Vollständige Version anzeigen : Werkzeug / Ersatzreifen - Was muss bei der Mitteldistanz ans Fahrrad?
kawajaschi
06.08.2013, 21:50
Guten Abend liebe Community,
in vier Wochen werde ich meine erste Halbdistanz absolvieren. Ich frage mich nun, was ich alles mit auf die Radstrecke nehmen sollte. Wahrscheinlich:
Multitool, Ersatzschlauch, Ersatzmantel, Reifenheber und Pumpe mit Gaskartusche. Sonst noch was wichtiges?
Wie transportiert ihr das? Trikottasche würde mich wohl gewaltig stören.
P.S.: Ich werde mit einem normalen Rennrad - also ohne Auflieger / Aerobottle - fahren, wo Zeugs rein bzw. dran kann.
Schon mal danke!
Ersatzschlauch, Reifenheber, Pumpe. Bzgl Multi-Tool: Warte halt das Rad vorher gescheit, die 90km wird's wohl reichen.
Ich würde die kleine Conti-Tasche nehmen und die Kartuschenpumpe entweder drantapen oder wirklich in die Tasche nehmen
http://www.bike-components.de/products/info/p665_Schlauchtasche-Race-.html
Auch beliebt: Flasche aufschneiden und da den Krempel reinstecken. Am besten alles in ne Socke, dann klappert nix, wenn das im Flaschenhalter steckt. Oder halt die inclu-Lösung
http://www.bike-components.de/products/info/p28116_Vorrats--Werkzeugflasche-.html?xtcr=6&xtmcl=pro_flasche
Thorsten
06.08.2013, 22:16
Kein Ersatzmantel, kein Multitool.
Schlauch, Selbstklebeflicken, Kartusche (für die schnelle Reparatur der ersten Panne), Minipumpe (wenn du die Kartusche verschießt oder einen zweiten Platten hast), evtl. 5er-/6er-Inbus für fast alle vorhandenen Schrauben - das sollte reichen. Edit: + Reifenheber ist auch nicht schlecht.
Wie Danksta sagt: Vorher alles warten und festschrauben. 90 km sind nicht mehr als eine Trainingsfahrt. Wenn du wirklich in eine plötzlich auftretende Glasflasche reinfährst, die dir den Mantel völlig zerstört, fällt das unter Lebensrestrisiko. Ansonsten kannst du auch noch eine Ersatzkette, Ersatzsattelstütze, Ersatzsattel, -lenker, .... mitführen. Achso, die Ersatzkupplung für den Hänger, mit dem du das alles transportierst, nicht vergessen ;).
Ersatzschlauch mit montierter Ventilverlängerung, Gaspatrone, Reifenheber, Klebepad und bissel Gel-Folie zu Einlegen bei Mantelschaden - alles in kleiner Satteltasche von vaude; in Trikottasche noch so ein Pannenschaum-Spray.
:Huhu:
Viel Spaß und Erfolg!
schumi_nr1
06.08.2013, 22:40
also da ich auf meinen WK Laufrädern eh relativ oft die Schläuche und Decken wechsel und sonst auch noch nie einen Platten hatte hab ich im WK nur ein Pannenspray und eine Kartuschenpumpe bei. (außerdem würde mir ein Schlauch nix nutzen denn meine Conti 4000s sitzen auf den Solist Felgen so fest drauf das ich zum Wechseln mind ne Halbe Stunde bräuchte :Cheese: )
thunderlips
07.08.2013, 08:23
moin,
die kleine contitasche wurde ja bereits angesprochen. da bekomme ich pumpe (inkl. 2 Kartuschen), Reifenheber (2) und n kleines multitool rein. ersatzschlauch dann einfach darunter drantapen und fertig ist.
viel erfolg
(und hoffentlich benötigst du die sachen gar nicht)
kawajaschi
07.08.2013, 11:36
Vielen Dank für die ganzen Antworten.
Meine beiden Trinkflaschen werde ich auf jeden Fall beide mit Getränken füllen müssen. Weitere Halterungen habe ich nicht und hinterm Sattel habe ich ne Tasche von Abus, wo ich vielleicht einiges reinkriege. Jedenfalls aber keinen Mantel. Den müsste ich dann ans Rad kleben.
Ohne Ersatzmantel traue ich mich nicht. Ich arbeite ja jetzt immerhin schon so lange darauf hin, dass mir ein Reifenschaden nicht das Finish vermasseln soll. Denn wenn ich bisher Pannen hatte, hatte meistens auch der Mantel nen cut. Aufs Gewicht kommts mir nicht so an. Eher auf die Frage, wohin. Drauf kriegen tu ich meinen Reifen auch unterwegs. (Shimano WH-R501 mit Conti Grad Prix 24-622 - [nicht GP 4000S, der geht zu schwer])
* ) Da fällt mir ein: sollte ich eigentlich noch die Mäntel und Schläuche wechseln? Haben aber eigentlich erst ca 1500km runter.
* ) Ist es vielleicht verboten, einen Ersatzmantel an den Rahmen zu kleben?
* ) Mit Pannenspray habe ich noch nie gearbeitet. Ist das Rad mit einem durchschnittlichen "Platten" denn danach noch fahrbar/sicher? (Ich gebe zu, dass ich schon Angst vor Stürzen aufgrund von Reifenschäden habe...)
huegenbegger
07.08.2013, 11:43
kleistere den ganzen Kram doch einfach an die Sattelstange, Gaffa machts möglich ;)
ich würde mir das allerdings nicht antun, hab noch nie einen defekten neuwertigen Mantel gehabt und wenn einem sowas im Wettkampf passiert, ja mein Gott. Der nächste findet sich recht schnell.
Ich habe einen Getränkehalter am Sattel, dort sind Reifenheber, Minipumpe, 2 CO2 Patronen und der Dosierer mit Aufsatz für Scheibe sowie ein Schlauch montiert.
Am Oberrohr habe ich eine kleine Tasche für Futter, da ist ein Schlüsselfach in dem ein mini tool drin steckt, einfach weils nicht stört.
sowas in der Art:
http://de.hollandbikeshop.com/images/15400061.jpg
* ) Da fällt mir ein: sollte ich eigentlich noch die Mäntel und Schläuche wechseln? Haben aber eigentlich erst ca 1500km runter.
Wenn du sie wechselst musst du ja die alten nicht wegwerfen, die kannst du danach ja noch zum Training nehmen. Ich würd das je nach Zustand der Reifen entscheiden. Alternativ den Mantel weiterverwenden und neue Schläuche rein.
* ) Ist es vielleicht verboten, einen Ersatzmantel an den Rahmen zu kleben?
Nein, ist es nicht.
* ) Mit Pannenspray habe ich noch nie gearbeitet. Ist das Rad mit einem durchschnittlichen "Platten" denn danach noch fahrbar/sicher? (Ich gebe zu, dass ich schon Angst vor Stürzen aufgrund von Reifenschäden habe...)
Durchschnittlicher Platter is relativ, bei einem kleinen Einstich ists kein Problem, bei einem größeren Schnitt wirds nichts mehr bringen. Ich hatte eigentlich immer die Erfahrung dass es entweder sofort dicht war oder gar nicht, hab aber sobald ich wieder zuhause war das Ganze "ordentlich" repariert.
Den Ersatzmantel würde ich auch einfach auf die Sattelstütze kleben. Das ganze aber unbedingt vohrer mal testen!
lg
Vielen Dank für die ganzen Antworten.
* ) Da fällt mir ein: sollte ich eigentlich noch die Mäntel und Schläuche wechseln? Haben aber eigentlich erst ca 1500km runter.
* ) Ist es vielleicht verboten, einen Ersatzmantel an den Rahmen zu kleben?
* ) Mit Pannenspray habe ich noch nie gearbeitet. Ist das Rad mit einem durchschnittlichen "Platten" denn danach noch fahrbar/sicher? (Ich gebe zu, dass ich schon Angst vor Stürzen aufgrund von Reifenschäden habe...)
Stern 1: optisch kontrollieren zwecks cuts etc. wenn diese ok sind dann nein
Stern 2: nein, wir sind nicht bei der UCI
Stern 3: Problem der Durchschnittlichkeit; punktueller Schaden kein Problem mit dem Spray, schnittartiger Schaden: dieser kann beim ersten Schlag wieder aufreissen, dann wirds va vorne richtig ungemütlich, leider gerade selbst erlebt GsD ist aber nix wildes passiert
generell ganz wichtig: Schlauchventillänge sollte zur Felge passen ;)
Wenn der Mantelwechsel wirklich leicht gehen soll montiere den neuen Reservemantel aufs Vorderrad und verwende den angefahrenen Mantel als Reserve dann paarst du Sicherheit und einen schnellen Wechsel im Notfall.
alles Gute für den Wettkampf
Ich hatte auf 60.000 km keinen einzigen Mantelschaden. In ~70 Rennen niemals einen Platten. Du kannst nicht für jede Eventualität vorbereitet sein - willst Du noch nen Kettennieter mitnehmen? Vielleicht noch Ersatzplatten für die Schuhe? Ist mir beides schon mal im Training kaputt gegangen.
Übertreib es nicht und genieß das Rennen. Sollte es schief gehen, findet sich:
1. sicher ein netter Mensch, der Dir irgendwie hilft
2. alternativ ein WK 2 Wochen später
Selbst beim IM Hawaii, für viele ein Once-in-a-lifetime Rennen, siehst Du kaum Leute mit mehr als Material für einen Platten.
Warum? Weil's reicht.
Ich hatte auf 60.000 km keinen einzigen Mantelschaden. In ~70 Rennen niemals einen Platten. Du kannst nicht für jede Eventualität vorbereitet sein - willst Du noch nen Kettennieter mitnehmen?
Ex-Chef von mir nahm immer nen Hammer mit auf Tour, wenn die Kette mal reißt, bis ich ihm dann gesteckt habe, dass es auch Kettennieter gibt :Cheese: (und man die Kette mit nem Hammer eh nicht zusammen bekommt)
Joerg aus Hattingen
07.08.2013, 14:08
Ich halte es so,
bis zur MD nehme ich nichts dergleichen mit, ich hatte noch nie einen Defekt am Rad bei Wettkämpfen, vorher aufpumpen und mit richtigem Luftdruck fahren ist die beste Maßnahme.
chris.fall
07.08.2013, 14:37
Moin,
Ich halte es so,
bis zur MD nehme ich nichts dergleichen mit, ich hatte noch nie einen Defekt am Rad bei Wettkämpfen, vorher aufpumpen und mit richtigem Luftdruck fahren ist die beste Maßnahme.
habe ich früher auch so gemacht, schließlich ist das (kurze) Rennen ja gelaufen, wenn es einen erwischt.
Dann hat es mich auf einer VD dann doch mal erwischt, ein einfacher Inbus hätte gereicht, um den Defekt zu beheben. Die Streckenposten vom Roten Kreuz waren super nett, und haben mich zurück zur Wechselzone gefahren. Wenn sich dann aber an der Stelle einer richtig abgemault hätte, wären keine Sanis mehr vor Ort gewesen, weil sie für mich das Taxi gespielt haben...
Zur eigentlichen Frage: Am Tag vorm Wettkampf wird das Rad gründlich durchgesehen, da ist es aber ohnehin in der Werkstatt (aka Keller), weil die WK-Laufräder und die Bremsbeläge für Carbon draufkommen. Dabei habe ich dann: Einen Schlauchreifen, eine Tepichmesserklinge (damit ich ggf. nicht den Stadler mache;-) eine Kartusche, eine Minipumpe, und die besagten zwei Inbusschlüssel.
Viele Grüße,
Christian
Es ist sicherlich alles eine Frage der Mentalität. Ich halte mich da für eher übervorsichtig und nehme wirklich relevante Teile im Zweifel auch mal doppelt mit. Insbesondere im Hauptwettkampf des Jahres wäre es mir das wenige Mehrgewicht nicht wert, z.B. auf Multi-tool o.ä. zu verzichten.
Ab MD ist sogar ein zweiter Schlauch eine Überlegung. Gegen einen Ersatz-Mantel spricht allerdings außer der Wahrscheinlichkeit eines Defekts der umständliche Transport.
Mir ist dagegen unverständlich, wie letzten Sonntag wieder gesehen, wie viele Kollegen mir auf der Radstrecke zu Fuß begegnet sind. Ein Schlauchwechsel kostet selbst bei mir max. 5-10 Minuten, eine Zeit, die m.E. auf der MD gegenüber einem DNF (und einem langen Marsch) leicht zu verschmerzen ist.
Soll aber jeder so machen, wie er es als richtig empfindet. Dann aber auch die Konsequenzen ertragen (ich maule ja auch nicht rum, ohne Equipment wäre ich bestimmt 20s schneller gewesen!)
huegenbegger
07.08.2013, 15:24
ich würde sogar in einem Sprint einen Platten reparieren.
Muss ich doch eh früher oder später, also dann doch da und lässig weiter fahren.
vlt noch dem ein oder anderen hoheitlich zuwinken, wenn man im Schlußpulk mit (oder hinterher) eiert :Huhu: :Cheese:
Ersatzschlauch und Mantelheber habe ich auch auf der SD mit. Muss ja nach einem Platten auch wieder zurück zur Wechselzone kommen, ob ich noch im Rennen bleibe oder nicht. Für den 2. Platten habe ich bei längeren Strecken (auch im Training natürlich) Flicken mit, brauchen praktisch keinen Platz, 2 Inbusschlüssel mit in die Schlauchtasche, fertig. Wie oft kommt es vor, dass man eine Panne hat, bei der man den Mantel wirklich nicht mehr fahren kann? Und auf 90 km ist die Wahrscheinlichkeit dafür doch eher gering.
kawajaschi
08.08.2013, 12:30
Hmm, vielleicht ist die Vorsicht ein bisschen der Aufregung vor dem Wettkampf geschuldet. Ich glaube, bei diesem Trainigsaufwand dieses Jahr würde ich ein DNF wegen Technikdefekt nicht ertragen können. Es ist ja nicht nur die Zeit an sich, die man aufwendet, sondern auch die Mühe mit der man sie sich frei schaufelt. Ich bin wirklich viele male dieses Jahr um 5.30 Uhr aus dem Haus um noch vor der Arbeit 90min Rad zu fahren oder beim Frühschwimmen zu trainieren, weil die Zeit nach der Arbeit doch irgendwie meinen drei Süßen gehhört oder andere Verpflichtungen rufen. Der Einsatz ist - für meine Verhältnisse - halt recht hoch. Aber genug ausgeheult...
Bei den Cyclassics 2011 (55km) und 2012 (100km) hatte ich nicht mal Ersatzschlauch und co. dabei und habe mich nicht verrückt gemacht. Ersatzschlauch kommt mit, über den Mantel denke ich noch mal nach.
@danksta: 60.000km ohne Mantelschaden kann ich mir kaum vorstellen. Wobei Schaden dabei natürlich Definitionssache ist. Letztes Jahr habe ich auf grader Strecke im Prinzip bei ungefährlicher Situation auf dem Radweg bei ca. 35km/h einen Platten am Vorderrad gehabt. Es wäre fast schief gegangen und hat glücklicherweise nur mit einer kleinen Abschürfung geendet. Seitdem habe ich echt Respekt. Wenn der Cut im aufgepumpten Zustand deutlich sichtbar ist, ist das für mich schon ein Mantelschaden. Sch... auf die 20,- €... Muss ja nicht jedesmal ein Top-Reifen sein.
Ironmanfranky63
08.08.2013, 13:49
Ich hatte auf 60.000 km keinen einzigen Mantelschaden. In ~70 Rennen niemals einen Platten. Du kannst nicht für jede Eventualität vorbereitet sein - willst Du noch nen Kettennieter mitnehmen? Vielleicht noch Ersatzplatten für die Schuhe? Ist mir beides schon mal im Training kaputt gegangen.
Übertreib es nicht und genieß das Rennen. Sollte es schief gehen, findet sich:
1. sicher ein netter Mensch, der Dir irgendwie hilft
2. alternativ ein WK 2 Wochen später
Selbst beim IM Hawaii, für viele ein Once-in-a-lifetime Rennen, siehst Du kaum Leute mit mehr als Material für einen Platten.
Warum? Weil's reicht.
++1:Blumen: der beste Post zu dem Thema
Ich seh es ganz genau so , was willste noch alles mitnehmen vllt noch eine Ersatzlaufrad;) :Lachen2:
Das Rad wie hier gesagt 1 Tag vorher noch mal gründlich checken und alles festschrauben. Ich hatte in meinen zig Rennen noch nie ein Multitool mit , brauchste nicht. Schlauch , Miniflicken falls die Decke durchschlägt, Minipimpe oder Co2 Kartuschenpumpe- fertig!
Newcomer26
29.08.2013, 08:36
Moin zusammen,
bin grade am überlegen ob ich für die MD ne Minipumpe oder lieber ne Co2 Pumpe mitnehm.
Wieviel bar bekommt ihr denn so mit 16g Katusche in den Schlauch und wie handhabt ihr es mit Schlauch vorher leicht aufpumpen zum im Mantel einführen?
Sonst werd ich wohl noch Ersatzschlauch, reifenheber und Flicken dabei haben. Hoffentlich brauch ich nix davon.
Danke für eure Hilfe!!
Neoprenmiteingriff
29.08.2013, 08:48
CO2 bringt wohl bis zu 5-6bar. Ist kleiner und schneller. Ich nehm zwei kartuschen immer mit. Hat im training 5min gedauert den schlauch zu wechseln.
Ganz wichtig finde ich: den Mantel kurz mal mit den Augen/Finger drinnen 'abfuehlen' ob der verursacher noch drin haengt. Sonst himmelst du einen Schlauch nach dem anderen. Nen kleinen ventil Schluessel hab ich auf eine Kartusch geklebt. So kann ich, wenn noetig das Ding auch noch wechseln.
Wenns passiert dann passiert es eben.
Newcomer26
29.08.2013, 09:10
CO2 bringt wohl bis zu 5-6bar. Ist kleiner und schneller. Ich nehm zwei kartuschen immer mit. Hat im training 5min gedauert den schlauch zu wechseln.
Ganz wichtig finde ich: den Mantel kurz mal mit den Augen/Finger drinnen 'abfuehlen' ob der verursacher noch drin haengt. Sonst himmelst du einen Schlauch nach dem anderen. Nen kleinen ventil Schluessel hab ich auf eine Kartusch geklebt. So kann ich, wenn noetig das Ding auch noch wechseln.
Wenns passiert dann passiert es eben.
Danke schonmal!
benutz du dann nur die eine katusche und fährst mit 5-6 bar oder jagst du ein Teil der zweiten dazu rein noch?
kawajaschi
29.08.2013, 11:20
So ne Doppelflschenhalterung ist wohl nicht verkehrt, kann ich aber nicht anbauen, da ich da schon meine Satteltasche befestigt habe. Die ist auch nicht klein und da geht einiges rein.
Ich werde jetzt Schlauch, Flickzeug und meine neu erstandene Kartuschenpumpe sowie eine Zweitkartusache mitnehmen. Mantel lass ich weg. Wenn der nen Schaden bekommt, klebe ich von innen Flickzeug rein!
Die Kartuschenpumpe habe ich natürlich schon mal ausprobiert. Obwohl ich mich nicht für völlig ungeschickt halte, ist es mir beim Test auch gleich passiert, dass ein Teil des Gases am Ventil vorbei ging. Am Ende waren nur knapp 3 bar auf dem Reifen. Also: Zweitkartusche mitnehmen.
Neoprenmiteingriff
29.08.2013, 13:22
Ich roll mit 6 bar weiter. Wenn du nicht nen schlagloch voll nimmst passiert gar nichts. Die zweite hab ich nur zur sicherheit
Wolfgang L.
29.08.2013, 13:29
So ne Doppelflschenhalterung ist wohl nicht verkehrt, kann ich aber nicht anbauen, da ich da schon meine Satteltasche befestigt habe. Die ist auch nicht klein und da geht einiges rein....
also meine mobile Werkstatt sieht so aus.
Im Täschle ist ein Ersatzschlauch, 2 Reifenheber, ein Multitool mit Kettennieter, Kettenniet und Flickzeug.
Der Kettennieter ist am Multitool mit dran.
Superpimpf
29.08.2013, 16:36
@Wolfgang:
coole Radflasche :)
Wolfgang L.
29.08.2013, 17:11
@Wolfgang:
coole Radflasche :)
und extrem leicht.
Ironmanfranky63
29.08.2013, 20:55
und extrem leicht.
@ Wolfgang, Multitool, Kettennieter:confused:
Ehrlich hast du das schon jemals gebraucht im WK??
Wolfgang L.
29.08.2013, 21:02
@ Wolfgang, Multitool, Kettennieter:confused:
Ehrlich hast du das schon jemals gebraucht im WK??
nein, aber zwei mal bei Ausfahrten. Einmal ist einem Mitfahrer die Kette gerissen und einmal hab ich einem gestrandeten Radler die Kette kürzen können. Er hatte sie so wie gekauft aufs Rad gemacht und sich gewundert.
Und mal so unter uns. Das Multitool wiegt 151 Gramm
Ich hab es halt dabei und wenn ich es brauche freue ich mich das ich es habe. Wenn nicht ist auch ok.
Das ist keine Religion.
http://www.futurumshop.de/topeak-mini-20-pro-minitool-schwarz.phtml?channel_code=299&product_code=65033287&utm_source=google-shopping&gclid=CIW4ptKro7kCFYdf3godElsAYA
Ironmanfranky63
29.08.2013, 21:10
Na ok, kann man machen.
Ist jetzt nicht auf Dich bezogen ,aber wenn ich bei manchen so sehe was die alles am Rad haben, :Nee:
Wird dann richtig Kohle ausgegeben für ein ultraleichtes TT oder RR und dann die halbe Werkstatt am Rad:Cheese:
Noch besser und immer wieder gern gesehen , auf der SD drei große Trinkflaschen:Lachanfall:
Grüße
Wolfgang L.
29.08.2013, 21:48
Na ok, kann man machen....
Grüße
wenn wir schon dabei sind. Ich hab sogar ne Klingel am Triarad und die habe ich schon mehrmals im Wettkampf benutzt.
ist viel lustiger zu klingeln als "fahr rechts" zu plärren.
:Cheese:
Ironmanfranky63
29.08.2013, 21:52
wenn wir schon dabei sind. Ich hab sogar ne Klingel am Triarad und die habe ich schon mehrmals im Wettkampf benutzt.
:Cheese:
Echt?? :Lachen2: Ne, ne Klingel ans RR oder TT kommt nicht in Frage aus ästhetischen Gründen:Cheese:
Aber in Roth bei dem Massen auf der Radstrecke brauchste die ja wenn du durch die Reihen ballerst:Cheese:
Wolfgang L.
29.08.2013, 21:55
ich ballere nicht durch die Massen, ich wurstle mich so durch. Bei knapp 6 Stunden kann man nicht von ballern sprechen.
:Cheese:
Ironmanfranky63
29.08.2013, 21:58
ich ballere nicht durch die Massen, ich wurstle mich so durch. Bei knapp 6 Stunden kann man nicht von ballern sprechen.
:Cheese:
dafür haste ja einen klasse Marathon hingelegt , aber da brauchste keine Klingel beim überholen:Cheese:
Schönen Abend noch!
Grüße
Wolfgang L.
29.08.2013, 21:59
dafür haste ja einen klasse Marathon hingelegt , aber da brauchste keine Klingel beim überholen:Cheese:
Schönen Abend noch!
Grüße
danke!
wäre aber ne Überlegung :Cheese:
dir auch noch einen schönen Abend.
Grüße
Wolfgang
Ich bin gerade dabei, ein Set zusammenzustellen (für SD/OD). Habt ihr konkrete Empfehlungen und vielleicht sogar Shop-Links zu folgenden Teilen:
- C02 Pumpe, möglichst klein, mit Kartusche
- Minipumpe (inkl. Befestigung neben dem Sitzrohr-Flaschenhalter)
Ich habe bereits Ersatzschlauch und Reifenheber. Ich wollte C02 Pumpe, Kartusche, Ersatzschlauch, Reifenheber in der Satteltasche verstauen. Vielleicht habt ihr noch einen Tip, in welche Satteltasche das alles reinpasst?
anneliese
06.07.2015, 10:02
Ich bin gerade dabei, ein Set zusammenzustellen (für SD/OD). Habt ihr konkrete Empfehlungen und vielleicht sogar Shop-Links zu folgenden Teilen:
- C02 Pumpe, möglichst klein, mit Kartusche
- Minipumpe (inkl. Befestigung neben dem Sitzrohr-Flaschenhalter)
Ich habe bereits Ersatzschlauch und Reifenheber. Ich wollte C02 Pumpe, Kartusche, Ersatzschlauch, Reifenheber in der Satteltasche verstauen. Vielleicht habt ihr noch einen Tip, in welche Satteltasche das alles reinpasst?
Ich hoffe du kommst mit deinen Doppelposts (http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=36545) zurecht...
Alles in ein Flasche bzw eine "Rose-Dose (http://www.rosebikes.de/artikel/rose-werkzeugdose-klein/aid:330911)". Pumpe irgendwo ans Rad. Zur Pumpenwahl gibt es genug Threads.
Auf der SD hab ich normalerweise gar nix dabei, da ich im schlechtesten Fall eben 10km schieben muss.
longtrousers
06.07.2015, 11:09
Alles in ein Flasche bzw eine "Rose-Dose (http://www.rosebikes.de/artikel/rose-werkzeugdose-klein/aid:330911)". Pumpe irgendwo ans Rad.
Warum nicht eine "Grosse-Rose-Dose"? So was habe ich, und da passt auch die Minipumpe rein.
anneliese
06.07.2015, 13:22
Warum nicht eine "Grosse-Rose-Dose"? So was habe ich, und da passt auch die Minipumpe rein.
Weil das erst beste Google Ergebnis zur kleinen Dose geführt hat. ;)
Ich hoffe du kommst mit deinen Doppelposts (http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=36545) zurecht...
Da 3 Tage keine Antwort kam, bin ich davon ausgegangen, meine Nachricht ist hier im Thread untergegangen und habe daher an geeigneter Stelle einen neuen eröffnet.
Unabhängig davon: Danke für die Infos!
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.