PDA

Vollständige Version anzeigen : Alpencross mit Trekkingbike


Lux
05.03.2013, 12:41
Hallo Trias,


ich wollte diesen Sommer mal die Alpen mit dem Rad überqueren.

Aber dafür nicht ein neues Rad kaufen, sondern mein Trekkingbike benutzen. Zwei breiterere Mäntel sollten die einzigen neuen Ausrüstungsgegenstände sein.

Mir ist wichtig:
Zeitraum von 5-7 Tagen (Netto)
Startpunkt: egal
Endpunkt: Gardasee oder Comer See
Pass: Logisch, aber nicht zu hoch (z.B. Reschenpass 1.504m)

Schöne Landschaft
- auch von oben die Aussicht geniessen zu können
- nicht zu viele Bäume

Straßen:
- Hauptsächlich asphaltiert, gelegentlich Schotter
- nicht zu "steil", also 10% wären wahrscheinlich grenzwertig
- wenig befahren

Anstrengung: Pro Tag 4-6 Stunden Fahrzeit Netto, also viel Zeit zum Schauen und Geniessen

Abwechslung:
- 1 Tag Wandern/ Klettern auf einen Aussichtspunkt ("Gipfel")

Hat so etwas schon mal jemand geplant?
Oder kann mir für Teilabschnitte Tipps geben?
Oder für Unterkünfte?
Oder...


Vielen Dank! :)

Steffen

tri4me
05.03.2013, 13:53
Hab 10 Transalps hinter mir. Davon 8 selfguided. Allerdings stets mit MTB und von Charakter "Bergtour mit Rad".
Für mich das ultimative Erlebnis in den Alpen.

Deine Kombi macht für mich keinen Sinn. Entweder Alpen, dann aber MTB, oder aber Trekkingrad, dann ist es aber schon fast egal, wo man fährt. Evtl.Radweg Wien-Passau. Gibt´s gerade im Bereich nördlich der Wachau z.T. tolle Varianten.

Echter Alpencross mit Trekkingrad ist nicht zu empfehlen, da das Rad die Anforderungen evtl. nicht überleben wird, bzw. Komponenten wie Bremsen schnell überfordert sein dürften und dann wird´s gefährlich.

Bliebe noch auf Radwegen durch die Täler zu fahren. Via Claudia Augusta ist praktisch durchgeteert. Dauert aber höchstens 3 Tagefür nen Tria:-). Musst halt weiter bis Venedig.

sybenwurz
05.03.2013, 15:34
Steffen: google mal nach "Via Claudia Augusta".
Dürfte genau das sein, was du suchst.
"Alpencross" muss nix bedeuten, was n Hardcore-MTB erforderte. Man kann sogar mitm Rennrad über die Alpen fahren...

MarionR
05.03.2013, 15:50
Startpunkt: egal
Endpunkt: Gardasee oder Comer See

Wenn du mit deinem Endpunkt flexibel bist: Alpe Adria Radweg. Start in Salzburg, endet allerdings am Meer, in Grado. Die Tauernschleuse muß man nicht nehmen. Extremes Highlight wäre die Ausweichroute über den Großglockner.

dude
05.03.2013, 16:54
Pass: Logisch, aber nicht zu hoch (z.B. Reschenpass 1.504m)

>>

- nicht zu viele Bäume

Die Baumgrenze in den Nordalpen ist bei ca. 1800m, im Sueden noch hoeher.

la_gune
05.03.2013, 17:03
Deine Kombi macht für mich keinen Sinn. Entweder Alpen, dann aber MTB, oder aber Trekkingrad, dann ist es aber schon fast egal, wo man fährt.

:confused:

Es gibt sogar Leute die durch die Anden oder den Himalaya mit einem Trekkingrad fahren !

Ich hab´s selbst noch nicht gemacht (also mit dem Reiserad über die Alpen) aber habe schon sehr viele schöne Geschichten bei den Reiseradlern darüber gelese und viele Bilder geschaut, die zum Nachmachen einladen.

Ein interessantes Forum dafür: http://rad-forum.de

Es gibt viel schöne Strecken durch die Alpen. Und wie Sybenwurz schon schrub, kann man sogar mit dem RR eine schöne Tour rüber machen. ;)

Lux
06.03.2013, 08:41
Steffen: google mal nach "Via Claudia Augusta".
Dürfte genau das sein, was du suchst.
"Alpencross" muss nix bedeuten, was n Hardcore-MTB erforderte. Man kann sogar mitm Rennrad über die Alpen fahren...

Danke!
Sieht sehr relaxed aus:
Ist "Via Claudia Augusta" ein extra "Tourismus"-Radweg?
Also nur für Radler?

Ich werde im August unterwegs sein.
Muss - sollte man die Übernachtungen vorher reservieren?
Das würde die täglichen Touren vorher festlegen...

Lux
06.03.2013, 08:49
Wenn du mit deinem Endpunkt flexibel bist: Alpe Adria Radweg. Start in Salzburg, endet allerdings am Meer, in Grado. Die Tauernschleuse muß man nicht nehmen. Extremes Highlight wäre die Ausweichroute über den Großglockner.

Danke Marion,

was meinst du mit "Extremes Highlight wäre..."
Meinst du die Großglockner Hochalpenstraße?
... ist die mit Motorrädern "überlaufen"?

MarionR
06.03.2013, 09:10
Ja, ich meinte die Großglockner-Hochalpenstraße.
Die "Über"windung des Alpenhauptkammes ist auf dem Alpe-Adria-Radweg mitels Tauernschleuse vorgesehen, d.h. mit der Bahn durch den Tunnel Böckstein-Mallnitz. Das ist für gemütliche Radwanderer sicher die beste Lösung, für "echte" Radfahrer aber nix. Als eine harte aber extrem schöne Ausweichroute würde sich der Großglockner anbieten. In der Hauptsaison ist da tagsüber sicher viel los, ist ja eines der Tourismus-Highlights der Region. Aber am früheren Morgen oder in der Nebensaison kein Problem. Es gibt aber auch andere Wege über die Berge, nur den Katschberg kann ich dir definitiv nicht empfehlen (nicht schön und hohes Risiko für Extrem-Verkehr bei Autobahnsperre).

sybenwurz
06.03.2013, 16:00
Ist "Via Claudia Augusta" ein extra "Tourismus"-Radweg?

Ich hab das nur irgendwann mal überflogen;- es scheint einer der ältesten Alpenübergänge, noch aus Römerzeit, zu sein.
Demensprechend erklärt sich der geringe Schwierigkeitsgrad.
Wir haben voriges Jahr mal ne Schulklasse gesponsort, die über diese Route annen Gardasee geradelt ist;- das war auch für nicht so trainierte Sportskanonen machbar.

kullerich
06.03.2013, 16:07
Was wir mal gemacht haben, damals (1986) noch Schüler und relativ untrainiert:

Bodensee
Rheintal Liechtenstein
Chur
Thusis
Albula-Pass (wunderschön, und dank "Parallelstrecke" Julier-Pass auch verkehrsmäßig ok
Pontresina
Bernina-Pass (auch sehr schön, insbesondere die 2000 HM Abfahrt)
Passo di Aprica(?)
Lago d'Iseo


Das waren von Lindau bis Iseo drei lange Tage, mit vier Tagen also locker. Den Albula kann man fahren, ist halt Einteilungssache...

tschorsch
06.03.2013, 20:26
Gut mit dem Trekkingrad fahren läßt sich die Route München- Verona.

Wir sind auf dieser Route vor 2 Jahren in 4 Tagen den Abschnitt Bad-Tölz - Kalterer See so gefahren:

- von Bad Tölz über den gemütlich zu fahrenden Achenpass ins Inntal,
- dann in Hall hoch auf die alte Römerstraße. Damit vermeidet man
einen großen Teil der Brennerbundesstraße. Kann man auch direkt
von Innsbruck hochfahren.
- runter ins Eisacktal auf dem Bahntrassenradweg
- Auf dem Eisackradweg über Brixen nach Bozen
- dann Abstecher zum Kalterer See.

Zum Gardasee würde man den Etschtalradweg weiterfahren einen Besuch in Trento machen und ab Mori über den Giovanni-Pass (nur 200 nicht steile HM) rüber an den Gardasee nach Torbole/Riva kommen.

War ne wunderschöne Tour und bestens Trekkinrad geeignet.

Störenden Autoverkehr hat man eigentlich nur für ca. 18km von Matrei hoch auf den Brennerpass (Brennerbundesstraße).


Gruß Tschorsch