PDA

Vollständige Version anzeigen : Sind Schlauchreifen pannensicherer als Drahtreifen?


JENS-KLEVE
15.09.2013, 11:45
Der Titel sagt alles. Grund für die Frage ist mein letzter Wettkampf in Almere. dort gab es noch mehr Pannen als dieses Jahr im Kraichgau. Den Grund sehe ich im feuchten Wetter in Kombination mit schmutzigen Straßen. Dreck, Splitt, Steinchen, eventuell auch Müll/Scherben und Metallteile. auffällig fand ich, dass ich nur Leute gesehen habe, die Alubremsflanken oder schon den Schlauch in der Hand hatten, woraus ich schließe, dass keiner von denen Schlauchreifen fuhr.

Für mich gibt es nur drei Erklärungen:

a) Schlauchreifen halten besser. (Ich hatte Schlauchreifen und keinen defekt, meine 3 Bekannte hatten einen Defekt und die fahren auch Drahtreifen)

b) außer mir fuhr fast keiner Schlauchreifen (Holländer sind anders:Lachen2: )

c) Mit Schlauchreifen ist man nach 2 Minuten wieder fertig und darum sah ich nur die Slap-Stick-Reparaturversuche. Meine Bekannten brauchten ebenfalls 8-10 Minuten pro Wechsel.

Jetzt die Experten bitte!

snailfish
15.09.2013, 12:02
Also, ich kann die eigentliche Frage nicht beantworten.
Aber den Schlauch eines Drahtreifens kann man mit Sicherheit auch in kürzerer Zeit als 8-10 Minuten wechseln. :)

StanX
15.09.2013, 12:36
Schlauchreifen erstrecht

Matthias75
15.09.2013, 13:00
c) Mit Schlauchreifen ist man nach 2 Minuten wieder fertig und darum sah ich nur die Slap-Stick-Reparaturversuche. Meine Bekannten brauchten ebenfalls 8-10 Minuten pro Wechsel.

8-10min:Gruebeln: Aber nur, wenn du noch den Kleber für den Flicken trocknen lässt. Schlauchwechsel geht in 1-2min.

Matthias

JENS-KLEVE
15.09.2013, 13:00
@snailfish: vergiss nciht , dass alle kalte und nasse Hände hatten. da ist das schon eine elendige Fummelei. Außerdem bringt es gar nichts, wenn du hektisch den schlauch wechselst. Du musst schon sehr akribisch den Reifen nach der Ursache untersuchen, sonst ist der Ersatzschlauch auch wieder ruckzuck im Po.

Ich habe den Aspekt auch lediglich ins Spiel gebracht als Erklärungsversuch. Denn wenn ich mehr drahtreifenpannen SEHE, muss es nicht unbedingt auch bedeuten, dass es mehr gab.

niklas
15.09.2013, 13:15
Es gibt mehr und weniger pannensichere Schlauch und Drahtreifen.
Das Schlauchreifeen per se sicher sind glaube ich nicht.

amontecc
15.09.2013, 13:26
Bei Schlauchreifen gibt es keine Probleme mit schlechtem Felgenband. Ich kann mir auch vorstellen, dass es auch weniger Probleme mit Durchschlägen gibt aufgrund der Felgenform.
Dass die Lauffläche an sich pannensicherer ist glaub ich irgendwie nicht. Wird ja auch vom Modell abhängen, egal bei welchem Typ.
Es kann auch sein, dass unter den Drahtreifenfahrern prozentual mehr ungeübte (was das beheben von Pannen angeht) snd, und daher diese länger am Straßenrand zu sehen sind.

JENS-KLEVE
15.09.2013, 13:32
mit den Durchschlägen und dem Felgenband könnte die Erklärung sein. Es gab ständig Pflasterungen und abgesenkte Bordsteine. Die Erschütterungen waren sehr lästig. Ich stehe immer auf, wenn ich an so eine Stelle komme.

Walli
15.09.2013, 15:01
Der Titel sagt alles. Grund für die ..............


Mich hat es auch in Almere erwischt und ich fahre Schlauchreifen und ich denke mal die meisten Plattfüße kamen von den saumäßigen Straßenverhältnissen und damit meine ich die Schlaglöcher
bei km 175 hab ich auch eins übersehen und buuum das wars
Felgen mit Aluring sind da noch anfälliger als Vollcarbon

Aaron Cross
15.09.2013, 15:59
Ich würde nicht sagen das Schlauchreifen sicherer sind. Sie sind meiner Meinung nach aber schneller zu wechseln !
Ich weiß einige sehen das komplett anders.
Wie schon angesprochen muß man bei Drahtreifen die Decke ganz genau anschauen sonst hat man das gleiche Problem sofort wieder.
Und mit den Schlaglöchern, Carbon Laufräder vertragen deutlich mehr !!! :Huhu:

sybenwurz
15.09.2013, 19:33
Schlauchwechsel geht in 1-2min.

Schau mal auf die Uhr, wennst mal wieder ne Panne hast und den Reifen durchschauen musst.
Ich machs ja nu n paarmal am Tag, aber mit Radaus- und Einbau komm ich garantiert nicht mit 2Minuten hin. Und im Wettkampf erst recht nicht.

Neoprenmiteingriff
15.09.2013, 19:58
Nem Kumpel hats in Lux70.3 nen vittoriatri evo schlauchreifen zerlegt: mit 45km/h durch nen schlagloch......dass waere es wohl bei allen Modellen dann gewesen. Ich finde die competion, bei aller Seuche beim Aufziehen, immer noch super. Und hatte noch nie einen Platten.

Im Training fahr ich die DR conti force/attack und die haben bis auf einmal auch super gehalten. Auch hier voll durch nen Loch...
Mann steckt halt nicht drin

JENS-KLEVE
15.09.2013, 20:20
Mein Kumpel fährt auch Grandprix 4000 s Drahtreifen und hatte seit 3 Jahren keine Panne. Ich bin mit Competition und Sprinter gefahren.

Ich denke die Theorie mit den Schlägen und Durchschlägen ist plausibel, es kann jeden erwischen aber Drahtreifen häufiger, und Schläge gab es verdammt viele. Ich hatte Angst um meine Speichen.

Neoprenmiteingriff
15.09.2013, 20:42
Gibt denn ne Reaktion seitens FelixW. Der ist doch immer super empfaenglich fuer konstrutive Kritik....

Waldwege, 1m Breite etc...geht ja gar nicht...

wieczorek
16.09.2013, 09:05
Da der Karkassenaufbau und die Gummimischung der meisten Schlauchreifen identisch mit ihrem Drahtkollegen sind, gibt es in der physikalischen Haltbarkeit der Karkasse keinen Vor- oder Nachteil im Durchstichschutz. Anders sieht es aber tatsächlich mit dem Durchschlag aus.
Weiterhin fahren die meisten Leute den Schlauchreifen mit etwas mehr Druck als die Drahtreifenversion. Somit Können kleine spitze Gegenstände nicht so leicht anhaften um sich dann mit jeder Umdrehung tiefer ins Material einzuarbeiten. Die meisten Pannen hast du ja erst 3-10km nach dem eigentlichen Aufsammeln der Verursacher.

longtrousers
16.09.2013, 09:17
Schau mal auf die Uhr, wennst mal wieder ne Panne hast und den Reifen durchschauen musst.
Ich machs ja nu n paarmal am Tag, aber mit Radaus- und Einbau komm ich garantiert nicht mit 2Minuten hin. Und im Wettkampf erst recht nicht.

Einverstanden. Zumindest für mich. Vielleicht bin ich nicht so schnell.
Ich habe mal geübt im Training einen Schlauch zu wechseln. Also, es war keine Platte, ich brauchte den Mantel somit nicht zu checken. Daheim habe ich eine Pumpe, die CO2-Kartousche bedienen war also relaitiv neu für mich. Jetzt hatte ich eigentlich schon das Gefühl, dass ich zügig gearbeitet habe, aber ich brauchte in total (zwischen Absteigen und Aufsteigen) 10 Minuten. Aber wie gesagt, vielleicht bin ich ungeschickt.
Geht das wirklich schneller mit Schlauchreifen?

StanX
16.09.2013, 09:24
Im Normalfall schon, aber Frag mal Norman Stadler ;)

Triathletin007
16.09.2013, 09:29
So eine Radstrecke mit Löchern in der Fahrbahn gab es auch letztes Jahr in NRW in Altena, wo man mit viel Speed aus einer Abfahrt kommt.

Ich bin da 2 Tage vorher hingefahren und die Radstrecke abgefahren. Da zum gleichen Zeitpunkt die Orga noch mit dem Aufbau am Schwimmbad beschäftigt gewesen ist, hatte ich denen einige fototechnisch festgehaltene Löcher gezeigt, in dem fast ne halbe Felge verschwunden ist.

Habe denen gesagt, die müssten da noch wenigstens die Löcher irgendwie markieren, damit man die im Wettkampf sehen kann.
Sonst wäre eine Freigabe fraglich.

Am nächsten Tage konnte man dann viele pinkfarbene Umrandungen auf dem Asphalt sehen, dass einem schweizer Käse geglichen hatte.

So konnte man dann die Löcher fein in Aerohaltung umfahren.

Road_Runner
16.09.2013, 09:32
Ironman Frankfurt 2012 - gefühlt nur Schlaureifen mit Panne gesehen. durch den Regen gabs wohl auch mehr Pannen als zBsp in diesem Jahr.

Triarugger
16.09.2013, 09:39
Werden nicht einfach mehr Draht- als Schlauchreifen gefahren? Ich würde denken ja. Insofern ist auch die Pannenwahrscheinlichkeit höher.

ArminAtz
16.09.2013, 09:45
So eine Radstrecke mit Löchern in der Fahrbahn gab es auch letztes Jahr in NRW in Altena, wo man mit viel Speed aus einer Abfahrt kommt.

Ich bin da 2 Tage vorher hingefahren und die Radstrecke abgefahren. Da zum gleichen Zeitpunkt die Orga noch mit dem Aufbau am Schwimmbad beschäftigt gewesen ist, hatte ich denen einige fototechnisch festgehaltene Löcher gezeigt, in dem fast ne halbe Felge verschwunden ist.

Habe denen gesagt, die müssten da noch wenigstens die Löcher irgendwie markieren, damit man die im Wettkampf sehen kann.
Sonst wäre eine Freigabe fraglich.

Am nächsten Tage konnte man dann viele pinkfarbene Umrandungen auf dem Asphalt sehen, dass einem schweizer Käse geglichen hatte.

So konnte man dann die Löcher fein in Aerohaltung umfahren.

Und das trägt was zum Thema bei?

Triathletin007
16.09.2013, 09:49
Und das trägt was zum Thema bei?

Ups, falsches Posting!

sybenwurz
16.09.2013, 14:58
Geht das wirklich schneller mit Schlauchreifen?

Prinzipiell ja, denn du schmeisst den alten inklusive Fremdkörper weg, musst keinen Schlauch nicht einzwicken, quasi nur die alte Gummiwurst runterreissen, neue drauf, Kartusche reinschiessen, weiter gehts.

Lupin27
16.09.2013, 20:00
Moin Moin,
ich stand auch lange vor dieser Frage.
Bei meinen ersten Satz Wettkampflaufräder habe ich dann ne Scheibe und nen Xentis Vorderrad gewählt, beides Schlauchreifen. Gebraucht gekauft und mit Mäntel drauf. Im 4 oder 5 Wettkampf hatte ich dann den ersten Platten...
Dann natürlich neuen Satz Schlauchreifen drauf. Waren Contis. Waren auch sauteuer....
Naja dann wollte ich die aufziehen und hatte mir vorher Tips aus dem Netz durchgelesen. Vorher aufpumpen und etwas längen.
Trotzdem habe ich mir die Haut von den Finger gerissen bevor ich die drauf hatte. Ich mag vielleicht etwas ungeschickt sein, aber nen neuen Schlauchreifen zu montieren ist die Hölle. Dann hatte ich zu allem übel noch ne Unwucht nach dem Aufziehen.

Was soll ich sagen, der Laufradsatz war ne Woche später wieder verkauft.
Seit dem fahre ich nur noch Drahtreifen. Gibt ja auch Vollcarbon für Drahtreifen. Mit den Drahtreifen hatte ich im Wettkampf erst einen Defekt und das war nen Platzer in der Wechselzone.

Steht also 1:1 in Defekten zwischen Schlauch und Drahtreifen. Allerdings habe ich mit den Schlauchreifen nur ne Handvoll Wettkämpfe gemacht und mit den Drahtreifen sicherlich die 10 fache Anzahl.

Was soll das nun sagen?
Meine Erfahrungen sprechen für Drahtreifen, auch wenn die Schlauchreifen nie ne richtige Chance bei mir bekommen haben.
Bei mir überwiegen die Vorteile für Drahtreifen:
Sind günstiger, den Ersatzschlauch kann man leicht transportieren und aus meiner Sicht leichter zu montieren.

Gruß Clemens

JENS-KLEVE
16.09.2013, 20:10
Die Frage war ja nicht, welche Reifen besser sind. Als Ersatzreifen habe ich auch einen vittoria, der schnell draufgeht.

Ist der Druckunterschied ein Aspekt? Ich bin mit 11 bar gefahren, die Drahtreifenjungs aus meinem Bekanntenkreis mit 7-9 bar.

andrek
16.09.2013, 21:06
Arne sagt doch über 9,5 Bar gibt es kaum Watt Ersparnisse. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe.

JENS-KLEVE
17.09.2013, 06:56
Und Wieczorek sagt, dass bei höherem Druc sich kleinere Partikel nicht so leicht durchfressen

gerli
17.09.2013, 08:04
Mein Kumpel fährt auch Grandprix 4000 s Drahtreifen und hatte seit 3 Jahren keine Panne. Ich bin mit Competition und Sprinter gefahren.

Ich denke die Theorie mit den Schlägen und Durchschlägen ist plausibel, es kann jeden erwischen aber Drahtreifen häufiger, und Schläge gab es verdammt viele. Ich hatte Angst um meine Speichen.

Also das kann ich bestätigen, auch ich hatte in den letzten 3 Jahren noch nie eine Panne mit den Conti 4000s Drahtreifen und da waren teilweise auch schlechte Straßen und einige Schlaglöcher dabei.

benjamin3011
17.09.2013, 10:40
Und Wieczorek sagt, dass bei höherem Druc sich kleinere Partikel nicht so leicht durchfressen

Glaube bei Drahtreifen ist die Felge der limitierende Faktor für den Druck.

Viele Hersteller geben ja an, dass man nicht mehr als max. 9bar drauf machen soll oder darf bei Drahtreifen.

captain hook
17.09.2013, 11:17
Arne sagt doch über 9,5 Bar gibt es kaum Watt Ersparnisse. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe.


Das dürfte schon deshalb zu relativieren sein, weil nicht alle Reifen gleich sind und Schlauchreifen ungleich Drahtreifen sind.

Ein 19er Conti Podium TT (Schlauchreifen) mit 9,5 Bar geht meiner Meinung nach als kurz vor platt durch. :Huhu: Herstellerempfehlung 11-15 Bar! Und 11 fand ich schon richtig wenig.

mimasoto
17.09.2013, 11:44
Werden nicht einfach mehr Draht- als Schlauchreifen gefahren? Ich würde denken ja. Insofern ist auch die Pannenwahrscheinlichkeit höher.

Genau so ist das ;)
Und natürlich der Preis ..............

lg

Ansi
19.09.2013, 14:42
Aber warum fährt dann überhaupt noch jemand mit Schlauchreifen, wenn diese anfälliger, teurer und schwerer beim wechseln sind... mal abgesehen von den Pro´s die in einem Rennen (wenn es gut läuft) bei einer Panne einen Ersatz gereicht bekommen???

ArminAtz
19.09.2013, 14:51
Aber warum fährt dann überhaupt noch jemand mit Schlauchreifen, wenn diese anfälliger, teurer und schwerer beim wechseln sind...

Wo hast du das denn schon wieder her?

Ansi
19.09.2013, 14:58
Irgendwie wird mir hier das so suggeriert. Bin bis jetzt nur Drahtreifen gefahren und kann deshalb nicht abschätzen wie das mit Schlauchreifen ist.
Bin übrigends gerade am überlegen ob ich mir ein Laufradsatz (Tubular) zulegen soll und bin deshalb auch einfach nur neugierig was hier so darüber geschrieben wird.

ArminAtz
19.09.2013, 15:11
Irgendwie wird mir hier das so suggeriert. Bin bis jetzt nur Drahtreifen gefahren und kann deshalb nicht abschätzen wie das mit Schlauchreifen ist.
Bin übrigends gerade am überlegen ob ich mir ein Laufradsatz (Tubular) zulegen soll und bin deshalb auch einfach nur neugierig was hier so darüber geschrieben wird.

Naja, das Thema Schlauchreifen vs. Drahtreifen ist eher eine Glaubensfrage und wurde hier schon sehr ausführlich thematisiert.

Es muss jeder für sich rausfinden, was er bevorzugt.

Ich werd vermutlich, da ich sowieso einen neuen WK LRS benötige, wieder auf Clincher zurückkehren, bin jedoch auch noch etwas unschlüssig.

Für mich sind die Flexibilität in der Reifenwahl und der bessere Rollwiederstand (laut aktuellen Tests) die entscheidenden Punkte für Clincher.

Für Schlauchreifen sprechen sicherlich die besseren Notlaufeigenschaften sowie, dass du sie im Wettkampf schneller gewechselt hast. Vorausgesetzt du hasts drauf natürlich.

Wenn du jedoch mit Reifen kleben usw. keine tagelange Prozedur veranstalten willst, dann würd ich dir zu Clincher raten. Ist einfach unkomplizierter in der Handhabung.

captain hook
19.09.2013, 15:31
Bei den Schlauchreifen sind es eigentlich eher die Laufräder die die Vorteile bieten.... wesentlich leichter als die Clinchermodelle, meistens wesentlich günstiger und ohne Druckbeschränkungen. Auch ist die Auswahl an CarbonLR mit Schlauchreifen größer und es gibt insgesamt preislich sehr günstige Modelle.

Außerdem muss man sich keine Gedanken über am Berg heißgebremste Schläuche und so Schnickschnack machen.

Ich hab meine Drahtreifenmodelle sehr günstig bekommen, das Gewicht interessiert mich beim Zeitfahren nur am Rande und ich wohne im Flachland.

JENS-KLEVE
19.09.2013, 15:46
Aber warum fährt dann überhaupt noch jemand mit Schlauchreifen, wenn diese anfälliger, teurer und schwerer beim wechseln sind... mal abgesehen von den Pro´s die in einem Rennen (wenn es gut läuft) bei einer Panne einen Ersatz gereicht bekommen???

Ich fahre sie weil sie weniger anfällig, gleich teuer und leichter beim Wechseln sind. :) Wie bereits erwähnt besitzen sie besser Notlaufeigenschaften und die Felgen sind viel besser.

Den Carbonclinchern traue ich noch nicht und die Mischversionen sind nur Kompromisse. ich fahre entweder Drahtrifen auf Alufelgen oder Schlauchreifen auf Carbonfelgen.

Triathletin007
19.09.2013, 16:00
Ich fahre die Zipp 606 (404+ 808) Firecrest Laufräder in der Clincher- Version. Das sind Vollcarbonboliden. Die spezielle Keramik-Bremsfläche davon bremst bestens selbst bei sinnflutartigen Regenschauern auch in den Kurven.