Vollständige Version anzeigen : Kompaktkurbel an Cervelo P3
Hi,
habe ein 2012er P3 mit FSA Gossamer, 53/39. Der Umwerfer ist hier an einem fixen Halter (mit Langlöchern).
Weiß jemand, ob dieser soweit nach unten verstellt werden kann, damit man eine Kompaktkurbel, z.B. 50/34 montieren kann?
Hintergrund ist, dass ich mich zu 80% für eine Power2Max entschienden habe und bei der Gelegenheit eine Rotor Kurbel als Kompaktkurbel ran soll. Dann wäre ich flexibel das auch mal an mein RR mit Kompakt anzuschrauben.
Vielen Dank an die Durchblicker! :Blumen:
Steffenrupp
02.05.2013, 15:12
sollte kein Problem sein, da ich bei meinem Cervelo P2 etwa in der Mitte des langlochs, mit einer Standart Ultegra Kurbel (53Z) liege.
Die Differenz des Durchmessers einer Ulegra Kurbel (normal 53Z) und einer Ultegra (kompakt 50Z) liegt bei etwa 10mm. Das würde bei meinem P2 also locker passen, da ich noch etwa 15mm-20mm nach unten hin luft habe am Langloch.
Wieso meldet sich hier eigentlich nicht sofort die Style Polizei?
Kompaktkurbel annem TT Rad :Nee:
Eddy Murcks
02.05.2013, 16:08
Wieso meldet sich hier eigentlich nicht sofort die Style Polizei?
Kompaktkurbel annem TT Rad :Nee:
Und damit bin ich in Roth 4:44h gefahren :Huhu:
Fazit: Die Stylepolizei kann mich mal :bussi:
ps: Hatte in der Hektik sogar vergessen das Beinfell zu scheren:Cheese:
Eine Kompaktkurbel in Verbindung mit nem 11er Ritzel funktioniert auf fast allen Strecken!
Danke für die Einschätzungen, auch hinsichtlich Style ;)
Beim P3 ist im Gegensatz zum P2 leider nicht so viel Spielraum beim Langloch für den Umwerfer. Werde aber trotzdem eine Kurbel mit 110er Lochkreis wählen und dann größere Kettenblätter nehmen.
Sobald ich dann aufs Rennrad (da ist Kompakt drauf) umrüste, muß ich nur noch die passenden kleineren Kettenblätter kaufen.
Also mache ich mit der Rotorkurbel genau das, was Shimano mit der neuen Dura Ace großartig bewirbt: Ein Lochkreis für Double und Kompakt.
PS: Weiß jemand, ob die Stylepolizei 110er und 130er Lochkreise bei gleich großen Kettenblätter nachmißt? :cool:
53 oder 50 Zähne vorne
Wer drückt denn 53 12,13
aus meiner Sicht, reicht ein 50er Blatt vorne für alle Hobbysportler aus!!!
Tilly
53 oder 50 Zähne vorne
Wer drückt denn 53 12,13
aus meiner Sicht, reicht ein 50er Blatt vorne für alle Hobbysportler aus!!!
Tilly
Selbst ich lahme sau trete ab und an mal 53/11, es soll leute geben, die mit niedriger Trittfrequenz unterwegs sind. Bergab und für K3 braucht man es allemal!
Selbst ich lahme sau trete ab und an mal 53/11, es soll leute geben, die mit niedriger Trittfrequenz unterwegs sind. Bergab und für K3 braucht man es allemal!
Trittfrequenz 90 Zähne Vorne 53 Hinten 12 = 52Km/H
Trittfrequenz 90 Zähne Vorne 50 Hinten 12 = 49Km/H
und noch mal für Sterbliche
Trittfrequenz 91 Zähne Vorne 53 Hinten 17 = 37Km/H
Trittfrequenz 91 Zähne Vorne 50 Hinten 17 = 35Km/H
Trittfrequenz 91 Zähne Vorne 53 Hinten 21 = 30Km/H
Trittfrequenz 91 Zähne Vorne 50 Hinten 21 = 28Km/H
ich werd verrückt, was das doch ausmacht
ganz schön großer Sport 53/12 mit 52Km/H
und Bergab fahren wir die meiste Zeit
Tilly
also wenn man nirgens einen anstieg hat, dann glaube ich das mit 53/11 für K3 noch.
Aber ansonsten? Die meisten haben hinten doch eh maximal nen 12er Ritzel und 50/11 ist größer als 53/12.
Ich persönlich habe den Umstieg von 53-39 mit 12-27 Kasette auf 50-34 mit 11-26 bisher in keinster Weise bereut.
Aufm TT Rad siehts vllt komisch aus, aber wenn man viel Berge fährt im WK oder Training?
Steffenrupp
04.05.2013, 09:43
Ich habe auf meinem RR eine Kompaktkurbel mit 50Z (für die Berge) und auf meinem TT eine Normale (53Z). Größtes Ritzel ist jeweils ein 12er.
Ich habe festgestellt, das ich mit dem 53Kettenblatt wesentlich effektiver vorankomme. Der Unterschied ist schon eklatant. Zumal ich ein Leichtgewicht bin...(66kg).
Ich meine mal etwas über Effizienz gelesen zu haben, was der Grund dafür sein könnte.
Ich würde keine Kompaktkurbel auf das TT bike machen, da ja auch oft flache Strecken(abschnitte) gefahren werden, wo dann die Kompaktkurbel meines Erachtens einen Nachteil hätte, auch wenn die Übersetzung letztendlich die selbe ist.
airsnake
04.05.2013, 11:08
Es gibt einen gravierenden Nachteil bei Kompaktkurbeln du musst öfters Gegenschalten. Ich habe beides, bevorzuge aber im Flachen definitiv 53/39 da ich hier wesentlich leichter mit meiner TF fahren kann. Du kannst auf dem 39 Blatt wesentlich höhere Geschwindigkeiten fahren als auf dem 34er oder du hast halt immer die falsche TF. Als Alternative währe dann nicht 50/34 sondern 48/34.
Daher fahre ich flach mit 53/39, bergig mit 50/34 und am TT 53/39 bzw. 53/42
Das ganze wir auf diskutiert suche mal im Touforum.
Ralf
schumi_nr1
04.05.2013, 11:41
Also ich fahr an meinem BMC ne Kompaktkurbel mit 50/34- 11-25 und werde mir zur nächsten Saison ein Power2max auch als kompakt holen . Denn mit der kleinsten Übersetzung komm ich noch jeden Berg hoch und mit über 50kmh in der Abfahrt auch wieder schnell runter . Außerdem muß ich vorne weniger schalten denn ich kann auf dem großen Blatt in einem Bereich von 30-50 kmh mit sauberer Kettenlinie fahren und die Sprünge zwischen den einzelnen Gängen sind auch noch geringer .
Und wem 50/34 zu kleine ist der kann ja auch auf 50/38 wechseln.
wieczorek
04.05.2013, 21:23
Mit einem 110er Lohkreis hast du auch die Möglichkeit 52/36 zu fahren, was wirklich eine interessante Abtufung ist. Aber natürlich immer sehr abhängig vom Profil, das man so fährt
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.