PDA

Vollständige Version anzeigen : Gibt es eine Lebensdauer von Alu Bikes?


MattF
22.05.2013, 16:35
Hallo,

sollte man eine Alubike irgendwann ausmustern oder kann man ein 18 Jahre altes Principia (650) das jedes Jahr gefahren wurde, ich denke mal min. 40.000 km (eher mehr), noch guten Gewissens jemand anvertrauen?

Ich bin gerade dabei mir was neues zu besorgen und mein altes Schätzchen kann ja durchaus ein Jugendlicher oder eine kleine Frau noch fahren. Es gibt ja kaum noch 26" zu kaufen.

Andere Frage: Gibt es 26" Crossreifen (also 26 Rennradzoll nicht MTB)
Oder könnte man das Principia auch mit MTB Felgen und möglichst schmalen MTB Reifen fahren? Ging das mit den Bremsen. Müssten man wahrscheinlich ausprobieren.

Dann würd ich das Principia für den Winter vielleicht doch behalten.


MfG
Matthias

wieczorek
22.05.2013, 16:42
Bike mit 571er Tri Rädern fahren, das geht bei V Brakes. Aber die haben einen grossen Verstellbereich. Dann wäre da noch das Achsmass das ja beim Renner 130 und beim Bike 135mm ist. Beim Tri Rahmen müsstest du da den Hinterbau aufbiegen.

Breite Reifen gibts in 571 nicht, zumindest nicht das ich wüsste.

Alurahmen verändern unter Krafteinfluss ihre Festigkeit, wenn dein Principia also viel gefahren wurde wird die Haltbarkeit inzwischen stark eingeschränkt sein.
Aber damals war das noch 7005 oder 7020er Alu, das hält länger als diese Scandium Teile aus der Jahrtausendwende.

MattF
22.05.2013, 16:53
Alurahmen verändern unter Krafteinfluss ihre Festigkeit

Also bei mir kaum :Lachanfall:


Aber damals war das noch 7005 oder 7020er Alu, das hält länger als diese Scandium Teile aus der Jahrtausendwende.


Ja die gute alte Zeit :Lachanfall:

danke für die Hinweise, das mit dem Achsmass wusste ich jetzt auch nicht.

Vielleicht schnitz ich mir ein paar Reifen :Huhu:

Prof.Schwimm
22.05.2013, 17:01
mein Alurahmen (>10 Jahre) ist auch noch fest wie am ersten Tag.

TakeItEasy
22.05.2013, 17:12
Alurahmen verändern unter Krafteinfluss ihre Festigkeit, wenn dein Principia also viel gefahren wurde wird die Haltbarkeit inzwischen stark eingeschränkt sein.
Aber damals war das noch 7005 oder 7020er Alu, das hält länger als diese Scandium Teile aus der Jahrtausendwende.

Wie macht es sich denn bemerkbar, wenn Alu nicht mehr haltbar ist? Gibt es einen Riss und der Rahmen bricht spontan beim Fahren auseinander? Oder verformt sich der Rahmen mit der Zeit?

Wenn Alu tatsächlich nur begrenzt haltbar sein sollte, dann müßte ja eigentlich jeder seinen Alu-Vorbau alle paar Jahre tauschen, oder? Macht das jemand?

wieczorek
22.05.2013, 17:26
Ritchey sagt von seinen WCS Alulenkern, das man die alle 3 Jahr ersetzen soll... nur mal dazu...

Rahmen aus Alu werden meist zunächst mal weich und fahren sich irgendwie komisch. Das ist schleichend und der Besitzer merkt es deshalb nicht. Irgendwann reisst die schwächste Stelle.

TakeItEasy
22.05.2013, 17:35
Ritchey sagt von seinen WCS Alulenkern, das man die alle 3 Jahr ersetzen soll... nur mal dazu...

Rahmen aus Alu werden meist zunächst mal weich und fahren sich irgendwie komisch. Das ist schleichend und der Besitzer merkt es deshalb nicht. Irgendwann reisst die schwächste Stelle.

Irgendwie hört sich das dramatisch an. Es wundert mich, dass das Thema nicht öfters diskutiert wird. Gab es denn der Vergangenheit bekannte Fälle, wo Alu plötzlich nachgegeben hat? Egal, ob Rahmen, Lenker, Vorbau, ...?

Rälph
22.05.2013, 17:58
Ich fahre auch noch ein altes 650er Principia aus den 90ern. Vor zwei Jahren hab ich dem Rädchen einen neuen Metalliclack pulvern lassen und neulich die alte Aluabel ausgemustert und eine neue Aero Carbongabel verbaut.
Durch die neue Gabel fühlt es sich etwas steifer an als vorher, meine ich. Ich fand es aber auch vorher recht steif.

Als Vergleich ziehe ich mal mein uraltes Canyon (Fact1?) heran. Dieses Rad war definitiv wirklich weichgefahren und ich hab letztes Jahr den Rahmen rausgeworfen und durch einen einfachen aber schönen Radon Alurahmen ersetzt. Der Unterschied ist natürlich deutlich. Schneller bin ich übrigens trotzdem nicht.:Huhu:

Ich würde mein altes Principia guten Gewissens verkaufen. Nach meiner Erfahrung ist ein Rahmenbruch im Vergleich zum Bruch eines Vorbaus oder einer Gabel auch relativ ungefährlich. (Habe alles schon erlebt)

tandem65
22.05.2013, 18:57
Hi wieczorek,

Rahmen aus Alu werden meist zunächst mal weich und fahren sich irgendwie komisch. Das ist schleichend und der Besitzer merkt es deshalb nicht. Irgendwann reisst die schwächste Stelle.

hast Du Quellen/Belege für diese Aussage? Wieviel % Steifigkeit verliert so ein Rahmen bevor er reisst?

wieczorek
22.05.2013, 20:16
der Rahmen verliert 1.234% pro 1.000km bei 0% Steigung und 35% relative Luftfeuchte ohne Salzgehalt...

man was für ne Frage, ausgerechnet von dir...

es gibt verschiedenste Alu Legierungen, jede wird anders altern. Du wirst Leute finden, die dir erzählen, das ihre 20Jahre alten Aluböcke noch super fahren. Andere werden dir sagen, das sie nur 4 Jahre gebraucht haben, um einen Alurahmen weich zu treten.

Meine Erfahrung aus einer Firma bei der ich mal gearbeitet habe: leichte Scandium Legierungen altern sehr schnell. Meist rund ums Tretlager am stärksten, deshalb stimmt der Spruch mit dem Weichtreten ja auch. Irgenwann wird der Rahmen "untenrum" wabbelig und kurz darauf findest du erste Haarrisse rund um die Schweissnähte am BB Gehäuse.
In meiner eigenen Erfahrung hat es 5 Jahre und nur den Weg zur Arbeit gebraucht, das plötzlich bei jedem starken Treten der Umwerfer am Kettenblatt gestriffen hat.

Gebrochene Lenker aus dünnwandigem Alu habe ich zuhauf gesehen, allerdings immer nur an MTB...

sybenwurz
22.05.2013, 20:48
Breite Reifen gibts in 571 nicht,...

Jepp, so siehts aus.

Um das Thema weiterzuspinnen: es gibt (Rennrad-)Bremsen mit längerem Schenkelmass, mit denen man die Pi mal Daumen 6mm einer 559mm-Felge egenüber ner 571mm-Felge eventuell ausgleichen kann.
Ich würde es aber dem alten Principia nicht noch antun, den Hinterbau aufzwängen zu wollen, sondern einfach ne Rennradnabe mit ner MTB-Felge einspeichen und fertig.
Falls du in der Art was planen solltest, gib bescheid, ich hab da aus vielen Versuchen einiges Material neu oder neuwertig rumliegen.

Ach ja und noch was: natürlich hat ne Aluminiumkonstruktion ne einberechnete Lebensdauer.
In der Luftfahrt ist die sehr genau bekannt;- da wird eben alles turnusmässig erneuert, bei Fahrradbauteilen (ausser Lenker, teils auch Vorbauten und Sattelstützen) wird die aber absolut gar nicht kommuniziert.
Bei nem (alten) Principia würd ich aber sagen, iss das eh nur von theoretischem Interesse, denn sowas gibt man nimmer her.
(Ausser natürlich, es würde mir passen und der Preis wär low, weil der Rahmen voll durch iss...:Cheese: )

tandem65
22.05.2013, 20:59
Hi wieczorek,

man was für ne Frage, ausgerechnet von dir...

sorry ich habe nicht gut zitiert. Das Alu reisst will ich nicht in Frage stellen.
Ich habe Probleme mit dem weichtreten. Ich verstehe aber nun daß Du die kurze Phase des Restbruches meinst.
Wenn Du die Rohre selbst, oder den Restrohrverbund vermisst werden da kaum Unterschiede zu neuen Rohren messbar sein. Ich habe jedenfalls noch nichts dazu gefunden daß sich das E-Modul über die große Länge der Rohre nennenswert ändert. Das ist es was ich unter weichtreten verstehen würde.:Blumen:

wieczorek
22.05.2013, 22:11
Die Rahmen reissen eigentlich alle früher oder später direkt neben der Schweissnaht. Zumindes wenn kein Unfall die Krafteinflüsse ändert.

Ob das weiche Gefühl auf den letzten 10 / 100 / 1000 oder 10.000 km kommt kann ich nicht beurteilen. Bei meinem Rahmen kam es schleichend und ohne das Umwerferstreifen hätte ich es nicht gemerkt.