PDA

Vollständige Version anzeigen : Macke im Karbonrahmen


arian
24.06.2013, 01:06
Nun ist's mir passiert. Ich habe mir ein neues Rad gekauft, zum ersten Mal! Geworden ist's ein Argon E-116 aus dem Jahre 2012. Freitag hab ich's frisch vom Händler geholt und schon bei der Probefahrt einen Kettenklemmer beim Wechsel vom grossen aufs kleine Blatt gehabt, so dass die Kette von unten gegen die Strebe schlug. Der Rat vom Techniker: Nicht so viel Druck beim Schalten. Naja, eigentlich fahre ich ja schon seit ca. 3 Jahren Rennrad, aber was soll's. Bin dann damit glücklich und zufrieden nach Hause und bei der ersten Probefahrt über 50km wieder das gleiche. Nun sind dort aber Macken im Lack und man sieht ein wenig schwarz - was wohl das Karbon sein wird, denke ich. Habe da nun die Fläche mit so Schutzfolie überklebt. Bin nun aber todunglücklich, weil ich mir das erste Mal in meinem Leben sowas teures geleistet habe und direkt ne Macke drin ist. Und bei Karbon hört man ja immer Horrorgeschichten...

Kann ich damit noch fahren und wie kann ich diese vermaledeiten Kettenklemmer verhindern? Und kann ich das mit klarem Nagellack überlackieren oder irgendwie anders optisch wieder herstellen?

Konnte leider nur einen Link für die Großaufnahme setzen.

http://imageshack.us/a/img812/4952/qkbi.jpg
http://imageshack.us/a/img153/8775/ri1r.jpg

Vielen lieben Dank euch, ich hoffe, ihr könnt mir meine Angst nehmen! Falls ihr bessere oder andere Bilder braucht, sagt Bescheid!

Liebe Grüße
Arian

Hafu
24.06.2013, 06:37
Von Sram gibt's kleinen Metall-Bügel, der zuverlässig das Abwerfen der Kette nach innnen verhindert (http://www.ebay.de/itm/Sram-Red-Kettenfanger-Chain-Spotter-Catcher-NEU/261195464416?_trksid=p2047675.m1850&_trkparms=aid%3D222002%26algo%3DSIC.FIT%26ao%3D1%2 6asc%3D11%26meid%3D8594956329371298460%26pid%3D100 011%26prg%3D1005%26rk%3D4%26sd%3D270676178125%26):

http://i.ebayimg.com/t/Sram-Red-Kettenfaenger-Chain-Spotter-Catcher-NEU-/00/s/MzUwWDM1MA==/z/hlwAAOxyaTxRXGwu/$T2eC16F,!ygE9s7HHhD0BR(GwuSjsg~~60_12.JPG

. Wird als Zubehör an den Anlötumwerfer angescharubt. Habe ich an einem Carbonrad und funktioniert.

GrrIngo
24.06.2013, 06:47
Ansonsten: Eben Schutzfolie - der Bügel fängt die Kette, wenn Du mal die Kette herunter wirfst, die Schutzfolie, wenn Du über Kopfsteinpflaster bretterst und unter Last schaltest.
Was die Kettenklemmer angeht: Da hilft neben einer guten Einstellung der Schaltung (bis einschließlich Schaltwerksspannung) und Pflege des Systems vor allem rechtzeitiges Schalten. Ohne Volllast auf dem System.

Gruß
GrrIngo

coparni
24.06.2013, 06:49
Und bei Karbon hört man ja immer Horrorgeschichten...

Aber nur von Leuten, die keine Ahnung haben.

Fahr unbesorgt weiter. Da passiert gar nichts. Carbon wird nur bei richtig starker Überlast durchbrechen. Ansonsten bekommt es erst mal Risse, die du mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit sehen/fühlen/hören wirst bevor was passiert. Außerdem ist dein Schaden nur oberflächlich und Kettenstreben in der Regel eh mit hoher Wanddicke gesegnet. Rate mal warum.

sybenwurz
24.06.2013, 07:59
Fahr unbesorgt weiter. Da passiert gar nichts.

Jepp.
Dem Mechaniker meiner Wahl würde ich allerdings eins auf die Hörner geben, wenn am neu aufgebauten Rad die Schaltung nicht funktioniert.
Unabhängig davon, ob der neue Rahmen dabei noch in Mitleidenschaft gezogen wird oder nicht.

Andique
24.06.2013, 08:34
Von Sram gibt's kleinen Metall-Bügel, der zuverlässig das Abwerfen der Kette nach innnen verhindert (http://www.ebay.de/itm/Sram-Red-Kettenfanger-Chain-Spotter-Catcher-NEU/261195464416?_trksid=p2047675.m1850&_trkparms=aid%3D222002%26algo%3DSIC.FIT%26ao%3D1%2 6asc%3D11%26meid%3D8594956329371298460%26pid%3D100 011%26prg%3D1005%26rk%3D4%26sd%3D270676178125%26):


. Wird als Zubehör an den Anlötumwerfer angescharubt. Habe ich an einem Carbonrad und funktioniert.

hier etwas günstiger:
http://www.wigglesport.de/k-edge-kettenfanger-zweifachkurbel/

wodu
24.06.2013, 09:00
hier etwas günstiger:
http://www.wigglesport.de/k-edge-kettenfanger-zweifachkurbel/


noch etwas günstiger:

http://www.c14-shop.de/parts/schaltungsschutz/346/chain-catcher?c=90

Andique
24.06.2013, 09:10
noch etwas günstiger:

http://www.c14-shop.de/parts/schaltungsschutz/346/chain-catcher?c=90

UND NOCH günstiger:

http://www.wigglesport.de/token-tk375-chain-drop-catcher-fur-rennrad-umwerfer/

arian
24.06.2013, 10:39
Vielen Dank für Tipps! Ihr helft mir auf jeden Fall weiter. Zu Anfang wurde die Kette auch abgeworfen, das hat der Mechaniker aber erfolgreich in den Griff bekommen. Das Problem ist eher, das irgendetwas beim runterschalten in der Kette verklemmt und sie dann von unten gegen diese Strebe schlägt. Schwer zu beschreiben... ich hoffe auch, dass sich das noch geben wird. Aber die Macken sind unbedenklich, meint ihr?

Shangri-La
24.06.2013, 11:20
Vielen Dank für Tipps! Ihr helft mir auf jeden Fall weiter. Zu Anfang wurde die Kette auch abgeworfen, das hat der Mechaniker aber erfolgreich in den Griff bekommen. Das Problem ist eher, das irgendetwas beim runterschalten in der Kette verklemmt und sie dann von unten gegen diese Strebe schlägt. Schwer zu beschreiben... ich hoffe auch, dass sich das noch geben wird. Aber die Macken sind unbedenklich, meint ihr?

Was für eine Schaltung / Kette hast du an deinem Rad?

Bei meinem neuen Felt hat sich die Kette auch ein paar mal auf dem großen Kettenblatt "verhakt" und darauf hin hochgezogen, so dass ich auch einen Kettenklemmer hatte. Sowas hatte ich vorher noch nie. Ich habe jetzt einfach die SRAM Kette runter geschmissen und eine Dura Ace Kette drauf gemacht, seit dem ist das Problem verschwunden.

Keine Ahnung, ob das nur an der Kette gelegen hat oder auch an dem neuen SRAM Jaw Umwerfer in Kombination mit 34/50 Kompakt und der SRAM Kette, aber irgendwas hat da vorher nicht richtig funktioniert....

Edith sagt mir gerade noch, dass nicht nur ich das Problem mit SRAM Kompakt + Jaw Umwerfer und SRAM Kette zu haben scheint. Beim Mädchen kam es auch zu so komischen Klemmern. Ich muss sie mal fragen, wie es so beim Swissman funktioniert hat...

arian
24.06.2013, 11:23
Umwerfer ist SRAM Force, Kette ist SRAM PC 1071. Beides gerade mal zwei Tage alt, Kette jetzt schon austauschen wäre schon recht bitter.

benjamin3011
24.06.2013, 11:36
Umwerfer ist SRAM Force, Kette ist SRAM PC 1071. Beides gerade mal zwei Tage alt, Kette jetzt schon austauschen wäre schon recht bitter.

ich hab die gleiche Kombination schon mehrere Jahre im Einsatz und noch nie Probleme gehabt.
Der Mechaniker soll die Schaltung vernünftig einstellen.
Wenn er das nicht kann, nen anderen Mechaniker suchen.

arian
24.06.2013, 14:43
Leider ist das ja der Mechaniker, der das Rad zusammengeschraubt hat. Trübt aber natürlich schon das Erleben, wenn man knapp über 2000 Euro ausgegeben hat und dann erstmal 'ne Macke ins Karbon kriegt. Habe mir übrigens so Aufkleber von BOC geholt, die aber mal überhaupt nicht halten. Bessere Tipps, wie ich die Unterseite der Kettenstrebe schützen kann?

arian
24.06.2013, 14:44
Oh und wie kann ich die Macke kostengünstig ausbessern?

Decke Pitter
24.06.2013, 14:50
Bessere Tipps, wie ich die Unterseite der Kettenstrebe schützen kann?

Hallo arian,

ich nehme schwarzes tesa-Gewebeband. Gibt es in verschiedenen Breiten. Klebt gut auf gereinigtem Untergrund und schützt die Strebe bestens.

Cheers
Tom

sybenwurz
24.06.2013, 15:04
Umwerfer ist SRAM Force, Kette ist SRAM PC 1071.

ich hab die gleiche Kombination schon mehrere Jahre im Einsatz und noch nie Probleme gehabt.
Der Mechaniker soll die Schaltung vernünftig einstellen.
Wenn er das nicht kann, nen anderen Mechaniker suchen.

Naja, Vorsicht mit so vorschnellen Schüssen...
Wenns wirklich beim Schalten die Kette hinten mit hochzieht, musses nicht unbedingt an der Einstellung liegen.
Waren alle Bauteile neu?
Welche Kurbel war montiert?

Habe mir übrigens so Aufkleber von BOC geholt, die aber mal überhaupt nicht halten. Bessere Tipps, wie ich die Unterseite der Kettenstrebe schützen kann?

Die Aufkleber (die von BOC kenne ich natürlich nicht, aber allgemein) sind schon ok.
Die Kettenstrebe muss gut entfettet sein und am besten nimmt man noch nen Fön/ne Heissluftpistole zum Aufkleben dazu und reibt das Ding tüchtig ans Rohr.
Kann sein, dass das n paar Anläufe braucht (zwischen denen man nicht fahren sollte, damit kein Dreck auf die Klebefläche gelangen kann), irgendwann hälts dann aber und zwar ziemlich gut.

Oh und wie kann ich die Macke kostengünstig ausbessern?
Lackstift.

arian
24.06.2013, 15:05
Hi,

danke für den Tipp, aber auf einem weißen Rahmen schwarzes Gewebeband? In weiß net.. ;-)

Jemand damit Erfahrungen gemacht?

http://www.foliencenter24.com/autofolie/lackschutz-folien.html

arian
24.06.2013, 15:07
Naja, Vorsicht mit so vorschnellen Schüssen...
Wenns wirklich beim Schalten die Kette hinten mit hochzieht, musses nicht unbedingt an der Einstellung liegen.
Waren alle Bauteile neu?
Welche Kurbel war montiert?



Alle Bauteile neu, Kurbel ist 'ne SRAM Apex. Und zum Lackstift: Ist egal welcher oder gibt es welche, die Karbon angreifen könnten?

Decke Pitter
24.06.2013, 15:08
...aber auf einem weißen Rahmen schwarzes Gewebeband?

Unten an die Strebe geklebt wär´s mir grad egal. Das Band gibt es aber auch in weiß, meine ich gesehen zu haben...

MatthiasR
24.06.2013, 17:59
Unten an die Strebe geklebt wär´s mir grad egal. Das Band gibt es aber auch in weiß, meine ich gesehen zu haben...

Das bleibt aber bestimmt nicht lange weiß, vor allem an der Stelle...

Gruß Matthias

Andique
24.06.2013, 18:59
nimm die hier:

http://www.foliencenter24.com/autofolie/lackschutz-folien/3m-lackschutzfolie-fur-bikes.html

hab ich an sämtlichen Rädern - echt TOP Produkt zu nem richtig fairen Preis - und ohne überteuerte Versandkosten... (GRATIS VERSAND)
am besten zwei bestellen und komplett durchkleben, nachdem du zuvor das zweite stück zurechtgeschnitten hast

oh - ich seh grad: war oben schon gepostet...
meine Erfahrung: Klebt super - richtig schön dicke Folie - sehr flexibel - keine Blasen - auch nach längerem Transparent - lässt sich prima reinigen!!! EINDEUTIGE KAUFEMPFEHLUNG

bei meinem MTB hab ich die schon mal nach 2 Jahren getauscht - lässt sich mit Haarfön prima ohne Kleberückstände lösen

--> hab dich mittlerweile auch als größeres Stück gekauft und als Rahmenschutz vor Scheuerstellen verwendet !

coparni
24.06.2013, 19:09
Wenn Kette bzw. Kettenlänge nicht zum Kettenblatt passt dann kann es sein, dass sich eine Kette am Blatt verhakt und mit angehoben wird. Ich kenne das Problem aber nur wenn ein neue Kette auf ein gut benutztes Kettenblatt gemacht wird. Dass das bei SRAM wohl schon im Neuzustand vorkommen kann spricht nicht gerade für Qualität.

Der Mechaniker kann in dem Fall aber nichts dazu.

sybenwurz
24.06.2013, 21:52
Dass das bei SRAM wohl schon im Neuzustand vorkommen kann spricht nicht gerade für Qualität.

Der Mechaniker kann in dem Fall aber nichts dazu.

Ich würde weder das Eine noch das Andere unterschreiben.
Irgendwo hat die Sache nen Haken, den von uns keiner kennt.
Ich hatte neulich auch ne Red in den Griffeln, die man mit ner Sora problemlos hätte toppen können.
Falscher Zug drin, falsche Kette, Umschlingungswinkel panne, Kettenlinie mutwillig mit nicht vorgesehenen Spacern unter den Tretlagerschalen zerstört und Kurbel schwergängig und noch so n paar Kleinigkeiten mehr.
Die Sram-Sachen funktionieren in der/den vorgesehenen Kombination/en pipifein und kein Stück schlechter als Campa oder Shimano.

Ich würde schlicht mal nen anderen Mechaniker drübergucken lassen.
Selbst mit Bildern und allem Forumswissen dieser Welt stösst man mit Bildern und Beschreibungen oder Aufzählungen an die Grenzen, wenn man sichs nicht live aufm Ständer angucken, den Schaltvorgang fühlen und hören kann.

Leider setzt es sich aus welchen Gründen auch immer ja nicht durch, dass alle ihren Wohnort zumindest grob angeben, so kann man schwerlich irgendwelche Tips abgeben, wohin jemand sich mit nem speziellen Problem wenden soll.

shoki
24.06.2013, 22:21
Ist egal welcher oder gibt es welche, die Karbon angreifen könnten?
Es reicht n normaler Klarlack, gibt dir bestimmt ne autolackbude in nem kleinen Fläschchen. Wichtig ist, dass die stelle wieder versiegelt ist.
Hatte das gleiche prob beim neuen Felt nach evtl 500 km (nochmal bei 2000), das tut schon weh wenn man sich zu so nem Teil durchgerungen hat.
Schlussendlich hab ich n dünnes Blech geschnitten u das mit gewebeband aufgeklebt.

coparni
24.06.2013, 22:40
Ich würde weder das Eine noch das Andere unterschreiben.
Irgendwo hat die Sache nen Haken, den von uns keiner kennt.

...

Ich würde schlicht mal nen anderen Mechaniker drübergucken lassen.
Selbst mit Bildern und allem Forumswissen dieser Welt stösst man mit Bildern und Beschreibungen oder Aufzählungen an die Grenzen, wenn man sichs nicht live aufm Ständer angucken, den Schaltvorgang fühlen und hören kann.

Ja, dem stimme ich zu.

coparni
24.06.2013, 22:41
Es reicht n normaler Klarlack, gibt dir bestimmt ne autolackbude in nem kleinen Fläschchen. Wichtig ist, dass die stelle wieder versiegelt ist.


Wozu?

sybenwurz
24.06.2013, 22:59
Wozu?

Weil dann keine Bakterien und Keime mehr eindringen können, die das Carbon von innen nach aussen zerfressen.
Besonders wenn eine neue Kette mit Werksschmierung die Decklackschicht verletzt, ist die Gefahr gross, dass diese Schädlinge eindringen und den Rahmen nachhaltig schädigen.
Als organisches Material ist Kohle nun mal deutlich anfälliger dafür als beispielsweise Alu, allerdings nicht so sehr wie diese neumodischen Bambusrahmen (was wohl auch daran liegt, dass sich die Erreger noch nicht auf das hierzulande seltene Material eingeschossen haben), daher sollten abgesägte Carbongabelschäfte und Verletzungen in der Lackschicht eines Rahmens stets schnellstmöglich 'abgedichtet' werden.

arian
25.06.2013, 00:32
Okay, dann werde ich mich wohl noch an einen anderen Mechaniker wenden müssen. Ich kriege den Fehler halt auch nicht so einfach reproduziert, aber ist ja innerhalb von 60km zweimal aufgetreten, also ganz willkürlich scheint das auch nicht zu sein. Vielleicht schafft's ja tatsächlich 'nen anderer Mechaniker.

Vielleicht hat ja einer einen Tipp? Wohne in Göttingen und fahre regelmäßig über Hannover nach Osnabrück.

Aber sehe ich das richtig, dass es mehr oder minder Konsens ist, dass die Macke nicht wild und ich mir jetzt nicht Sorgen machen muss? Ich weiß, ich weiß, vielleicht vollkommen übertrieben, aber dat hat mir wirklich den Tag verhagelt.

Beste Grüße und vielen Dank für die Hilfe!

coparni
25.06.2013, 07:03
Das an deiner Kettenstrebe ist gar nichts. Ich kenne Leute die fahren mit Löchern drin rum. Sogar ich. War aber Absicht. Nachdem ich die Wanddicke gesehen habe, habe ich darauf verzichtet zu verstärken.

Versiegeln brauchst auch nichts. Wasser macht dem Carbon nichts aus. Ist ein Magazinmythos.

benjamin3011
25.06.2013, 07:32
Okay, dann werde ich mich wohl noch an einen anderen Mechaniker wenden müssen. Ich kriege den Fehler halt auch nicht so einfach reproduziert, aber ist ja innerhalb von 60km zweimal aufgetreten, also ganz willkürlich scheint das auch nicht zu sein. Vielleicht schafft's ja tatsächlich 'nen anderer Mechaniker.

Vielleicht hat ja einer einen Tipp? Wohne in Göttingen und fahre regelmäßig über Hannover nach Osnabrück.

Aber sehe ich das richtig, dass es mehr oder minder Konsens ist, dass die Macke nicht wild und ich mir jetzt nicht Sorgen machen muss? Ich weiß, ich weiß, vielleicht vollkommen übertrieben, aber dat hat mir wirklich den Tag verhagelt.

Beste Grüße und vielen Dank für die Hilfe!

Wenn du über Hannover fährst, vielleicht mal bei Laufrad-Hannover vorbeischauen, ist nen netter Laden, die auch viele Triathlon-Räder mit SRAM verkaufen.
Hab die bei meinen Besuchen als recht fähig eingeschätzt, wobei ich keine Mechaniker-Dienste in Anspruch genommen habe.

sybenwurz
25.06.2013, 08:06
Wenn du über Hannover fährst, vielleicht mal bei Laufrad-Hannover vorbeischauen, ...

Wäre auch meine erste Intension gewesen, ohne dass ich mich da oben wirklich auskennen würde.
Manchmal reicht schon ein erster Blick um zu sehen "das gehört so nicht", auch wenn auf allen Teilen 'Sram' draufsteht.
Was mich hauptsächlich befremdet, ist erstens, dasses mit Neuteilen Chainsuck gibt und zweitens noch, dass der beim Schalten vom grossen aufs kleine Blatt auftritt.
Normal passiert das eher, wenn man vom kleinen aufs grosse Kettenblatt schaltet.

Decke Pitter
25.06.2013, 08:53
Das bleibt aber bestimmt nicht lange weiß, vor allem an der Stelle...

Ist zu reinigen mit Spüli und einem Lappen. Außerdem habe ich ja eine ganze Rolle mit ca. 25 m drauf. Kann ich jede Woche neu bekleben und komme geschätzte 2 Jahre aus...

;)

Gruß
Tom

arian
25.06.2013, 09:49
Ist von Laufrad Hannover gekauft, waren auch sehr nett und entgegenkommend, aber das Erlebnis trübt das Bild ein wenig. Habe denen nochmal das Ein Bild davon geschickt, bin gespannt, was dabei rumkommt.

benjamin3011
25.06.2013, 10:30
Ist von Laufrad Hannover gekauft, waren auch sehr nett und entgegenkommend, aber das Erlebnis trübt das Bild ein wenig. Habe denen nochmal das Ein Bild davon geschickt, bin gespannt, was dabei rumkommt.

Das ist ja blöd.:(
Hätte echt gedacht, das die auch bei Mechaniker-Leistungen sehr kompetent sind.

DID
25.06.2013, 18:59
Ich sage mal ganz frech das der Hersteller bzw. Lieferant in diesem Fall
ARGON einfach BLÖD ist.

Es gibt genügend Firmen die fixieren an dieser Stelle von Haus aus ein Stück Blech zb. Scott, Cannondale.

Hat man das nicht kann man sowas auch selbst machen, zb. Dosenblech drauf und mit Isolierband oder ähnlichen umwicklen.

Evtl nicht schön , aber schöner als ein Schaden am Carbon;)

Ironmarkus
25.06.2013, 21:52
Nun ist's mir passiert. Ich habe mir ein neues Rad gekauft, zum ersten Mal! Geworden ist's ein Argon E-116 aus dem Jahre 2012. Freitag hab ich's frisch vom Händler geholt und schon bei der Probefahrt einen Kettenklemmer beim Wechsel vom grossen aufs kleine Blatt gehabt, so dass die Kette von unten gegen die Strebe schlug. Der Rat vom Techniker: Nicht so viel Druck beim Schalten. Naja, eigentlich fahre ich ja schon seit ca. 3 Jahren Rennrad, aber was soll's. Bin dann damit glücklich und zufrieden nach Hause und bei der ersten Probefahrt über 50km wieder das gleiche. Nun sind dort aber Macken im Lack und man sieht ein wenig schwarz - was wohl das Karbon sein wird, denke ich. Habe da nun die Fläche mit so Schutzfolie überklebt. Bin nun aber todunglücklich, weil ich mir das erste Mal in meinem Leben sowas teures geleistet habe und direkt ne Macke drin ist. Und bei Karbon hört man ja immer Horrorgeschichten...

Kann ich damit noch fahren und wie kann ich diese vermaledeiten Kettenklemmer verhindern? Und kann ich das mit klarem Nagellack überlackieren oder irgendwie anders optisch wieder herstellen?

Konnte leider nur einen Link für die Großaufnahme setzen.

http://imageshack.us/a/img812/4952/qkbi.jpg
http://imageshack.us/a/img153/8775/ri1r.jpg

Vielen lieben Dank euch, ich hoffe, ihr könnt mir meine Angst nehmen! Falls ihr bessere oder andere Bilder braucht, sagt Bescheid!

Liebe Grüße
Arian

denke noch glück gehabt.
nur der lack ab. das passiert eh irgendwann mal. aber ist ggf die kette zu lang ? dann ist dein radhändler schuld
ggf mit Glasfaserharz ausbessern. und dann drüber so ein kettenschutzaufkleber.hast du ja schon gemacht

shoki
25.06.2013, 22:05
Weil dann keine Bakterien und Keime mehr eindringen können, die das Carbon von innen nach aussen zerfressen.
Besonders wenn eine neue Kette mit Werksschmierung die Decklackschicht verletzt, ist die Gefahr gross, dass diese Schädlinge eindringen und den Rahmen nachhaltig schädigen.
Als organisches Material ist Kohle nun mal deutlich anfälliger dafür als beispielsweise Alu, allerdings nicht so sehr wie diese neumodischen Bambusrahmen (was wohl auch daran liegt, dass sich die Erreger noch nicht auf das hierzulande seltene Material eingeschossen haben), daher sollten abgesägte Carbongabelschäfte und Verletzungen in der Lackschicht eines Rahmens stets schnellstmöglich 'abgedichtet' werden.
Ich kenne auch nur die Aussage das Wasser/Feuchtigkeit nicht positiv sein soll. Und die Schicht wieder zu schließen ist für den nächsten chainsuck definitiv nicht von Nachteil.

arian
25.06.2013, 22:30
Kette scheint mir nicht zu lang zu sein und es ist ja eben nicht nur der Lack weg. :( Das Schwarze ist, denke ich, bereits Carbon und keine Kettenschmiere. Ist auf jeden Fall auch nach dem Säubern schwarz geblieben.

sybenwurz
25.06.2013, 22:43
Ich kenne auch nur die Aussage das Wasser/Feuchtigkeit nicht positiv sein soll.

Dieser Quatsch wird irgendwann nochmal zur Urban Legend.
Der von dir verlinkte Beitrag war zu 100% Ironie.
Kann sein, dasses nicht schadet, da was draufzuschmieren, wenns aber nötig wär, würde ich keine Carbonbauteile am Rad fahren wollen.


Und die Schicht wieder zu schließen ist für den nächsten chainsuck definitiv nicht von Nachteil.
Nen Vorteil sehe ich aber auch nicht.
Wie Corparni schon schrieb: da iss genug Material.
Definitiv und auch bei Argon18.

coparni
26.06.2013, 06:35
So was ist jemand über zwei Winter gefahren. Derjenige fährt nicht wenig und auch nicht schonend. MTB.

coparni
26.06.2013, 06:40
Hier was zum Wasser von jemanden, der das studiert (hat):
http://lcblog.lotz-carbon.de/index.php?option=com_content&view=article&id=52%3Afeuchteimcarbon&catid=38%3Aallgemeines&Itemid=1


Und mal ein kleiner Fakt: Die ganze Erklärung mit dem Versiegeln gegen Wasser durch Sekundenkleber hinkt daran, dass Sekundenkleber nicht wasserfest ist.

Spart euch den Kauf und die Arbeit. Viele Leichtbauteile aus den deutschen Schmieden sind nicht lackiert. Beispiel: Schmolke-Lenker. Die Enden sind auch nur abgesägt und nicht weiter behandelt. Außen ist auch kein Lack sondern direkt das Harz und einen µm drunter die ersten Fasern.

Ironmarkus
26.06.2013, 07:59
Hier was zum Wasser von jemanden, der das studiert (hat):
http://lcblog.lotz-carbon.de/index.php?option=com_content&view=article&id=52%3Afeuchteimcarbon&catid=38%3Aallgemeines&Itemid=1


Und mal ein kleiner Fakt: Die ganze Erklärung mit dem Versiegeln gegen Wasser durch Sekundenkleber hinkt daran, dass Sekundenkleber nicht wasserfest ist.

Spart euch den Kauf und die Arbeit. Viele Leichtbauteile aus den deutschen Schmieden sind nicht lackiert. Beispiel: Schmolke-Lenker. Die Enden sind auch nur abgesägt und nicht weiter behandelt. Außen ist auch kein Lack sondern direkt das Harz und einen µm drunter die ersten Fasern.

Glasfaserharz : KFZ Zubehör !! Die Carbonräder werden im Grunde genauso hergestellt. Nur statt Glasfassermatten eben Carbonmatten. Das Harz dürfte dasselbe sein.
Also einfach Harz drauf. Wenn es nach ein paar Minuten fest ist: lack drüber.fertig

sybenwurz
26.06.2013, 08:02
Glasfaserharz : KFZ Zubehör !! Die Carbonräder werden im Grunde genauso hergestellt. Nur statt Glasfassermatten eben Carbonmatten. Das Harz dürfte dasselbe sein.
Also einfach Harz drauf. Wenn es nach ein paar Minuten fest ist: lack drüber.fertig

:Cheese:

Neoprenmiteingriff
26.06.2013, 08:26
Gib mall bei guugel carbo(n)rep ein. Die jungs haben bei einem sehr guten freund sein trinity wieder hinbekommen fuer einen sehr fairen kurs....inkl nachlackierung im identischen design!

arian
26.06.2013, 15:28
Na ich hoffe doch, dass es so aufwendig repariert werden muss. Habe denen Montag morgen ne Mail geschrieben und immernoch keine Antwort außer, dass es an denjenigen, der mir das Rad verkauft hat, weitergeleitet wurde. Bin ich da empfindlich oder ist das vielleicht wirklich zu lang? Wenn ich etwas für Jenseits der 2000 Euro kaufe und das gleich irgendwie Probleme macht, kann ich doch ein wenig erwarten, dass man sich darum ein wenig schneller kümmert, oder?

coparni
26.06.2013, 20:09
Glasfaserharz : KFZ Zubehör !! Die Carbonräder werden im Grunde genauso hergestellt. Nur statt Glasfassermatten eben Carbonmatten. Das Harz dürfte dasselbe sein.
Also einfach Harz drauf. Wenn es nach ein paar Minuten fest ist: lack drüber.fertig

Es gibt kein Glasfaserharz. Es gibt Polyurethan-, Polyester- und Epoxydharze. In alles kann man Fasern betten. Sinn haben Carbonfasern nur in Epoxydharz. Wobei die Polyesterharze besser werden und wegen den kürzeren Taktzeiten immer interessanter. Glas wird aber in alles mögliche gepackt. Kann ja eh nicht so viel und da braucht es dann auch nicht unbedingt ein hochwertiges Harz.

Von was du redest ist wohl Glasfaserspachtel. Es sind mir keine Harze bekannt, die bei Raumtemperatur in ein paar Minuten hart sind. Das ist was ganz anderes und hat mit Carbon- oder Glasverarbeitung nichts zu tun. Das ist einfach nur mit Glasfasernschnipseln versehene Spachtelmasse. Was diese Pampe ist weiß ich selbst nicht aber definitiv kein Harz zur Endlosfaserverarbeitung.

Aber noch mal: Es ist nicht notwendig hier überhaupt was zu tun. Weißer Lack ist fast immer sehr empfindlich und platzt bei leichter Malträtierung schon ab. Von daher schon unwahrscheinlich, dass die Fasern drunter was abbekommen haben. Dann sind Kettenstreben fast immer recht dickwandig und damit recht robust gegen Gewalteinwirkung. Und Wasser schadet vielleicht der Lackierung aber nicht dem Carbon. Egal ob das Carbon "verletzt" ist oder nicht.

Und selbst wenn ein oder zwei Faserschichten verletzt worden sind. Sch... drauf. Das macht gar nichts. Bei jedem Chinarahmen sind durch die fleißigen Asiaten mehrere Lagen durchgeschliffen. Carbon ist nicht so empfindlich. Bei Alu und Kerben hätte ich mehr Angst.