PDA

Vollständige Version anzeigen : Trinkflasche Kunststoff vs. Alu vs. Edelstahl


radnil
25.01.2013, 14:41
Hi zusammen,

spätestens seit Plastic Planet bin ich nicht mehr all zu gut auf Kunststoffprodukte (in der Nahrungsmittelkette) zu sprechen und renne seither leicht 'plasticphobisch' durch die Welt. Für meine längeren Laufeinheiten habe ich mir kürzlich einen Trinkrucksack (von Decathlon) zugelegt und sofern man auf geschmacksverstärkende Mittel verzichtet schmeckt das reine Wasser dadurch richtig sch**** :-(
Da ich jetzt im Winter ab und an in die Muckibude gehe und dort keine Glasflaschen erlaubt sind, nuckel ich auch dort mein Wasser wieder durch die altbewährte Plastikflasche; die ich auch seit eh und je beim Radfahren zum Einsatz kommen lasse. Vielleicht eine manische Reaktion, aber ich schmecke auf einmal permanent diesen Kunststoffgeschmack; keine Ahnung ob das schon immer so war, aber jetzt stört es mich. Außerdem will ich den Geschmack nicht einfach mit Mittelchen übertünchen, sondern diesen "Geschmack" erst gar nicht in mich reinschütten.
Also was tun?
Nutzt hier jemand Alternativen zur 'guten alten' Plastikflasche?

Google empfiehlt mir zB alternativ:
- SIGG Wide mouth sports bottle
Aber Alu soll ja auch nicht ganz unbedenklich sein...

Edelstahl?
- alfi Isolierflasche Isobottle Active
- Primus
Die scheinen halt ganz schön schwer zu sein. Und ob die wirklich in den Flaschenhalter passen?

Wäre klasse wenn jemand Tipps hätte.


Gibt es zum Trinkrucksack Alternativen?
- Gerber Reserve Trinkrucksack
- Camelbak (Rogue od. Lobo)
machen zwar einen nicht ganz schlechten Eindruck, sind unterm Strich aber auch aus Polyethylen :Nee:

- Deute Streamer Thermobag scheint aus Nylon zu sein
Kann darüber jemand berichten?


Habe über die Suche keinen Artikel darüber gefunden; juckt das bislang echt niemanden?!

pinkpoison
25.01.2013, 14:50
Schau Dir mal zB die BPA-freien Flaschen von Elite an.

Ich hab zB die Elite Nature Bottle (http://www.elite-it.com/de/nature-bottle/) sowie die Hygene (http://www.elite-it.com/de/hygene/)in Verwendung (Nature Bottle ist nicht nur BPA-frei sondern zudem 100% biologisch abbaubar)

Es gibt aber auch andere Hersteller, die BPA-freie Flaschen anbieten (Camelbak zB).

Alu scheppert wie der Teufel im Flaschenhalter - also beim Radeln keine brauchbare Alternative, es sei denn es gibt Flaschehalter, die dafür ausgelegt sind. Abgesehen davon ist auch Alu nicht ganz unbedenklich, denn lösen sich (zB unter EInwirkung von Fruchtsäuren) Alubestandteile ins Getränk und gelangen in den Stoffwechsel, kann dies schädlich sein. So wird zb Alu (uas Kochgeschirren und Doedorants in Verbindung mit Alzheimer gebracht.

radnil
25.01.2013, 15:58
Danke für Deine schnelle Antwort.
Meine Frage zielt eher auf eine Alternative zum Kunststoff. Die elite mag ja BPA-frei und biologisch abbaubar sein, aber dafür wurde sie auch aus besonders weichem Kunststoff mit spezieller chemischer Zusammensetzung gefertigt :cool:

Bin mal gespannt ob sich da überhaupt etwas finden lässt...

tandem65
25.01.2013, 16:36
Hi PP,

Alu scheppert wie der Teufel im Flaschenhalter - also beim Radeln keine brauchbare Alternative, es sei denn es gibt Flaschehalter, die dafür ausgelegt sind.

Es gibt gut funktionierende Flaschenhalter für Alu/Edelstahlflaschen für knappe 5,-€ Die sind tatsächlich keine Schönheiten sie sind leise ;)

Frieder
25.01.2013, 16:54
Die Alu-Flaschen von Sigg sind auf der Innenseite ebenfalls mit Kunststoff beschichtet.

Aber geschmacklich konnte ich bisher keine Auswirkungen feststellen - d.h. die Aluflaschen sind geschmacksneutral.

Bei den Kunststoffflaschen gibt es nach meiner Erfahrung sehr große Unterschiede wie stark der Kunststoffgeschmack ins Getränk übergeht.

felö
25.01.2013, 16:58
Eine Kunststoffalternative gibt´s hier:

http://www.nachhaltige-werbeartikel.de/

... ist die Internetseite des Großanbieters (eine Firma, die die Flaschen anbietet, kann ich Dir bei Bedarf als PN schicken - möchte hier keine Werbung machen). Die Flaschen sind allerdings nicht ganz billig (7-8 Euro)

Zu den Aluflaschen: I.d.R. sind diese innen beschichtet (so auch die Sigg Flasche), also besteht keine Oxidationsgefahr durch Säuren. Die Beschichtung ist meines Wissens auch relastisch, d.h. auch bei Dellen/Beulen nimmt sie keinen Schaden, inwieweit die Beschichtung allerdings irgendwelche potentiell schädigende Bestandteile enthalten entzieht sich meiner Kenntnis, wird aber zumindest von Sigg verneint.

Nachteil von Aluflaschen ist, dass man sie nicht "ausdrücken" kann, das Trinken also relativ beschwerlich ist.

Felö

magicman
25.01.2013, 17:40
hatte vor vielen Jahren mal ein Sigg Flasche , das trinken daraus ist eine Katastrophe.
Da saugt man an wie ein Baby am Nippel.

Würde dann wenn schon zu den Umweltfreundlichen Flaschen greifen.

BTW.
auch unsere Sportkleidung ist zu 100% aus Kunsstoff.
Ebenso viele Teile an unseren Rädern usw.

wo fängt man an ???

pinkpoison
25.01.2013, 18:04
BTW.
auch unsere Sportkleidung ist zu 100% aus Kunsstoff.
Ebenso viele Teile an unseren Rädern usw.

wo fängt man an ???

Also... erstmal aufhören das Rad abzuschmusen, auch wenn's schwer fällt ;-)

FuXX
25.01.2013, 20:52
Falls du wirklich auf Metallflaschen wechseln solltest, dann besorg dir aber Flaschenhalter, die die ganz sicher halten. Deine Mitfahrer werden es dir danken...

sybenwurz
25.01.2013, 21:11
Aluflasche am Rad ausserhalb der Reiseszene iss vollkommen unrealistisch und selbst da teilweise realitätsfremd.
Ich hab den Plastikfilm auch gesehen, bin aber sicher, wenns soviele Alu- wie Kunststoffflaschen gäb, hätten wir auch damit und dass irgendwelche Hornochsen das Zeug einfach in die Botanik feuern, ebenso grosse Probleme.
Wennst unbedingt so Alukübel willst, fahr im Oktober in die Toskana zur Eroica und kauf dir da welche zu 15Öre das Stück mitm Korken zum Zumachen. Garantiert unbeschichtet.
Iss natürlich total Oldschool.
Ansonsten seh ich keinen Grund, die Kunststoffgeschichten zu verteufeln. Es gibt durchaus abseits der günstigen Herstellung gute Gründe, dass die sich durchgesetzt haben und hervorragende, geschmacksneutrale Flaschen.

MarionR
25.01.2013, 21:51
BTW.
auch unsere Sportkleidung ist zu 100% aus Kunsstoff.
Ebenso viele Teile an unseren Rädern usw.

wo fängt man an ???

Bei dem, was ich mir in den Mund stecke um mich mit Wasser und Nahrung zu versorgen...

Für Unterwegs, Fitness etc. verwende ich eine Emil-Flasche (http://www.emil-die-flasche.de/index_intro.html) aus Glas mit stoßfestem "Kleid". Am Rad verwende ich BPA-freie Öko-Plastikflaschen.
Alu ist mindestens genauso shice wie Plastik (z.B. wird Bauxit in Australien abgebaut und zur Weiterverarbeitung nach Island gekarrt...) und im Straßen(rad)verkehr nicht ohne, wenn die Flaschen mal verloren gehen.

maifelder
25.01.2013, 23:26
Meine Aluflasche rappelt wie blöd im Halter, der Inhalt friert schneller ein als inner Plastikflasche und schmeckt dazu noch beschissen, dieser Metallgeschmack, bäh.

Matthias75
26.01.2013, 15:42
Bin ja kein Chemiker, aber kann sich in den 2-5h, die man normalerweise Rad fährt überhaupt so viel aus dem Kunststoff lösen?

Ich meine, wenn ich das Wasser tagelang drin stehen lasse oder die Mineralwasserflaschen wochenlang beim Supermarkt stehen, ok. Aber ich fülle die Flasche ja erst direkt vor dem losfahren. Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass die normale Zeit, die ich auf dem Rad sitze reicht, um so viel aus der Flasche zu lösen.

Matthias

der Aluflaschen auf dem Rad auch unpraktisch findet: Kann man so schlecht "ausquetschen".

dasgehtschneller
28.01.2013, 13:09
Die normalen Fahrrad-Flaschen aus Plastik schmecken mir auch zu stark. Ich verwende deshalb grösstenteils Einwegflaschen aus PET.

Ob da wirklich Giftstoffe ans Wasser abgegeben werden weiss ich nicht, auf jeden Fall sind sie Geschmackneutral und ausser bei der ersten Füllung die man kauft ist das Wasser ja auch nur kurz in der Flasche.
http://www.inkandstuff2.co.uk/images/nl28667.jpg

Die kann man ein paar Tage oder Wochen brauchen und wenn man keine Lust mehr hat fliegen sie ins PET Recycling

MattF
28.01.2013, 13:35
Bin ja kein Chemiker, aber kann sich in den 2-5h, die man normalerweise Rad fährt überhaupt so viel aus dem Kunststoff lösen?



Das sehe ich genauso und es wird ja auch immer weniger ;-)

anneliese
28.01.2013, 14:26
Die normalen Fahrrad-Flaschen aus Plastik schmecken mir auch zu stark. Ich verwende deshalb grösstenteils Einwegflaschen aus PET.

Ob da wirklich Giftstoffe ans Wasser abgegeben werden weiss ich nicht, auf jeden Fall sind sie Geschmackneutral und ausser bei der ersten

Zu diesem Thema habe ich mal einen Chemiker vom Amt für Lebensmittelüberwachung und Veterinärwesen hier in KA befragt. Der meinte, dass man die Flaschen eben nicht in einem von der Sonne beschienenen Auto ablegen soll, da ab 50 Grad sich ungesunde Stoffe lösen.

Bin ebenfalls ein PET Freund.

Ator
14.08.2019, 09:53
Hallo zusammen,

der Thread ist schon etwas älter und es tut sich ja immer was beim Material.

Für Radausfahrten bzw. Training suche ich nach einer geschmacksneutralen Rad-Trinkflasche aus Kunststoff (also nicht Alu/Edelstahl wie im Threadtitel angegeben). Der Plastik-Geschmack bei den normalen Trinkflaschen ist echt unangenehm...

Evoc z.B. verspricht eine geschmacksneutrale Trinkflasche:
https://www.evocsports.com/de/produkte/accessories/drink-bottle

Optimal wäre, wenn die Flasche nicht nur geschmacksneutral ist, sondern auch möglichst wenig Mikroplastik/Schadstoffe an den Inhalt abgibt (Thema Gesundheit).

Habt ihr Tipps bzw. Empfehlungen?

Vielen Dank bereits im Voraus!

tria ghost
14.08.2019, 11:08
Und was macht man bei längeren Distanzen, wenn die Geschmacks- oder Klimafeundlichen Trinkflaschen leer sind?
Nur mal so in den Raum geworfen...Selbstverpfleger?

marcus4747
14.08.2019, 11:28
Die Evoc-Flasche scheint aus PVC zu sein... weiß nicht, ob das gesundheitlich unbedingt besser ist als die anderen Kunststoffe (auch wenn sie geschmacksneutral sein sollen). Ich komme mit den Tacx-Flaschen eigentlich ganz gut klar, aber da ich nie ausschließlich Wasser drin habe, schmecke ich auch kein Plastik. Die Flaschen von Nalgene sind aus meiner Sicht am besten geeignet, wenn man geschmacklich und gesundheitlich auf etwas sicherer Seite sein möchte; das Material ist allerdings hart und man muss die Flasche beim Trinken kippen oder die Variante mit Röhrchen verwenden (z. B.: https://www.bergfreunde.de/nalgene-multi-drink-trinkflasche/)
Hoffe, ich konnte etwas weiterhelfen...

Körbel
14.08.2019, 14:05
Habt ihr Tipps bzw. Empfehlungen?

Vielen Dank bereits im Voraus!

Ich halte sehr lange bei meinen Trinkflaschen, je länger in Gebrauch,
umso weniger hat man den Plastikgeschmack im Mund.

Ich habe eine, die ist schon bestimmt 7 Jahre in Gebrauch und
zwar mind. 3 mal/Woche.
War mal ein Geschenk von Bike o' Bello, da schmeckt man überhaupt kein Plastik mehr. Sie sieht zwar schon echt schlimm aus, aber sie erfüllt ihren Zweck.

Immer nur gleich nach dem Gebrauch, mit klarem Wasser ausspülen und auf den Kopf stellen.
Ab und an mit einer Flaschenbürste das Mundstück und die Flasche selbst, ordentlich ausschrubben, fertig.

Niemals in die Spülmaschine, da habe ich nur schlechte Erfahrungen mit gemacht.
Entweder sie haben danach grottig nach Reiniger gerochen und geschmeckt oder sie waren deformiert.

Ator
15.08.2019, 13:51
Danke für die Hinweise.

Die Evoc-Flasche scheint aus PVC zu sein...
Evoc schreibt " Material Bottle PP". Also Polypropylen. Nicht PVC.
https://www.evocsports.com/de/produkte/accessories/drink-bottle


Vielleicht sollte ich lieber einen neuen Thread aufmachen mit dem Titel "Kunststofftrinkflasche aus gesundheitlich unbedenklichem Material"

Der Urspungs-Fred hat ja Alu/Edelstahl im Titel. Das ist meines Erachtens keine Alternative als Rad-Trinkflasche. Alleine schon aus Sicherheitsgründen, wenn man in einer Gruppe fährt. Und jemand eine Flasche verliert. Über weiches Kunststoff kann man noch drüberrollern, über eine Alu-Flasche nicht mehr...

marcus4747
16.08.2019, 14:56
Danke für die Hinweise.


Evoc schreibt " Material Bottle PP". Also Polypropylen. Nicht PVC.
https://www.evocsports.com/de/produkte/accessories/drink-bottle


Vielleicht sollte ich lieber einen neuen Thread aufmachen mit dem Titel "Kunststofftrinkflasche aus gesundheitlich unbedenklichem Material"

Der Urspungs-Fred hat ja Alu/Edelstahl im Titel. Das ist meines Erachtens keine Alternative als Rad-Trinkflasche. Alleine schon aus Sicherheitsgründen, wenn man in einer Gruppe fährt. Und jemand eine Flasche verliert. Über weiches Kunststoff kann man noch drüberrollern, über eine Alu-Flasche nicht mehr...

...hast Recht; hatte ne andere Evoc-Trinkflasche bei Amazon gefunden...