PDA

Vollständige Version anzeigen : Ventilverlängerung abdichten


paoloest
13.04.2013, 12:30
Hallo zusammen,

habt ihr eine Idee, wie ich die Ventilverlängerung am Rad dicht bekomme. Das Hinterrad verliert immer Luft und mit der Waschbeckenmethode habe ich herausgefunden, dass dies an der Ventilverlägnerung geschieht. Habs schon mit Hanf versucht, aber erfolglos. Wie macht ihr das?

Danke!

StanX
13.04.2013, 12:54
Ich würde spontan Telflonband vorschlagen

huegenbegger
13.04.2013, 13:01
ich auch, oder Loctite Schraubensicherung, die dichtet auch gleichzeitig

coparni
13.04.2013, 14:02
Teflonband ist gut. Oder gescheite Ventilverlängerungen.

paoloest
13.04.2013, 14:23
werde mir mal Teflonband besorgen, vielen Dank für den Tip. Die Verlängerung ist von Zipp - auch nicht alles Gold was glänzt ...
Danke vielmals

Bubbu
13.04.2013, 20:35
Also ich hab für meine Hed Jet9 Verlängerungen von Continental. Die halten absolut dicht.

huegenbegger
13.04.2013, 21:09
die Contiverlängerungen haben schon von Haus aus eine Teflonwicklung auf dem Gewinde, nette Sache.

sybenwurz
13.04.2013, 21:39
die Contiverlängerungen haben schon von Haus aus eine Teflonwicklung auf dem Gewinde, nette Sache.
Naja, Teflonwicklung isses nedd, aber ne Dichtung.
Allerdings hatte ich schonmal das Problem, dass nachm Ab- und anderswo wieder Aufschrauben Haarrisse entstanden waren, wo dann die Luft langsam entwich.
Musste auch erstmal drauf kommen...
Und: die Conti-Dinger sind halt sackschwer...:(

lonerunner
13.04.2013, 21:55
Dazu mal `ne andere Frage:
Das Ventil an sich bleibt ja offen, kommt es da nicht zu (mehr oder weniger minimalen) Luftentweichungen?
Normalerweise dreht man die Ventile doch immer zu (ich mach es jedenfalls so)...
Hoffe die Frage ist nicht zu blöd:Cheese:

huegenbegger
13.04.2013, 21:57
solche Verlängerungen, wo das Ventil unterhalb verbaut bleibt, würde ich gar nicht verwenden.
Das Ventil wird rausgeschraubt, Verlängerung statt Ventil eingeschraubt und das Ventil in die Verlängerung geschraubt.
Somit bleibt alles beim Alten, nur daß das Ventil höher sitzt ;)

coparni
13.04.2013, 22:00
Die gibts baugleich aus Alu von Schwalbe. Hab ich selbstverständlich drin. Und bunt eloxiert von einem anderen Hersteller gibts auch noch. Ich glaube Planet X hatte die.

Die Contis scheinen mir mittlerweilen auch aus Alu zu sein.

Edit: Zipp hat mittlerweilen auch dazu gelernt: http://www.ebay.de/itm/ZIPP-808-VENTILVERLANGERUNG-LANGE-65-MM-ALUMINUIM-00-1915-130-030-/360606293921?pt=Sport_Radsport_Fahrradteile&hash=item53f5cf5fa1

sybenwurz
13.04.2013, 22:03
Dazu mal `ne andere Frage:
Das Ventil an sich bleibt ja offen, kommt es da nicht zu (mehr oder weniger minimalen) Luftentweichungen?
Normalerweise dreht man die Ventile doch immer zu (ich mach es jedenfalls so)...
Hoffe die Frage ist nicht zu blöd:Cheese:

Ja nein.
:Cheese:
Manche Ventilverlängerungen werden STATT dem Ventileinsatz in den Ventilschaft geschraubt unds Ventil dann ans andere Ende;- das guckt also wie gehabt aus der Felge. Hier sollte also die Verschraubung druckstabil dichthalten.
Die andere Variante iss nur n Röhrchen, bei dem das Ventil irgendwo ganz unten sitzt, wie du es wohl meinst.
Da isses zwar auch gut, wenns dicht ist, aber nicht soooo wichtig, weil die Schraubstelle nur beim Pumpen unter Druck steht, sonst aber nicht.
Das Ventil selbst ist an sich dicht, auch wenns nicht zugeschraubt ist, allerdings umso weniger, je geringer der Druckunterschied im Reifen zu Aussen ist.
Latexschlauch am Wettkampfmorgen nimmer aufpumpen und dann noch 6Stunden aufm Rad;- da wird gegen Ende das Ventil schon von der Fliehkraft aufgedrückt und du wirst wahrscheinlich auf der Felge in T2 ankommen...

lonerunner
13.04.2013, 22:23
Ja nein.
:Cheese:
Manche Ventilverlängerungen werden STATT dem Ventileinsatz in den Ventilschaft geschraubt unds Ventil dann ans andere Ende;- das guckt also wie gehabt aus der Felge. Hier sollte also die Verschraubung druckstabil dichthalten.
Die andere Variante iss nur n Röhrchen, bei dem das Ventil irgendwo ganz unten sitzt, wie du es wohl meinst.
Da isses zwar auch gut, wenns dicht ist, aber nicht soooo wichtig, weil die Schraubstelle nur beim Pumpen unter Druck steht, sonst aber nicht.
Das Ventil selbst ist an sich dicht, auch wenns nicht zugeschraubt ist, allerdings umso weniger, je geringer der Druckunterschied im Reifen zu Aussen ist.
Latexschlauch am Wettkampfmorgen nimmer aufpumpen und dann noch 6Stunden aufm Rad;- da wird gegen Ende das Ventil schon von der Fliehkraft aufgedrückt und du wirst wahrscheinlich auf der Felge in T2 ankommen...

Danke für die Antwort.:Blumen:
Nutze sowieso am liebsten bei den 60mm-Hochprofilfelgen 80mm Ventile, dann spart man sich den Streß mit den Verlängerungen:cool:

GrrIngo
14.04.2013, 00:07
Manche Ventilverlängerungen werden STATT dem Ventileinsatz in den Ventilschaft geschraubt unds Ventil dann ans andere Ende;- das guckt also wie gehabt aus der Felge. Hier sollte also die Verschraubung druckstabil dichthalten.


Ist meine bevorzugte Variante - geht leider nur nicht bei jedem Schlauch. Vorteil: Einmal dicht, dann funktioniert es.


Die andere Variante iss nur n Röhrchen, bei dem das Ventil irgendwo ganz unten sitzt, wie du es wohl meinst.
Da isses zwar auch gut, wenns dicht ist, aber nicht soooo wichtig, weil die Schraubstelle nur beim Pumpen unter Druck steht, sonst aber nicht.


Diese Variante ist insofern lustig, wenn sich das Rändel dank des normalen Gerappels (wer bremst denn schon bei Kopfsteinpflaster) soweit wieder zugeschraubt hat, dass das Ventil schlichtweg nicht mehr öffnet - selbst wenn das Pumpenmanometer 14 bar anzeigt, und der Schlauch bestenfalls noch 5 hat. Dann hilft nur noch Trick 17 und ein langer Innensechskant extradünn...

Gruß
GrrIngo

Neoprenmiteingriff
14.04.2013, 07:42
Frag doch mal Sebi Kienle, der kann nen Lied / Leid singen ueber die Verlaengerungen die unten das Ventil haben.....
Bei wiggle gibt's auch gute von bcc(?) Oder so, und sind billiger als von conti. Die zipp aus der letzten Generation kann man vergessen. Die stauben bei mir zuhause noch ein. Falls einer Interesse trotzdem hat pn

JENS-KLEVE
14.04.2013, 15:30
ich hab eine Sammlung verschiedenster Verlängerungen und Winkelstücke. Mal sind die einen dicht, mal die anderen... Schrauben bis es passt!:cool:

runningmaus
14.04.2013, 18:14
..... Dann hilft nur noch Trick 17 und ein langer Innensechskant extradünn...

bei mir half devotes Niederknien vor dem Laufrad und eine Pinzette :Blumen:

Fummelig wars aber schon.

Andique
29.06.2013, 09:57
was haltet ihr von dieser Ventilverlängerung: (Topeak Presta Valve Extender)

http://www.cycle-basar.de/Reifen-Schlaeuche/Zubehoer/Topeak-Presta-Valve-Extender-Ventilverlaengerung.html

sybenwurz
30.06.2013, 19:51
was haltet ihr von dieser Ventilverlängerung

Nix.

Wolfgang L.
30.06.2013, 20:03
bei mir half devotes Niederknien vor dem Laufrad und eine Pinzette :Blumen:

Fummelig wars aber schon.


:Cheese:

ja ja hab auch schon in mancher Situation devot vor meinem Rad gekniet.




Zum Thema kann ich nix beisteuern ausser das ich mir Schläuche mit langem Ventil montieren würde. :)

Grüße
Wolfgang

Andique
30.06.2013, 21:02
Nix.

Äusserst kompetente Antwort

photonenfänger
30.06.2013, 22:35
Äusserst kompetente Antwort

Die Dinger leiern aus und sind dann nicht mehr dicht, da bekommst dann beim Aufpumpen nicht mehr den gewünschten Druck in den Schlauch. Die zum reindrehen(und nicht zum draufschrauben wie die verlinkten) haben mir diese Probleme bisher nicht bereitet.

lonerunner
30.06.2013, 23:12
Zum Thema kann ich nix beisteuern ausser das ich mir Schläuche mit langem Ventil montieren würde. :)



Kann ich auch nur sehr empfehlen: fahre 60mm-Aerofelgen mit 80mm Ventilen

Wolfgang L.
30.06.2013, 23:44
Äusserst kompetente Antwort

äusserst kurze Antwort würde ich eher sagen. Kompetent ist Sybenwurz schon.

sybenwurz
01.07.2013, 08:25
Die Dinger leiern aus und sind dann nicht mehr dicht, da bekommst dann beim Aufpumpen nicht mehr den gewünschten Druck in den Schlauch.

Davon hab ich dann noch gar nix bemerkt.
Ich find aber generell alle Ventilverlängerungen panne, bei denen man das Ventil nicht 'draussen' hat sondern irgendwo in der Felge.
Egal wie gut es gedacht oder gar gemacht ist, die da drin bedienen zu können.
Im Pannenfall im Wettkampf hat man genug an der Backe, Händel mit Ventil/-verlängerung muss da nedd noch quasi vorprogrammiert sein, wenn die Hände und der Kopf noch ein wenig zittrig sind...

runningmaus
01.07.2013, 09:18
:Cheese:
..... Zum Thema kann ich nix beisteuern ausser das ich mir Schläuche mit langem Ventil montieren würde. :) ....

so einer ist bereits in der kl. Werkzeugtasche am Sattel.... :cool:
alles wird gut!

Lucy89
03.07.2013, 09:40
Ich hab eine Frage zu diesem Thema.

Werde zum ersten mal einen Schlauchwechsel und Reifenwechsel an meinem Triathlonrad machen um mein Pannenrisiko zu minimieren. ABER ich habe 85mm Hochprofilfelgen. Und ich weiß nicht was ich machen soll bzgl Ventilverlängerung, spezieller Schlauch usw. Bin total überfordert und hab Angst dass es nicht hält.
Tipps?

Squarry
03.07.2013, 11:24
Ich hab eine Frage zu diesem Thema.

Werde zum ersten mal einen Schlauchwechsel und Reifenwechsel an meinem Triathlonrad machen um mein Pannenrisiko zu minimieren. ABER ich habe 85mm Hochprofilfelgen. Und ich weiß nicht was ich machen soll bzgl Ventilverlängerung, spezieller Schlauch usw. Bin total überfordert und hab Angst dass es nicht hält.
Tipps?

Meine Vorgehensweise:


Schlauch von Conti mit langem Ventil nehmen (ich hab jetzt keine Masse im Kopf, aber ich würde wohl 60mm nehmen). Natürlich gehen auch andere Marken, aber Du musst schauen, dass das Ventil herausschraubbar ist (der kleine Teil im Röhrchen).
Ventilverlängerung von Conti benutzen, da ist bereits ein kleines Werkzeug enthalten um das Ventil einfach herauszuschrauben.
Ventilverlängerung grosszügig mit Teflonband umwickeln (fummelig) und am Schlauch einschrauben.
Ventil grosszügig mit Teflonband umwickeln (fummelig) und an der Verlängerung einschrauben.
Fest genug, aber nicht zu fest anschrauben (Gewinde kann ausleiern)
Gescheite Pumpe verwenden, wenn sie schraubbar ist (z.B. Lezyne) unbedingt eine nehmen mit Ventil für Druckablass ("Flip-Thread-Chuck" bei Lezyne). Sonst kann es Dir nach dem pumpen passieren, dass Du das Ventil mitrausschraubst...


Hab das seit 1.5 Jahren so montiert (Zipp 808) und hatte noch nie ein Problem. Mit anderen Lösungen hatte ich praktisch nur Ärger.... Das Teflonband kann einem zur Weissglut treiben, aber wenn das richtig montiert ist (es sollte nichts raushängen, dann machst Du es irgendwann kaputt), dann passts auch!

Gruss, Thomas

sybenwurz
03.07.2013, 15:34
Meine Vorgehensweise:
...

Guter Plan, aber das Gefrett mit dem Teflonband kann man sich sparen.
Die Conti-Verlängerungen sind ausreichend gut abgedichtet und zusätzliche Dichtmittel zu verwenden würde bedeuten, dass man in letzter Konsequenz auch der Abdichtung der Ventile im Ventilschaft misstraut und diese zusätzlich sichern müsste.
Und gabs da je Probleme?
Ich wüsste von keinen, eher im Gegenteil: niemand verschwendet nen Gedanken an 'Ventilversagen'.

Um sicherzugehn, dass die Geschichte dicht ist, reichts ja auch aus, das Zeug erstmal über Nacht oder n paar Tage stehnzulassen und dann den Druck nochmal zu prüfen.
Darum macht man so ne Geschichte ja auch nicht am Tag vorm Wettkampf sondern deutlich vorher.

coparni
03.07.2013, 16:11
Kurze Zwischenfrage: Ich bau gerade jemanden 88mm-Clincher-Laufräder. Gefahren werden soll das mit Latexschläuchen. Zumindest die von Michelin haben kein rausschraubbares Ventil. Welche Ventilverlängerungsaufsätze sind denn zu empfehlen?

Hatte bisher nicht das Problem auf Conti (und baugleiche) Ventilverlängerungen verzichten zu müssen. Alles was das Ventil nicht hoch verlegt halte ich für suboptimal aber in dem Fall gehts wohl nicht anders.

Squarry
03.07.2013, 16:59
@sybenwurz

Grundsätzlich hast Du recht. Ich hatte damals im Internet lange betr. dieses Themas recherchiert und den Hinweis mit dem Teflonband gefunden (inkl. Video). Bis zum heutigen Tage hält die Geschichte, von daher kann ich aktuell (ausser dem Aufwand) aber auch nichts Negatives berichten. Was aber nicht heissen soll, dass es ohne Teflonband nicht genau so gut gehalten hätte! :Huhu:

Ich war damals so genervt, dass für mich nur noch die ultimative Lösung (unabhängig vom Aufwand) in Frage kam :Cheese:

AndreasTri
03.07.2013, 19:58
Also ich hab auch die eigentlichen Ventile in der Felge sitzen und nur ein "Röhrchen" drauf geschraubt.
Da ich hinten ein Scheibe fahre und vorne 60 mm und keine zwei Schläuche mitführen will, habe ich einen normalen Schlauch bei dem ich den Schaft schon mit Teflonband umwickelt hab.
Bei einem Platten hinten einfach das Teflonband ab, Platten vorne Röhrchen drauf und fertig.

Noch nie Probleme mit gehabt, ist denke ich einfacher als im Eifer des Gefechts das eigentliche Ventil raus zu schrauben.