:



Exzentr!ker bin ich gespalten.
Insgesamt wird die Optik durchaus cleaner, so richtig prall sieht das Ding da vorne aber auch nedd aus. Kette spannen iss wirklich nedd so der Bringer, vorallem hats mir aber alle paar hundert Kilometer die Lager zerbröselt, wobei ich das Ding allerdings auch mit Campa-Kurbeln gefahren bin und Campa-Lager drin hatte.
Mittlerweile steckt das Teil in der Göttin der Morgenröte und wie es von Tr!ckstuff geplant ist, mit ner Hollowtech II-Kurbel, nu bin ich gespannt, wie lange das diesmal hält. Müsste jetzt nur noch damit fahren, ums rauszufinden...

Vielleicht sollt ich dirs leihen. Wennst jahrzehntelang Louise fährst ohne Probs, machens die Lager bei dir gewiss sechsstellig.
Kannst halt nedd jede Kette fahren, weilst je nach Übersetzung n Halflink reinmachen musst. Oder halt mit der Zähnezahl tüfteln, dass du ohne Halflink hinkommst mit der Kettenlänge.


Mit Thorstens grüner Rodel werd ich auch grad wieder nedd fertig, wenn ich mir überlege, dasses ums selbe Geld schon n TX-400 mit SON, Cyo, HS11, Tubus Cargo und Duo gibt.

titansvente
19.01.2013, 10:49
Exzentr!ker bin ich gespalten.
Insgesamt wird die Optik durchaus cleaner, so richtig prall sieht das Ding da vorne aber auch nedd aus. Kette spannen iss wirklich nedd so der Bringer, vorallem hats mir aber alle paar hundert Kilometer die Lager zerbröselt, wobei ich das Ding allerdings auch mit Campa-Kurbeln gefahren bin und Campa-Lager drin hatte.
Mittlerweile steckt das Teil in der Göttin der Morgenröte und wie es von Tr!ckstuff geplant ist, mit ner Hollowtech II-Kurbel, nu bin ich gespannt, wie lange das diesmal hält. Müsste jetzt nur noch damit fahren, ums rauszufinden...


Ich überlege gerade ernsthaft, mein zweites S-Works mit ner Speehub auszurüsten :Gruebeln:
Das wäre dann in Kombination mit der Starrforke die ultimative Kasterlee-Rakete :Hexe:
Und natürlich auch für die Xterras und den Inferno ein "Against the Grain"-Bike, ganz getreu meines Mottos :Cheese:

... und da wäre der Exzentriker natürlich eine sehr verlockende Option :cool:
Meinste, das funktioniert zuverlässig bei meiner Fahrweise?

tandem65
19.01.2013, 10:55
Was heisst "Adapter"?
So n Pimmel für inne Schraubgabel, damit n Aheadvorbau draufgepflastert werden kann?

Im Prinzip ja.

tandem65
19.01.2013, 11:06
Hi Harm,

Kannst Du noch mal nen Bild machen auf dem die Züge und die andere Lenkerhälfte auch zu sehen ist. Das sieht glaube ich noch schlimmer aus. Ehrlich gesagt entspricht das nicht so ganz den Vorstellungen von meinem "Traumbike".

dann wirst Du eventuell auf Rohloff an Deinem Traumbike versichten müssen. Das Geschwür von Norwid seitlich am Ahead Vorbau ist tatsächlich Verfügbar.

@3-Rad: Welche real existierenden schönen Lösungen kennst Du dafür?

Edith ruft noch: Der Lenker wird getauscht wenn der Gutachter vom Unfall im Dezember da war oder die Versicherung gezahlt hat.

sybenwurz
19.01.2013, 12:36
... und da wäre der Exzentriker natürlich eine sehr verlockende Option :cool:
Meinste, das funktioniert zuverlässig bei meiner Fahrweise?

Probiers aus, ich kanns echt nicht sagen.
Ausser mir scheint niemand Probleme damit zu haben, das war aber schon häufiger so, auch mit Motorrädern, und wenn man dann n bissl genauer nachgefragt hat, kam doch noch das ein oder andere ans Licht...
Ich geh mal in mich, ob ich das Ding entbehren kann;- nur so zum Spielen isses ja doch etwas ääh, kostspielig, zumal du das Werkzeug dazu brauchst (nedd unbedingt brauchen, aber geiler isses...).

Die Geschichte mit Rigid beim Inferno würd ich mir überlegen.
Ich mein, ich steh da tendenziell auch drauf, aber irgendwie steigt man mit Federgabel doch nedd so meier vom Rad...

titansvente
19.01.2013, 13:47
Probiers aus, ich kanns echt nicht sagen.
Ausser mir scheint niemand Probleme damit zu haben, das war aber schon häufiger so, auch mit Motorrädern, und wenn man dann n bissl genauer nachgefragt hat, kam doch noch das ein oder andere ans Licht...
Ich geh mal in mich, ob ich das Ding entbehren kann;- nur so zum Spielen isses ja doch etwas ääh, kostspielig, zumal du das Werkzeug dazu brauchst (nedd unbedingt brauchen, aber geiler isses...).

Die Geschichte mit Rigid beim Inferno würd ich mir überlegen.
Ich mein, ich steh da tendenziell auch drauf, aber irgendwie steigt man mit Federgabel doch nedd so meier vom Rad...

Ich muss am Montag erstmal mein Hinterrad checken, ob die Kaffeemühle überhaupt reinpasst aber dann würde ich sehr gerne auf Dein Angebot mit dem Exzentriker zurück kommen :Blumen:

Anno 2011 bin ich den Inferno auch starr gefahren und ich kann konstatieren, dass es sehr gut war.
Allein die Serpentinen mit den Querrinnen nach Lauterbrunnen hinunter haben ihre Spuren in den Armen hinterlassen...

Thorsten
19.01.2013, 15:35
Mit Thorstens grüner Rodel werd ich auch grad wieder nedd fertig, wenn ich mir überlege, dasses ums selbe Geld schon n TX-400 mit SON, Cyo, HS11, Tubus Cargo und Duo gibt.
Gut, dass ich für mein MTB weder den Stahlrahmen des TX-400 noch einen SON noch eine Cyo noch eine HS11 noch einen Cargo noch einen Duo haben will - und schon gar keine 16,4 kg :Lachen2:.

Und gegenüber einem Vortrieb-MTB in vergleichbarer Reiserad-Konfiguration ist das TX-400 schon mal 400 € teurer.

Ich habe mir die Kiste genau SO zusammengestellt, wie ich sie haben wollte. Man hätte vielleicht hier und da Teile nehmen können, die noch hochwertiger sind, aber ich bin für mich keinen einzigen Kompromiss eingegangen.

Thorsten
19.01.2013, 16:07
Hier ein paar Ansichten, auch von der Zugverlegung:

http://pic.wechselzone.de/rohloffmtb1.jpg

http://pic.wechselzone.de/rohloffmtb2.jpg

http://pic.wechselzone.de/rohloffmtb3.jpg

http://pic.wechselzone.de/rohloffmtb4.jpg

Detailbild von der linken Hinteradnabenseite war ja schon weiter oben.

@blutsvente: Die Reba RL ist drin und bleibt auch drin. Wenn du Bilder in Monsterauflösung haben willst, kann ich dir per E-Mail schicken.

maifelder
19.01.2013, 16:28
Sieht klasse aus, besonders an den Ausfallenden so schön aufgeräumt ohne häßliches Schaltwerk.

Sobald ich nen Windowsrechner habe, ich gehe ich mal auf den Konfigurator von Vortrieb.

titansvente
19.01.2013, 17:50
Sehr, sehr gefällig Thorsten :Blumen:
Das schreit nach ein zünftigen Jungfernfahrt :Cheese:

Die Zugverlegung werde ich mal am Montag auf Nachbau prüfen :Huhu:

Harm
21.01.2013, 11:04
Hi Harm,



dann wirst Du eventuell auf Rohloff an Deinem Traumbike versichten müssen. Das Geschwür von Norwid seitlich am Ahead Vorbau ist tatsächlich Verfügbar.


Den Vorteil vom Lenkerende gegenüber der Montage am Vorbau mit sehe ich nicht. Ausserdem, was sprach gegen den Spezialschalter von Mittermaier zur Montage am Rennlenker. Sehen die Züge da nicht aufgermäumter aus?

Noch´n paar generelle Fragen zu Kettenspanner etc.:
Die Alternativen sind Exzentriker, verschiebbares Ausfallende und Kettenspanner - Korrekt?
Wie oft muss man bei Exzenter, und verschiebbarem Ausfallende denn nachspannen? Wie behindert das bei Ein- und Ausbau vom Hinterrad? Sieht für mich so aus, als ob der Kettenspanner funktionell vorne liegt, aber dafür am schlechtesten aussieht. Welcher Kompromiss liegt Eurer Meinung vorn?

tandem65
21.01.2013, 11:58
Den Vorteil vom Lenkerende gegenüber der Montage am Vorbau mit sehe ich nicht. Ausserdem, was sprach gegen den Spezialschalter von Mittermaier zur Montage am Rennlenker. Sehen die Züge da nicht aufgermäumter aus?

Na den Adapter von mir gibt es seit 1999. Ich habe den an mehreren Rädern. Die Zugführung ist IMHO sauber und sehr direkt.

KernelPanic
21.01.2013, 13:10
Sehr schön, Thorsten. Wenn ich nochmal ein MTB kaufe, wird es so ähnlich aussehen.

titansvente
21.01.2013, 13:32
Bin heute morgen durch den "Tiefschnee" zur Arbeit gefahren und das erste Mal konnte die Speedhub ihre Vorteile voll und ganz ausspielen :Cheese:
Es gibt halt kein Ritzelpaket und keinen Umwerfer mehr, die einfrieren können und damit das Schalten unmöglich machen. Alle Gänge flutschten als gäbe es keinen Schnee, was die Fahrt zu einem schönen Erlebnis machte.

http://www.meik-kottwitz.de/wp-content/uploads/2013/01/IMG_20130121_084546.jpg

Thorsten
21.01.2013, 21:10
Wie oft muss man bei Exzenter, und verschiebbarem Ausfallende denn nachspannen? Wie behindert das bei Ein- und Ausbau vom Hinterrad? Sieht für mich so aus, als ob der Kettenspanner funktionell vorne liegt, aber dafür am schlechtesten aussieht. Welcher Kompromiss liegt Eurer Meinung vorn?
Habe bislang nur vom Singlespeeder die Erfahrung vom Nachspannen: Zwischen 2 Platten mit Hinterradausbau musste ich nie nachspannen und da lagen auf jeden Fall auch mal 4stellige km-Zahlen dazwischen.

Ein-/Ausbau ist auch kein Problem, da man das Rad einfach aus dem Rohloff-Ausfallende nach unten rausgleiten lässt. Kette musst du halt schon vor dem Einsetzen aufs Ritzel legen, beim Kettenspanner kann sie auch mal "daneben" liegen und danach einfach draufgelegt werden.

Den Kettenspanner kann man halt am vorhandenen Standardrahmen nachrüsten und muss sich nicht extra einen neuen kaufen. Die Optik ist aber echt sehr viel mehr als bescheiden :Nee:. Beim Standardrahmen nur aufpassen, dass du die Zugverlegung vernünftig hinkriegst und nicht das Dilemma von blutsvente erleben musst.

sybenwurz
21.01.2013, 21:29
Die Optik ist aber echt sehr viel mehr als bescheiden ...

Naja, wie bei ner Kettenschaltung halt...
Hatte bisher nie das Gefühl, dass das bescheiden aussäh.

Duafüxin
26.02.2013, 12:31
Nun geht mein Rohloff-Projekt, d.h. noch sind wir beim Rahmenbau, langsam weiter: Was ist denn nun unempfindlicher: Die Schaltbox oder die Verlegung an der Kettenstrebe? Für mich als unbedarfter Laie sieht die Box unempfindlicher aus.

Was sagt das Wurzi?

sybenwurz
26.02.2013, 12:49
Die Schaltbox oder die Verlegung an der Kettenstrebe? Für mich als unbedarfter Laie sieht die Box unempfindlicher aus.

Ja nein.
Die Box an sich iss natürlich robuster als die zwo Faltenbälge um die beiden Zügelchen, die noma ne Ecke dünner als n Schaltzug sind.
Der Wechsel des internen Zugs (iss einer, dessen beide Enden an den Schnellverschlüssen aufhören) iss ne Strafarbeit, aber dafür iss das Ding innerhalb des Rahmenhinterbaus verlegt und von daher besser geschützt als die Box, die immer irgendwo absteht und in die in jedem Fall die Züge in nem hübschen Bogen reinlaufen, mit dem man sich prima einhaken kann im Unterholz.
Auch Blutsventes Dreckproblem iss dem System geschuldet;- das wird dir bei den internen Zügen so nicht passieren.
Dafür sind die Schnellverschlüsse der internen Variante empfindlich gegenüber mangelnder Pflege. Da gehen dann die Madenschrauben nimmer auf;- dem kann man aber bei der Montage mit Fett und mit Pflege durch Sprühwachs entgegentreten.

Aber, und jetzt kommts: abgesehen davon, dass einem das Geringel der Faltenbälge gefallen muss (tuts mir absolut nedd) iss die Geschichte zuerst mal nicht scheibenbremstauglich.
Es gibt diverse Leute, die das mit Scheibenbremse montiert haben, Rohloff bietet aber nix Dementsprechendes an;- es ist also ne Bastelarbeit.
Kann sich allerdings lohnen, der Gewichtsvorteil ist eindeutig wennst keine grosse Adaptergeschichten am Rahmen brauchst und die Zuganschläge bei der Herstellung angeschweisst werden.

Duafüxin
26.02.2013, 13:04
OK, denn mach ich keine Box, weil ich ja eh Canties nehm isses egal.

Wie ist denn die Verlegung am besten/unempfindlichsten? Kettenstrebe/Unterrohr? Oder Oberrohr und denn hinten schräg runter?

sybenwurz
26.02.2013, 13:13
Ich würde die Züge am Oberrohr entlanglegen und an der Sitzstrebe, relativ weit oben (die Aussenzughülle wiegt ja am meisten vom Zugsystem...), den Zuganschlag anbringen, so dass die Züge insgesamt nur bergab laufen.
An Unterrohr und Kettenstrebe entlang brauchste noch nen super Bogen unterm Tretlager, in dem sich prima Wasser sammeln kann, das beim Reinlaufen dann noch Dreck mitspült.

Duafüxin
26.02.2013, 13:15
Danke, Wurzi. Hast mich viel geholfen :Blumen:

Harm
01.03.2013, 07:29
Mein Traumrad rückt näher, und wird aber teuerer und teurer!
Eine Frage: da einer der Radhändler meines Vertrauens hier im Umland kein Titan macht, schlug er mir vor auf Edelstahl umzusteigen.
Der Vorteil wäre, daß der mir den Rahmen auf mich zuschneidern würde, der Titanrahmen wäre wahrscheinlich wegen der Kosten nur von der Stange mit dem Problem, daß dann Rohloff-Ausfallenden oder Excenter Lager alles Probleme macht. Dazu kommt das der Titanrahmen aus China oder Russland kämer, der Stahlrahmen eben vom Händler umme Ecke.
Hat jemand Empfehlungen: Was hält am Ende länger?

sybenwurz
01.03.2013, 07:59
Hat jemand Empfehlungen: Was hält am Ende länger?

Titan.
Dein Dealer soll mal den Stefano Agresti (http://www.agresti.de/) in Hanau anrufen, der baut dir Titan auf Mass zu vernünftigem Preis in Dtld. und hat auch mit Rohloff-Ausfallern usw. keine Probleme.
Ansonsten fiele mir noch Mawis (http://www.mawis-bikes.com/index.html) ein.

Harm
14.03.2013, 11:55
...und wieder ich.
Dann also Titan. Um die Kosten im Rahmen zu halten, könnte ich mit einem Trickstuff Exzentriker (http://www.trickstuff.de/de/manuals/PDFs/100309_Exzentriker_D_KL.pdf) auf einen Massgeschneiderten Rahmen verzichten. Ihr wisst, Kettenspanner ist ein No-Go!
Wer hat Erfahrung mit dem Trickstuff Teil? Soll in Standard Tretlager Gehäuse passen und spart mir auch das Rohloff Ausfallende oder?

titansvente
14.03.2013, 13:17
Ich habe hier einen liegen aber noch keine Erfahrungen damit :Nee:
Bei Trcikstuff gibt´s den im Moment für 145€ aaaaaber es gibt auch einen alternativen Hersteller, der direkt unter dem Namen ex-zentriker.de (http://ex-zentriker.de/) firmiert und auch mit Roohloff zusammenarbeitet.

Wenn du möchtest, dann kann ich Dir mal ne Adresse eines Entwicklung-Ing. von Rohloff geben, der Dir da bestimmt weiterhelfen kann :Huhu:

sybenwurz
14.03.2013, 14:56
...und wieder ich.
Dann also Titan. Um die Kosten im Rahmen zu halten, könnte ich mit einem Trickstuff Exzentriker (http://www.trickstuff.de/de/manuals/PDFs/100309_Exzentriker_D_KL.pdf) auf einen Massgeschneiderten Rahmen verzichten. Ihr wisst, Kettenspanner ist ein No-Go!
Wer hat Erfahrung mit dem Trickstuff Teil? Soll in Standard Tretlager Gehäuse passen und spart mir auch das Rohloff Ausfallende oder?

Meinen Erfahrungen mit dem Exzentr!ker nach würde ich lieber nen Rohloff-Rahmen nehmen als noma so n Ding einzubauen.
Das Kette-spannen iss ne Sträflingsarbeit und es kann zwar ein, dass das an meiner Eigenkonstruktion lag, aber mir hats dauernd die Tretlagerlager zerbröselt.
Plus: wenn die Hollowtech II-Geschichten abgelöst werden (und das werdense zunehmend) fährste entweder weiter mit ner steinalten Kurbel rum oder hängst dir doch nen Kettenspanner ans Rad.

Ich würde jedenfalls an deiner Stelle nen Rahmen mit Exzentertretlager nehmen und gut.
Meiner Meinung nach spricht nix gegen Kocmo, wennst keine Böcke hast, den Ami-Aufschlag zu löhnen.

sybenwurz
15.03.2013, 00:39
Bei Exzenter Tretlager-Gehäusen gibt es die offenen und die geschlossenen.
Von den offenen Tretlager Gehäusen (Schlitz unten) hab ich nix gutes gelesen und kann mir auch nicht vorstellen, daß an dem dreckigsten und meist belasteten Teil am Rahmen nen Schlitz so richtig pralle ist!

Alternative wäre das spezielle Rohoff Ausbauende. Ist besser oder schlechter als das EBB? Ganz angesehen davon, daß Ausfallende wohl schnell nur über Massrahmen bzw. Sonderandfertigung geht!

Es hat alles seine Vor und Nachteile, und zwar reichlich davon.
Aber wenn EBB, dann die geschlitzte Variante.
Wenn man das Zeug da unten fettet, passiert auch nix. Und wenn was passiert, kommt man mit Werkzeug hin.
Ärger an Tandems und Rohloffrädern haben wir fast ausschliesslich mit der geschlossenen Variante mit Exzenter mit Segmentklemmung.
Wenn so n Ding spinnt, kannste das komplett mitm Handfräser rausdremeln, weil schlichterdings gar nix geht.
Die Optik iss halt (bei beiden Varianten) clean, dafür verändert sich mit jedem mal Kette spannen die Position des Tretlagers zur Sitzposition. Streng genommen müssteste also jedesmal Sattel und Lenker nachjustieren, wennst die Kette spannst.
Macht natürlich keiner und überlebts dennoch, optimal find ichs aber nicht.
Wennst die verschiebbaren Ausfallenden nimmst, haste halt die zerklüftete Optik hinten, bei Felgenbremsen musste ggf. die Bremsen nachjustieren und zum Kettenspannen musste vier Schrauben aufdrehen und rumrütteln, bis die Ausfallenden sich verschieben lassen.

Was die Ästhetik angeht, wär n EBB meins, was die Technik anbelangt, die verschiebbaren Ausfallenden.
Allerdings gibts Ansätze, beides zu vereinen und für die Ausfallenden nicht massive Aluplatten zu verwenden sondern filigrane Frästeile, die dann teilweise nicht verschoben werden sondern eben auch um ein Gelenk gedreht werden.
Da findet man zB. bei den Eingang-MTBern recht ansehnliche Lösungen.

Für mich sind beide Lösungen Alltag, die Vermutung, dass das nur per Sonderanfertigung ginge, kann ich nicht nachvollziehen.
Ne Rohloff im Heck ist absolut nix exotisches mehr und die Auswahl an passenden Rahmen durchaus annehmbar, egal ob Alu, Stahl oder Titan.

Harm
15.03.2013, 09:22
Tausend dank.
Bei der geschlitzten Tretlager Variante hab ich leider gelesen, daß sich beim Festspannen der Winkel der aufgelöteten Gewindenupsis verändern kann, was zum verkanten der Gewinde zueinander führt. Im schlimmsten Fall ist der Rahmen da hin.
Ich weiss, für Typen mit Halbwissen von Rädern sollten aus dem Internet ferngehalten werden. Ist genauso wie in der Medizin, Selbstdiagnose Google!

Ich bin ehrlich gesagt doch noch am liebäugeln mit dem Exzentriker von Tricksuff oder der Fa. die Blutstvente genannt hat. Die haben da tolle Infos auf ihrer Homepage.
Im schlimmsten Fall muss man nur den Exzenter neu kaufen (kann sich nicht mehr festfressen als jedes andere Innenlager auch.
Ich nehm mal Kontakt mit Rohloff direkt auf und frag die!

sybenwurz
15.03.2013, 15:01
Im schlimmsten Fall muss man nur den Exzenter neu kaufen ...

...und die inklusive Werkzeug unterwegs dabeihaben oder das Rad heimschieben.
Wenn meine Lager zerbröselt sind, ging kein Meter mehr zu fahren, bestenfalls rollen.
Ich konnte das Rad nur zum Spazierenfahren nutzen, weils mir bei Wettkämpfen oder auch nur Ausfahrten mit Kumpels zu heikel war, liegenzubleiben.
Daneben: optisch sind die Dinger nedd grad die Erfüllung.



Was die Spannerei beim geschlitzten EBB angeht: es gibt durchaus Charaktere, die die Verwendung eines Drehmomentschlüssel den Schlossermethoden, die ich vielen, deren Sermon ich in Foren lese, unterstelle, vorziehen.
Da passiert auch auf lange Sicht solch hochwertig ausgeführten Mechanismen wie bei Velotraum mal gar nix:

http://velotraum.de/images/1132.jpg


Dasses grobe Naturen gibt, die wirklich ALLES kaputtkriegen, will ich dabei aber nicht in Abrede stellen.

titansvente
15.03.2013, 15:05
Dasses grobe Naturen gibt, die wirklich ALLES kaputtkriegen, will ich dabei aber nicht in Abrede stellen.

Meister, Meister wirst´s kaum glauben!
Man kann auch mit dem Hammer schrauben :Cheese: :Lachanfall:

Harm
15.03.2013, 15:22
Nach dem hin- und her mit dem EBB dann wohl doch wieder die verschiebbaren Ausfallenden. Der Rohloff-PM liess sich auch nicht zu einer verbindlichen Empfehlung hinreissen. Über die Kombination Verschiebbare Ausfallenden und Scheibenbremsen habe ich bisher bis auf die Optik und den Mehrpreis zum Serienrahmen weniger Negatives gehört.
Dafür hab ich in Hamburg noch zwei Titanhändler gefunden. Kenn ich aber beide nicht, fahr ich dann mal hin und schau mir die an.

Kennt jemand diese EBB (http://www.rad-lager.de/excenter.htm)Ausführung:

sybenwurz
15.03.2013, 22:54
Kennt jemand diese EBB (http://www.rad-lager.de/excenter.htm)Ausführung:

Jou. Hab ich voriges oder vorletztes Jahr an nem Tandem des Blindeninstituts hier instandsetzen dürfen, nachdem der angeschweisste Klotz, in dem die beiden radialen Klemmschrauben sitzen, abgerissen war (!)(echt jetzt, ohne Schice).
Was machste in so nem Fall: genau, so n Ding mit innenliegender Segmentklemmung rein...
Okok, war sicher ne Ausnahme, allerdings: der Hersteller kannte das Problem offensichtlich, konnte mir schildern, wie das passieren kann und hatte die passende Abhilfe lagermässig lieferbar...


Zu VN:


http://fotos.mtb-news.de/img/photos/6/2/4/7/_/large/juicyultimaterearswgold.jpg


Ganz ansehnliches Ausfallende:

http://2.bp.blogspot.com/-4VJ9Jvx0Gag/TcXTG4U3qyI/AAAAAAAAAAk/B190d1XX7ao/s1600/IMG_0031.jpg

sybenwurz
29.03.2013, 19:53
Der Help-Desk bei Rohloff ist wirklich erstkassig, da fühlt man sich wirklich erstgenommen!

Ich wollte dies aus aktuellem Anlass mal wieder aufgreifen...

Wir haben ne Kundin, die aktuell von Alaska nach Feuerland radelt.
Iss nu bis Nicaragua gekommen, nur verliertse Öl aus der Nabe.
Natürlich weiss sie, dass die Nabe 5000km ohne Öl auskommt, aber sie hat noch ca. 16tkm vor sich.

Der Ölverlust bewegt sich nicht bei so nem bisschen Pieseln, wo morgens n Tropfen aufm Boden ist, mehr so im Bereich "es läuft raus, wie mans reinschüttet".
Was macht also die gute Frau, nachdem sie nur noch ein Flascherl Ganzjahres-Öl hat?
Klar, sie ruft natürlich bei den Nabenschaltungscheckern in Fuldatal an.
Und hat die Chefin am Rohr.
O-Ton:
Ja, wenn man natürlich in so gottverlassene Gegenden fährt, braucht man sich nicht wundern, wenn die Nabe Öl verliert und man dementsprechend blöd dasteht.

Kein Wort von Gewährleistung (Nabe iss ca. 1 Jahr alt), technischen Ratschlägen oder sonst irgendwie was serviceorientiertes.

drullse
29.03.2013, 21:45
Grandios. DAS ist Dienst am Kunden... :Lachen2:

Aber hey, was willste bei so'nem Billigprodukt erwarten. Da ist halt kein Geld für ordentlichen Service drin...

Stefan
29.03.2013, 22:04
Und hat die Chefin am Rohr.
O-Ton:.............

Selbst wenn sie sich das denkt, wie kann sie so blöd sein, es der Kundin gegenüber so zu kommunizieren?

Thorsten
29.03.2013, 22:51
Von der hatte Wurzi aber schon öfters so geschrieben. Vermutlich ruft blutsvente immer an und sagt "Guude, isch hätt gern ned de Cheffin gesproche!" :Lachen2:

Bei Tubus (http://www.tubus.com/de_oe.php?xn=67) kriegste in den ersten 3 Jahren sogar kostenlos Ersatz bis ans Ende der Welt geschickt.

sybenwurz
29.03.2013, 23:19
Selbst wenn sie sich das denkt, wie kann sie so blöd sein, es der Kundin gegenüber so zu kommunizieren?

Gute Frage.
Ich hatte mal nen Kunden am Hals, der ebenfalls Ölverlust hatte.
Da sagt Rohloff klar, solang keine Scheibenbremse im Spiel ist, kann man weiterfahren und das (Lauf-)Rad im Winter einschicken.
Nu war der Kunde aber auf die Nuss gefallen und bildete sich ein, das wäre gewesen, weil er Öl auf die Felge gekriegt hätte.
Er hat (zum Glück!) da keinen Terz gemacht ´wegen, wollte aber, dass das Hinterrad sofort (im Sommer) eingeschickt wird.

Also, Telefon schnappen, anrufen, wer iss dran?
Genau!
Blökt die mich an! Ich dacht, ich werd nicht...
Wenn der Kunde hinten bremst, bremst er sowieso verkehrt, vorne wär eh effektiver, bla bla bla...
Ich dacht, ich glaubs nicht.
Irgendwie konnt ich sie dann unterbrechen und fragen, ob sie das eventuell mitm Kunden selbst besprechen wollte, weil ich nicht die Absicht hätte, sein Bremsverhalten mit ihm zu diskutieren.
Nachdem sich das Gespräch nur im Kreis drehte, haben wir das Rad dann auf eigene Kosten eingeschickt (normal lassen die´s kostenfrei abholen).



Die Tubus-Gepäckträger der Maid machen übrigens keinerlei Probleme.
Aber die Registrierung für die Mobilitätsgarantie kost ja nix...

FidoDido
30.03.2013, 00:54
Ja, wenn man natürlich in so gottverlassene Gegenden fährt, braucht man sich nicht wundern, wenn die Nabe Öl verliert und man dementsprechend blöd dasteht.

Also, Telefon schnappen, anrufen, wer iss dran?
Genau!
Blökt die mich an! Ich dacht, ich werd nicht...
Wenn der Kunde hinten bremst, bremst er sowieso verkehrt, vorne wär eh effektiver, bla bla bla...

Super Service! :Cheese:

Wie kann sich sowas eigentlich am Markt halten? Keine Konkurrenz?


Vor allem, weil für viele der wichtigste Grund für eine Rohloff-Nabenschaltung doch wohl die nachgesagte Wartungsarmut ist. Vor dem Hintergrund verstehe ich den Kommentar aus dem ersten Zitat noch weniger.

Nobodyknows
30.03.2013, 07:28
Super Service! :Cheese:

Wie kann sich sowas eigentlich am Markt halten? Keine Konkurrenz?



Wer, wie die Rohloff-Freunde, viel Geld für etwas ausgibt,
http://www.roseversand.de/artikel/rohloff-getriebenabe-speedhub-50014-cc/aid:566341/?origin=pla&kw=&gclid=CJ7_3-Pmo7YCFQpZ3godb3MA6Q
was er auch günstiger haben kann
http://www.roseversand.de/artikel/shimano-sora-schaltwerk-rd-3500-ss/aid:592297
der steht darauf, richtig rangenommen zu werden und Tiernamen zu erhalten... ;)

Sorry für's :offtopic:

Gruß
N. :Huhu:

sybenwurz
30.03.2013, 08:13
Keine Konkurrenz?

Nein, definitiv nicht.
Die Alfine 11Gang sowie das Pinion-Getriebe spielen jeweils in ner anderen Liga.

Den Hausdrachen zu geben, scheint aber unabhängig von Konkurrenz zu sein. Beim Bornmann klappts ja auch seit Jahrzehnten, obwohl alle, die sich den geben, woanders hingehn könnten.

KernelPanic
30.03.2013, 09:42
Beim Bornmann klappts ja auch seit Jahrzehnten, obwohl alle, die sich den geben, woanders hingehn könnten.

Da ist's zum Teil der Spassfaktor (http://forum.tour-magazin.de/showthread.php?33326-Radsport-Borneman-M%E4rchen-und-Mythen...). :Cheese:

FidoDido
30.03.2013, 11:13
Beim Bornmann klappts ja auch seit Jahrzehnten, obwohl alle, die sich den geben, woanders hingehn könnten.
Da soll der Service aber gut sein - der reagiert nur gereizt auf blöde Fragen, so wie ich das mitbekommen hab :Lachen2:

Wer, wie die Rohloff-Freunde, viel Geld für etwas ausgibt,
http://www.roseversand.de/artikel/rohloff-getriebenabe-speedhub-50014-cc/aid:566341/?origin=pla&kw=&gclid=CJ7_3-Pmo7YCFQpZ3godb3MA6Q
was er auch günstiger haben kann
http://www.roseversand.de/artikel/shimano-sora-schaltwerk-rd-3500-ss/aid:592297
der steht darauf, richtig rangenommen zu werden und Tiernamen zu erhalten... ;)

950 Ocken?! Alter Falter :confused: :Cheese:

Ich seh schon: nix für Studenten :Lachen2:

Das ist ja genau so teuer wie ein P2M..

Thorsten
30.03.2013, 11:22
950 Ocken?! Alter Falter :confused: :Cheese:
Dafür sind im Gegensatz zu dem anderen Link schon Schalthebel, Züge und Ritzel dabei :Lachen2:.

tandem65
30.03.2013, 11:55
Das ist ja genau so teuer wie ein P2M..

Was macht das so teuer? :confused:

FidoDido
30.03.2013, 12:05
Was macht das so teuer? :confused:

P2M ist soweit ich weiß sogar das günstigste System zur Leistungsmessung. Ich denke, dass die Entwicklungskosten da massiv mit rein spielen, damit man dann auch vernünftige Werte und keine Hausnummern bekommt. Automatische Temperaturkalibrierung und so.

tandem65
30.03.2013, 14:10
P2M ist soweit ich weiß sogar das günstigste System zur Leistungsmessung. Ich denke, dass die Entwicklungskosten da massiv mit rein spielen, damit man dann auch vernünftige Werte und keine Hausnummern bekommt. Automatische Temperaturkalibrierung und so.

Interessant, demnach spielen die Entwicklungskosten bei einer Rohloff keine Rolle!? Dafür scheinen bei dem P2M die Fertigungskosten vernachlässigbar zu sein!? Hältst Du es für Möglich, daß bei dem P2M und ähnlichen Gerät die Marketingkosten und eventuell die Margen des Vertriebs eine grössere Rolle spielen? :Huhu:

tandem65
30.03.2013, 14:31
Wie kann sich sowas eigentlich am Markt halten? Keine Konkurrenz?

Vielleicht ein gutes Produkt!? Wie sind Deine Erfahrungen bez. Service bei Campa, Shimano oder SRAM? Bei Shimano Dura Ace STI bekommst Du schon mal ein lapidares zu alt zu hören bei einer Beanstandung nach 25Monaten.

Vor allem, weil für viele der wichtigste Grund für eine Rohloff-Nabenschaltung doch wohl die nachgesagte Wartungsarmut ist. Vor dem Hintergrund verstehe ich den Kommentar aus dem ersten Zitat noch weniger.

Falsche Wortwahl. Wartungsfreundlichkeit setzte die Rohloff von ihren Konkurenten ab. Wobei die Shimano 11-Gang und das Pinion Getriebe da nachgezogen haben.

amontecc
30.03.2013, 15:04
Ich hätte auch vermutet, dass wenn es nur nach den Fertigungskosten ginge, so ein Leistungsmesser deutlich billiger sein müsste, als eine komplexe Getriebenabe mit so vielen Gängen.
Dass man vielleicht ein bischen überheblich gegenüber Kunden ist und nicht jedem quersitzenden Pfurz hinterher rennt macht doch eine Unternehmensphilosophie aus...

Nobodyknows
31.03.2013, 07:54
Dafür sind im Gegensatz zu dem anderen Link schon Schalthebel, Züge und Ritzel dabei :Lachen2:.

So erklärt sich auch die Gewichtsangabe von "ca. 1700 g" :Lachen2:

Gruß
N. :Huhu:

tandem65
31.03.2013, 10:35
So erklärt sich auch die Gewichtsangabe von "ca. 1700 g" :Lachen2:

Ja, je nachdem welche Drehmomentstütze, ob mit oder ohne Kettenspanner, Scheibenbremsaufnahme, Schaltzugansteuerung, Vollachse oder QR.
Hab ich was relevantes vergessen Sybenwurz?

sybenwurz
31.03.2013, 11:16
Noch zu früh.
Hatte ne anstrengende, kurze Nacht...:Cheese:

FidoDido
31.03.2013, 12:01
Interessant, demnach spielen die Entwicklungskosten bei einer Rohloff keine Rolle!? Dafür scheinen bei dem P2M die Fertigungskosten vernachlässigbar zu sein!?
Nein, das habe ich damit nicht gemeint. Man muss aber auch einfach mal wirtschaftlich denken. Wie groß glaubst du ist der Markt für Leistungsmesser und wie groß für Nabenschaltungen, die es seit Anno xxxx gibt?
Leistungsmesser sind nunmal ziemlich neu und werden in geringen Stückzahlen verkauft, was dazu führt, dass Forschung, Entwicklung und vor allem QM einen Großteil der Kosten ausmachen, während man bei Nabenschaltungen schon auf "uraltes" Knowhow zurückgreifen und die Kosten für den jährlichen "Feinschliff" oder Nachverbesserungen auf viele verkaufte Einheiten umlegen kann.


Dass man vielleicht ein bischen überheblich gegenüber Kunden ist und nicht jedem quersitzenden Pfurz hinterher rennt macht doch eine Unternehmensphilosophie aus...
Vielleicht ein gutes Produkt!?
Ja, das scheint wohl einfach die Antwort auf meine Frage zu sein :)
Normalerweise gehen Unternehmen mit schlechtem Support relativ schnell unter, es sei denn, das Produkt ist so super, dass es annähernd konkurrenzlos dasteht. Das scheint bei Rohloff wohl der Fall zu sein. Ich muss ehrlich sagen, dass ich noch nie mit einer gefahren bin - das sollte ich vielleicht man ändern, um mir ein besseres Urteil bilden zu können ;)

tandem65
31.03.2013, 18:40
Nein, das habe ich damit nicht gemeint. Man muss aber auch einfach mal wirtschaftlich denken. Wie groß glaubst du ist der Markt für Leistungsmesser und wie groß für Nabenschaltungen, die es seit Anno xxxx gibt?

Die Rohloff gibt es seit 1999. So wie es aussieht werden ca. 20.000 Naben/Jahr gefertigt. Das sind wahrscheinlich ein paar mehr als z.B P2Ms gefertigt werden. Ich denke allerdings, daß bei einer Getriebenabe in der Qualität der Rohloff tatsächlich nennenswerte Fertigungskosten anfallen. Sprich Maschinenbearbeitungszeit, Werkzeugkosten um die Qualität zu halten, Montagekosten des Getriebes. Bei einem p2m sehe ich da vor allen Dingen einen Chip, etwas Weichware, Kraftmesstreifen .... alles Kram den es für ein paar €ct. zu kaufen gibt. Wie sieht es bei P2M so mit dem Service aus? Was kostet die Reparatur eines sagen wir 5 Jahre alten Systems? Bei Rohloff habe ich bisher lediglich einmal eine Rechnung bekommen die über Verschleissteile hinausging. Das war eine Nabe mit 80Mm die neue Lager bekommen hat auf Kundenwunsch. Rohloff hat nicht unbedingt damit rechnen können, daß ihre Nabe tatsächlich so gut am Markt ankommt. Insofern war der Preis vor 14Jahren mMn noch recht günstig gegenüber dem P2M heute.

titansvente
13.04.2013, 12:39
Zur Einführung <<klick (http://www.meik-kottwitz.de/)>>


Wo legst du bei dem die Züge entlang, um einen erneuten Wasserschaden zu vermeiden?

Das weiss ich noch nicht sooo genau :Gruebeln:
Aber ich werde wohl wieder über die Sitzstreben gehen...
Die Fettpackung hat den gesamten Winter über super funktioniert und ich habe mir zusätzlich noch zwei Gummitüllen bei Würth besorgt, die ich über die Zughüllen UND die Seilbox stülpe.


Wie wird die Kette gespannt?


Mit dem Exzentriker von trickstuff (http://www.trickstuff.de/de/products/exzentriker_KL.php). Gab´s leider nur noch in Gülden
btw: Könntest Du mir vll. mal das Werkzeug leihen? :Blumen:

sybenwurz
13.04.2013, 19:51
Mit dem Exzentriker von trickstuff (http://www.trickstuff.de/de/products/exzentriker_KL.php).

Puh;- da bin ich gespannt, wie lange das bei dir hält...



btw: Könntest Du mir vll. mal das Werkzeug leihen? :Blumen:

Mann, du wirst doch wohl ne Zange haben, oder?
:Cheese:





Im Ernst: klar!

Duafüxin
16.04.2013, 14:59
Sodele, wir kommen der Sache immer näher ...

Welche Übersetzung habt ihr denn bei euren Rohloffs?
Rein intuitiv wär ich mal mit der Standardvariante, dem 16er Ritzel gegangen. Aber vorne? Soll ich als Wurst nen 46er Blatt nehmen?

titansvente
16.04.2013, 17:35
Sodele, wir kommen der Sache immer näher ...

Ich auch :Cheese: <<klick (http://www.meik-kottwitz.de/?p=819)>>



Welche Übersetzung habt ihr denn bei euren Rohloffs?
Rein intuitiv wär ich mal mit der Standardvariante, dem 16er Ritzel gegangen. Aber vorne? Soll ich als Wurst nen 46er Blatt nehmen?

Ich fahre 42 / 16 komme damit aber bei Rückenwind an die Grenzen.
Für den Stadtverkehr aber völlig ausreichend :Huhu:

Thorsten
16.04.2013, 20:51
Ich habe 42/15 genommen. Hatte damals gegengerechnet, welcher Kettenschaltungsübersetzung das entspricht und das war eine, die ich genommen hätte. Entspricht vorne 3fach-Standard (24-42) und hinten 10-31, denn ein 34er brauche ich nicht (ab einer gewissen Steigung ist ein Griff zum Tragen sinnvoller).

sybenwurz
16.04.2013, 23:38
36-16
Würd aber kürzer ritzeln, wenn ichs nochma zu tun hätte.
Wenns im Gebirge mal n paar Stunden bergauf geht, glaub ich mittlerweile, dass ich vorne gerne zwo, drei Zähne weniger hätte.
Iss ja auch leichter, und auf der andern Seite gehts meist so derartig runter, dass man eh mehr mit Bremsen als Mittreten beschäftigt ist.
Ob da dann bei 38 oder 45Klamotten Schluss ist, iss wurscht...

Duafüxin
17.04.2013, 08:07
Ich auch :Cheese: <<klick (http://www.meik-kottwitz.de/?p=819)>>




Ich fahre 42 / 16 komme damit aber bei Rückenwind an die Grenzen.
Für den Stadtverkehr aber völlig ausreichend :Huhu:

Jaja, ist unter Beobachtung ;)

Hmm, als Nichttier und Nichtalpinist könnt ich ne 40/15 nehmen?
Muß ich mal mit meinen Crossern vergleichen und rechnen tun ...

Ach, ist dat aufregend ...

tandem65
17.04.2013, 08:58
Ob da dann bei 38 oder 45Klamotten Schluss ist, iss wurscht...

Nein (http://www.youtube.com/watch?v=w4aLThuU008) :Cheese:

Duafüxin
23.05.2013, 11:33
Mal ne Frage an die Rohloff-Fahrer: Welche Kurbel fahrt ihr?
Schön und leicht wäre toll ... :)

titansvente
23.05.2013, 14:01
Mal ne Frage an die Rohloff-Fahrer: Welche Kurbel fahrt ihr?
Schön und leicht wäre toll ... :)

Guck mal hier (http://www.cosmicsports.de/products/ethirteen-trsr-single-kurbel/show_searched?) :Huhu:

sybenwurz
23.05.2013, 15:04
Mal ne Frage an die Rohloff-Fahrer: Welche Kurbel fahrt ihr?
Schön und leicht wäre toll ... :)

Modifizierte Campakurbel bzw. am MTB ne e*thirteen XCX.

http://cdn.mos.bikeradar.com/images/news/2012/07/11/1341999594794-1cam335bl4nsk-670-75.jpg
(Bild zeigt Typfoto...:Cheese: )

Vorher hatte ich an letzterem ne ebenfalls modifizierte Deore-Kurbel.
Leichter geht wohl zu DEM Kurs nimmer...
(Vor allem, wenst die nicht benötigten Kettenblätter noch vercheckst...)

Duafüxin
23.05.2013, 15:29
OK, danke schon mal :)

Thorsten
23.05.2013, 20:05
Truvativ Stylo 42Z.

titansvente
21.10.2013, 14:29
Die Gerüchteküche brodelte schon seit langer Zeit und nun ist das Geheimis gelüftet: Es wird eine Alternative zum Drehgriff geben, nämlich Daumenhebel :Lachen2:

Ich denke, da werde ich umrüsten :Huhu:

http://tout-terrain.blogspot.de/

Thorsten
21.10.2013, 19:01
Bin dann gespannt auf die Schaltwege. Und auf dem großen Bild im PDF-Katalog sahen die an der Zugführung recht offen aus. Wenn da mal nicht die Suppe reinläuft :(. Muss ja in Kürze nicht weit fahren, um mir das anzusehen :Huhu:.

Wäre ja schön, wenn das Ding richtig gut ist. Die Drehschalter lassen sich mit schwitzigen Fingern ohne Handschuhe nicht so toll schalten.

titansvente
21.12.2013, 14:10
Dem Radlhändler meines Herzens sei Dank :Liebe:, habe ich das Projekt, meine Stadtschlampe neu aufzubauen nun zum Abschluss gebracht.
Dass Ergebnis könnte man mit den Attributen "klein, stark, schwarz" wohl gut beschreiben und ich denke, damit kann ich mich am Doschtebudsche sehen lassen :Cheese:

Eigentlich wollte ich mir mit diesem Projekt ja eine ultimative Katerlee-Rakete (http://www.winterduathlonkasterlee.be/) zusammenbauen aber dieses Rad wird wohl leider nie seiner ursprünglichen Bestimmung zugeführt werden :Weinen:

Den gelben Piraten habe ich komplett abgewrackt und zum Neuaufaufbau habe ich nur die Laufräder nebst Reifen, Rohloffnabe und Schaltgriff, sowie den Sattel verwendet.
Der Rahmen ist ein alter aber brettsteifer Stumpi S-Works Carbon, den ich neu habe lackieren lassen.
Das Innenlager ist einem Exzentriker (http://www.trickstuff.de/de/products/exzentriker_KL.php) von Trickstuff (http://www.triathlon-szene.de/forum/) gewichen, den es leider nicht mehr in rot gab :( aber durch den Exzentriker ist der Kettenspanner weggefallen, was das Rad insgesamt "aufgeräumter" erscheinen lässt
Durch den den gößeren Umfang des Exzentrikers konnte ich aber nicht mehr die SLX Kurbel verwenden, da der Spider der Kurbel mit dem Lager kollidierte.
Nach ein bisschen Suchen und vergleichen habe ich mich am Ende für eine Shimano Alfine (http://www.bike-discount.de/shop/a43848/alfine-fc-s500-kurbel-schwarz-170mm-45-z-mit-kettenschutz-aussen.html?lg=de&cr=EUR&cn=de&gclid=CJTa7-GpwbsCFURc3godyVAABQ) entschieden. Die ist zwar sacklschwer und leider nur in 170mm erhältlich, dafür aber mit einem 45´er Kettenblatt :dresche versehen und relativ preisgünstig. Die Optik finde ich auch stimmig. Eventuell tausche ich sie später noch einmal...
Die Züge sind nun am Unterrohr und über die Kettenstrebe verlegt, wodurch in der Verlegung zwei Bögen entfallen. Die Seilbox zeigt durch diese Verlegung nun nach vorne und die Zughüllen sind durchgängig, was sich in einer deutlich leichtgängigeren Schaltperformance auswirkt.
Die 14 Jahre alte Louise ist einer Avid Juicy Ultimate (http://www.mountainbike-magazin.de/bremsen/test-avid-juicy-ultimate.194815.2.htm) gewichen, die eine bessere Bremsperfomance bietet und sich harmonisch in das Gesamtbild einfügt.
Das Cockpit ist auch verändert. Die alten, schweren Shimanokomponenten sind ^durch eine Shimano WCS Vorbau und einem Syntace Duraflite Lenker ersetzt worden. Die Barends sind noch die alten aber die werde ich noch durch ein paar Tune ersetzenLeider habe ich vergessen es zu wiegen aber ich denke, die Schlankheitskur hat gute 3 Kilo gebracht.

Aber Januar werde ich mit diesem Raubtier wieder den Niddauferweg (http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=11997) unsicher und Jagt auf Crosserfahrer machen :dresche

ironlollo
21.12.2013, 14:46
Find ich sehr sehr schick :Blumen:

sybenwurz
21.12.2013, 18:35
Hybsche Feile, kammer losse.
Ich hätte noch nen schwarzen Exzentr!ker gehabt.
Die Shimano-Kurbeln kann man nehmen, wenn man die Gewinde fürs kleine Kettenblatt abfräst (für Nichtfräser: abflext...:Cheese: ).
Und falls die Jagerei am Niddauferweg den Pellen mal den Garaus machen sollte: hab ich noch nen Satz aus Mayfielder-Beständen günstig im Angebot...

titansvente
07.05.2014, 12:06
Wer wissen möchte, was mit einer Rohloffnabe alles geht, der klickt <<hier (http://www.meik-kottwitz.de/?p=1261)>> :Huhu: :Cheese:

Duafüxin
07.05.2014, 12:19
Wer wissen möchte, was mit einer Rohloffnabe alles geht, der klickt <<hier (http://www.meik-kottwitz.de/?p=1261)>> :Huhu: :Cheese:

Das lag bestimmt nur an der Nabe. Muss mal guggen, ob meine das auch kann :Lachen2:

Glückwunsch zu DEM Ergebnis :Blumen:

sybenwurz
07.05.2014, 14:43
Wer wissen möchte, was mit einer Rohloffnabe alles geht, der klickt <<hier (http://www.meik-kottwitz.de/?p=1261)>> :Huhu: :Cheese:
Würde sagen "trotz einer Rohloff-Nabe..."!

the man
07.05.2014, 15:13
Bitte hiermit mal um Euren fachlichen Rat! :Huhu:

Ich fahre als Stadtschlampe ein GT Zaskar (ca. 20 Jahre alt).
Ursprünglich als MTB später dann mit schmalen Laufrädern nur noch in der Stadt.

So langsam sind die Antriebsteile und Bremsen (gelbe Magura) so richtig abgefahren, so dass ich über einen Neuaubau nachdenke.

Notwendig wären wohl Bremsen, Schaltung, Kurbel, Zahnkranz.

Ist es möglich hier zum Beispiel Teile der 90er Jahre zu erwerben und zu verbauen. Wer macht einem so etwas? Geht bzw. lohnt sich der Einbau einer Rohloff-Narbe?

drullse
07.05.2014, 16:07
Ist es möglich hier zum Beispiel Teile der 90er Jahre zu erwerben und zu verbauen. Wer macht einem so etwas?
Selbstverständlich - ist alles eine Frage des Preises...

Geht bzw. lohnt sich der Einbau einer Rohloff-Narbe?
Geht sicher, ob sich das lohnt musst aber in erster Linie Du beantworten, kommt ja drauf an, was Du damit machen willst.

tandem65
07.05.2014, 16:11
Ist es möglich hier zum Beispiel Teile der 90er Jahre zu erwerben und zu verbauen. Wer macht einem so etwas? Geht bzw. lohnt sich der Einbau einer Rohloff-Narbe?

Also Rohloff Narben würde ich mir nicht einbauen lassen. Dann schon lieber Rohloff Naben, :Lachen2:
Der Sybenwurz würde so etwas sicherlich machen, ich auch. Ich kann mir vorstellen daß es auch bei Dir in der Nähe Händler gibt die so etwas machen wenn Du ihnen etwas für die Miete, Steuern, Fleischkäsebrötchen... dazu gibst.
Ob die Rohloff in Deinem Rahmen passt kann Dir ohne Bilder von den Ausfallenden sicherlich niemand sagen.

Beste Grüße.

Edith meint noch es reicht üblicherweise eine Rohloff Nabe pro Rad. ;)

titansvente
07.05.2014, 16:34
Also ich würde auch mal zum Händler meines Herzens fahren und dort meine Vorstellungen schildern.

Also je nachdem was Du mit dem Rad später machen möchtest, so ne Speedhub ist ja jetzt nicht gerade "preisgünstig", wenngleich pornös :Cheese:
Es gibt da auch günstigere Alternativen von Schimpanso oder SRAM.

drullse
07.05.2014, 16:44
Ob die Rohloff in Deinem Rahmen passt kann Dir ohne Bilder von den Ausfallenden sicherlich niemand sagen.
Sowas weiß man - schäm Dich... ;)

Senkrecht, ohne Kettenspanner gehts nicht.

titansvente
07.05.2014, 16:52
Senkrecht, ohne Kettenspanner gehts nicht.

Logo geht das :Huhu: mit dem Exzentriker (http://www.triathlon-szene.de/forum/www.trickstuff.de/de/products/exzentriker_KL.php) zum Beispiel. Habe ich auch und das funzt wie dolle :Cheese:

the man
07.05.2014, 16:53
Merci! :Blumen:

Dann radel ich mal zu meinem örtlichen Raddealer und schau mal,
was der so anbieten kann. Ansonsten werde ich gerne noch mal auf Eure Angebote zurückkommen....

drullse
07.05.2014, 21:38
Logo geht das :Huhu: mit dem Exzentriker (http://www.triathlon-szene.de/forum/www.trickstuff.de/de/products/exzentriker_KL.php) zum Beispiel. Habe ich auch und das funzt wie dolle :Cheese:

OK, ich präzisiere: ohne ein kettenspannendes Zusatzteil geht's nicht... ;)

tandem65
07.05.2014, 21:53
Sowas weiß man - schäm Dich... ;)

Senkrecht, ohne Kettenspanner gehts nicht.

Ich halte es zwar nicht für wahrscheinlich bei dem Zaskar, aber es könnten auch die Streben zu dicht an die Achsaufnahme führen. ;) Für die von Dir angeführte Problematik gibt es genügend Lösungsmöglichkeiten. Für die von mir angedachte eher nur über den Umweg Rahmenbauer. ;)

sybenwurz
07.05.2014, 22:05
Machbar ist alles, kommt immer auf die preisliche Schmerzgrenze an...:Cheese:
Ich würd mal grob übern Daumen für ne Rohloff, zwo Laufräder, neue Gabel, Bremsen, Kurbel, Kettenspannergedöns und n bissl Kleinkram 1800-2000Öre in den Raum stellen. Und das ist eher niedrig gegriffen, denn im Prinzip brauchste alles neu ausserm Rahmen und es ist viel Handarbeit, Gefrickel (Rohloffzüge an Kettenschaltungsanschläge montieren...) und Customwork dabei.
Ausserdem nicht inklusive: NOS-Aufschlag (New Old Stock) für alte Brocken, die du nicht als einziger suchst...
(und dann via ebay.com, Zoll usw. aus den Staaten kriegst oder so)

So n Projekt ist eher was zum Selbermachen ohne Eile: Teile zusammenkaufen, wenns grad n Schnäppchen gibt und dann irgendwann mal übern Winter alles selbst zusammenbasteln und im Frühjahr freuen.
Wirtschaftlich darfste das eh nicht sehn, denn für die genannten 2Mille weisst du selbst, was du dir kaufen kannst, das muss ich dir hier nicht unter die Nase reiben.

the man
08.05.2014, 09:19
Machbar ist alles, kommt immer auf die preisliche Schmerzgrenze an...:Cheese:
Ich würd mal grob übern Daumen für ne Rohloff, zwo Laufräder, neue Gabel, Bremsen, Kurbel, Kettenspannergedöns und n bissl Kleinkram 1800-2000Öre in den Raum stellen. Und das ist eher niedrig gegriffen, denn im Prinzip brauchste alles neu ausserm Rahmen und es ist viel Handarbeit, Gefrickel (Rohloffzüge an Kettenschaltungsanschläge montieren...) und Customwork dabei.
Ausserdem nicht inklusive: NOS-Aufschlag (New Old Stock) für alte Brocken, die du nicht als einziger suchst...
(und dann via ebay.com, Zoll usw. aus den Staaten kriegst oder so)

So n Projekt ist eher was zum Selbermachen ohne Eile: Teile zusammenkaufen, wenns grad n Schnäppchen gibt und dann irgendwann mal übern Winter alles selbst zusammenbasteln und im Frühjahr freuen.
Wirtschaftlich darfste das eh nicht sehn, denn für die genannten 2Mille weisst du selbst, was du dir kaufen kannst, das muss ich dir hier nicht unter die Nase reiben.

Danke!

Harm
08.05.2014, 14:54
Unterschätze aber nicht die Freude über ein derart eingeständiges Gefährt, die Du nachher entwickeln wirst.
Das überwiegt viele finanzielle Verrücktheiten!

the man
08.05.2014, 16:27
Ich würd mal grob übern Daumen für ne Rohloff, zwo Laufräder, neue Gabel, Bremsen, Kurbel, Kettenspannergedöns und n bissl Kleinkram 1800-2000Öre in den Raum stellen.

Warum meinst Du, dass ich zwei neue Laufräder und ne neue Gabel brauche?

sybenwurz
09.05.2014, 00:15
Warum meinst Du, dass ich zwei neue Laufräder und ne neue Gabel brauche?

Weil man, wenn man nen Taussie ins Hinterrad steckt und sich auch sonst noch n paar Teile gönnt, nicht nach drei Monaten wieder mit Basteln anfängt.
Ich hätte auf nem regelmässig benutzten und nicht nur in der Vitrine angeschauten Rad keine ruhige Minute, wenn die Gabel 20Jahre alt ist.
Gilt in gleichem Sinne auch für Vorbau, Sattelstütze und Lenker.

the man
09.05.2014, 07:55
Weil man, wenn man nen Taussie ins Hinterrad steckt und sich auch sonst noch n paar Teile gönnt, nicht nach drei Monaten wieder mit Basteln anfängt.
Ich hätte auf nem regelmässig benutzten und nicht nur in der Vitrine angeschauten Rad keine ruhige Minute, wenn die Gabel 20Jahre alt ist.
Gilt in gleichem Sinne auch für Vorbau, Sattelstütze und Lenker.

Du willst doch nicht, dass ich meine geliebten syncros-Teile alle
in die Tonne kloppe?:confused:

sybenwurz
09.05.2014, 09:14
Was ist dir (deiner Familie) lieber: die Syncros-Teile, wenn sie es einfach hinter sich haben oder du, wenns die Syncros-Teile hinter sich haben?
Dann würd ich das Ding lieber original und ohne Rohloff rausputzen und ins Wohnzimmer stellen statt mein Leben zu riskieren.

Und halt noch ne zweite Rodel mit Rohloff aufbauen, wie zB. Thorsten es gemacht hat.

Irgendwann hat das alte Zeug es einfach hinter sich. Iss nu mal so.

the man
09.05.2014, 12:10
Und halt noch ne zweite Rodel mit Rohloff aufbauen, wie zB. Thorsten es gemacht hat.

Irgendwann hat das alte Zeug es einfach hinter sich. Iss nu mal so.

Ist wahrscheinlich wirklich der bessere Weg.
Hast Du da eine Idee für was fertiges, wenn man selbst nicht
so der Schrauber zum Selbstaufbauen ist?

titansvente
09.05.2014, 12:48
Ist wahrscheinlich wirklich der bessere Weg.
Hast Du da eine Idee für was fertiges, wenn man selbst nicht
so der Schrauber zum Selbstaufbauen ist?

Auf den Webseiten von Rohloff gibt es einen Herstellernachweis (http://www.rohloff.de/de/service/herstellernachweis/index.html#c8690), wo man nach Gusto suchen kann
Aber Endorfin (http://www.rohloff.de/de/service/herstellernachweis/index.html) ist sicherlich eine erste geeignete Adresse für Dich :Huhu:

the man
09.05.2014, 13:04
Endorfin[/URL] ist sicherlich eine erste geeignete Adresse für Dich :Huhu:

Merci, haste den richtigen Link nochmal?

Harke
09.05.2014, 14:07
Gute Adresse ist auch http://www.mi-tech.de.

sybenwurz
09.05.2014, 15:00
Gute Adresse ist auch http://www.mi-tech.de.

Wobei ich mir bei denen dann gleich n schmuckes Pinion-Rad bauen lassen würde...

Harm
09.05.2014, 15:19
Hi ich will nicht den Thread missbrauchen aber Sybi, kannst Du mal kurz die Vorzgüge der Tretlager Pinion Lösung gegenüber der Rohloff aufzeigen? Leichter sieht Pinion auf alle Fälle nicht aus.

Thorsten
09.05.2014, 18:05
Gewichtsverteilung ist nicht so hecklastig. Die Kaffeedose wiegt schon einiges.

Tausch des Hinterrades (wenn man z.B. mal andere Reifen fahren oder im Winter tageweise mit Spikes unterwegs sein will) bewegt sich im 3- und nicht im vierstelligen Bereich.

the man
09.05.2014, 20:10
CWobei ich mir bei denen dann gleich n schmuckes Pinion-Rad bauen lassen würde...

Das wär schon ein geiles Rad!

sybenwurz
09.05.2014, 22:52
Hi ich will nicht den Thread missbrauchen aber Sybi, kannst Du mal kurz die Vorzgüge der Tretlager Pinion Lösung gegenüber der Rohloff aufzeigen? Leichter sieht Pinion auf alle Fälle nicht aus.
Leichter ist es gewiss nicht. irgendwer hat sicher schonmal alle Möglichkeiten gegeneinander aufgerechnet. Ist ja nicht nur das Getriebe, sondern dass auch der Rahmen ne spezielle Aufnahme dafür braucht usw.
Der Hauptvorteil ist in meinen Augen der gegenüber der Rohloff grössere Übersetzungsbereich und wie Thorsten schon schrieb, die zentrale Konzentration der Masse.
Auch wenn sie schwerer sind, wirken die Räder leichter als die mit Rohloff, wo halt alles im Hinterrad konzentriert ist.
(Was mich aber, im Gegensatz zu vielen anderen, auch beim MTB/-Fully nicht stört)
Schaltung und Geräusch ist 'anders' als bei Rohloff, für mich nicht besser oder schlechter, wer unbedingt will, findet hier aber, wie damals schon, als die Rohloff rauskam, was zu meckern.
Komischerweise hat unsere (Ur-)Grossväter die Geräuschkulisse der 3Gang-Torpedo, die auch schon in jedem Gang anders klang (und es immer noch tut, genauso wie die anderen 3Gangnaben, zB. von Shimano oder Sturmey Archer), nicht so gestört wie heute diejenigen, die unbedingt in jeder Suppe ein Haar finden wollen.
Wie auch immer, ein echter und unbestreitbarer Nachteil ist die bisher fehlende Langzeiterfahrung in Verbindung mit dem speziellen Rahmen. Sollten die Getriebe irgendwann reihenweise verrecken und Pinion den bach runtergehn, kannste dir das Wrack nur noch an die Wand hängen.
Dabei reden wir von einem Wrack, das neu zumindest mit ner '4' vorne beim vierstelligen Preis versehen ist.
Geil sind die Dinger schon, Mi:Tech baut ein Carbonchassis und drückt das Gewicht auf unter 10kg und ich hab bisher noch nie mit Pinion direkt, sondern immer nur mit Mi:Tech direkt telefoniert und der Kontakt war in jedem Fall angenehmer als der mit Barbara R.



Tausch des Hinterrades (wenn man z.B. mal andere Reifen fahren oder im Winter tageweise mit Spikes unterwegs sein will) bewegt sich im 3- und nicht im vierstelligen Bereich.

Naja, da würde ich weiterhin lieber den Reifen und nicht das Laufrad tauschen.
Die Räder, die wir laufen haben, sind mit nem Carbodrive ausgestattet (drängt sich ja förmlich auf);- mach dich da mal mit den Preisen für die Riemenscheiben mit Centertrack vertraut...:Cheese:
Theoretisch gehen beliebige 135mm-Hinterradnaben, die von Acros, die wir ins Heck stecken, wachsen auch nicht an jeder Ecke für zum Pflücken aufm Baum.


Edith: Pinion mit Titan geht natürlich auch. Netter Link zum Nachbauen. (http://www.mtb-news.de/forum/t/titanrahmenbau.681649/)
:Cheese:

Weißer Hirsch
10.05.2014, 18:18
Inspiriert durch diesen Thread habe ich mich mal mit dem Thema etwas auseinander gesetzt. Mein MTB kommt nämlich in die Jahre und etwas Neues schwirrt mir schon eine Weile im Kopf rum. Ein Rohloff-Bike selbst zusammen bauen fällt aus, da ich zu viel Zeit in das Thema (inkl. Recherche welche Teile ich brauche ich und wo bekomme ich dir her - bin beim MTB nicht ganz so bewandert) stecken müsste.

Ich habe aber dieses Angebot gefunden:

http://www.poison-bikes.de/shopart/9914002045/Mountainbikes/Hardtail-_teilgefedert_-29-Zoll/Zyankali-29/Zyankali-IGH-29-Rohloff-Gates.html

Das klingt erstmal sehr interessant. Ist ein Hardtail - so will ich das - und scheint mir fair kalkuliert zu sein. Ich fahre viel Waldautobahn und keine/kaum wilde Trails.

Was meinen die Experten zu dem Teil?

Thorsten
10.05.2014, 18:39
Ist 29" ein Muss?

Willst du den CarbonGates-Riemenabtrieb oder hast du den vielleicht noch gar nicht bemerkt?

Ansonsten sind die einen Freunde von Excenter-Tretlagern zum Kette spannen und die anderen mögen lieber die verschiebbaren Ausfallenden (ich mag letzteres, habe aber mit Excenter auch noch keinerlei Erfahrungen).

Ich habe meins bei www.vortrieb.com zusammengestellt. Aktuell bieten die aber online nur eine sehr schmale Palette an Rädern an. Ich hatte damals ein "Grundangebot" online zusammengeklickt und dann das PDF davon als Diskussionsgrundlage geschickt. Per - zügigem - E-Mail-Kontakt haben wir die verbleibenden Sonderwünsche abgestimmt (inkl. solcher Sachen wie schlauchloser Laufräder von Whizz-Wheels usw.). Das vergleichbare Basisangebot war meiner Ansicht nach auch günstiger als das bei Poison.

Einfach mal anrufen und nachfragen!

Ansonsten kannst du auch bei Müsing gut konfigurieren. Ein scheinbar recht flexibler Shop ist www.heli-bikes.com, der von mir auch nur knapp 60 km entfernt liegt. Ob der Laden was taugt, weiß ich auch nicht, aber ich bin ein wenig versucht, dort irgendwann mal ein Rohloff-Reiserad zu kaufen.

Als 26"er:
http://heli-bikes.com/store/product_info.php?products_id=2751

Auch als 29"er, das aber in vergleicbarer Ausstattung gleich mal 300 € mehr kostet:
http://heli-bikes.com/store/product_info.php?products_id=2675

Weißer Hirsch
10.05.2014, 18:46
Danke für die schnelle Antwort. Eine 29er ist kein Muss, bietet sich aber bei einem Wechsel an. Der Tipp Heli-Bikes gefällt mir auch ganz gut. Da kann ich noch mehr meine Wünsche einfließen lassen. Und es sollte halt nicht viel mehr als 2.5 TEUR kosten.

Den Carbonriemenantrieb habe ich gesehen. Scheint ja eher Vorteile als Nachteile zu bringen. Habe da aber wirklich nicht Erfahrung mit dem ganzen MTB-Kram. Deshalb auch Rohloff-dann ist Ruhe im Karton :-)

Was meinst Du: Ist der Riemenantrieb nicht so gut?

sybenwurz
10.05.2014, 19:34
Deshalb auch Rohloff-dann ist Ruhe im Karton :-)

Was meinst Du: Ist der Riemenantrieb nicht so gut?

Also ganz ehrlich: es gibt wenige Rohloffnaben, die wir noch nicht eingeschickt haben. Echte Defekte sind selten (genaugenommen kann ich mich nur an einen in den letzten ca. 10Jahren erinnern), Ölverlust eher die Regel als die Ausnahme.
Das reicht von Schwitzen, das sich meist selbst wieder legt bis hin zu richtigem Ärger, weils in der Garage Ölflecken aufm Boden gibt.
Mit Bremsscheibe biste immerhin unter denjenigen, die das Hinterrad sofort einschicken können;- alles ohne Bremsscheibe macht Rohloff nur im Winter, egal wie stark der Ölverlust ist.
Ich will die Nabe nicht madig machen und es steht auch in allen Unterlagen mehr oder weniger sinngemäss so drin, aber ich wills mal wieder erwähnt haben...

Dann der Riemen: prinzipiell ok, aber ich hab mit allen Kunden Diskussionen. Ist er zu fest, ist er zu lose, muss man ihn spannen, darf der so vibrieren, das kitzelt sogar in den Fusssohlen und und und.
Die kommen, holen sich ihre Informationen ab und drei Wochen später fragense das gleiche wieder, weils ihnen doch komisch vorkommt, der Riemen sich gelockert haben könnte oder ihnen plötzlich strammer vorkommt.
Das Neueste ist, dass die Dinger quietschen, wenn man längere Zeit im Trockenen unterwegs ist/war.
Rein zufällig natürlich kommen damit alle Kunden gleichzeitig, ich schwing mich ans Telefon und erfahre, dass Carbodrive das auch grad gemerkt hat, weil irgendwelche Hanseln in irgendner Wüste damit rumgurken und schon Tinitus haben. Abhilfe (funktioniert auch): Silikonspray.
Silikonspray? Da war doch was...:
Natürlich, das Ding soll mehr oder weniger wartungsfrei sein.
Nachdem dieser Punkt mittlerweile also auch flachfällt, bleibt eigentlich nix mehr von der Herrlichkeit.
Zumal Carbodrive in Sachen Haltbarkeit zurückrudert wie die Weltmeister. War anfangs noch von 20.000km die Rede, sind wir mittlerweile bei "ca. so lang wie 2 Kettensätze" oder "bis zu 10.000km".
Wie oben schon erwähnt: man mache sich mit den Ersatzteilpreisen vertraut: 2x Riemenscheibe und der Riemen selbst;- da liegen wir deutlich über 200Öre.

Die cleane Optik ist bei ner Rohloff im Heck auch kein Thema mehr, denn Rohloff schreibt zwingend nen 'Snubber' vor, ne Rolle, die verhindert, dass der Riemen am Ritzel überlaufen kann.

Ich würd gern das Gegenteil von dem behaupten, was ich hier jetzt geschrieben hab, denn ich warte noch auf jemanden, der das Ding wirklich so richtig herfotzt und hinterher sagt "15.000km ohne Probleme", aber davon scheinen wir weit entfernt zu sein;- ich hab von so ner Kilometerleistung noch nix gehört oder gelesen.


Zum Thema 29er: wennst deutlich über 1,70m bist: machen. Drunter gibts nur hinten-runterkipp-lastige Sitzposition mit Lenker weit überm Sitz, doof aussehen (oder noch doofer als eh schon) tuts dann dazu.
Aber wennst so n Ding fahren kannst, ist das optimal für Waldautobahn und nicht-technische Strecken mit Rollerqualitäten.

Weißer Hirsch
10.05.2014, 19:45
He Sybi,


danke für die vielen Denkanstöße. Ich werde mal in mich gehen . So ein 0-Problemo-Lösung wie ich dachte, ist das mit Rohloff dann ja doch nicht, Mal schauen was es gibt...

sybenwurz
10.05.2014, 20:00
So ein 0-Problemo-Lösung wie ich dachte, ist das mit Rohloff dann ja doch nicht, Mal schauen was es gibt...

Neenee, das siehst du verkehrt.
Du musst es im Rahmen der möglichen Alternativen sehen. Da ist die Rohloff immer noch der leuchtende Pfad.

tandem65
10.05.2014, 21:34
danke für die vielen Denkanstöße. Ich werde mal in mich gehen . So ein 0-Problemo-Lösung wie ich dachte, ist das mit Rohloff dann ja doch nicht, Mal schauen was es gibt...

Wenn du eine 0-Problemo-Lösung haben willst geh laufen. Am besten ohne Schuhe. :Cheese:
Ich bin da sehr bei Sybenwurz, Einwandfrei so ziemlich alles korrekt beleuchtet.

Thorsten
10.05.2014, 21:52
So ein 0-Problemo-Lösung wie ich dachte, ist das mit Rohloff dann ja doch nicht
Bei der Ketten-/Schaltungspflege sparst du gegenüber einer Kettenschaltung jede Menge Arbeit ein. Ich war diesen Herbst/Winter mit der Kiste nur im übelsten Dreck. Anschließend mit Gartenschlauch und Autowaschbürsten-Aufsatz drüber, Kette trockenwischen und paar Tropfen zum schmieren drauf. Keine Ritzelputzaktionen, keinen Dreck zwischen den Ritzeln, aus den Schaltwerkröllchen, aus dem Umwerfer rauspopeln. Wenn du bei Eis und Schnee fährst, vereisen dir genau n-1 Ritzel, was bei hinten 10 blöder als bei hinten 1 ist. Titansvente hatte bei seinem ersten Aufbau mit Standardrahmen eine unglückliche Zugführung von oben gewählt, so dass ihm Wasser in die Seilbox gekommen und eingefroren ist. Das sollte bei einem Rohloff-Rahmen nicht passieren (konnte es in diesem "Winter" nicht selbst testen).

Mit dem Riemen hat Sybenwurz ja alles geschrieben (ich hätte das auch nur seine früheren Ausführungen raussuchen können).

sybenwurz
10.05.2014, 22:15
Das sollte bei einem Rohloff-Rahmen nicht passieren.

Zumindest, solange er nicht von Velotraum kommt...:Peitsche:


http://velotraum.de/images/2122.jpg

Harm
12.05.2014, 16:20
Zumindest, solange er nicht von Velotraum kommt...:Peitsche:


http://velotraum.de/images/2122.jpg

Mit denen wirst Du auch nie "Gut Freund"?:Lachen2:
Was ist das eigentlich für´n Ding da vorne dran. Nen zweiter Ständer? Cool den brauch ich glaub ich auch.....
Edit: Ist das ne 28er Gabel mit nem 26er Vorderrad?

titansvente
12.05.2014, 16:45
Was ist das eigentlich für´n Ding da vorne dran. Nen zweiter Ständer? Cool den brauch ich glaub ich auch.....


Für Packtaschenbetrieb Du Hannebambel :Huhu:

sybenwurz
12.05.2014, 22:45
Mit denen wirst Du auch nie "Gut Freund"?:Lachen2:

Alles relativ. Ich verkauf keins freiwillig. Die gehören für mich auf die Liste derer, die zuviel Platz im Katalog dafür benötigen, zu rechtfertigen, was sie fürn abartigen Krempel bauen, und stehen damit zusammen mit Utopia auf gleicher Höhe.
Lassen wir mal die Alurahmen die wegen der krass dicken Rohre (Cannondale in den 90ern war ja lächerlich dagegen)(aber auch nur halb so schwer dabei...) aussen vor, kann man, was über bleibt, gut mit Patria vergleichen.
Da zahlste bei gleicher Ausstattung n paar geschmeidige Hunderter weniger und das Ergebnis beleidigt nicht jedes Auge.
Andersrum: man kann auch hübsche Reise- (oder robuste) Räder bauen, die zudem nicht die Vorteile der verbauten Komponenten in Schwachstellen verwandeln.


Nehmen wir mal dieses Exemplar, rein wegen der Farbe:

http://s26.postimg.org/bjmgf6rt5/Bildschirmfoto_2014_05_12_um_22_30_19.png

Denken wir uns den Umwerfer und ein Kettenblatt einfach mal weg und statt der Alfine hinten ne Dose mit 14Gängen. Gäbs auch in passender Optik;- das Schaltwerk als Kettenspanner fiele dann auch weg.
Und?

Oder gut, hier mit Rohloff:

http://g.fhcdn.net/www.radforum.de/3577-07022012313.jpg

Züge da, wo sie hingehören, scheinbar keine Kollision mit dem Ständer, würde der Knabe(?) dem das Rad gehört, noch ne VSF-Ortliebtasche nehmen, würde sogar der Farbton jener genau passen...

800Öre gespart, kein Augenkrebs, nur halt freie Auswahl aus nur 24Farben statt 200. Gibt Schlimmeres...


Was ist das eigentlich für´n Ding da vorne dran. Nen zweiter Ständer?
Jou, damit die Gabel nicht rumschlägt, wennst Gepäck am Lowrider hast.

Ist das ne 28er Gabel mit nem 26er Vorderrad?

Mei, das ist die normale Velotraum-Forke.
Nachdems in der Preislage derer Rahmen scheinbar nicht möglich ist, welche mit Federgabelgeo und welche ohne zu bauen, gibts nur Federgabelrahmen und da muss dann halt wie beim Baumarktrad ne höhere Nichtfedergabel rein...


Übrigens, weil ich oben Patria ins Spiel gebracht hab: da ne Massgeometrie bauen zu lassen (also zB. n längeres Steuerrohr, um nicht zu krasse Spacertürme verwurschteln zu müssen...:Cheese: ) ist nur unwesentlich teurer als dieser schwarze Steuerrohrverlängerer, der mittlerweile mehr oder weniger alle Veloträume 'ziert'.
Bin gespannt, wann die gegen wenig Aufpreis anbieten, das Ding in Rahmenfarbe zu pulvern...:Lachanfall:

Thorsten
12.05.2014, 23:15
Kennst du einen Rahmen mit Rohloff-Ausfallenden, der KEINE Federgabelgeometrie hat? Mich stört immer noch, dass mir bei meinem zukünftigen Trekking/Reiserad so eine Monsterforke mit 470 mm Einbauhöhe droht. Ich fahre halt auch beim Reiserad lieber die sportliche Geometrie und die auch noch ohne Spacer.

Vom Gesamtpaket, den Ausstattungsmöglichkeiten und dem Preis stehen bei mir aktuell das Müsing Twinroad oder wieder was von Vortrieb ganz oben. Wobei das Vortrieb-Shop-Angebot momentan völlig unflexibel daherkommt und auch die Zahl der Rahmenfarben von zig auf ca. eine eingeschränkt wurde.

Duafüxin
13.05.2014, 07:54
Kennst du einen Rahmen mit Rohloff-Ausfallenden, der KEINE Federgabelgeometrie hat?

Ja, meinen ;)

sybenwurz
13.05.2014, 08:15
Kennst du einen Rahmen mit Rohloff-Ausfallenden, der KEINE Federgabelgeometrie hat?

Naja, da gibts viele.
Erste Frage: Alu oder Stahl? 26" oder 28"?
In Stahl dürfte die Auswahl unübersichtlich werden: Patria Terra in 26", Ranger in 28", von der Stange Fahrradmanufaktur TX400 (26"), T900/TX-1000 in 28".
Ein Terra-Rahmen könnte in deiner Grösse noch rumoxidieren, den haben wir mal für den Gewinner einer Zeitschrift auf kleiner umbauen müssen.

Thorsten
13.05.2014, 09:11
28" Alu. Ich bin einfach kein Stahl-Fan, mag die dicken Alu-Rohre lieber als das filigrane beim Stahl.

Es soll ein "schnelles" Reiserad werden. Es müssen nicht die 15 cm Überhöhung sein, die ich beim Nox auf der letzten NZ-Tour hatte (die Blicke abends im Backpacker sagten immer "mit dem Rad fährst du diese langen Touren?"), aber Hollandrad-Style ist auch nicht so mein Ding.

Beim Müsing Twinroad wäre es für mich die RH 55 mit 150er Steuerrohr, aber meine Erfahrungen mit dem grünen Vortrieb-Crosser (Spacer-frei, 160er-Steuerrohr, Gabelhöhe 405 mm), sagen mir, dass ich von der 470er Gabel gerne noch auf 4-6 cm verzichten könnte.
Ja, meinen ;)
Der ist mir bestimmt zu klein. Welcher ist es denn? Vielleicht gibt es den auch in anderen Größen ;).

Thorsten
23.11.2014, 16:31
Nur im Stadtschlampen-Thread wäre ja zu wenig, hier darf die Bitch auch nicht fehlen ;).

Die letzten Tage endlich fertig geworden. Rahmen: Drössiger TR Rohloff, genauso wie die Forke Disc-only ohne lästige Pickel von der Cantilever-Akne. Hinten die Rohloff, vorne einen SON-Dynamo. Laufräder von Whizz-Wheels mit Rigida Andra 210 Felgen zusammengeknotet. Der Rest: Thomson Elite mit einem SLR XP, Syntace-Lenker mit Ritchey WCS-Vorbau in -17°, niedrigem Steuersatz und völligem Spacer-Verzicht, um sich in der Sitzposition noch von den Holland-Radlern abheben zu können. Magura-MT4-Bremsen, Tubus-Vega-Evo-Träger und aktuell die Truvativ-Stylo-Kurbel.

http://pic.wechselzone.de/orangebitch_klein2.jpg

http://pic.wechselzone.de/orangebitch_klein4.jpg

http://pic.wechselzone.de/orangebitch_klein1.jpg

Mirko
23.11.2014, 20:00
Nur im Stadtschlampen-Thread wäre ja zu wenig, hier darf die Bitch auch nicht fehlen ;).

Die letzten Tage endlich fertig geworden. Rahmen: Drössiger TR Rohloff, genauso wie die Forke Disc-only ohne lästige Pickel von der Cantilever-Akne. Hinten die Rohloff, vorne einen SON-Dynamo. Laufräder von Whizz-Wheels mit Rigida Andra 210 Felgen zusammengeknotet. Der Rest: Thomson Elite mit einem SLR XP, Syntace-Lenker mit Ritchey WCS-Vorbau in -17°, niedrigem Steuersatz und völligem Spacer-Verzicht, um sich in der Sitzposition noch von den Holland-Radlern abheben zu können. Magura-MT4-Bremsen, Tubus-Vega-Evo-Träger und aktuell die Truvativ-Stylo-Kurbel.

http://pic.wechselzone.de/orangebitch_klein2.jpg

http://pic.wechselzone.de/orangebitch_klein4.jpg

http://pic.wechselzone.de/orangebitch_klein1.jpg


Und schon gefällt mir mein cyclocross als Reiserad nur noch halb so gut! Mensch ist das schön geworden! Respekt und Glückwunsch dazu! Da hätte ich auch richtig Bock drauf! Wieviele Malediven-Urlaube (oder Trainingslager) müsste man da so ausfallen lassen um sich das leisten zu können?

Thorsten
23.11.2014, 20:39
Und schon gefällt mir mein cyclocross als Reiserad nur noch halb so gut! Mensch ist das schön geworden! Respekt und Glückwunsch dazu! Da hätte ich auch richtig Bock drauf! Wieviele Malediven-Urlaube (oder Trainingslager) müsste man da so ausfallen lassen um sich das leisten zu können?
Dafür wiegt der Trümmer mit der Vollausstattung auch ein paar Kilo mehr.

Wenn dich ein Trainingslager 1.000 € und ein Malediven-Urlaub 2.000 € kostet, musst du jeweils einmal drauf verzichten ;).

drullse
24.11.2014, 01:14
Wenn dich ein Trainingslager 1.000 € und ein Malediven-Urlaub 2.000 € kostet, musst du jeweils einmal drauf verzichten ;).

Gemessen an dem, was man dafür bekommt, finde ich das preiswert im Wortsinne.

Andreundseinkombi
24.11.2014, 08:02
Wenn dich ein Trainingslager 1.000 € und ein Malediven-Urlaub 2.000 € kostet, musst du jeweils einmal drauf verzichten ;).

Hast du selbst aufgebaut nehm ich an oder inkl der Kosten für den Mechaniker?

Thorsten
24.11.2014, 08:28
Der Mechaniker hat 1 AW = 4,50 € fürs Aufschlagen des Gabelkonus verdient. Da fehlte mir das Werkzeug. Den Rest habe ich selbst gemacht. Werkzeug zum Steuersatzschalen einpressen für den Hausgebrauch macht man sich aus einer Gewindestange M16, 3 Muttern, 2 Unterlegscheiben und etwas Tape. Den Kralleneinschläger habe ich mir für 7,90 € gekauft, bevor ich zum Mechaniker renne und wieder 1-2 AW bezahle. Der Rest an Werkzeug ist schon vorhanden.

Meine Zeit darf man nicht rechnen, weil mir das Gebastel einfach Spaß macht und im Herbst/Winter eine nette Beschäftigung ist. Während ich beim MTB die Rohloff noch niemals angefasst habe, musste und wollte ich sie dieses mal kennenlernen. Im Nachhinein super simpel zu montieren. Die geben die Länge des Zuges an, wie sie rausgucken musst, du schneidest es ab, legst den Zug ein, schraubst ihn fest, wickelst es einmal rum und es passt. Jetzt fühle ich micht auch besser gewappnet, falls wirklich mal was im Außenbereich der Rohloff klemmen sollte.

Dann kommen natürlich die kleinen Unwägbarkeiten dazu: Dass ich die vorderen Schutzblechstreben wieder biegen und sägen musste war klar, damit sie an den Lowriderösen angebracht werden. Für die eigentliche Halterung ist links immer die Bremse im Weg oder man setzt ein Monster-Distanzstück drunter. Aber hinten hätte absägen nichts geholfen, da die Gewindeöse des Rahmens soweit vorne sitzt, dass die Strebe zu kurz war. Ich sah mich schon beim lokalen Schlosser eine Strebe für horrendes Geld nachbiegen lassen, aber in wenigen Shops gab es doch noch eine 2,5 cm längere SKS-Strebe (versuch nicht, die intuitiv auf der SKS-Homepage zu finden). Genauso musste ich auch nachträglich noch Gepäckträgerstreben mit Versatz besorgen und auch die noch etwas verbiegen, damit es spannungsfrei passt. So kleckern da immer noch so einige Kleinstbestellungen hinterher.

sybenwurz
24.11.2014, 13:04
Wenn dich ein Trainingslager 1.000 € und ein Malediven-Urlaub 2.000 € kostet, musst du jeweils einmal drauf verzichten ;).

Das kommt mir aber etwas arg vor.
Dafür gäbs auch ein Patria mit der gleichen Ausstattung.
Gut, über Stahl kann mam streiten, wär aber bei identischem Preis in jedem Fall meine erste Wahl gegenüber quasi Noname.

Thorsten
24.11.2014, 13:38
Hmmmm ... Patria scheint mehr Geld beim Räder-VK zu sparen als in ihren Konfigurator zu investieren, bei mir geht er nämlich nicht ;). Und Preise für deren Räder sind im Netz schwer zu finden, schon gar nicht für was vergleichbares. Von daher kann ich nichts dazu sagen.

Ist die Ausführung wirklich vergleichbar oder fehlt überall ein Stückchen? Eine Cyo statt der Edelux 2 spart 100 € ein, eine Noname-Sattelstütze statt einer Thomson-Elite wieder 40 €, massengefertigte Laufräder mit 08/15-Felgen statt individueller Whizz-Wheels auch dreistellig, Billig- statt Ergon-Korkgriffe 30 €, bei den Bremsen lässt sich auch noch ein Hunderter einsparen. Ich wollte es halt genauso haben (und keinen Stahlrahmen).

Ein Idworx All Rohler hätte dagegen locker einen Tausender mehr gekostet, wobei der sich wirklich Gedanken gemacht hat. Lange Kettenstrebe, Platz für federnde 55er-Ballonreifen, den SON-Dynamo kontaktlos, durchdachte Zugführungen usw., aber das wäre mir doch zu viel gewesen.

Harm
24.11.2014, 13:42
Kann mir jemand helfen. Wollte mein Ritzel bei der "Dose" wechseln, hatte mir auch extra nen original Rohlof Werkzeug dafür gekauft, aber das Ritzel sitzt derart fest, daß mir schon die Kettenpeitsche geplatzt ist. Gibt es da nen Trick, hilft da nur rohe Gewalt, kann ich noch mehr als die Kettenpeitsche kaputt machen oder soll ich doch beim Mechaniker zu Kreuze kriechen?

Danke für jeden Tipp.-

sybenwurz
24.11.2014, 14:04
Hmmmm ... Patria scheint mehr Geld beim Räder-VK zu sparen als in ihren Konfigurator zu investieren, bei mir geht er nämlich nicht ;). Und Preise für deren Räder sind im Netz schwer zu finden, schon gar nicht für was vergleichbares. Von daher kann ich nichts dazu sagen.

Der Konfigurator funzt bei uns auch nur, wenn jeweils Java aktuell ist...


Ist die Ausführung wirklich vergleichbar oder fehlt überall ein Stückchen? Eine Cyo statt der Edelux 2 spart 100 € ein, eine Noname-Sattelstütze statt einer Thomson-Elite wieder 40 €, massengefertigte Laufräder mit 08/15-Felgen statt individueller Whizz-Wheels auch dreistellig, Billig- statt Ergon-Korkgriffe 30 €, bei den Bremsen lässt sich auch noch ein Hunderter einsparen. Ich wollte es halt genauso haben (und keinen Stahlrahmen).

Ein Idworx All Rohler hätte dagegen locker einen Tausender mehr gekostet, wobei der sich wirklich Gedanken gemacht hat. Lange Kettenstrebe, Platz für federnde 55er-Ballonreifen, den SON-Dynamo kontaktlos, durchdachte Zugführungen usw., aber das wäre mir doch zu viel gewesen.
Idworx, auch Velotraum kannste knicken, da ist alles nochmal ne Ecke teurer, mehr oder weniger für nix bzw. bei Velotraum für ne Optik zum Kotzen und Detaillösungen, die dem Preis keineswegs gerecht werden.
Ok;- Patria hat keine Thomson-Sitzpfosten, zunächst mal keine Laufräder ohne Bremsflanken, kann man aber alles anliefern, die bauen die Laufräder auch selbst und die Sachen dann ein.
Ich lass bei Gelegenheit mal ein Falcon mit deiner Ausstattung durchn Konfigurator laufen, aber normal komm ich mit deinen Features so bei 2,8-3k raus.
Ich hätte nur gedacht, dass du als Internetkäufer deutlich billiger ausm Rennen gegangen wärst. Liste macht der Unterschied von Cyo zu Edelux (der II kost' ja genausoviel) schon nur mal nen Fuffi aus.

sybenwurz
24.11.2014, 14:08
Kann mir jemand helfen. Wollte mein Ritzel bei der "Dose" wechseln, hatte mir auch extra nen original Rohlof Werkzeug dafür gekauft, aber das Ritzel sitzt derart fest, daß mir schon die Kettenpeitsche geplatzt ist. Gibt es da nen Trick, hilft da nur rohe Gewalt, kann ich noch mehr als die Kettenpeitsche kaputt machen oder soll ich doch beim Mechaniker zu Kreuze kriechen?


Wichtig ist: du musst mit dem Abzieher den Antreiber festhalten und UNBEDINGT!!! am Ritzel drehen (sonst beschädigst du die Nabe, und in dem Fall repariert Rohloff das auch nicht umsonst)(war zum Glück nicht mein Fehler, dass ich das weiss...:) ).
Das Ding sitzt aber tatsächlich oft saufest undn ordentlicher Hebel schadet nicht.

Im Normalfall spann ich den Abzieher in den Schraubstock (verbietet Rohloff glaub ich auch), und drück die Kettenpeitsche ruckartig von mir weg.
Wenn ich ziehe, gibts ne Zerrung, beim Drücken unbedingt Handschuhe anziehen, sonst gibts massiv Aua, wenn das Ding sich löst.
Nur lockermachen, dann aus dem Schraubstock nehmen, sonst läuft dir das Öl davon.

Thorsten
24.11.2014, 14:35
Ja, Liste kostet der Cyo 80 €, Straßenpreis ist aber 50 €. Der Edelux II geht dagegen gerade für 135 € statt 140 € weg.

Wenn ich heute abend dran denke, kann ich dir meine detaillierte Konfiguration rüberschicken.

Letzten Ende wollte ich nicht unbedingt ein oder zwei Hunnis sparen sondern die Kiste genau so haben wie sie jetzt ist (mal abgesehen vom Thema der Federgabelgeometrie). Kein Cargo statt Vega, der Einheitlichkeit wegen auch hier Maguras, genau den Sattel mit der Stütze, matte statt glänzende Schutzbleche, den Vorbau mit 17° statt 6°. Einen Komplettradanbieter hätte ich vermutlich in den Suizid getrieben, obwohl die Jungs von bike-components beim MTB damals alles mitgemacht haben :Lachen2:.

Harm
24.11.2014, 17:00
Wichtig ist: du musst mit dem Abzieher den Antreiber festhalten und UNBEDINGT!!! am Ritzel drehen (sonst beschädigst du die Nabe, und in dem Fall repariert Rohloff das auch nicht umsonst)(war zum Glück nicht mein Fehler, dass ich das weiss...:) ).
Das Ding sitzt aber tatsächlich oft saufest undn ordentlicher Hebel schadet nicht.

Im Normalfall spann ich den Abzieher in den Schraubstock (verbietet Rohloff glaub ich auch), und drück die Kettenpeitsche ruckartig von mir weg.
Wenn ich ziehe, gibts ne Zerrung, beim Drücken unbedingt Handschuhe anziehen, sonst gibts massiv Aua, wenn das Ding sich löst.
Nur lockermachen, dann aus dem Schraubstock nehmen, sonst läuft dir das Öl davon.

Mal wieder danke!
Aua hatte ich gestern schon und das mit dem Schraubstock klingt dann doch nach meinem Mechaniker. Was kaputt machen, was Rohloff dann nicht ersetzt, würde meine Kasse gerade nicht so gut vertragen....

sybenwurz
24.11.2014, 17:23
Ja, Liste kostet der Cyo 80 €, Straßenpreis ist aber 50 €. Der Edelux II geht dagegen gerade für 135 € statt 140 € weg.
Ja, damit bin ich neulich erst dem BUMM-Mann an den Karren gefahren, dasses das Drecksding im Internet unterm Händler-EK gibt...:dresche



Wenn ich heute abend dran denke, kann ich dir meine detaillierte Konfiguration rüberschicken.

Nicht nötig, so grob sieht man das ja schon.

...abgesehen vom Thema der Federgabelgeometrie...
Naja, das Thema hatten wir ja schon. Immerhin sähe es bei Velotraum trotz noch einigen hübschen Hundertern mehr auch kein Stück besser aus. Egal ob Alu oder Stahl.

Ich kapier auch nicht, dass nur Nischenanbieter wie Idworx die Rohloff in 28", mit Alurahmen und ohne Federgabel(geo) anieten.
Stevens hat zwar das Sovereign im Programm, aber eben auch mit Federgabel und ausser Idworx fällt mir echt keine Marke ein, die sowas (von der Stange) baut.



Was kaputt machen, was Rohloff dann nicht ersetzt, würde meine Kasse gerade nicht so gut vertragen....

Naja, selbst wenns in der Portokasse noch drin ist, spart man sich das ja trotzdem gerne...

MatthiasM
24.11.2014, 18:38
http://pic.wechselzone.de/orangebitch_klein1.jpg
Thorsten, dieses zauberhafte kleine Stellschraubenteilchen für das (ansonsten "Rohloff"-standardmäßige?) Schiebe-Ausfallende, ist das Drössinger-Spezial oder wo gibt's das ggf. lose zum Nachrüsten?
Sieh so aus, daß es eines der Schutzblech-Gewinde mitbenutzt und bei meinem Bock auch passen würde...
http://www.frickenhoehle.de/bike/20100329_hinterbauneu_kl.jpg
(Hinterteil von meinem Ganzjahres-Alltags-Allwetter-Allzweck-Stadt&Land&Schwerlastschleppbock, aktuell Becco-Kupplung weg- und Weber-Kupplung ER hinzudenken)
lG Matthias

PS.: Hätte übrigens neben diesem noch einen unverbastelten Uralt-Randonneur von 1986 und meine geliebte 1979er Rixe-Bahnhofsschlampe anzubieten. Irgendwas jedermannmäßiges würde ich ggf. mit dem Randonneur fahren...

Thorsten
24.11.2014, 20:10
Drössiger und Vortrieb (= bike-components.de) verwenden ja die gleichen Rahmen. Bei den beiden habe ich dieses nette Teil jeweils dran. Blockiert dir zwar insbesondere beim Reiserad eine Öse, aber es lässt sich viel netter und gleichmäßiger nachspannen. Mein oller Rose-RedBull-Rahmen hat die auch nicht.

https://www.bike-components.de/de/Vortrieb/MTB-26-Rohloff-Rahmen-Modell-2014-p38737/

Kannst ja bei Drössiger oder über einen Händler wie www.bike-x-perts.com (da habe ich den orangen geordert) mal anfragen, ob sie die beiden länglichen Außenlaschen, die beiden schwarzen Knubbel die beiden Senkkopfmuttern und die beiden dünnen Schrauben von dem letzten bc-Bild als "Ersatzteil" haben oder dir zu einem akzeptablen Preis eine ganze Montage-Tüte zukommen lassen können.

Harm
25.11.2014, 09:01
Naja, selbst wenns in der Portokasse noch drin ist, spart man sich das ja trotzdem gerne...

Portokasse, wohl eher die Essenskasse der zwei Jungs. Das Van Nicolas Projekt hat dann doch ein deutliches Loch gerissen....

JörgW
15.01.2015, 10:56
Hallo an alle Spezialisten,

bin auch am überlegen, mir ein schönes Rad mit einer Rohloff Nabe zu zulegen. Habe dies hier gefunden:
http://www.poison-bikes.de/shopart/9915003005/Zahnriemen-Fahrraeder/Fahrraeder-mit-Zahnriemenantrieb-28_-Zoll/Atropin-Cross-Gates-Rohloff-Plus.html
Was haltet Ihr davon?

Gruß Jörg

Thorsten
15.01.2015, 11:41
Ich persönlich mag weder Excenter-Innenlager (habe die verschiebbaren Ausfallenden lieber) noch den Riemenantrieb (dazu hat sybenwurz schon einiges geschrieben).

Dazu sind da ein Haufen no-name-Teile verbaut und die sicherlich nicht schlechte, aber relativ schwere XT-Disc. Daher wäre ich bei den angegebenen 10,1 kg sehr skeptisch.

Die Übersetzung ist 46:24 = 1,92. Ich habe an meinem Reiserad 42:17 = 2,47, damit ich auch mit Gepäck fast jeden Berg hochkomme und zumindest bis 40 ... 45 km/h noch mittreten kann. Bei der Übersetzung hat man bei einer 80er-Trittfrequenz 30 km/h im höchsten Gang (2,20 m Reifenumfang angenommen). Ich erreiche bei gleicher TF immerhin 38 km/h, was für ein Reiserad meistens ausreichend ist. Oder habe ich jetzt einen Denkfehler drin???

Die Felgen hatte ich auch zunächst auf der Liste, allerdings hat der Laufradbauer gleich abgewunken. Generell und bei der Belastung mit Gepäck noch viel mehr.

JörgW
15.01.2015, 11:57
Hallo Thorsten,

deshalb habe ich ja gefragt, habe null Ahnung, worauf ich achten muss/soll. Ich such halt ein schöne Rad, mit dem ich auch mal längere Touren machen kann,
aber kein Radurlaub über mehre Tage.
Dein Rad finde ich schon optisch super. Bin aber (noch) nicht so der Schrauber. Hast Du den Rahmen und die Gabel so fertig lackiert gekauft,
oder es irgendwo machen lassen?

Gruß Jörg

Thorsten
15.01.2015, 12:06
Rahmen und Gabel kommen von bike-x-perts.

http://bike-x-perts.com/rahmen/trekking-rahmen/drossiger-tr-rohloff-rahmen-disc-only.html

http://bike-x-perts.com/catalog/product/view/id/28219/s/trekking-gabel-tr-lite-straight/

Das Pulvern in verfügbarer Wunschfarbe ist bei Drössiger Standard.

Laufräder von Whizz-Wheels mit Felgen "Ryde Andra 210 Disc"

Keine Angst vor der Rohloff-Montage, das ist kinderleicht und die Nabe kommt mit sehr gut beschriebener Anleitung.

JörgW
15.01.2015, 12:44
Hallo Thorsten,

werde mir dann mal überlegen, ob ich dieses Projekt angehe.
Hast Du bei Whizz-Wehhls auch die Rohloff Nabe gekauft,
oder hast du selber eingespeicht?
Welche Bremsen/Nabendynamo würdest du empfehlen?

Danke Gruß Jörg

Thorsten
15.01.2015, 13:06
Das entscheidende an Whizz-Wheels ist ihr guter Ruf beim Laufradbau. Die Teile hätte es woanders sicher noch 10 Cent billiger gegeben. Also alles da gekauft und einspeichen lassen. Habe dadurch jetzt lebenslange Garantie gegen Speichenbruch.

Nabendynamo habe ich SON 28 Disc. Bremsen Magura MT4. Habe halt alle hydraulischen von Magura und keinen Bock auf zusätzliche Entlüftungskits usw.

Harke
15.01.2015, 13:09
Mein Poison-Fully wird bald fünf...
Da kann man vielleicht immer noch anrufen und alles mögliche customisieren... ich fand das "Logo-weglassen" damals ohne Aufpreis ganz knorke....und Wunschfarbe!

sybenwurz
15.01.2015, 15:51
Ich persönlich mag weder Excenter-Innenlager (habe die verschiebbaren Ausfallenden lieber) noch den Riemenantrieb

Naja, in dieser Kombination sollte das nicht das Thema sein. So wirklich spannen muss man den Riemen ja nicht.
Sofern gewährleistet ist, dass die Chose gefettet/imprägniert wurde (bei der Montage oder im Neuzustand) und es nicht grad so n Drecksding mit Innenklemmung ist, wo man nimmer drankommt, wenns klemmt, seh ich da kein Problem.
An meiner Haltung zum Riemen hat sich allerdings bisher immer noch nix geändert und solange sich der Riemen nicht ändert, ändert sich dies wohl auch nicht.
Abgebildet ist das Rad natürlich mit Kette, daher sieht man auch den hässlichen Snubber, den Rohloff vorschreibt, nicht.
Das sollte man zusätzlich bedenken.
Ansonsten ist Umrüstung auf Kette irgendwann, wenn man den Riemen satt hat, einfacher als von Kette auf Riemen, um den mal zu probieren.
Spräche also (vorallem zu diesem Preis) nix dagegen, es mal drauf ankommen zu lassen.

JörgW
16.06.2015, 11:46
Hallo alle zusammen,

habe die Hoffnung noch nicht auf gegeben.
Habe dieses nun in der Bucht gefunden:
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/patria-terra-rohloff-speedhub-rh-55cm-reiserad-***-top-***/322986933-217-855?ref=wl
was haltet ihr davon?

Gruß Jörg

sybenwurz
16.06.2015, 12:29
Die Hoffnung auf was?
Das Ding ist natürlich toffte ausgestattet, ob du den Aufpreis für das rot eloxierte Zeug tragen willst, ist dir überlassen.
Das Terra als Reiserad würde ich der Stabilität wegen aber lieber in der Diamantrahmenvariante sehen (auch wenns Hersteller gibt, bei denen ich da mehr Bedenken hätte).
Wennst natürlich genau den tieferen Einstieg willst und dafür auf einen der Flaschenhalter verzichten kannst, why not?

JörgW
17.06.2015, 09:15
Hallo Sybe,

die Hoffnung, doch mal ein Rad mit Rohloff zu fahren :-)

Ich suche halt was in Farbe, die schwarzen Rahmen gefallen mir nicht, das da nun rot eloxierte Teile verbaut wurden, stört mich nicht.
Tiefer Einstieg..... muß nicht, brauch nicht, ist an dem Rad halt so.

Was meinst Du mit der Stabilität beim Terra?????

Oder ich mach das so wie Thorsten, kaufe mir Rahmen und Gabel in meiner Wunschfarbe, und baue es auf.
Da die Rohloff ja "fast" nicht kaputtbar ist, würde es ja auch eine gebrauchte tun, um ein wenig zu sparen.

Ich möchte halt ein Rad haben, mit dem ich jeden Tag zur Arbeit fahren kann, womit es auch Spaß macht.
Wenn dann die ein, oder andere, lange Tour dazu kommt, um so besser.

Gruß Jörg

sybenwurz
17.06.2015, 15:12
Die Patria sind imho über jeden Zweifel erhaben.
Was Langlebigkeit, Qualität und Zuverlässigkeit angeht, biste da sicher im grünen Bereich, vorallem mit Rohloff und SON ausgestattet.
Da ebenfalls der Wertverlust eher nicht so krass ist wie bei Marken, die ihr Programm jährlich komplett umkrepeln, dürftest du mit dem Terra keinen schlechten Stich machen.
Was die Stabilität angeht: da ist ein Diamantrahmen eben immer noch unangefochten, aber da du ja keine Weltreise mit 50kg Gepäck am Rad und nem Anhänger dahinter machen willst, seh ich das nicht so problematisch.
Das ist bei dem Rad eh Jammern auf hohem Niveau, da dürfts andere (Marken) geben (eben auch mit Diamantrahmen), die da schwerlich rankommen...

Thorsten
17.06.2015, 22:39
Sieht nach 26" aus, oder? Mir gefällt ja die Rahmenform plus die Gesamthöhe von Steuerrohr und Vorbau (fast so hoch wie der Eiffelturm) nicht so. Dazu eine gefederte Sattelstütze. Ist für mich eher ein gemütlicher Trecker/Panzer denn ein Rad, auf dem ich mit Spaß (gleichgesetzt mit Dynamik) zur Arbeit fahre. Die Farbkombi melonengelb/pink ist auch gewöhnungsbedürftig. Und mit knapp 2 Riesen ist das Ding nach 3 Jahren auch nicht gerade hinterhergeworfen, selbst wenn es den Kilometerstand aufweist, den andere nach 10 Tagen drauf haben.

Ryde weist die Big Bull Felgen auch nicht als gepunzt aus, damit sind sie für Rohloff zumindest nicht die Bestbesetzung.

Gegen einen Reiselastenesel spricht die Rahmenform, gegen sportliches Fahren der Rest. Nicht Fisch, nicht Fleisch ... auch wenn einige gute Teile dabei sind.

Insgesamt würde ich das Angebot mit Schulnote 3- versehen, der persönliche Geschmack spielt da natürlich auch eine Rolle.

JörgW
18.06.2015, 08:44
Hallo Ihr zwei,

habe heute mal bei Patria das Falcon durchlaufen lassen:

Rahmenfarbe 080 melonengelb 0.00 €
Form/Höhe Diamant 56 0.00 €
Steuersatz 11/8" Ahead Alu schwarz 0.00 €
Federklappe Racktime Federklappe 11.00 €
.Ritzel hinten 17 Zähne 0.00 €
Sattelstütze Hook schwarz 0.00 €
.Bremsen Scheib. MT4 VR+HR 284.00 €
Felgen Sputnik schwarz 28" 0.00 €
Rücklicht Toplight Line Plus 30.00 €
Bremssockel ohne Sockel 0.00 €
.Kettenradgarnitur Truvativ schwarz 42Z 175 14.00 €
.Nabe hinten CC DB OEM schwarz 101.00 €
Lenker Moon Alu schwarz 0.00 €
.Kettenschutz Chainglider 42 schwarz 35.00 €
.Entfaltung 1,52m - 7,99m (42/17) 28" 0.00 €
Kurbel Farbe schwarz 0.00 €
Konfiguration Patria, Falcon, Rohloff 14-Gg Seite: 2 / 2
Kategorie Gewählt Betrag
Änderungen
Scheinwerfer SON Edelux schwarz 139.00 €
Vorbau Ahead 090 starr schwarz 0.00 €
Lifter/Spacer 15 mm Spacer schwarz 0.00 €
Gepäckträger Racktime Addit schwarz 49.00 €
.Nabe vorn Dyn. SON 28 Disc schwarz 0.00 €
Versand mit Transportkostenanteil 34.00 €
.Dynamo SON 28 Disc schwarz 245.00 €
Laufradfarbe schwarz, wo möglich 0.00 €
Lenkungfarbe schwarz, wo möglich 0.00 €
Schutzbleche B45T schwarz 28" 33.00 €
Gesamt: 3,212.00 €

und das ist dabei raus gekommen.

Thorsten sein Projekt hat ja auch schon 3 Scheine gekostet, da ist dieses ja nicht so weit weg, und es passt alles zusammen.

Gruß Jörg

sybenwurz
18.06.2015, 09:04
Aber gegen das Terra sinds 1200Öre, dafür kann man schon n paar Touren machen...

Und wennst n paar farbliche Akzente setzen willst, legste nochmal n paar Scheine drauf.
Du musst bei der Konfiguration bei Patria immer beachten, wieso da "schwarz wo möglich" (oder silber) steht.
Da bekommste wenns dumm läuft, schwarze Felgen mit abgedrehten (also silbernen) Bremsflanken beim Scheibenbremsrad (wie dem Falcon), schwarze Speichen kennense gar nicht, Schutzbleche sind oft nicht schwarz sondern dunkelbraun und manchmal ist auch sonst "wo möglich" eben nicht möglich.
Um nicht missverstanden zu werden: die bauen super Räder, man kann übern Händler auch Teile anliefern lassen, die die verwursten, aber in erster Linie sind die Dinger immer zweckorientiert und weniger auf die Optik ausgerichtet.
Ich weiss nicht, ob dein Gebrauchtkandidat nur den Terra-Rahmen gekauft und das Rad daraus aufgebaut hat, aber es dürfte ne hübsche Stange mehr gekostet haben als der Konfigurator fürn Rohloff-Terra mit SON auspuckt.
Beim aufgerufenen Preis gut für dich wenns dir so gefällt, in eigentlich jedem Fall Pech für den Verkäufer, weil er eigentlich nicht damit rechnen kann, diese Mehrkosten je mitbezahlt zu kriegen.

JörgW
18.06.2015, 10:34
Hallo Sybe,

Das Rad hat er selber aufgebaut, ist seit 20 Jahren im Fahrradhandel.

Er hat noch ein Terra als Herrenmodel in marakeschbraun, 3000 km gelaufen, 3 Jahre alt, auch
mit Son Dynamo und Lampe + plug mit Akkupufer für USB.
VB 2300,00 € NP 4600 €
Hier noch ein paar Bilder zum Rad https://www.dropbox.com/sh/si6uni85nqqya54/AAAUGA4H6J_OPr-YA2MdXBVLa?dl=0

Gruß Jörg

sybenwurz
18.06.2015, 13:48
Hier noch ein paar Bilder zum Rad https://www.dropbox.com/sh/si6uni85nqqya54/AAAUGA4H6J_OPr-YA2MdXBVLa?dl=0


Alder, voll ein Brett!
Das versteht man dann wohl unter 'Vollausstattung'...
Abgesehen davon, dass mir Leute, die 321 Halter, Täschchen und Gadgets am Rad haben, immer suspekt sind, ist das natürlich ne harte Nummer.
Das Marrakeshbraun ist imho die schönste gediegene Farbe, die die im Programm haben, das Rot dazu muss man natürlich mögen.
Wozu der Brooks-Flyer, der ja ne Federung hat, noma ne Airwings bekommt, ist mir ein Rätsel, jedenfalls lässt sich da mit ner Säge (fürn Gabelschaft) und nem Saitenschneider n schmuckes Radl draus zangeln.
Der Plug taugt nur in Verbindung mit dem Pufferakku was (ist sonst bestenfalls zur Erhaltungsladung geeignet, liefert aber nicht genug Strom, um ein leeres Smartphone unterwegs aufzuladen, vorallem wenn man länger langsam fährt, wie bergauf), von daher also gut.

Noch n Punkt zu Rigida-Felgen generell: keine Ahnung, welcher Teufel die reitet. Die sind die einzigen (die mir bekannt sind), die noch dieses depperte belgische (oder französische oder wie es heisst) Lochmuster für ihre Felgen verwenden. Schaut man normalerweise bei ner Felge aufs sich gegenüberliegende Ventilloch, ist die erste Speichenbohrung normalerweise nach oben versetzt, die nächste nach unten, die dritte wieder nach oben usw.
Nur die Belgier machense immer noch so, dass sie die erste Speichenbohrung nach unten machen, die zweite nach oben usw.
Bringt in Bezug auf die Rohloff mit sich, dass man ein anderes Einspeichmuster braucht, wenn jemals ne andere Felge eingespeicht werden soll.
Die Rohlöffs sind da ja ein wenig eigen, da hier ab und an die Flansche ausbrechen. Die machen da nen riesen Wirbel drum, wöhrend alle andere Naben, seien es steinalte 5Gangnaben, irgendwelche Kettenschaltungsnaben jedweden Baujahres (ausgenommen vielleicht die Campa Sheriffsternnaben), Nabendynamos oder was auch immer null Probleme damit haben. Nur eben das deutsche Highendqualitätsprodukt aus Hessen.
Liegt natürlich nie an Rohloff selbst (sagense, klar), sondern an den Speichen, der Einspeichung, dem Laufradbauer oder ner unglücklichen Konstellation der Sterne.
Da das Ding nu aber relativ langlebig ist, kommts bei Felgenbremsen vor, dass die der Felge den Garaus machen und ne neue fällig wird.
Dann muss man entweder wieder ne Rigida verwenden oder eben in Kauf nehmen, dass das neue Speichenbild nicht im Sinne von Rohloff mit deren Nabe harmoniert. Diplomatisch ausgedrückt.
Frei raus gesprochen, kann die geänderte Einspeichung eben die Flanschausbrüche begünstigen.
Dieses Umstandes sollte man sich bewusst sein.
Ansonsten gibts gegen die Rigidas nix zu sagen, weder gegen die Big Bull noch gegen die speziell für Rohloff/Nabenschaltungsnaben gebohrten Andra (die dann zwar passend gepunzt sind, nicht aber geöst, was bei dem Gewicht und der Robustheit der Felgen nicht wirklich ins gewicht fällt...

Ach ja, wenns natürlich n Privatrad von nem Händler ist, gewinnt die Preisgestaltung nen neuen Aspekt dadurch.
Ich sehe in dem Fall keinen Grund, nen Gebrauchtpreis für die, ääh, 'doch etwas speziellen' Geräte aufzurufen, der sich am ehemals offiziellen Verkaufspreis orientiert.

JörgW
18.06.2015, 15:39
Hallo Sybe,

wie ist das denn nun mit dem Preis unter den Voraussetzungen?
In Ordnung, oder zu hoch?
Es sind wohl einige Teile verbaut, die unter normalen Umständen wohl da nicht ran gekommen wären. Nen Tretlager für 300 € :confused:
Kann man einen Akku nachrüsten?
Zu den Felgen, was schätzt Du, was für eine Laufleistung die haben, unter normalen Umständen?

Gruß Jörg

JörgW
18.06.2015, 16:28
Hallo Sybe,

wie ist das denn nun mit dem Preis unter den Voraussetzungen?
In Ordnung, oder zu hoch?
Es sind wohl einige Teile verbaut, die unter normalen Umständen wohl da nicht ran gekommen wären. Nen Tretlager für 300 € :confused:
Kann man einen Akku nachrüsten?
Zu den Felgen, was schätzt Du, was für eine Laufleistung die haben, unter normalen Umständen?

Gruß Jörg

JörgW
18.06.2015, 16:29
Hallo Sybe,

Pufferakku ist dabei :-)

Gruß Jörg

Thorsten
18.06.2015, 18:57
Es sind wohl einige Teile verbaut, die unter normalen Umständen wohl da nicht ran gekommen wären. Nen Tretlager für 300 € :confused:
300 € Innenlager und dann die billigste Firex-Kurbel drangemacht. War das das letzte fehlende Teil und er hatte vorher schon Kassensturz gemacht :confused: ?

Ansonsten: Einmal mit alles und 3mal Ablagepaket ;).

Könnte die 20 kg Leergewicht fast knacken ...

sybenwurz
18.06.2015, 22:33
Hallo Sybe,

Pufferakku ist dabei :-)

Gruß Jörg

Hab ich doch gelesen, daher mein Kommentar, dass das so in Ordnung gehe.
:Lachen2:
Nachrüsten ist panne, dann lieber gleich auf den Forumslader umrüsten. Bei so nem Rad passt der auch locker in den Gabelschaft.

Preis: die roten Teile hab ich ja bereits angesprochen. Das issn Spleen, von dem keiner erwarten kann, dass er die Kohle wiederkriegt.
Gleiches gilt fürs Tretlager: nimm das Rad für 2Mille mit und lass ihn das Ding behalten. N GxP-Lager kriegste für 30Öre und weiter gehts. Was hast du an so nem Rad von bunten Lagerschalen und Keramik? Ausser nix...

Felgen: der Rekordhalter machte seine in 9Monaten nieder.
Im Alltag.
Das ist immer fordernder, da normalerweise mehr gebremst und wieder beschleunigt wird (Stadtfahrten, bei Touren kannste ja mal 30km fahren, ohne die Bremse zu brauchen, da ists auch egal, wieviel due aufgeladen hast). Was die Big Bull angeht: die Lebensdauer ist in jedem Fall in nem Bereich, bei dem sichs Nachdenken darüber nicht lohnt...

Harm
14.04.2016, 11:07
Ich wollte eigentlich nur die Aussenhüllen und Züge meiner Rohloff wechseln und bin dabei auf die Rohbox (http://www.rohbox.de/RohboxTechnik/RohboxTechnik.html) gestoßen.
Nun stellt sich mir die Frage ob ich Bremsgriffe, alle Züge etc. wechseln soll und meinen tollen Co-Motion Griff verkloppen muss.

Also wer hat Erfahrungen, was haltet Ihr davon? Soll ich Campa Veloce oder SRAM Rival nehmen? Bremsen sind Avid, also besser Sram?
Fragen über Fragen!!!!

Harm
03.05.2016, 13:46
Da hier ja nun keiner geantwortet hat:Huhu: , musste ich selber das "Guinea Pig" spielen.
Bei Christoph Nies gabs gerade die 10-fach Force Brems-Schaltgriffe im Angebot und die Box direkt bei Gehard Blaschke bestellt.
Der Einbau ging dann am letzten Samstag (war ja wieder Hamburger Schiet-Wetter) von Statten. Das Abknipsen der Innenzüge ist ein bischen ein Gefrickel, da man das nachher nicht mehr korrigieren kann. Der Zug muss sehr knapp abgeschnitten werden. Genauso wie in der Seilrolle von Rohloff. Das kostete mich dann einen weiteren Innenzug:(
Praxis konnte ich nun an drei Tagen sammeln und ich bin begeistert!:liebe053:
Der Schaltweg ist zwar recht lang aber wie Blaschke schon meldete, man gewöhnt sich schnell dran.;)
Ansonsten sieht das Cockpit nun richtig clean aus und die Hände bleiben immer an den Bremsen auch beim Schalten....:cool:
Bilder kommen sicher auch demnächst!

sybenwurz
03.05.2016, 23:47
Yeah, cool! Wollt mir die auch schon kaufen, hab aber bisher keine Verwendung mehr gehabt (nachdem die Titanrodel seit langem wieder auf Federgabel und MTB-Lenker umgerüstet ist).
Wenn ich nicht so viele Baustellen grad hätte, würd ich mir noch n Rohloffrad mit Rennlenker bauen, aber die Rohbox kommt so oder so auf jeden Fall irgendwann.

Harm
04.05.2016, 10:37
Ich werd Euch auf dem Laufenden halten. Ein Problem könnte auftreten, wenn das Zahnrad, welches durch recht kleine "Hebel" vorgeschoben wird, richtig verdreckt. Mal sehen wie das System sich im Winter entwickelt.

sybenwurz
04.05.2016, 11:04
Da hab ich wenig Bedenken, der Georg weiss schon, was er tut.
Was viele nicht wissen: viele Schalter vom Sram hat er (mit-)konstruiert.
Der hat genug Erfahrung um zu wissen, was geht und was nicht.

Harm
04.05.2016, 11:43
Was viele nicht wissen: viele Schalter vom Sram hat er (mit-)konstruiert.


Das wusste ich natürlich auch nicht. :Blumen: Wenn das Ding dann im Winter muckt, kann er mir wenigstens helfen die Force Hebel wieder in den Originalzustand zurückzuversetzen. Dazu sind meine Finger glaube ich zu dick.:Huhu:

Ich hab aber auch keine Angst, daß die Schalter aussetzen, sondern das Zahnrad hinten an der Box, denn da kommt schon leicht Dreck und Schmodder ran.

sybenwurz
04.05.2016, 22:29
Das sind doch nur so Federstahlhäkchen, oder?
Glaube nicht, dass die es nicht packen, Dreck zwischen den Zähnen zu verdrängen.
Wennst unsicher bist: hochtemperaturbeständiges Fett reinjauchen bis kein Dreck mehr reinpasst...:Cheese:

Harm
06.05.2016, 09:07
Das sind doch nur so Federstahlhäkchen, oder? Ja genau!
Glaube nicht, dass die es nicht packen, Dreck zwischen den Zähnen zu verdrängen.
Wennst unsicher bist: hochtemperaturbeständiges Fett reinjauchen bis kein Dreck mehr reinpasst...:Cheese:
Da hat der Georg schon gleich ne Spritze voll mitgeschickt. :Huhu:
Wie gesagt, ich bin total begeistert und überzeugt. Meine Bedenken waren nur theoretischer Natur und sind von Dir praktisch ausgemerzt worden. :Blumen:
Wenn das Wetter nicht so gut wäre, hätte ich längst Photos gemacht. Nun muss ich aber leider auf dem Zeitfahrhobel trainieren!:liebe053:

Harm
25.10.2016, 10:08
Photos habe ich immer noch keine gemacht aber nen Rennlenker mit SRAM Force Hebeln kann sich jeder sowieso vorstellen.

Die RoBox ist nun seit Mai an meinem Altagsrad und jeden Tag bei jedem Wetter im Einsatz. Ne Familien-Radtour durch Bayern hat sie auch bereits hinter sich. Einmal hab ich die Box bisher aufgemacht (sind nur zwei Schrauben aber es gab einfach keinen Bedarf) und neues Fett reingespritzt. Wäre aber nicht nötig gewesen, ich wollt aber einfach mal reingucken.

Der Umbau der Force-Hebel war kein Probelm mit der von Georg mitgelierten Anleitung. Ich kann mir aber nicht vorstellen, daß ich das wieder zurückbauen könnte, denn die Achse und Klemmringe die man rausbaut sind echt klein und nichts für Grobmotoriker wie mich. Ausbau kein Thema, wieder Einbau kann ich sicher nicht alleine, weiss aber auch nicht warum ich das machen sollte, denn die Rohbox bleibt sowieso am Rad!
Das Klemmen der Innenzüge in der Box selber ist auch eher fummelig! Da hab ich beim Einbau nen Zug geschrottet, denn wenn der mal gekürzt ist, kriegt man den nicht mehr verstellt. Leider geht die Box nur mit gekürzten Zügen, es gibt also kein richtiges "Try and Error".
Wenn man sich aber genau an die Anleitung hält und vorher mal nachdenkt, wie die Einstellschrauben am besten stehen:Cheese: , damit man noch justieren kann, dann klappt es!:Huhu:

Im Dauerbetrieb, ist die Box perfekt. Keine Aussetzer, Schaltung im Stand, beim Kurbeln und sogar unter Belastung am Berg, alles kein Problem. :Blumen:
Wie gesagt, auch bei Hamburger Schmuddelwetter, Staub oder Matschfahrten sammelt sich wenig bis keine Schlonze in der Box. Ich glaube, die ist besser gedichtet als die original externe Schaltansteuerung von Rohloff.

Die Schaltwege sind im Vergleich zu ner Kettenschaltung länger. Das ist dann immer wieder eine kleine Überraschung wenn man aufs Rennrad steigt. Nach dem zweiten Schaltvorgang hat man das aber wieder im Griff. Die Schaltlogik mit der Rohbox ist ja auch ne andere. Eine Seite (bei mir links) Gang runter, andere Seite (rechts!) Gang rauf. Kann man sich aber aussuchen wie man will!

Zusammenfassend kann ich nur sagen: Klare Kaufempfehlung die noch nen Drehgriff an ihrem Rennlenker für die Rohloff haben!

Braucht vielleicht jemand nen Co-Motions Drehgriff für ne Rohloff? Ist zwar benutzt aber technisch einwandfrei, passt auf Rennlenker mit 31.XX Durchmesser!:Lachen2:

canoeist
15.12.2021, 12:07
Hihi, ich freu mich gerade. Habe einen Anruf von Velotraum bekommen, dass mein neues Alltagsradl abholbereit ist - genau 20 Jahre nach meinem ersten Velotraum (das im Prinzip immer noch klaglos seinen Ganzjahres-Dienst tut, aber doch so langsam aber sicher stellenweise arg servicebedürftig wird). Das wird mein erstes Rohloff-Rad! Und entgegen aller Befürchtungen ist es nun wie versprochen acht Wochen nach Bestellung fertig - wohl auch, weil kein einziges Shimano-Teil verbaut ist. :Lachen2:

sybenwurz
15.12.2021, 14:39
Eieiei, ausgerechnet jetzt, wo die Kindernay so richtig Fahrt aufnimmt.
Wo die Rohloff, nix gegen die, aber iss halt so, nach deutschem Schwermaschinenbau aussieht, ist die Kindernay recht filigran, deutlich leichter, obwohl ich das der hydraulischen Lenkerschalter wegen nie gedacht hätte, und sie schaltet und funktioniert meinem Gefühl nach deutlich geschmeidiger.
Wenn man Rohloffs fortgesetzte Anstrengungen, die Flansche nachm Umspeichen vorm Ausbrechen zu retten, betrachtet und sich dann den Käfig der Kindernay anschaut, auf den die Felge eingespeicht wird, glaubt man kaum, dass das halten könnte, tuts aber irgendwie, es gibt keine endlosen Vorgaben, welche Speichen wie beschaffen sein müssen, damit sie mit der Rohloff kompatibel sind.
Klarer Tip aktuell, zugegebenermassen etwas befeuert dadurch, dass meine aktuelle Rohloff nicht grad die Ausgeburt perfekter Schaltbarkeit ist, aber obwohl die Dinger haargenau das gleiche auf die gleiche Weise machen, ist ein Unterschied wie Tag und Nacht dazwischen.

Der einzige Negativpunkt, wenn man einen finden will, es gehen nur 28Loch-Felgen, das ist etwas doof wenns keinen 28Loch Nabendynamo oder generell Nabe für vorne gibt und man die gleiche Felge mit unterschiedlichen Lochzahlen auftreiben muss.

Und wegen des optisch recht geschmeidig integrierten (wiederhol ich mich etwa?) Adapters zur Momentabstützung braucht man ne Kindernay-eigene Bremsscheibe, die, wegen des mit der Bremse verschraubten Adapters, glaub 17mm grösser ist als Standard.
Das endet vs. Rohloff aber dennoch mit nem Patt, denn auch zu deren eigenen Bremsscheiben findet man an sich keine identische für vorne.

canoeist
15.12.2021, 15:32
Ui, hochinteressant! Aber wenn ich´s richtig sehe, gibt´s noch keine Rennlenker-Schalthebel, oder? Außerdem war für mich das "Made in Germany" durchaus auch ein Argument. Habe z.B. mit dem Service vom SON-Dynamo äußerst gute und unkomplizierte Erfahrung.

Pinion wäre eine Alternative gewesen. Aber das war mir dann doch noch zu "exotisch". Nächstes Mal! :Cheese:

Harm
15.12.2021, 16:58
Wegen des Händlernetzes sehe ich die Rohloff weiterhin leicht vorne. Überall in Europa habe ich bisher Radläden gefunden, die auch nen Rohloff Rad im Programm haben... obwohl ich mit dem norwegischen Schmuckstück keine Erfahrungen habe.
Optisch und gewichtsmäßig ist der Norweger deutlich vorne.
Vielleicht verhilft die Konkurrenz aber auch , daß die allseits beliebte Barbara Rohloff endlich mal aus dem Quark kommt was Kunden- und Händlerfreundlichkeit angeht....

sybenwurz
15.12.2021, 19:25
Ui, hochinteressant! Aber wenn ich´s richtig sehe, gibt´s noch keine Rennlenker-Schalthebel, oder? Außerdem war für mich das "Made in Germany" durchaus auch ein Argument. Habe z.B. mit dem Service vom SON-Dynamo äußerst gute und unkomplizierte Erfahrung.

Pinion wäre eine Alternative gewesen. Aber das war mir dann doch noch zu "exotisch". Nächstes Mal! :Cheese:



Ja nein, meines Wissens keine Adaption für Rennlenker bis dato.
Wie ja bei Rohloff auch (nicht).
Dass Georg Blaschke da die selbstentwickelte Rohbox anbietet, steht auf nem anderen Blatt und würde ich Rohloff nicht selbst andichten. Die haben genug damit zu tun, ihre Nabe für die zunehmende Zahl von Achs'standards' kompatibel zu machen.

Und was den Service in Germanien angeht: mit SON kann ich mich nicht erinnern, jemals Probleme gehabt zu haben, kann natürlich auch daran liegen, dass die Nabe nix weiter macht als einfach nur zu funktionieren (solange man die Schnellspannachse nicht fettet).
Nur: würde ich dank SON alleine nicht auf Service in Dtld. verallgemeinern.
Sicherlich ist auch Rohloff fit;- wenn sie erstmal akzeptiert haben, dass sie sich die Nabe/das Rad schicken lassen, oder mit anderen Worten: wenn man an Barbara vorbeikommt (wenn die immer noch an der technischen Front kämpft und am Telefon den Prellbock spielt, ich mags gar nicht glauben, habs aber zum Glück auch schon ewig nimmer ausprobieren müssen).

Andererseits hab ich die Kindernay nach kurzer Zeit in ein Bike mit anderer Achse eingebaut und innerhalb von Stunden mehr denn Tagen das Material dazu im Postkischdl gehabt.
Was bei denen halt kein Spass ist: dass sie in Norwegen sitzen, was nun mal nicht zur EEC gehört.
Die wollten zwar mal ne Dependance in Germanien bzw. dem 'freien Europa' gründen, weiss aber nicht, was daraus geworden ist.

Aber unabhängig davon und meinen bisherigen Erfahrungen mit Kindernay nach, ist die Nabe auf jeden Fall ne Überlegung wert.
Spätestens, wenn man gerne verschiedene Bikes damit fahren will ohne sich für jedes ne eigene Nabe zu kaufen.
Sofern man die Leitungen nicht öffnen muss (was in der Regel nicht der Fall sein sollte, da es keine Rahmen mit Zug- aka Leitungsführungen speziell für die Kindernay gibt (wenn, dann evtl. welche mit ehemals Sram DualDrive, die hatten ja auch zwo Züge, die rechts an der Kettenstrebe nach hinten führten), so dass man sie in der Regel mit Kabelbindern verlegen wird, die ratzefitzefatze aufgeknipst sind), ist die Nabe ruckzuck umgebaut, bei unterschiedlichen Laufradgrössen oder Felgenbreiten bzw. Bereifungen auch das Rad inklusive dem Käfig, auf dens eingespeicht wird, getauscht.

Und was jetzt grad Velotraum angeht: ich hab die ewig nimmer angeguckt, die letzten die ich verhökert hab, hatten ausgerechnet in der Rohloffausführung die denkbar ungünstigste Zugverlegung mit nem hässlichen Bogen entlang der Kettenstrebe, dank dessen immer schön der Dreck unds Wasser am Zug entlang in die Schaltbox gelaufen ist. Das juckt die hydraul. Schaltbetätigung bei Kindernay natürlich mal hundertpro null.