PDA

Vollständige Version anzeigen : Welches Holz für private Sauna


Pablo77
31.01.2013, 18:19
Hallo,
ich möchte mir zuhause eine kleine 2 Mann / Frau Sauna bauen. Ich bin mir schon so ziemlich im klaren darüber wie ich das aufbaue, allerdings überlege ich noch welche Art von Holz ich im Innenraum verwenden soll. Ich habe bis vor ein paar Monaten die Sauna in einem Fitness Studio genutzt, dort roch das Sauna Holz (http://sauna-portal.com/sauna-selbstbau/sauna-holz.html) recht angenehm, allerdings konnte man auch sehen das die Panele nicht das beste Holz ist. Risse und Spalten waren an vielen Stellen zu sehen. Ich brauche auch nicht so auf den Preis achten, günstig sollte es aber schon sein, auch wenn es von der m2 Zahl doch recht wenig ist, ca. 25 m2.
Gruß

Thorsten
31.01.2013, 19:14
Für die Wände und die Decke bietet sich Fichtenprofilholz an. Hatten schon meine Eltern, habe ich auch.

Bei den Bänken und Rückenlehnen auf jeden Fall Abachi-Holz nehmen. Bei Fichtenholz wirst du dir wegen der höheren Wärmeleitfähigkeit den Arsch verbrennen.

TriFra
31.01.2013, 20:41
Hast du nach kompletten Bausätzen geschaut oder planst und baust das Dingen selber ?

Thorsten
31.01.2013, 20:47
Massive Bohlen oder dünnere Holzschicht innen/außen mit Dämmschicht dazwischen?

NBer
31.01.2013, 21:35
ich dachte für triathleten kommt bloß teakholz in frage. oder gleich ne karbonsauna :-)

stoeves
01.02.2013, 08:36
Hallo,
Risse und Spalten waren an vielen Stellen zu sehen. .... ca. 25 m2.
Gruß

25qm Sauna ... Respekt, da kannst Du ja noch ne Rolle und ein Laufband reinstellen und Hitzewettkämpfe simulieren :Huhu:

Im Ernst, Risse und Spalten, da sollte berücksichtigt werden, dass die Dinger im kommerziellen Einsatz 7 Tage die Woche etliche Stunden in Betrieb sind.

Ich habe einen Bausatz von Weka im Einsatz. Nutzung 1 * die Woche. Mir geht es nicht um den Hersteller, aber ich denke für den Hausgebrauch ist das völlig ausreichend.

Du findest im Web aber auch gute Sites mit Hinweisen auf was man zu Hause so achten sollte. Z.B. hier

http://www.sauna-ratgeber.de/

Gruß, Stöves

Thorsten
01.02.2013, 09:17
25 m² Holz. Bei 2 m Höhe, Decke, Wände, innen und zmindest teilweise außen schrumpft das schnell auf 1,5 * 2,0 m Grundfläche zusammen.

Meine ist auch von Weka und ich empfinde sie als absolut ok. Mit den Specials wie Ofen, Steuergerät, Tür und Liegen hätte mir der Selbstbau des Korpus mehr Arbeit gemacht als eine mögliche Ersparnis ausgemacht hätte. Wenn man natürlich eine Maßsauna in eine Zimmernische baut, passt das eher nicht. Meine Eltern hatten ihre einfach in einen halben Kellerraum eingepasst.

Zu Weka und Karibu als günstige Sauna-Hersteller drückte es ein befreundeter Holzwurm mal diplomatisch aus: "Wir liefern das Holz für beide und ich würde an deiner Stelle Weka nehmen ;)."

stoeves
01.02.2013, 11:51
25 m² Holz.

Schon klar, ich konnte dem Gedanken an eine 25qm Sauna nicht widerstehen, ohne dies zu kommentieren:Cheese:

Ich glaub, heute Abend werfe ich sie mal wieder an...

pioto
01.02.2013, 12:01
Falls Abachi-Holz für die Bänke zu teuer ist, geht auch Espe. Jedenfalls wird die in Finnland bevorzugt verwendet.

Mosh
01.02.2013, 12:16
Seufz! Ich würde ja auch gerne, aber es bei uns würde nur der Dachboden inl. Schrägen als Raum bleiben und damit eine Einzelanfertigung. Eine Dusche würde ich sogar irgendwie hinbekommen, aber es liegen da oben nur OSB Platten und das ist als Fußboden für eine Sauna nicht sooo geeignet.
Zusätzlich zu dem grundsätzlichen Problem der Finanzierung;)

Mosh

la_gune
01.02.2013, 12:45
Seufz! Ich würde ja auch gerne, aber es bei uns würde nur der Dachboden inl. Schrägen als Raum bleiben und damit eine Einzelanfertigung. Eine Dusche würde ich sogar irgendwie hinbekommen, aber es liegen da oben nur OSB Platten und das ist als Fußboden für eine Sauna nicht sooo geeignet.
Zusätzlich zu dem grundsätzlichen Problem der Finanzierung;)

Mosh

Wie beim Fahrrad: Die Teile einfach nach und nach kaufen... ;)

Voldi
01.02.2013, 12:57
Wie beim Fahrrad: Die Teile einfach nach und nach kaufen... ;)

Ich würde mit dem Ofen anfangen :Cheese:

Mosh
01.02.2013, 13:02
Ich würde mit dem Ofen anfangen :Cheese:

Da steht schon einer im Wohnzimmer:cool:

Voldi
01.02.2013, 13:08
Da steht schon einer im Wohnzimmer:cool:

Ist doch schon ein guter Anfang. Jetzt zimmerst du nur noch so ein Fertigbaussatz-Gartenhaus drumrum und fertig ist der Saunagenuß :cool:

Thorsten
01.02.2013, 13:34
aber es liegen da oben nur OSB Platten und das ist als Fußboden für eine Sauna nicht sooo geeignet.
Wegen der Temperatur oder der Feuchtigkeit? Auf dem Fußboden herrscht kaum mehr als Zimmertemperatur und gegen Feuchtigkeit kann man Linoleumboden von der Rolle drübermachen. Kostet wenig und gibt es in allen möglichen Dekoren.

Mosh
01.02.2013, 13:52
Wegen der Temperatur oder der Feuchtigkeit? Auf dem Fußboden herrscht kaum mehr als Zimmertemperatur und gegen Feuchtigkeit kann man Linoleumboden von der Rolle drübermachen. Kostet wenig und gibt es in allen möglichen Dekoren.

Sowohl als auch...hatte ich zumindest so angenommen. Danke für den Tipp:Blumen:

Hach, vielleicht muss ich einfach mal rechnen und dann schauen ob ich Sponsoren finde

pioto
01.02.2013, 13:55
Sowohl als auch...hatte ich zumindest so angenommen. Danke für den Tipp:Blumen:

Hach, vielleicht muss ich einfach mal rechnen und dann schauen ob ich Sponsoren finde

Kannst es ja mal mit Schwarmfinanzierung probieren. Kürzlich hat sich hier einer ein Trainingslager in Südamerika zusammengeschnorrt :)

Mosh
01.02.2013, 14:02
in Kanada hatte sich doch einer ein Haus zusammengetauscht...
Eine Büroklammer finde ich bestimmt noch irgendwo.

the grip
01.02.2013, 16:03
Hallo,
ich möchte mir zuhause eine kleine 2 Mann / Frau Sauna bauen. Ich bin mir schon so ziemlich im klaren darüber wie ich das aufbaue, allerdings überlege ich noch welche Art von Holz ich im Innenraum verwenden soll. Ich habe bis vor ein paar Monaten die Sauna in einem Fitness Studio genutzt, dort roch das Sauna Holz recht angenehm, allerdings konnte man auch sehen das die Panele nicht das beste Holz ist. Risse und Spalten waren an vielen Stellen zu sehen. Ich brauche auch nicht so auf den Preis achten, günstig sollte es aber schon sein, auch wenn es von der m2 Zahl doch recht wenig ist, ca. 25 m2.
Gruß

Hemlock

Campeon
03.02.2013, 16:34
meine ist komplett aus Pinienholz, das harzt zwar zu Anfang etwas, aber ist echt ne Alternative und nicht teuer, zumindest bei mir hier!
Auch die Sitzflächen habe ich mit Pinienholz gemacht!

Pablo77
09.02.2013, 15:30
Ich habe mir eigentlich vorgenommen das ganze Ding selbstzubauen - gemeinsam mit meinem Sohnemann.
Doch als Anwalt fürs Reiserecht ist man manchmal wohl ein wenig sehr gebunden was die Zeit anbelangt. Daher werde ich mir das ganze wohl in meinem nächsten Urlaub vornehmen.
Sonst wird das ja nie was ;)

Danke für eure Hilfe. Ich muss nun erstmal für mich entscheiden, was ich nun machen soll - schließlich sind hier ja jede Menge toller Antworten gegeben worden.

Dank euch für Eure Hilfe!

Pablo77
09.02.2013, 18:18
Ich habe mir eigentlich vorgenommen das ganze Ding selbstzubauen - gemeinsam mit meinem Sohnemann.
Doch als Anwalt fürs Reiserecht (http://www.ra-janbartholl.de) ist man manchmal wohl ein wenig sehr gebunden was die Zeit anbelangt. Daher werde ich mir das ganze wohl in meinem nächsten Urlaub vornehmen.
Sonst wird das ja nie was ;) !

Ich muss nun erstmal für mich entscheiden, was ich nun machen soll - schließlich sind hier ja jede Menge toller Antworten gegeben worden.

Dank euch für Eure Hilfe